Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (Baghira, Eon, qrt, 8 unsichtbar), 3366 Gäste und 905 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99176 Themen
1559349 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1997 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 38
Juergen 23
cyclist 23
iassu 19
natash 19
Themenoptionen
#257240 - 21.06.06 19:15 kette für speedhub
sibelius
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 107
Grüß Gott zusammen!
Eine Frage an die Erfahrenen :
Welche Kette empfehlt Ihr für die Rohloff - und ist das bei Kettenspanner und verschiebbarem Ausfaller gleich?
Weiterhin habe ich in der Anleitung zu meinem Utopia gelesen, daß Utopia bei Rohloff keinen Kettenaustausch zur Verschleißprävention empfiehlt, da die gelängte Kette ohne den Schaltvorgang auf dem Ritzel /Blatt nix anrichtet - zumindest habe ich es so verstanden........Die schreiben-fahren bis Geräusche, nicht messen, und immer das Ritzel und Blatt mittauschen...(????????????????)
Kann das Sinn machen?
Viele Grüße
!!!
Nach oben   Versenden Drucken
#257245 - 21.06.06 19:25 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
zwerginger
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.044
Zitat:
Die schreiben-fahren bis Geräusche, nicht messen, und immer das Ritzel und Blatt mittauschen...(????????????????)
Kann das Sinn machen?
Viele Grüße
!!!


unsicher ääähnn...nein unsicher

verwirrte wirr Grüße

Micha
Nach oben   Versenden Drucken
#257271 - 21.06.06 20:31 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Wenn du die Kette mit Exzenter oder mit diesen dusslichen verstellbaren Ausfallenden spannst, dann kannst Du so lange fahren, bis die Zähne abbrechen. Dann sind aber Kettenblatt und Ritzel vollkommen fertig mit sich und der Welt. Es ist genauso wie beim Opa (der das vor 60 Jahren auch schon so gemacht hat).
Mit Kettenspannwerk wird die Kette irgendwann mal anfangen, zu springen. Wenn die Kette neu und Ritzel bzw. Blatt alt sind, springt sie weiter. Wechselst Du eher, hast Du die kettenräder länger. Was nun besser ist, musst Du selber entscheiden.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#257321 - 22.06.06 06:22 Re: kette für speedhub [Re: Falk]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
Ich fahr die Ritzel und Kette fix und fertig und dem Kettenblatt ist es bis dato wurscht.
Bei meinem 13er warn die Zahnspitzen weniger als halb so breit wie original (nach geschätzten 12-15 Mm).
Kettblatt ist ein TA Bahn 53er, das zeigt keinerlei Verschleiß.
Ketten warn das in dem Zeitraum an die 5 (ich hab da mit Billigketten experimentiert wo man bei der Längung fast zuschaun kann...)
Kettenlinie wird halt schön eingestellt, nutztz nix, so schadtz nix.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#258277 - 26.06.06 08:31 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
Hallo,

Wie du an den zwei gegensätzlichen Antworten (falk/zwerginger)siehst, gibt es zwei "Strategien":

a) Kette regelmäßig nach Kettenverschleiß-Meßlehre austauschen, und damit die Zahnkränze schonen.

b) fahren bis zum "Totalverschleiß". So habe ich das früher gemacht, bin aber zwischenzeitlich auch eher der Meinung, daß auf diese Weise die Zahnkränze schneller verschleißen, und es im Endeffekt teurer ist als a)

ahoi!
Nach oben   Versenden Drucken
#258341 - 26.06.06 13:51 Re: kette für speedhub [Re: ingobert]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.250
In Antwort auf: ingobert

Zahnkränze
verwirrt bei Rohloff Speedhub? Glaube du hast das nicht richtig gelesen...

Also:
Bei OHNE zwinker Kettenspanner entweder man wechselt die Kette nach angemessener Zeit, oder man fährt so lang es geht, und wenn nimmer geht dreht man das (Wende-) Ritzel und montiert ein neues Kettenblatt bzw. Wendet das Kettenblatt auch und fährt dann nochmal soviel Km. Zumindest bei mir geht's mit dem Kettenblatt-wenden...
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#258343 - 26.06.06 14:12 Re: kette für speedhub [Re: macrusher]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
Hallo,

Nee, Nee, ich hab das genau gelesen. Zur Begrifsdefinition:

"Kettenblatt" = Zahnkranz am Tretlager
"Ritzel" = Zahnkranz an der Radnabe

Zahnkranz = Oberbegriff für alle ringförmigen Gebilde mit Zähnen.

Wenn ich also von "Zahnkränze" sprach, dann war gleichermaßen das Kettenblatt und das Ritzel gemeint.
Nach oben   Versenden Drucken
#258388 - 26.06.06 18:55 Re: kette für speedhub [Re: ingobert]
cat
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 218
In Antwort auf: ingobert

Zahnkranz = Oberbegriff für alle ringförmigen Gebilde mit Zähnen.

Wenn ich also von "Zahnkränze" sprach, dann war gleichermaßen das Kettenblatt und das Ritzel gemeint.


Vielleicht hast Du ja mit deiner Definition ja recht. Ich selber habe den Zahnkranz bisher nur im Zusammenhang mit der Hinterradnabe
gelesen. Ich glaube da mit deiner Definition hast Du viele überrascht ...
Nach oben   Versenden Drucken
#258537 - 27.06.06 10:47 Re: kette für speedhub [Re: macrusher]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: macrusher
Bei OHNE zwinker Kettenspanner entweder man wechselt die Kette nach angemessener Zeit, oder man fährt so lang es geht, und wenn nimmer geht dreht man das (Wende-) Ritzel und montiert ein neues Kettenblatt bzw. Wendet das Kettenblatt auch
Oder dreht das Kettenblatt ein bisserl weiter. Wie gesagt, bei mir schert sich das Kettenblatt nicht um den Verschleiß von Ritzel und Kette und schaut aus wie neu (dreckig halt .-)
Einen Kettenspanner braucht man m.E. ohenhin nur in Ausnahmefällen .-)
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#258631 - 27.06.06 18:56 Re: kette für speedhub [Re: PeLu]
sibelius
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 107
Hallo alle !
Vielen Dank für alle Antworten; habe ich doch mitgekriegt, daß das so eine Art Philosophie ist.
Ich neige allerdings mehr zu der Messen-und-Kette -ersetzen-Methode. Fahre ich doch einen Großteil meiner km zur Arbeit, und ein Antriebsdefekt morgens um 6 im Wald im November bei Nieselregen, da ist der Wochenendschwiegermutterbesuch noch besser......Auch weiß ich aus Studentenzeiten, da habe ich es nämlich auch nach der Abwarten-bis-nixmehrgeht-Methode gemacht, noch, wie eine reißende Kette so ist.
Übrigens habe ich ein Faksimile eines alten Radversandkataloges von 1912; intereressant sind a), daß ein hochwertiges Sportrad, was man halt damals drunter verstand, 114 RM kostete (!!!), andererseits b), daß Verschleißteile (Ritzel) Pfennigteile waren.
Wenn ich dagegen heute rechne, daß ich eine akzeptable Kette (SRAM) für knapp unter 10€ kriege, andererseits ein Rohloffritzel 25€ kostet und man ein Kettenblatt vielleicht in 4 Jahren gar nicht mehr kriegt und ganze Einheiten ersetzen muß (leidvolle Erfahrungen meinerseits mit Shimano....), erscheint es mir gar nicht so dumm,alle paar Tausend die Kette zu wechseln.....
Eine Frage noch zuletzt: Was nehmen alte Hasen für die Speedhub für Ketten, mit oder ohne Spanner ??
Viele Grüße !!!
Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#258635 - 27.06.06 19:28 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
Schneetreiber
Nicht registriert
In Antwort auf: sibelius
...
Eine Frage noch zuletzt: Was nehmen alte Hasen für die Speedhub für Ketten, mit oder ohne Spanner ??
...

Ich verwende für meine Rohloff-Schaltung eine Kette von der Firma Rohloff. So sagt mir mein Monteur.
Nach oben   Versenden Drucken
#258636 - 27.06.06 19:36 Re: kette für speedhub [Re: ]
zwerginger
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.044
Falk ist älter als ich, soll er was dazu sagen. (Außerdem hat er ´nen Kettenspanner) grins

Micha
Nach oben   Versenden Drucken
#258649 - 27.06.06 20:02 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zufälligerweise sind meine Ketten derzeit aus dem gleichen Stall wie die Getriebe. Etwas preiswerter wäre gar nicht verkehrt, aber einerseits sind diese schön standfest, andererseits harmonieren zumindest bei mir breite Ketten schlecht mit den schmalen Kettenrädern.

"Connex" ist mir bisher nur als Nachfolger der Deutschen Eisenbahngesellschaft (vormals Herrman Bachstein, Zentralverwaltung für Secundairbahnen) untergekommen. Ob die gleichnamigen Ketten was taugen, kann ich nicht sagen.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#258651 - 27.06.06 20:10 Re: kette für speedhub [Re: Falk]
Schneetreiber
Nicht registriert
Hallo!

In Antwort auf: falk

Zufälligerweise sind meine Ketten derzeit aus dem gleichen Stall wie die Getriebe. Etwas preiswerter wäre gar nicht verkehrt, aber einerseits sind diese schön standfest, andererseits harmonieren zumindest bei mir breite Ketten schlecht mit den schmalen Kettenrädern.
...


An der Lebensdauer und den Fahreigenschaften gemessen finde ich die Rohloff-Kette (http://www.rohloff.de/de/produkte/s_l_t_99/index.html) preiswerter als die anderen marktüblichen.

Gruß von
Schneetreiber
Nach oben   Versenden Drucken
#258750 - 28.06.06 08:59 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: sibelius
Was nehmen alte Hasen für die Speedhub für Ketten, mit oder ohne Spanner ?
Wie gesagt ich hab dzt. die KMC Inox S10 und täte, wenn ich könnte, die Wippermann IntraX nehmen (die es ja dzt. um etwas über 5€ /Stück gibt).
Die Rohloffkette liegt ungenutzt umher. Die ist irgendwie ein Widerspruch in sich.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#259077 - 29.06.06 16:41 Re: kette für speedhub [Re: PeLu]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
In Antwort auf: PeLu

Wie gesagt ich hab dzt. die KMC Inox S10 und täte, wenn ich könnte, die Wippermann IntraX nehmen (die es ja dzt. um etwas über 5€ /Stück gibt).

Wie denn jetzt... du kriegst keine 5 Euretten mehr zusammen? grins


Zitat:
Die Rohloffkette liegt ungenutzt umher. Die ist irgendwie ein Widerspruch in sich.

Ich verstehe: made in Germany und dann dieser unschlagbar günstige Preis... grins

Nee, im Ernst, erklär mal - ich verstehe weder die eine noch die andere Aussage so richtig...

ahoi!
Nach oben   Versenden Drucken
#259169 - 30.06.06 05:04 Re: kette für speedhub [Re: ingobert]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: ingobert
Wie denn jetzt... du kriegst keine 5 Euretten mehr zusammen?
Kettenblatt ist zu breit für die Intrax.

Zitat:
Zitat:
Die Rohloffkette... ein Widerspruch in sich.

Ich verstehe: made in Germany und dann dieser unschlagbar günstige Preis...
Nein, aber die spielt doch ihre Überlegenheit erst bei einer Kettenschaltung aus. Bei der Nabenschaltung will ich ja gerade eine Kette die seitlich nicht flexibel ist (hat schon einmal wer die Trialversion mit der anderen direkt nebeneinander verglichen?). Zu schmal ist sie obendrein.
Wo sie herkommt ist mir z.B. ziemlcih wurscht udn kosten tut sie garnix, weil sie umherliegt .-)

Das wär für mich so als wenn ich den Kreuzschraubenzieher für Schlitzschrauben nähme nur weil ersterer in besserer Qualität vorliegt....
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#260461 - 06.07.06 11:34 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Hallo,
ich habe die schmale Nabenschaltungskette von Konnex drauf gemacht. Komplett vernickelt. Recht preiswert mit 11 Euro und in Deutschland produziert.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#260702 - 07.07.06 08:29 Re: kette für speedhub [Re: PeLu]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
In Antwort auf: PeLu

Wie gesagt ich hab dzt. die KMC Inox S10 und täte, wenn ich könnte, die Wippermann IntraX nehmen (die es ja dzt. um etwas über 5€ /Stück gibt).


Grüß dich pelu,

Wo gibt's denn die Intrax für 5€? Bräuchte die nämlich auch... grins

Hintergrund ist folgender: Mein Easy Rohler hat ein 15er Ritzel (wg Kettenkasten geht kein anderes Kettenblatt und somit auch kein anderes Ritzel) und als ich letztens meine super-duper-Kette draufmachen wollte, mußte ich doch glatt feststellen, daß ich sie nicht nehemen kann, weil die extrem hohen Innenlaschen dieser Kette beim 15er Ritzel bereits auf dem Speedhub-Gehäuse scheuern.

Die Intrax interessiert mich aber auch sonst, denn offen gestanden bleibt die KMC etwas hinter den Erwartungen zurück. Aber davon mehr, wenn ich genaueres weiß...

Also ich hab bis jetzt die Intrax nur gesehen um 8€ für die blanke und um die 15€ für die vernickelte.

Gruß!
Nach oben   Versenden Drucken
#260706 - 07.07.06 08:49 Re: kette für speedhub [Re: sibelius]
joerg046
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.401
In Antwort auf: sibelius

Grüß Gott zusammen!
Eine Frage an die Erfahrenen :
Welche Kette empfehlt Ihr für die Rohloff - und ist das bei Kettenspanner und verschiebbarem Ausfaller gleich?
...
Viele Grüße
!!!


Grundsätzlich ist vom Verschleiß her gesehen eine möglichst breite Kette sinnvoll.
Z.B. eine Nabenschaltungskette (Hollandradkette) , wie es sie für billiges Geld beim Radlhändler unter 10€ gibt.
Wer die Kette ungern pflegt, kann sie auch in Edelstahl rostfrei kaufen, die lebt zwar auch nicht länger als eine gepflegte Stahlkette, rostet aber nicht, wenn man sie nicht ölt, waxt oder sonstwie pflegt. Kostet 2€ mehr.

Die Nabenschaltungskette hat seitlich keinen Flex wie eine Schaltungskette, weniger Verschleiß an den Rollen und lebt dadurch deutlich länger. Das Ritzel und das Kettenblatt leben bei Kettentauschfauler Benutzung des Radls dadurch auch länger als mit Schaltungsketten.

Mit dem Kettenspanner von Rohloff gehts aber nicht, weil so eine Kette einfach nicht durch den Käfig des Spanners passt.

Mit anderen Kettenspannern, die nur eine Rolle haben ( Singleator, Point ), gehts sehr gut.
Ohne Spanner ( Excentertretlager, OEM Ausfallende, etc.) geht's noch besser..
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Nach oben   Versenden Drucken
#260727 - 07.07.06 09:42 Re: kette für speedhub [Re: ingobert]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: ingobert
Wo gibt's denn die Intrax für 5€?
In der ebucht beim Verkäufer sem2047 (5 Stk um 25€, der Tipp war doch eh hier, oder?)
Zitat:
... bleibt die KMC etwas hinter den Erwartungen zurück.
Ja, da sind wir gespannt.

In Antwort auf: joerg046
Grundsätzlich ist vom Verschleiß her gesehen eine möglichst breite Kette sinnvoll.
Bei dr Kette aber weniger (aber doch) als bei Kettenblatt und Ritzeln.

Zitat:
Die Nabenschaltungskette hat seitlich keinen Flex wie eine Schaltungskette, weniger Verschleiß an den Rollen und lebt dadurch deutlich länger.
Genau das isses.

Und wie schon zu oft angemerkt, der Kettenspanner dient zumeist mehr der Optik/Eitelkeit. Das Radl fährt genausogut wenn das lose Trumm durchhängt (so seitensteife Kette und brave Kettenlinie)

Man kann es ja sehr einfach probiern.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#260779 - 07.07.06 12:24 Re: kette für speedhub [Re: joerg046]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
In Antwort auf: joerg046

Die Nabenschaltungskette hat seitlich keinen Flex wie eine Schaltungskette, weniger Verschleiß an den Rollen und lebt dadurch deutlich länger.

Wieso soll eine SS-Kette per se weniger Rollenverschleiß haben?

Zitat:

Mit dem Kettenspanner von Rohloff gehts aber nicht, weil so eine Kette einfach nicht durch den Käfig des Spanners passt.

Falsch, es gibt mittlerweile diverse 3/32 SS-Ketten.

Zitat:
Ohne Spanner ( Excentertretlager, OEM Ausfallende, etc.) geht's noch besser..

Jepp. Und das gilt sogar OHNE die genannten Vorrichtungen.

Gruß!
Nach oben   Versenden Drucken
#260783 - 07.07.06 12:29 Re: kette für speedhub [Re: PeLu]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
In Antwort auf: PeLu

In der ebucht beim Verkäufer sem2047 (5 Stk um 25€, der Tipp war doch eh hier, oder?)


Nicht mitgekriegt. Aber der Verkäufer hat scheinbar keine mehr. danke trotzdem.
Nach oben   Versenden Drucken
#260839 - 07.07.06 14:34 Re: kette für speedhub [Re: ingobert]
joerg046
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.401
In Antwort auf: ingobert

In Antwort auf: joerg046

Die Nabenschaltungskette hat seitlich keinen Flex wie eine Schaltungskette, weniger Verschleiß an den Rollen und lebt dadurch deutlich länger.

Wieso soll eine SS-Kette per se weniger Rollenverschleiß haben?

Zitat:

Mit dem Kettenspanner von Rohloff gehts aber nicht, weil so eine Kette einfach nicht durch den Käfig des Spanners passt.

Falsch, es gibt mittlerweile diverse 3/32 SS-Ketten.

Zitat:
Ohne Spanner ( Excentertretlager, OEM Ausfallende, etc.) geht's noch besser..

Jepp. Und das gilt sogar OHNE die genannten Vorrichtungen.

Gruß!


Eine Nabenschaltungskette hat natürlich nur dann weniger Rollenverschleiß, wenn sie nicht seitlich flext ( auf Fachdeutsch: rumschlackert )
Dazu muss sie halt schön breit sein.

Wenn man eine schmale draufbaut, ändert das natürlich wenig am Verschleiß im Vergleich zur flexiblen Schaltungskette.

Wenn man keinerlei Spannvorichtung dranhat, geht das sicherlich eine Weile gut, aber spätestens, wenn man durch den Wald holzt oder eine Treppe runterfährt, springt die Kette ab.
Für den Verschleiß ist der Spanner natürlich ohne Belang.

Neu: Breitreifen gibt's jetzt auch in extraschmal grins
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Nach oben   Versenden Drucken
#260871 - 07.07.06 15:49 Re: kette für speedhub [Re: joerg046]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
In Antwort auf: joerg046

Eine Nabenschaltungskette hat natürlich nur dann weniger Rollenverschleiß, wenn sie nicht seitlich flext ( auf Fachdeutsch: rumschlackert )Dazu muss sie halt schön breit sein.


Wie soll denn eine Kette an einem SS-Rad (korrekte Kettenlinie und Kettenspannung jetzt mal vorausgesetzt) seitlich rumschlackern? Das kann sie doch gar nicht. Da würde ich mich eher fragen, ob eine 1/8 Kette auf einem 3/32 Kettenrad korrekt laufen kann.

Grundsätzlich d'accord, wenn du sagst: 1/8 besser als 3/32, aber imho ist das eher zu vernachlässigen. Gleiche Kette, verschiedene Breite (wie z.B. KMC Z510, Z610). Die breite schafft MAXIMAL 10% mehr, da bin ich mir absolut sicher!

Deshalb halte ich den Tip: "kauf dir eine breite billig-Kette" für kontraproduktiv.

Gruß!
Nach oben   Versenden Drucken
#260923 - 07.07.06 19:29 Re: kette für speedhub [Re: joerg046]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: joerg046
Wenn man keinerlei Spannvorichtung dranhat, geht das sicherlich eine Weile gut, aber spätestens, wenn man durch den Wald holzt oder eine Treppe runterfährt, springt die Kette ab.
Das tu ich eigentlich auf Radlreisen nicht (im Alltag auch ned). Gelände- und Treppenfahrer(innen) haben da sicher andere Bedürfnisse.

Ich hab zweimal eine Billigbreitkette draufgetan. Bei der hat man fast zuschaun können wie die länger wurde.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de