29748 Mitglieder
99176 Themen
1559343 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 1997 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21
mit 16859
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#262710 - 15.07.06 17:34
KMC Edelstahlkette entäuschend!
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 391
|
Nach ca. 900 km fällt der Caliber auf der Aluseite bereits durch, die Stahlseite halb. Habe nur aus Jux mal gemessen, da ich den Caliber für eine andere Kette in der Hand hatte. Die Kette ist eine BMX Kette, die ich an der Rohloff mit ex. Tretlager fahre. Von den 900km waren 400 mit schwerem Gepäck- selten im Regen. War vorher von einer Laufleistung um die 4000km ausgegangen und bin entsprechend enttäuscht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Kette gemacht (andere KMC Ketten sind ja bekanntlich sehr mies)? Gibt es Erfahrungen mit anderen dicken Ketten? Richard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#262712 - 15.07.06 17:46
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Kurbeldreher]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.725
|
hoit's mi z'ruck
|
Geändert von schorsch-adel (15.07.06 18:01) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#262734 - 15.07.06 22:43
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Kurbeldreher]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.343
|
Edelstahl (bzw. rostfreier Stahl) ist nunmal das falsche Material für Ketten. Was soll denn das bringen? Geschmiert werden muss sie ja sowieso.
Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#262740 - 16.07.06 06:35
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Machinist]
|
Der Wolfgang
Nicht registriert
|
Edelstahl (bzw. rostfreier Stahl) ist nunmal das falsche Material für Ketten.
Moin Manuel, erklär mal näher damit ich das auch als technischer Laie versteh. Hat das was mit der Material härte zu tun? Würde mich über eine Aufklärung freuen. Grüßli Wolfgang
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#262768 - 16.07.06 10:41
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: ]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.343
|
Edelstahl (bzw. rostfreier Stahl) ist nunmal das falsche Material für Ketten.
Moin Manuel, erklär mal näher damit ich das auch als technischer Laie versteh. Hat das was mit der Material härte zu tun? Würde mich über eine Aufklärung freuen. Grüßli Wolfgang Hallo Wolfgang Werkstoffexperte bin ich auch nicht, habe aber mit vielen unterschiedlichen Metallen praktische Erfahrungen. Die besten Lagermaterialien sind nicht rostfrei. Es gibt zwar hervorragende rostfreie oder rostträge Lagerstähle wie man das z.B. bei den Chris King-Steuersätzen sehen kann. Die meisten rostfreien Stähle sind wegen der zu geringen Härte und den sehr schlechten Gleiteigenschaften für diese Zwecke aber ungeeignet. Im Falle der Ketten scheint das falsche Material verwendet worden zu sein. Eine Kette braucht optimalerweise immer einen Schmierfilm zwischen Bolzen und Rolle bzw. Kragen, ein rostfreier oder rostträger Werkstoff ändert daran nichts. Der einzige Vorteil ist vermutlich, dass man sich mit dem Nachschmieren z.B. nach einer Regenfahrt länger Zeit lassen kann. Viele Ketten fangen vorallem wenn die schützende Oberflächenbehandlung schon teilweise abgenutzt ist leicht an zu rosten. Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#262817 - 16.07.06 13:54
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Machinist]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 537
|
Die besten Lagermaterialien sind nicht rostfrei.
Nur Anmerkung dazu: Die Pins der KMC INOX S10 sind NICHT aus Edelstahl. ahoi!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#262968 - 17.07.06 08:51
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Kurbeldreher]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.532
|
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Kette gemacht Bei mir ist sie brav. Was werd ich jetzt oben haben? 1500-2000km vielleicht. Mir ist allerdings auch die Kettenverschleißlehre egal, sondern ich fahr die Kette bis daß ich halt das Gefühl hab, daß es reicht. Rostfreiheit ist m.E. angenehm. Hat das was mit der Material härte zu tun? Nachem die Kettenlängung eigentlich Materialabtrag an gewissen Stellen ist, ist die Härte von entscheidender Bedeutung.
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu |
Geändert von PeLu (17.07.06 08:52) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266396 - 29.07.06 09:30
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: PeLu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 537
|
Nachem die Kettenlängung eigentlich Materialabtrag an gewissen Stellen ist, ist die Härte von entscheidender Bedeutung.
Und du meinst, daß man den Faktor Materialdehnung vernachlässigen kann? Gruß!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266402 - 29.07.06 10:01
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Machinist]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 537
|
Viele Ketten fangen vorallem wenn die schützende Oberflächenbehandlung schon teilweise abgenutzt ist leicht an zu rosten.
Abnutzen kann sich die Beschichtung aber eigentlich nur da, wo Reibung ist. Und wo Reibung ist, muß Öl sein. ahoi!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266478 - 29.07.06 15:27
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: ingobert]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 5.971
|
... Und du meinst, daß man den Faktor Materialdehnung vernachlässigen kann? Hallo ingobert, Du meist also, das man eine Fahrradkette in normalen Einsatz mit einer solchen Kraft beaufschlagt wird, das einige Bauteile der Kette über die Streckgrenze des Material beansprucht werden? Ich habe es nicht nachgerechnet, aber behaupte trotzdem, das dem nicht so ist. Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266502 - 29.07.06 18:40
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: ingobert]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.343
|
Viele Ketten fangen vorallem wenn die schützende Oberflächenbehandlung schon teilweise abgenutzt ist leicht an zu rosten.
Abnutzen kann sich die Beschichtung aber eigentlich nur da, wo Reibung ist. Und wo Reibung ist, muß Öl sein. ahoi! Stimmt, aber zwischen den Laschen ist die Oberflächenbehandlung sehr schnell weg, und da bleibt nunmal der Schmierfim nicht immer lange erhalten. Nach Schlamm- oder Schneefahrten mit dem MTB entsteht bei mir oft sehr schnell Rost wenn ich nicht sehr schnell nachschmiere. Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266588 - 30.07.06 13:11
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 537
|
Du meist also, dassss man eine Fahrradkette in normalen Einsatz
inkl. Einsatz als Tandem-Antriebskette => doppelte Kräfte mit einer solchen Kraft beaufschlagt wird, dassss einige Bauteile der Kette über die Streckgrenze des Material beansprucht werden? Ich FRAGE mich, ob es so ist. Ich habe es nicht nachgerechnet, aber behaupte trotzdem, dassss dem nicht so ist. kann sein, ja. Gruß!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266593 - 30.07.06 13:54
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Du meist also, das man eine Fahrradkette in normalen Einsatz mit einer solchen Kraft beaufschlagt wird, das einige Bauteile der Kette über die Streckgrenze des Material beansprucht werden? Ich habe es nicht nachgerechnet, aber behaupte trotzdem, das dem nicht so ist.
woran auch immer es liegen mag: wenn ich eine preiswerte kette (Sram pc 48) neu drauf mache, dann muß ich nach den ersten tagen nachspannen (nabenschaltung). danach passiert dann eine ganze weile wenig, d.h. es dauert nach dem ersten mal dann lange, bis wieder nachgespannt werden muß. wenn ich mir vorstelle, daß zum normalen einsatz einer kettenschaltungskette  auch bergauffahren gehört und das auch mit 28 : 32 zähnen sein kann ... und wenn ich mir dann weiterhin vorstelle, daß der drehmoment beim einsatz des kleinen kettenblattes beträchtlich sein dürfte und wie die kette da beansprucht wird ... MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266608 - 30.07.06 16:28
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.311
|
Thomas_b: mit einer solchen Kraft beaufschlagt wird, dassss einige Bauteile der Kette über die Streckgrenze des Material beansprucht werden? Ingobert: Ich FRAGE mich, ob es so ist. Wenn eine Tandembesatzung in irgendeiner Fahrsituation (z.B. gemeinsamer kräftiger Antritt) solche Kräfte entwickeln würde, dass eine Kette plastisch verformt wird, dann würde das aber gleich bei der ersten dieser Situationen passieren und die Kette wäre dann wohl unbrauchbar. Es ist wenig wahrscheinlich, dass sich über eine normale Kettenlebensdauer kleine plastische Verformungen sozusagen akkumulieren. Helmut
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266645 - 30.07.06 21:13
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 537
|
woran auch immer es liegen mag: wenn ich eine preiswerte kette (Sram pc 48) neu drauf mache, dann muß ich nach den ersten tagen nachspannen (nabenschaltung). danach passiert dann eine ganze weile wenig, d.h. es dauert nach dem ersten mal dann lange, bis wieder nachgespannt werden muß.
Ist auch meine Erfahrung - der Effekt tritt mal mehr, mal weniger auf und hängt mit dem Einlaufen der Gleitlager zusammen. Die Beschichtung bzw. Oberflächenbehandlung der Innenlaschen ist hier meiner Meinung nach von großer Bedeutung. wenn ich mir vorstelle, daß zum normalen einsatz einer kettenschaltungskette  auch bergauffahren gehört und das auch mit 28 : 32 zähnen sein kann ... und wenn ich mir dann weiterhin vorstelle, daß der drehmoment beim einsatz des kleinen kettenblattes beträchtlich sein dürfte und wie die kette da beansprucht wird ...  In der Tat! Und man denke erst mal an ein Kettenwürger-TANDEM... Gruß!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#266824 - 31.07.06 22:41
Re: KMC Edelstahlkette entäuschend!
[Re: Kurbeldreher]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.086
|
Ich benutze die KMC Z410 (1/8") Für mich hat die Kette das beste Preis Leistungs Verhältnis, kostet nen fünfer bei annehmbaren Verschleiß. (über km kann ich nix sagen, fahre sehr selten mit Tacho) Als ich letztens mal wieder imLaden war hab ich mir auch mal die Z510 angeschaut. Auf der Verpackung stand was von 30% höherer Festigkeit, der Preis war aber 100% mehr. mein Fazit: Teure Ketten sind nicht wirtschaftlich! (andererseits ist auch nicht jede günstige Kette ihr Geld wert, hatte mal eine irgendwas "made in Germany" Kette für 5 Euro und die hat sich gelängt wie Gummi...) Zum Thema Verschleißmechanismus: Verschleiß tritt an den Gelenken auf (also zwischen Bolzen und Laschen) Die Dehnung der Laschen kann vernachlässigt werden. Die Edelstahlketten sind wohl eher was für "wenigfahrer " die keine Lust haben ihr Rad (oft) zu warten, aber trotzdem eine "saubere" Kette haben wollen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|