Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (silbermöwe, noireg-b, Nordisch, HC SVNT DRACONES, iassu, 1 unsichtbar), 698 Gäste und 743 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98632 Themen
1550956 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2163 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 67
BaB 49
Lionne 48
iassu 44
Rennrädle 42
Themenoptionen
#272723 - 26.08.06 08:12 Liegerad/Trike auf Schotterwege?
Lucas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 957
Unterwegs in Dänemark

Nächstes Jahr möchte ich vielleicht mit dem Rad von Deadhorse (Alaska) bis nach Mexico radeln. Die gesamte Strecke ist etwa 7500-10000 km lang. Das erste Stück ist jedoch eine Gravel Road (Dalton Highway) und 500 km lang (also 5-7% der gesamten Strecke). Gravel road ist Schotterweg. Nun, mein Traum ist es die Reise mit einem Trike/Tadpole zu machen (wie z.B Scorpion von HP Velotechnik). Ich habe soeben den Scorpion probiert und war ziehmlich überzeugt. Aber: Mich stört die Bodenfreiheit der Schaltung - sie ist SEHR nahe am Boden und ich fürchte das die Kette völlig hin ist nach 20 km auf den Wegen da oben. Was meint Ihr dazu? Hat jemand Scotterwegerfahrung mit einem Trike? Übrigens: Ist es überhaupt eine blöde Idee solch einen Weg mit einem Trike zu machen??? Geht es überhaupt - hier meine ich Traktion usw. Unten habe ich 4 Bilder angehängt um zu zeigen wie die Strasse da oben ist:

Bild1
Bild2
Bild3
Bild4

Es würde mich echt freuen die Tour mit einem Trike zu machen - aber ich bin mir nicht sicher ob es zu viele Probleme gibt. Was meint Ihr?

der lucas

Geändert von Lucas (26.08.06 08:43)
Nach oben   Versenden Drucken
#272742 - 26.08.06 10:15 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: Lucas]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.913
Das ist eine Frage, die man immer wieder mal im Zusammenhang mit 20"-Liegerädern hört. Ich frage mich dann immer: Sinkt jemand beim Fahren mit den Laufrädern soweit in den Untergrund ein, dass das Schaltwerk aufsetzen kann? Auf "Deinen" Bildern hat die Strasse auch im nassen Zustand einen festen Untergrund.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#272768 - 26.08.06 12:36 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: Lucas]
trubby
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.087
In Antwort auf: Lucas

Hat jemand Scotterwegerfahrung mit einem Trike? Übrigens: Ist es überhaupt eine blöde Idee solch einen Weg mit einem Trike zu machen??? Geht es überhaupt - hier meine ich Traktion usw. Unten habe ich 4 Bilder angehängt um zu zeigen wie die Strasse da oben ist:

Solange es trocken ist und du dicke Reifen fährst (wegen der Federung), sehe ich fahrtechnisch keine Probleme. Wenn's richtig matschig wird, brauchst du dicke Schenkel. grins
Solange du nicht in felsigem Gelände fährst, sehe ich beim Schaltwerk kein so großes Problem - es muß ja nicht unbedingt ein langer Käfig sein. Ein Kettenschutzrohr verhindert zum Großteil die Verschmutzung. Hast du dir bei der Tour schon Gedanken über die Ersatzteil Verfügbarkeit gemacht (VR Nabe & Achse, Scheibenbremsen, Federung, Lenkung)?

Grüße,
André
Nach oben   Versenden Drucken
#272786 - 26.08.06 14:48 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: trubby]
Lucas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 957
Unterwegs in Dänemark

....ich nehme selbstverständlich an, dass die HP Velotechnik markenspezifischen Teile von vergleichbarer Rohloff Qualität sind................. oder bin ich jetzt zu naiv?

Lucas
Nach oben   Versenden Drucken
#272788 - 26.08.06 15:18 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: Lucas]
trubby
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.087
Ja sicher, aber eine Achse kann nun mal einreißen oder brechen, ein Nabenflansch ausreißen, etc.
Das sollte auch keine Kritik an der Qualität der Scorpion Trikes oder anderen HP Velotechnik Produkten sein.

Das Problem beim Trike allgemein wäre dann nur, das dort evtl. sehr spezielle Naben, Achsen, etc. verbaut sind, wofür du nur vom Hersteller Ersatz bekommst, wärend an einem mehr oder weniger x-belibigen Einspurer mit "Standardkomponenten" eine defekte XY-Nabe auch problemlos gegen eine neue YZ-Nabe getauscht werden kann.

Ist halt einfach ein Risiko, daß man für sich selbst abschätzen muß, da es evtl. das Aus für die Tour bedeuten kann, wenn sich kein Ersatz beschaffen läßt.

Bei meinem Lepus sind mir inzwischen die Spezialteile recht gut bekannt, und ich würde auf so einer Tour vermutlich ca. 1-2kg an solch speziellen Teilen mitschleppen, von denen ich ein erhöhtes Ausfallrisiko annehme.

Grüße,
André
Nach oben   Versenden Drucken
#273010 - 27.08.06 20:43 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: Lucas]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.040
Hallo Lucas,
eines ist klar, ein Trike ah drei Spuren und damit nicht 1,5 sonder drei Möglichkeiten über einen Stein zu hoppeln zwinker

Wenn Du die Kette möglichst hoch kriegen willst, wäre die Kombination einer Rohloffnabe, einem passenden Doppelkettenblatt und, falls der Rohloff Kettenspanner noch zu lang ist, mit einem festgelegten gaaanz kurzen Rennradschaltwerk vielleicht eine Lösung, wenn auch keine sehr "billige". Berufsbedingt wirst Du das am besten selbst machen.... zwinker

Ich würde vor dem Kauf mit Paul Hollandt korrespondieren, am besten mit Papierpost, ihm das Reiseprojekt schildern und um Tips für das Präparieren des Scorpions für diese Reise bitten....

Gruß aus Hamburg,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#273363 - 29.08.06 15:17 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: Lucas]
Karsten M
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 11
Hallo,
meine Frau und ich fahren drei HP Velotechnik Räder (Speedmachine, Grasshopper, Scorpion). Die Speedmachine ist selbstaufgebaut und damit konsequent hochwertig, aber die werksseitig verbauten Teile bei Grasshopper und Scorpion sind eher fragwürdig. Alles, was nicht über die Aufpreisliste separat bezahlt worden ist, passt eher an ein Kaufhausrad als an ein Nobelprodukt (bspw. No-Name-Vierkant-Kurbeln und Innenlager, sehr schlichte Steuersätze, billige Quando-Naben mit hauseigenem HP-Logo aufgepeppt, beim Scorpion nicht mal Hohlkammerfelgen).

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Räder sind konstruktiv hervorragend und bereiten viel Fahrspaß! Man sollte sie nur - wenn immer möglich - selbst aufbauen und auf die Qualität der "unsichtbaren" Komponenten achten.

Viele Grüße,
Karsten
Nach oben   Versenden Drucken
#273372 - 29.08.06 15:36 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: Lucas]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.323
Hallo Lucas,

ich hätte bei diesen Straßen keine Bedenken. Zu empfehlen sind breite Reifen.




Such mal auf dieser Seite nach dem Begriff "Bassegoda" und schau Dir ab dort die Bilder an. Auch das geht mit Liegerädern.

Problematisch ist nur loser Schotter, Sand und Schlamm.

Gruß, Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#273603 - 30.08.06 10:33 Re: Liegerad/Trike auf Schotterwege? [Re: Karsten M]
Lucas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 957
Unterwegs in Dänemark

Hallo Karsten,

Klingt ja problematisch. Aber selbst wenn man das Rahmenkit vom Scorpion nimmt ist es fast schon bestückt - lediglich fehlen nur noch Bremse und Schaltung/Kurbel (1995 EUR). Oder kann man wirklich NUR den Rahmen kaufen (sonderabmachung)?

Was würdest du als Naben und Steuersätze empfehlen?

der lucas
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de