Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (iassu, Sharima003, fabianovic, 7 unsichtbar), 869 Gäste und 887 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98646 Themen
1551163 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2160 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
BaB 49
Nordisch 49
Rennrädle 43
Lionne 43
veloträumer 36
Themenoptionen
#351879 - 10.07.07 17:24 Mecklenburg per Liegerad
Gori
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 198
Ich plane mit einer 7-köpfigen Gruppe, darunter 5 Liegeradler/innen, 3 davon (fast) Neulinge auf dem Lieger, eine rund 2-wöchige Tour durch Mecklenburg. Die Landschaft hab ich von zwei länger zurückliegenden Fahrten mit dem "Upright" noch in allerbester Erinnerung, die Wege nicht unbedingt: Kopfsteinpflaster innerorts, vor allem aber viel Sand außerorts. (Darüber kann man auch hier im Forum nachlesen.) Ist es also purer Masochismus, Mecklenburg partout mit dem Liegerad erkunden zu wollen? Oder habt ihr Tipps für einen Streckenverlauf, bei dem sich Landschaftsgenuss mit Radelvergnügen verbinden lässt? (Am besten also asphaltierte Radwege und ruhige kleine Nebenstraßen.) Einziger Fixpunkt bisher: wir wollen ca. 3 Tage bei Güstrow verbringen; außerdem werden wir wohl in Berlin starten.
Nach oben   Versenden Drucken
#351882 - 10.07.07 17:34 Re: Mecklenburg per Liegerad [Re: Gori]
Uwe Radholz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.481
Ich bin zwischen Berlin und Schwerin mehrfach unterwegs gewesen und man kann da Sand eigentlich ziemlich sicher vermeiden, ohne dass man gleich auf dem Randstreifen der Autobahn fahren muss. Es ist halt die am wenigsten dicht besiedelte Gegend Deutschlands.
Bloß wenn man durch den Nationalpark an der Müritz fahren will, was sich ja anbietet, wird es nicht immer feste Wege zur Auswahl geben. Ist ein paar Jahre her, dass ich selbst dort fuhr. Aber da wurde, wie ich mal gelesen habe, auch einiges für den Ausbau so eines Fernradweges getan.
Würde mich mal interessieren, wenn einer schon neuere Erfahrungen posten kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#352026 - 11.07.07 04:03 Re: Mecklenburg per Liegerad [Re: Gori]
IngoS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 896
Hallo Gori,
Von Berlin nach Rostock gibt es bei Radweit einen ausgearbeiteten Weg, der auch über Güstrow führt. Die Karten kann man sich kostenlos runterladen und ausdrucken.
http://www.radweit.de/
Ich bin schon einige tausend Kilometer mit den Radweit Karten gefahren.
Gruß
Ingo
Nach oben   Versenden Drucken
#352028 - 11.07.07 04:45 Re: Mecklenburg per Liegerad [Re: Gori]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
Meine letzte er-fahrung in Meck-Pomm war 2000, da bin ich von Greifswald nach Waren an der Müritz, dann um die Müritz rum und dann nach Magdeburg (3-tages-tour).
Da bin ich "ganz normal" nach karte auf ruhigen nebenstraßen und teilweise (um die Müritz rum) auf touristischen radwegen gefahren, ging alles gut.
Wenn man waldwege mit einplant, sollten die reifen vielleicht nicht die schmalsten sein. Der boden ist ab Brandenburg bis zur Ostsee nunmal sehr sandig. zwinker

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#352031 - 11.07.07 05:48 Re: Mecklenburg per Liegerad [Re: Gori]
Dietmar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.011
In Antwort auf: Gori
... Tipps für einen Streckenverlauf...

Nach Deinen Angaben wäre der Radweg Berlin - Kopenhagen zu empfehlen. Ich kenne den nur in Teilabschnitten (Oranienburg - Fürstenberg - Waren), nehme aber an, dass der Rest nicht so sehr davon abweicht. Eine ausführliche Streckenbeschreibung z.T. auch mit Hinweisen auf die Wegequalität findest Du hier. Ansonsten würde ich Dir noch empfehlen, eine Karte "Mecklenburger Seenplatte" zu kaufen. Gibt's in mehreren Versionen (u.a. ADFC, bikeline). Für die Müritz-Umrundung hätte ich noch eine spezielle Streckenempfehlung durch den Nationalpark, falls Interesse besteht. Übrigens hat sich in den letzten Jahren in McPomm einiges getan, was die Radwegequalität betrifft.
Gruß Dietmar
Nach oben   Versenden Drucken
#352170 - 11.07.07 12:31 Re: Mecklenburg per Liegerad [Re: Gori]
flodur
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8
Hallo Gori,

bin im Mai 2006 mit einem Freund von Hennigsdorf (Berlin) über Güstrow, Rostock, Rügen nach Greifswald. Die benutzten Radwege waren fast überall gut befestigt, Am besten ausgebaut war Berlin-Kopenhagen. Auf den Radwegen Mecklenburgische Seenplatte und Ostseeküsten-Radweg gab es kurze Sandstrecken (längere auf Rügen) und bei Ortsdurchfahrten auch kurze Holperstrecken über Pflaster oder Betonplatten.
Auch die von uns befahrenen Wege im Nationalpark Müritz waren bestens. Besonders bei Nutzung des Radwegs Berlin-Kopenhagen dürfte es mit der Streckenbeschaffenheit keine Probleme geben.

Einen kurzen Tourbericht findest du unter http://www.rad-und-wandern.de

Beste Grüße
Rudi
Nach oben   Versenden Drucken
#352524 - 12.07.07 06:51 Re: Mecklenburg per Liegerad [Re: Gori]
Gori
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 198
Herzlichen Dank an alle für die hilfreichen Antworten! Tolles Forum!
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de