29553 Mitglieder
98632 Themen
1550918 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2165 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#274071 - 01.09.06 12:00
Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 270
|
Hallo,
ich hab das umgekehrte Problem: habe eine Sattelstütze mit Durchmesser 26.8 mm und würde die gern in einem (Stahl) Rahmen für 26.6 mm Stützen verwenden. Händler meinte, man könne den Rahmen mit einer Reibahle etwas bearbeiten. Das erscheint mir aber keine gute Idee zu sein, dann passen nicht mehr die originalen 26.6, evtl. fördert es Rost im Rahmeninneren und ich hätte ein schlechtes Gefühl dabei tragende Teile am Rahmen zu bearbeiten, bzw. unwiderrufliche Änderungen am Rahmen vorzunehmen.
Besser erscheint mir die Idee einfach den schwarzen Lack der Stütze zu opfern und diese etwas "abzuschmirgeln" (?). Fragen: was haltet Ihr davon, bzw. wie krieg ich am besten den Durchmesser der Sattelstütze um 0.2mm reduziert? Schmirgelpapier? Bohrmaschine mit Aufsatz?
TIA Frederick
|
Lebende Fische schwimmen gegen den Strom tote treiben mit ihm.Fotos Radfahren | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274074 - 01.09.06 12:17
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Frederick]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.631
|
Hallo, Frederick, um 0,2mm ´runterzuschmirgeln, bist Du aber ´ne Weile beschäftigt. Außerdem empfiehlt es sich, möglichst an ALLEN Stellen gleich viel Material abzunehmen, was einer absoluten Sisyphusarbeit gleichkäme. Schmirgeln, messen, schmirgeln, messen, und sich genau merken, wo man noch was wegnehmen muss, und schmirgeln . . . . . . Das bringt Dich nicht weiter, aber das wären meine Gedanken, wenn ich vor diesem Problem stünde. Den Tipp, einen befreundeten Schlosser oder Dreher zu fragen, ob er Dir aus einem Stück Rundstahl usw. . . ., den Tipp geb´ ich Dir besser nicht ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) . Viel Erfolg und Gruß, Paule
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274082 - 01.09.06 13:02
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: BikeZombie]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 270
|
Hallo Paule,
danke für die Antwort, ich entnehme dem daß 0.2mm Materialwegnahme bei der Sattelstütze nicht gefährlich sein sollten und ich die Sache besser von jemandem mit Drehbank erledigen lasse.
Viele Grüße Frederick
|
Lebende Fische schwimmen gegen den Strom tote treiben mit ihm.Fotos Radfahren | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274083 - 01.09.06 13:05
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Frederick]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.434
|
Darf ich dich zuerst noch fragen, um w e l c h e Sattelstütze es sich dabei handeln würde...
Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274086 - 01.09.06 13:18
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: dogfish]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 270
|
Hallo Mario,
es ist eine Thudbuster ST mit 26.8mm, die ich gerne mal im 26.6 Rahmen testen würde.
Viele Grüße Frederick
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274087 - 01.09.06 13:24
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Frederick]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.434
|
Ich habe es fast geahnt, Frederick Diese Stützen sind nicht lackiert, sondern harteloxiert. Würde dir Folgendes empfehlen: Zuerst die Wandstärke deiner "ST" messen... Und dann einfach den gesunden Menschenverstand walten lassen! Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274094 - 01.09.06 14:49
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Frederick]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 6.634
|
Du kannst Dir das von einem Profi an der Drehbank runterdrehen lassen, aber das dürfte auch nicht viel billiger werden, als eine neue Stütze. Und die allerschlechteste Idee ist, das Sattelrohr aufzureiben. Keine noch so gute Stütze ist es wert, daß man wegen ihr den Rahmen ruiniert.
Abschmirgeln dürfte zwar funktionieren, aber es gibt keine saubere "Passung". Folge: auch das Sattelrohr wird langfristig Riefen kriegen. Markus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274097 - 01.09.06 15:04
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Und die allerschlechteste Idee ist, das Sattelrohr aufzureiben. Keine noch so gute Stütze ist es wert, daß man wegen ihr den Rahmen ruiniert.
wieso soll mann wg 2/10 den Rahmen ruinieren? wenn das ein Fachmensch macht, geht das wunderbar. Ich selbst habe schon mit einem schleifpapierbeklebtem Besenstiel einen Alurahmen soweit aufgeweitet (doppelt konifiziert, daher nur am Ende nötig) das die Sattelstütze richtig satt gepasst hat. war so dicht, das man gehört hat, wie die Luft rausgepresst wurde. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274103 - 01.09.06 15:28
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Job]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 6.634
|
mit einem schleifpapierbeklebtem Besenstiel noch besser funzt's, wenn man den Besenstiel vorher schlitzt und das Ganze an die Bohrmaschine kuppelt. Natürlich geht das. Aber eine saubere Lösung ist das nicht und ich halte es für verantwortungslos, sowas weiterzuempfehlen. Wer jemals eine optimal gearbeitete "Passung" gefühlt und gesehen hat, wird die Finger von solchen Pfuschlösungen * lassen. Wenn man's nicht sauber hinkriegt, läßt es sich nie mehr rückgängig machen. Markus ------------------------------------------------------------------------- * mit der Besenstielmethode kriegst Du niemals eine großflächig maßhaltige und saubere Fläche hin. Wenn mir solche Experimente mit etwas Glück selber mal so halbwegs gelungen sind, werde ich sie noch lange nicht weiterempfehlen. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit einem ersetzbaren Anbauteil oder mit dem Rahmen pokere.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#274107 - 01.09.06 15:46
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit einem ersetzbaren Anbauteil oder mit dem Rahmen pokere.
ob ich den Rahmen für 200EUR oder die Sattelstütze für 120EUR schrotte ist finanziell kein so großer unterschied. job weisst du wie in der industrie die besten passungen erzeugt werden? per Handarbeit. es geht nichts über geschabte Maschinenführungen.
|
Geändert von katjob (01.09.06 15:54) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#274109 - 01.09.06 16:13
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Job]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.631
|
Da hast Du wohl Recht (von wegen geschabtes Maschinenbett), doch ich würde die Besenstiel/Schmirgelpapier-Bearbeitung nicht mit der hohen Kunst des Schabens gleichsetzen. Zumal sich der Durchmesser eines Besenstiels kaum in einem Toleranzbereich von vielleicht 2/1000mm bewegen wird. Gruß, Paule @ Frederick: Mit der Rundstahl-Idee meinte ich übrigens tatsächlich VOLLmaterial - da steht eine Wandstärke nämlich gar nicht erst zur Diskussion ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) . . .
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#274111 - 01.09.06 16:23
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: BikeZombie]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Da hast Du wohl Recht (von wegen geschabtes Maschinenbett), doch ich würde die Besenstiel/Schmirgelpapier-Bearbeitung nicht mit der hohen Kunst des Schabens gleichsetzen. .
ok, volle zustimmung. wenn ich die Zeit hätte bezahlen müssen, in der ich an dem Rahmen rumgeschmirgelt habe, hätte ich mir 2 neue kaufen können. job ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274156 - 01.09.06 22:29
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 270
|
Hallo Markus, Du kannst Dir das von einem Profi an der Drehbank runterdrehen lassen, aber das dürfte auch nicht viel billiger werden, als eine neue Stütze. Da soll's mir nicht drauf ankommen, das runterdrehen scheint auch mir die venrünftigste Lösung zu sein. Und die allerschlechteste Idee ist, das Sattelrohr aufzureiben. Keine noch so gute Stütze ist es wert, daß man wegen ihr den Rahmen ruiniert. Das dachte ich mir bereits, daher war ich von dieser Idee auch nicht so angetan. Abschmirgeln dürfte zwar funktionieren, aber es gibt keine saubere "Passung". Folge: auch das Sattelrohr wird langfristig Riefen kriegen. Danke für diesen Hinweis. Das Teil wird also runtergedreht. Viele Grüße Frederick
|
Lebende Fische schwimmen gegen den Strom tote treiben mit ihm.Fotos Radfahren | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274169 - 02.09.06 07:24
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Frederick]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.434
|
Bitte zuerst meine PN lesen.
Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274170 - 02.09.06 07:27
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Frederick]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.334
|
Kuck in das Sitzrohr rein. Sind da noch Farbreste etc? Ja? Dann laß sie Aufreiben. Die Reibahle ist *das* Werkzeug für eine vernünftige Nacharbeitung. Der Grund warum wenige Händler die haben: Sauteuer. Ich hab auch schon Klemmungen für Vorbauten aufgerieben, von 25,4mm auf das alte Cinelli-Maß 26,4mm. Dauert, dafür ist das Ergebnis *perfekt*. lg, Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274173 - 02.09.06 07:38
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: mgabri]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.341
|
Kann dem zustimmen. Wenn der Rahmen nicht extrem dünnwandig ist, was am Sitzrohr sowieso fast nie der Fall ist, dann ist ausreiben eine saubere Lösung, und vorallem sicherer als das Runterdrehen der Stütze. Den Rahmen ruinierst du damit keineswegs. Es werden ja nur 0.1 mm abgetragen und das ist sehr wenig. Vom Ausschleifen mittels Besenstiel rate ich auch eher ab da das niemals wirklich genau wird. Ein guter Fachhändler sollte im übrigen die verstellbare Reibahle für den Bereich um 27 mm in der Werkstatt haben.
Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274176 - 02.09.06 08:19
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: Machinist]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 6.634
|
Es werden ja nur 0.1 mm abgetragen und das ist sehr wenig Besonders leichte Stahlrohre haben Wandstärken von o,4 mm. Bei denen kann das schon zu viel sein. Bei Alu is wurscht. Markus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274184 - 02.09.06 09:20
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: schorsch-adel]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.341
|
Besonders leichte Stahlrohre haben Wandstärken von o,4 mm. Bei denen kann das schon zu viel sein. Bei Alu is wurscht. Markus
Da hast du schon recht. Die Sitzrohre haben aber (bei Sattelstützen in dem Durchmesserbereich) immer einen Aussendurchmesser von 28.6 mm. Wenn der Innendurchmesser für die Stütze auf 26.8 mm erweitert wird bleibt theoretisch (wenn Alles genau wäre) eine Wandstärke von 0.9 mm, und das reicht bei einem Rahmen mit nicht weit herausgezogener Sattelstütze (abfallendes Oberrohr) bei Weitem. Der betreffende Rahmen scheint jedenfalls nicht zu den Leichtgewichten zu gehören. Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#274208 - 02.09.06 17:50
Re: Nochmal Sattelstütze: 26.8 auf 26.6 mm?
[Re: dogfish]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 270
|
Danke nochmals an die Threadteilnehmer, mittlerweile bin ich zur Überzeugung gekommen, daß sowohl das Abreiben des Rahmens als auch das Abdrehen der harteloxierten Stütze keine guten Ideen sind. Ich kann die Stütze (mit Adapter) im Alltagsrad ohne Modifikationen verwenden und werde mir evtl. eine neue Thudbuster ST mit kleinerem Durchmesser besorgen und diese dann mit Adapter im Patria (26.6 mm) verwenden.
Gut, daß ich hier nachgefragt und kompetente Antworten bekommen habe, das Know-How hier ist genial und hat mich vor einer Dummheit bewahrt. Danke nochmals!
Liebe Grüße Frederick
P.S.: Weiß die Quelle nicht, aber versuche folgenden Spruch zu beherzigen:
"Ein kluger Mensch lernt aus seinen Erfahrungen, ein weiser Mensch aus den Erfahrungen anderer"
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|