Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (Mooney, Radaholic, joese, iassu, macbookmatthes, salabim, 4 unsichtbar), 760 Gäste und 815 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98606 Themen
1550743 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2170 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 70
BaB 51
iassu 42
Lionne 42
Juergen 41
Themenoptionen
#276769 - 15.09.06 16:06 erste Reparatur
Kanis
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 563
Hallo,

An meinem ungef. 5 Jahre alten MTB war gestern die erste richtige Reparatur (abgesehen von Pneu, Schläuche, Bremsbeläge, etc.). Das Schaltkabel war in der Nähe des Umwerfers ausgefranst und ich konnte plötzlich nur noch mit dem mittleren Gang fahren.

Welcher Defekt tritt eigentlich an Rädern am meisten auf? Platten und Bremsbeläge natürlich ausgeschlossen. Gibt es da eine Art Häufigkeits-Statistik wie mal gesehen im Touring-Journal betr. Automarken und deren jeweiligen Pannen.

Nette Grüsse,

Kanis
Nach oben   Versenden Drucken
#276784 - 15.09.06 18:03 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
Alexander
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 116
Hallo,

also bei mir ist es meistens das Tretlager das seinen Geist aufgibt.



Gruss
Alexander
Nach oben   Versenden Drucken
#276786 - 15.09.06 18:13 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
Bremsbowdenzüge (wenn man welche hat) und Pedale sind die potentiellen Ausfallkandidaten.
Ansonsten natürlich alle verschleißteile.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#276787 - 15.09.06 18:13 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
Martin W.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.758
Hallo Kanis,

bei mir ist es immer das Schaltseil, das zuerst den Geist aufgibt...bei allen Rädern, die ich bisher gefahren bin.

Gruss
Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#276805 - 15.09.06 19:48 Re: erste Reparatur [Re: Martin W.]
Ilai
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 473
Seilzüge, ganz klar.

Allerdings kann man deren Haltbarkeit durch schonendes Verlegen mit möglichst grossen Biegeradien drastisch verlängern.
Als nächstes kommt dann Kette, Ritzel und Kettenblatt, und etwa zeitgleich auch mal eine durchgebremste Felge.
Nach oben   Versenden Drucken
#276833 - 15.09.06 22:16 Re: erste Reparatur [Re: Ilai]
Corsar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 766
Bei mir muss fast immer der Antrieb zuerst ausgewechselt werden (Zahnkranz, Kette, Kettenblatt, Schaltungsrædchen).
Nach oben   Versenden Drucken
#276834 - 15.09.06 22:25 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
fluxomatic
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 343
In Antwort auf: Kanis

Welcher Defekt tritt eigentlich an Rädern am meisten auf? Platten und Bremsbeläge natürlich ausgeschlossen.


Schliesse mich meinen Vorscheibern an. Generell:
- Bowdenzüge, speziell Schaltseil
- Kettenriss

Bei Billigfahrrädern:
- Alle (Tret-)lager
- Pedale

Selten:
- Speichenbrüche
- Gebrochener Vorbau (mit Lenker in der Hand ohne Befestigung am Rad fuhr sich nicht gut)

Ansonsten hat bei mir vor kurzem nach 2J ein Magura HS11 Bremshebel geleckt (Dichtung)... . im Urlaub nicht so toll. Habe jetzt HS 33 Hebel und die machen einen deutlich besseren Eindruck, da die Dichtung für den Geber nicht für den Dreck so offen freiliegt.

Gruß,

H.C.
Nach oben   Versenden Drucken
#276838 - 16.09.06 05:26 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
BikeZombie
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.631
Hallo, Kanis,
mit gerissenen oder ausgefransten Schaltzügen hatte ich naturgemäß noch nie zu kämpfen grins . Doch mir ist auch noch nie der Bowdenzug der V-Brake gerissen, nicht mal ein kaputtes Birnchen hatte ich zu beklagen. Vielleicht sollte ich mein Bike in ''Christine'' umbenennen cool . . .

Gruß, Paule
Nach oben   Versenden Drucken
#276843 - 16.09.06 06:17 Re: erste Reparatur [Re: Corsar]
gerold
Mitglied
anwesend und fröhlich anwesend
Beiträge: 2.436
In Antwort auf: Corsar

Bei mir muss fast immer der Antrieb zuerst ausgewechselt werden (Zahnkranz, Kette, Kettenblatt, Schaltungsrædchen).


Also ich zähle mich wirklich zu den Vielfahrern - aber ein Schaltungsrädchen musste ich bisher weder am MTB noch am ReiseRR oder am RR wechseln. Welche Schaltung fährst du ?
Nach oben   Versenden Drucken
#276875 - 16.09.06 09:35 Re: erste Reparatur [Re: gerold]
Levty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
Verschleiß beim Fahrrad scheint eine sehr relative Sache zu sein. Wenn ich bedenke, was ich bei meinem alten MTB von 1996 mit kompletter XT schon alles tauschen musste... Tretlager, Naben, Brems-Schalteinheit rechts usw.

Bei meinem aktuellen Rad (komplett LX von 2002) sind Naben, Tretlager usw noch komplett original, nur die Pedale sind nach Knapp 60Tkm verschlissen. Nichtmal ein Zug ist bis jetzt gerissen! Ist schon komisch...

Gruß Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#276881 - 16.09.06 09:52 Re: erste Reparatur [Re: gerold]
Corsar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 766
In Antwort auf: gerold

In Antwort auf: Corsar

Bei mir muss fast immer der Antrieb zuerst ausgewechselt werden (Zahnkranz, Kette, Kettenblatt, Schaltungsrædchen).


Also ich zähle mich wirklich zu den Vielfahrern - aber ein Schaltungsrädchen musste ich bisher weder am MTB noch am ReiseRR oder am RR wechseln. Welche Schaltung fährst du ?


Schaltungsrædchen wechsle ich wenn die Kettenblætter verschlissen sind.

Denn wenn ich schon mal am Schrauben bin...
Nach oben   Versenden Drucken
#276966 - 16.09.06 20:59 Re: erste Reparatur [Re: gerold]
Kanis
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 563
Hallo,

Also es ist nicht das Rädchen, sondern das Kabel in der Nähe des Umwerfers, welches ausgefranst war. Zum Glück nichts kostspieliges.

Netter Gruss,

Kanis
Nach oben   Versenden Drucken
#276971 - 16.09.06 21:40 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
Radlfreak
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.146
Platten gab's immer am häufigsten, aber seit ich die Marathon Plus habe, war mein letzter Platten vor über 2 Jahren. In der Zwischenzeit sind die Ständer das Teil, was am häufigsten kaputtgeht. Wenn ich mich nicht irre, hab ich jetzt den 6. dran....
Schaltzüge, davon wurde einmal einer durchgeschnitten böse , ein ander Mal riss er unter Gewaltanwendung.
Das erste, was an meinem Rad kaputtging, waren 2 Speichen an meinem Hinterrad, dann kam das Tretlager. Die originalen Teile waren wohl nicht sonderlich stabil.

Gruss Alex

Kilometerstand 58.162 km
Nach oben   Versenden Drucken
#277122 - 17.09.06 19:56 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
Na dann wollen wir mal:
Bei der BR-Radltour gibt es über die Jahre hinweg doch einen ganz guten Überblick über die Radschäden.

Position1 ist ganz klar der Schlauch, gefolgt von verstellten Schaltungen und gerissenen Bowdenzügen und runtergeschrabbelten Bremsgummis. Erst dann kommen die Mäntel. Liegt aber womöglich daran, daß die 0815 Radler zumindest ihre Mäntel mal anschauen, ob sie noch OK sind.
Wobei es in diesem Jahr einen deutlichen Aufsteiger gab und das waren die Speichenbrüche. Die haben nenneswert zugenommen. Meine vorsichtige Vermutung geht dahin, daß derzeit mehr schlecht gespeichte Laufräder auf den Markt kommen. Wie gesagt, die Speichenbrüche kamen erst dieses Jahr und haben sich noch vor den gerissenen Bowdenzügen eingereiht.

Ansonsten darf man natürlich nicht die verlorenen Schrauben vergessen, neuerdings verstärkt an Taschen.

Erst dann kommen so langsam mal die Ketten.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#277170 - 18.09.06 05:39 Re: erste Reparatur [Re: Flo]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: Flo

Wobei es in diesem Jahr einen deutlichen Aufsteiger gab und das waren die Speichenbrüche.

evtl. baumarkträder mit scheibenbremsen?

job
Nach oben   Versenden Drucken
#277282 - 18.09.06 13:22 Re: erste Reparatur [Re: Flo]
MKM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5
@ Flo

Es wird so sein, dass vermehrte Speichenbrüche auch durch unsere rustikalere Fahrweise begünstigt werden ?
Dank der Federungselemente tun die Schlaglöcher und Kanten ja jetzt nicht mehr so weh bäh
Das Leben ist eindeutig zu kurz, um nur am
Rhein-Herne-Kanal hin und her zu fahren !
Nach oben   Versenden Drucken
#277285 - 18.09.06 13:26 Re: erste Reparatur [Re: MKM]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: MKM

@ Flo

Es wird so sein, dass vermehrte Speichenbrüche auch durch unsere rustikalere Fahrweise begünstigt werden ?
Dank der Federungselemente tun die Schlaglöcher und Kanten ja jetzt nicht mehr so weh bäh


Erst mal herzlich willkommen im Forum.

Teilweise hast Du sicher recht, dann wäre der Übergang allerdings schleichend mit der Einführung von Federgabeln geschehen. Tatsächlich empfand ich es zumindest subjektiv dieses Jahr als besonders krass. Letztes Jahr sind mir die Speichenbrüche noch nicht so aufgefallen, sie kamen für uns ziemlich unvorbereitet. Für nächstes Jahr werden wir uns da sicher besser ausrüsten müssen, sodaß beide Werkstätten einen Zentrierständer und Speichen dabei haben und nicht nur eine.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #277290 - 18.09.06 13:39 Re: erste Reparatur [Re: MKM]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
Ein "M & M"...

Hab schon ganz Andere begrüßt. lach

Herzlich willkommen bei uns.


Gruß Mario
Nach oben   Versenden Drucken
#277435 - 18.09.06 22:13 Re: erste Reparatur [Re: Radlfreak]
Armin1812
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17
In Antwort auf: Radlfreak

Platten gab's immer am häufigsten, aber seit ich die Marathon Plus habe, war mein letzter Platten vor über 2 Jahren. In der Zwischenzeit sind die Ständer das Teil, was am häufigsten kaputtgeht. Wenn ich mich nicht irre, hab ich jetzt den 6. dran....
Schaltzüge, davon wurde einmal einer durchgeschnitten böse , ein ander Mal riss er unter Gewaltanwendung.
Das erste, was an meinem Rad kaputtging, waren 2 Speichen an meinem Hinterrad, dann kam das Tretlager. Die originalen Teile waren wohl nicht sonderlich stabil.

Gruss Alex

Kilometerstand 58.162 km


Mit den Marathon Plus Mänteln habe ich auch sehr gute Erfahrung gemacht.
Seit dem ich die drauf habe, hatte ich noch nie einen Platten und das obwohl ich sehr viel fahre (4000Km in den letzten 4 Monaten).
Als erstes mussten nach einem Kettenriss die Ritzel ausgetauscht werden.
Und Speichenbruch hatte ich auch schon zwei mal. Was aber vielleicht
auch daran liegt, das ich nicht der leichteste bin.
Nach oben   Versenden Drucken
#277489 - 19.09.06 08:28 Re: erste Reparatur [Re: Kanis]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.909
Hallo Kanis,
Deine Frage schloss die üblichen Verschleissteile aus. Bin echt erstaunt - erstaunt - hier so wenig über "außergewöhnliche" Reparaturen. zu lesen.
Die erste Reparartur an meinem Trekkingrad hatte ich (natürlich) auf der ersten Reise mit demselben: Ein Kugellager in der Vorderradnabe war hinüber. Danach war viele Jahre Ruhe. Die nächsten Defekte waren eine abgescherte Schraube an der Gepäckträgerbefestigung (Kinderkram) und der Bruch der Sattelgestänges während der Bahnfahrt in den Urlaub.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#277574 - 19.09.06 14:04 Re: erste Reparatur [Re: Uli]
Frederick
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 270
Es geht zwar nicht um Verschleißteile, aber ich war überrascht, nach nur 800 km einen platten Hinterreifen (Marathon Cross) vorzufinden. Die Big Apple am Reiserad (mehr km) hingegen halten.

Gruß Frederick
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de