29553 Mitglieder
98578 Themen
1550538 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2170 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#372495 - 23.09.07 16:37
Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
An die Rohloffgemeinde
Ich fahre schon seit längerer Zeit mit einer Shimano XT 8 fach Gruppe mit den alten Dumpshiftern. Bin eigentlich sehr zufrieden, zumal die Schaltung noch optimal funktioniert. Als Übersetzung habe ich ein Verhältnis von (hinten 11 - 28 ) und vorne (20, 34, 46 ). Nun spiele ich mit dem Gedanken im Winter, 07/08 eine Rohloff Speedhup einzubauen. Was dafür spricht ist, dass ich nur noch ein Ritzel und ein Kettenblatt habe. Was dagegen spricht, ist sicherlich der Preis. Ist jemand im Forum, der schon vor einem ähnlichen Problem stand und mir vielleicht bei meiner Entscheidung zu Rohloff weiterhelfen kann.
Gruss aus dem Kanton Graubünden
Peter
Edit: Schreibfehler in Betreff berichtigt. atk
|
Geändert von atk (04.10.07 14:44) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372496 - 23.09.07 16:49
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
Bin eigentlich sehr zufrieden, zumal die Schaltung noch optimal funktioniert. Ist jemand im Forum, der schon vor einem ähnlichen Problem stand Wenn du eine optimal funktionierende Schaltung hast, mit der du sehr zufrieden bist, dann hast du kein Problem und kannst sehr viel Geld sparen, wenn du einfach dabei bleibst. Über die Suchfunktion findest du ansonsten Unmengen an Rohlofffäden mit Vor- und Nachteilen.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372502 - 23.09.07 17:00
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Shimano XT 8 fach ... Als Übersetzung habe ich ein Verhältnis von (hinten 11 - 28 ) und vorne (20, 34, 46 )...
Ich hatte vorn 22,34, 46. Ansonsten ziemlich ähnliche Ausgangsbedingungen. Ich hab jetzt hinten das Standardritzel und vorn jetzt ein 44er Shimano-Kettenblatt. Ein Problem mit der Nabe trat eigentlich bei der Umrüstung nicht auf. Problematisch war nur Bremse, Gepäckträger und BOB unter den Hut zu bringen. Ich hab halt nen Standard-Rahmen. Daher musste ich den Kettenspanner verwenden. Wegen Disk habe ich die Version mit externer Ansteuerung verwendet. bei weiteren konkreten Fragen helfe ich natürlich gern weiter, soweit möglich. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372505 - 23.09.07 17:08
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.044
|
Peter, es sind wohl an kaum einem anderen virtuellen Ort so viele Speedhubfahrer versammelt wie hier. Und die dürften sich in der Mehrzahl alle nach langjähriger Erfahrung mit diversen Schaltwerken und Umwerfern für eine Rohloff entschieden haben. Manche entscheiden sich auch wieder dagegen, was angesichts des Anschaffungspreises sicher mit einigem Groll geschieht. Ein wenig Recherche in den unzähligen Rohloffthreads und du findest viele gute Gründe für und wider St. Bernhards Wunderwerk (ich würde schätzen jeweils 100 ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) ). Aber eines ist sicher: Wirklich radlerlebensnotwendig ist das R-Teil in keinem Fall (das ist ein Titanrad jedoch sicher auch nicht, gell ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ). Vielleicht beantwortest du dir zunächst die Frage, was an der XT so unbefriedigend ist, dass du sie loswerden willst. Du bist Förster und fährst MTB, das heißt im Gelände, richtig? Damit ergeben sich einige gute Gründe mehr für die Speedhub. Wenn du dein Rad oft in Auto oder Flieger transportierst hat sie wiederum Vorteile. Wenn sie in dein Merlin soll - ja klar ![cool cool](/images/graemlins/default/cool.gif) , das wertet die Titanjolle auf Und nun warten wir ab, bei Chips und Bier oder Käse und Rotwein, wie sich der Thread entwickelt... Micha
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372546 - 23.09.07 19:55
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: zwerginger]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Micha Das mit Chips und Bier ist eine prima Idee Ich fahre mit dem Fahrrad vorwiegend auf Touren mit 20 - 30 Kg Gepäck. Zudem hast Du mich auf eine sehr gute Frage hingewiesen, die bei mir ein paar Gedanken auslösten. Meine XT ist eben langsam in die Jahre gekommen (14 ) , daher suche ich etwas das weniger verschleissanfällig ist. Da kommt wahrscheinlich nur eine Rohloff in frage. Aber zuerst lese ich die vielen Rohloff-Treads durch. Trotzdem vielen Dank für Deine guten Anregungen. Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372753 - 24.09.07 16:46
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.933
|
Hallo Peter,
vor der großen Investition würde ich die XT erstmal richtig herunterquälen. Bei der Nachrüstung auf Rohloffnabe ergeben sich ein paar Problemchen. Hast Du waagerechte Ausfallenden, rate ich Dir von der Rohloffnabe ab. Hier ist bei großer Last in kleinen Gängen eine Verschiebung des Hinterrades zu erwarten. Bei senkrechten Ausfallenden ist immer noch ein Kettenspanner nötig. Ich sehe das aber inzwischen nicht mehr als Übel an. Die Lösungsversuche für die sich ändernde Kettenspannung (verstellbare Ausfallenden oder Excentertretlager) haben auch ihre Schwächen. Mit Kettenspanner hast Du nicht die eleganteste Lösung, aber die solideste. Ein weiteres Manko der Rohloffnabe ist die Dreckanfälligkeit der Züge bzw. des Drehgriffes. Ich versuche dem gerade mit "Nokon - Zügen" beizukommen. Es funktioniert seit ca. 2.000 km fabelhaft. Ein endgültiges Urteil kann ich leider noch nicht geben.
Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372798 - 24.09.07 19:03
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 7.494
|
Hi,
eigentlich hast Du für die Rohloff entschieden. Aber hör Dir trotzdem mal die Rohloff an. Zum Thema Verschleiß: XT + Verschleiß ist sicher günster als Rohloff + Verschleiß.
Gruß Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372818 - 24.09.07 19:45
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: JohnyW]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Thomas
Wo ist denn der Verschleiss bei der Rohloff so gross, dass es teuer wird? Ein Ritzel, Kettenblatt und eine Kette können ja nicht eine Menge Kosten. Fährst Du selber eine Rohloff?
Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372826 - 24.09.07 20:00
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 754
|
Das einzige was mich an der R neben den eindeutigen Vorteilen richtig stört sind die Sprünge von ca 40-50 cm Das kann man mit 9 fach schon besser hinbekommen gerade für Flachbereiche z.B 4-5 Meter Dies ist für die Berge jedoch uninteressant und da du aus der Schweiz bist... hg Bernhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372840 - 24.09.07 20:51
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 7.494
|
Hi Peter, nein fahre keine Rohloff. Für die Mehrpreis der Anschaffung kannst Du Dir viele Verschleisteile leisten. Welchen anderen Verschleis außer Ritzel, Kettenblatt und Kette hast Du den bei einer XT? Nüchtern betrachtet wechselt und putzt eine Kettenschlatung häufiger (okay das mit dem putzen kann ich bei mir nicht vorstellen ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ), das ist aber auch alles. Gruß Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#372841 - 24.09.07 21:03
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: JohnyW]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.190
|
Nüchtern betrachtet wechselt und putzt eine Kettenschlatung häufiger
Ich hatte noch nie eine Kettenschaltung, die putzt. ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372852 - 24.09.07 21:36
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.933
|
Hallo Peter,
ich fahre eine Rohloffnabe und auch eine Kettenschaltung. die Laufleistung eines Ritzelsatzes ist bei Rohloffs in etwa doppelt so lang, wie bei der Kettenschaltung. Das ist für mich nicht der Hauptgrund der Anschaffung. Mir gefällt der unkomplizierte, wartungsfreie Betrieb auch im Winter. Dafür ist mir der Mehrpreis einfach Wurscht. Auf ein paar Nachteile habe ich schon hingewiesen. Die Gangsprünge sind gleichmäßig und nicht größer als bei Kettenschaltungen, weil keine doppelt vergebenen Übersetzungen vorhanden sind. Die Geräuschkulisse stört manchen, also mal Probefahren! Ich lebe damit ganz gut. Im Gebirge und auf längeren Touren gibt es m. E. derzeit kein besseres Schaltwerk. Eine gut funktionierende XT - Schaltung mit intakten Ritzeln zu entsorgen, würde ich als Fehler betrachten. Die kann man ruhig noch runtertreten. Nach meiner Meinung sollte eine Rohloffnabe preislich mit der ebenfalls sehr teuren XTR Schaltung verglichen werden, weil sie vom Komfort her auch diese Gruppe in den Schatten stellt. Bin aber selbst noch keine Kettenschaltung über Deore gefahren.
Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372856 - 24.09.07 21:43
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Peter Lpz]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Die Gangsprünge sind gleichmäßig und nicht größer als bei Kettenschaltungen, ...
Du weißt aber schon, das der Kapitän bei einer Kettenschaltung sein Ritzelpaket selbst wählen und damit auch die Gangsprünge bestimmen kann... ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) @Pitsch so richtig gut stünde deinem Marin Titan eine XTR der 950er Serie. Axel
|
Geändert von Akki (24.09.07 21:50) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372872 - 25.09.07 04:43
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: Peter Lpz]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.532
|
...Bei der Nachrüstung auf Rohloffnabe ergeben sich ein paar Problemchen. Hast Du waagerechte Ausfallenden, rate ich Dir von der Rohloffnabe ab. Hier ist bei großer Last in kleinen Gängen eine Verschiebung des Hinterrades zu erwarten. . Ich hab mehrfach ein Rad mit waagrechten Ausfalleden auf eine Speedhub umgerüstet (Achsmuttern) und keinerlei Probleme mit der Verschiebung (außer ich war schlampig beim Achsmutternanziehn). Möglicherweise ist da aber schlimmer, wenn die Leute kleine Kettenblätter verwenden (gibt es eigentlich das 21er Ritzel noch?). Der Umbau selber war völlig problemlos und ging einmal sehr schnell (hab einfach alles draufgelassen, nur die Züge neu verlegt (nona)). Später dann die Feinarbeiten. Bei senkrechten Ausfallenden ist immer noch ein Kettenspanner nötig Das ist vielleicht eine gute Gelegenheit vom Status meines 'ohne nix' Versuches zu berichten (für die, die es schon vergessen haben: Ich lasse die Kette einfach locker hängen, ohne Spanner oder ähnlichem, das geht bei mir wunderbar). Bei ca. 5.000km fing jetzt die Kette an, drüberzuhupfen, ich hab sie als schnelle Lösung gekürzt und momentan ist sie gespannt. Man merkt aber am rauhen Lauf, daß es Zeit für einen Wexel ist (das Ritzel werd' ich wohl auch umdrehn). Das einzige was mich an der R neben den eindeutigen Vorteilen richtig stört sind die Sprünge von ca 40-50 cm
Hä? Die Sprünge sind doch nicht konstante 40-50cm Entfaltung! Je nachdem an welchem Ende der Skala sind die 20cm bis 1m. Ich hab' ja auch gemeint (als die erste Speedhub noch in der Schachtel war), daß ich unbedingt zwei Kettenblätter brauche, zwegn der großen Sprünge. Die Praxis hat mich eines besseren belehrt. Die Fälle, wo ich mir eine feinere Stufung wünsche, sind sehr, sehr selten. (Und ja, ich bin früher Halbschritt gefahren, vor allem am Rennrad).
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#372886 - 25.09.07 06:11
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Peter Lpz]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.250
|
Ein weiteres Manko der Rohloffnabe ist die Dreckanfälligkeit der Züge bzw. des Drehgriffes. Ich versuche dem gerade mit "Nokon - Zügen" beizukommen.
Hallo Peter, ich weiss ja nicht wo du rumfaehrst, aber ich hab jetzt einige 1000km unbefestigter Pisten, Schlamm und Flussdurchquerungen hinter mir. Meine Zuege sind nach 18000km leichtgaengig wie am 1. Tag. Hab sie aber auch gleich richtig verlegt (keine zu engen Radien, das scheint mir naemlich das Hauptproblem zu sein).
|
Geändert von macrusher (25.09.07 06:11) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372890 - 25.09.07 06:16
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Peter Lpz]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Die Gangsprünge sind gleichmäßig und nicht größer als bei Kettenschaltungen Nee, überhaupt nicht. ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Gruß, Ingmar - übliche Kettenschaltungen haben engere Gangsprünge
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#372956 - 25.09.07 09:57
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: atk]
|
ex-4158
Nicht registriert
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372969 - 25.09.07 11:10
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
Hallo Peter, Mittlerweile fahr ich ja auch beides: Rohloff und Kettenschaltung. Ich bin als Nabenschaltungsliebhaber natürlich von der Rohloff überzeugter, als von der Kettenschaltung, aber: Mein Rat: Wenn deine XT noch nicht runtegenudelt ist, ihren Dienst tut und die Ersatzteilversorgung (Ritzelpakete, Kettenblätter, Ketten) gegeben ist, gibt es keinen Grund die runter zu schmeißen und auf Rohloff umzustellen. Es sei denn, du willst die Vorteile der Rohloff kennenlernen: - Wenig schmutzanfällig (ja auch bei den Zügen, ich fahre meine Züge bereits seit gut und gerne 10 Mm ohne die geringsten Probleme) - Schalten im Stand - Intuitiv schalten ohne zu überlegen welches Kettenblatt nun dran ist , oder ist doch hinten noch ein Ritzel da, ... - Gleichmäßige Gangsprünge (manche sehen das als Nachteil) - komplett gekapselter Antrieb mit Komplettkettenschutz bspw. Chainglider (Bei deinem Rad wohl nicht möglich, da du wahrscheinlich einen Kettenspanner brauchst) Und nimmst die Nachteile in Kauf: - Festes Gangspektrum von 526% bei einem Kettenblatt (Du hast ja derzeit 585%) - kleinste zulässige Gesamtuntersetzung für Schwergewichte etwa bei 1:0,69 (Bei deiner ist es derzeit ja 1:0,71) - Gleichmäßige Gangsprünge (Viele sehen das als Vorteil ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ) - Geräuschentwicklung - Höheres Gewicht Bis dann Eberhard (Der sich weder vor den Karren der Rohlofffanatiker noch den Karren der Kettenschaltungsfanatiker spannen läßt)
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#372973 - 25.09.07 11:20
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Hesse]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 25.203
|
Eberhard (Der sich weder vor den Karren der Rohlofffanatiker noch den Karren der Kettenschaltungsfanatiker spannen läßt)
Was ist der Unterschied zwischen Naben- und Kettenschaltung? Keiner. Beide sind besser, vor allem die andere. Gruß aus Kalau. Andreas
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372980 - 25.09.07 11:38
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Hesse]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.859
|
Und nimmst die Nachteile in Kauf: - Festes Gangspektrum von 526% bei einem Kettenblatt (Du hast ja derzeit 585%) - kleinste zulässige Gesamtuntersetzung für Schwergewichte etwa bei 1:0,69 (Bei deiner ist es derzeit ja 1:0,71) - Gleichmäßige Gangsprünge (Viele sehen das als Vorteil ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ) - Geräuschentwicklung - Höheres Gewicht - Nur ein Drehschaltgriff (jaja, manche sehen das als Vorteil ![bäh bäh](/images/graemlins/default/tongue.gif) ) Gruss, Maik
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372985 - 25.09.07 11:58
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: MaikHH]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
Richtig, ich wusst doch da war noch ein gravierender, ich bin aber nicht drauf gekommen.
Wenn dieser ja wenigstens noch entsprechend teilbar wäre, dass man ihn über Lenkerbiegungen schieben könnte, wäre es ja noch eher akzeptabel, aber so, ...
Aber hier gibt es ja, zumindest theoretisch, auch noch andere Anbieter.
Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373034 - 25.09.07 13:40
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: PeLu]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 754
|
Das einzige was mich an der R neben den eindeutigen Vorteilen richtig stört sind die Sprünge von ca 40-50 cm
Hä? Die Sprünge sind doch nicht konstante 40-50cm Entfaltung! Je nachdem an welchem Ende der Skala sind die 20cm bis 1m. Ich hab' ja auch gemeint (als die erste Speedhub noch in der Schachtel war), daß ich unbedingt zwei Kettenblätter brauche, zwegn der großen Sprünge. Die Praxis hat mich eines besseren belehrt. Die Fälle, wo ich mir eine feinere Stufung wünsche, sind sehr, sehr selten. (Und ja, ich bin früher Halbschritt gefahren, vor allem am Rennrad). Zunächst klar die Srünge in Meter sind nicht konstant, da gebe ich dir recht. Ich fahre wohn ortbedingt auch oft im flachen und dort in einem Bereich von 3,5 - knapp über 5 Meter. Und da hat Rohloff 47-69 cm Sprung und mit der Kettenschaltung habe ich 27-40 cm Sprünge hinebkomme die ich täglich auf dem Weg zur Arrbeit geniese. Ich habe mehrmals nicht nur theoretisch nun mit der Rohloff gefahren und mir sind die Sprünge genau in diesem Fahrbereich zu stark. Keine Frage sie sind etwa so was Shimano Standart liefert Und auch keine Frage, würde ich im hügelichen wohen würden mich diese Sprünge nicht stören ![](http://img207.imageshack.us/img207/7772/rohloffps8.jpg) ![](http://img207.imageshack.us/img207/8118/ritzel2dx1.jpg) hg Bernhard
|
Geändert von Durness (25.09.07 13:45) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373038 - 25.09.07 13:46
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: Durness]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.532
|
Ich habe mehrmals nicht nur theoretisch nun mit der Rohloff gefahren und mir sind die Sprünge genau in diesem Fahrbereich zu stark. Freilich, das wird einigen so gehn. (Nur: Die Schritte in cm Entfaltung anzugeben ist ohnehin unpraktisch, 'fühlen' tut man ja nur die relative Änderung). Wie gesagt, ich hab mich gerne dran gewöhnt. Wenn man dazu wechselweise Rennradl fährt, ist es sicher anders (bei mir verstaubt das Rennradl).
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373145 - 25.09.07 19:12
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: PeLu]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.933
|
Hallo PeLu,
Du magst mit dem kleinen Ritzel recht haben, meins hatte 15 Zähne und mit viel Gepäck am Berg war es nicht zu fahren. Die verstellbaren neueren Ausfallenden sind für meine Begriffe super. Ja, das 21-er Ritzel gibt es noch! Dein "ohne nix - Versuch" überzeugt mich nicht. Bis sich die Kette so gelängt hat, dass Du ein Glied herausnehmen kannst, muß sie einfach fürchterlich klappern - stell ich mir gruselig vor.
Gruß vom Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373148 - 25.09.07 19:16
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.933
|
hallo Ingmar,
solange Du nicht vorne schalten mußt, haste natürlich recht. Will auch keine Kettenschaltungsfetischisten bekehren.
Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373151 - 25.09.07 19:21
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: macrusher]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.933
|
Hallo Andreas,
an zu engen Radien lag es nicht. Die Züge waren regelrecht von innen vergammelt, trotz unbeschädigter Hülle. Ich hatte sie geschlossen verlegt und extern angesteuert. Die Wege, die ich fahre bestehen zu ca. 70/30 aus Asphalt/Ackerpisten. Ganz übel war es in feuchten Gebieten, wie Neuseeland und Irland.
Erstaunlicherweise kennen einige Rohlofffahrer das Problem gar nicht, andere klagen, wie ich darüber. Habe dafür leider keine Erklärung.
Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373203 - 25.09.07 22:35
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Peter! Habe meinen Umbau von XT auf Rohloff bei meinem Reiserad heute abgeschlossen. Verwende lange Drehmomentstütze, Kettenspanner vorne zwei Kettenblätter 38+46 Zähne hinten 16er Ritzel. Bin eine kleine Runde gefahren, muss sagen bin etwas enttäuscht von der vielgepriesenen Nabe. Das Nabengeräusch stört mich nicht, leider springt in manchen Gängen bei starkem Antritt irgendetwas in der Nabe und macht krachendes Geräusch. Die Nabe habe ich gebraucht gekauft und hat ca 3000 Km. auf dem Buckel. Die Investition von rund 1000,- Euronen bei einem alten Rad wollen wohl Überlegt sein da das XT System bewährt ist und um diesen Betrag ca. 10x getauscht werden kann (Ritzelpaket und Schaltwerk) ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Wenn morgen das Wetter noch aushält ziehe ich eine größere Runde, vielleicht kann ich dann mehr positives berichten. mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373205 - 26.09.07 04:38
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: PeLu]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.250
|
Ich habe mehrmals nicht nur theoretisch nun mit der Rohloff gefahren und mir sind die Sprünge genau in diesem Fahrbereich zu stark. Freilich, das wird einigen so gehn. (Nur: Die Schritte in cm Entfaltung anzugeben ist ohnehin unpraktisch, 'fühlen' tut man ja nur die relative Änderung). Wie gesagt, ich hab mich gerne dran gewöhnt. Wenn man dazu wechselweise Rennradl fährt, ist es sicher anders (bei mir verstaubt das Rennradl). Zu grosse Ganzspruenge? Vielleicht sollten manche auch nen Hilfsmotor in Betracht ziehen, oder ne Kuli der am Berg zusaetzlich schiebt... Ich fahr 39/16, bin kein Radprofi, hab auch nen MTB mit Kettenschaltung, das ich schon zur Genuege gefahren habe, und mir kamen Loesungen mit Doppelkettenblatt, oder andere Sachen noch nie in den Sinn. Es geht halt nix ueber echte Fitness.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373208 - 26.09.07 04:47
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: bastler]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Bin eine kleine Runde gefahren, muss sagen bin etwas enttäuscht von der vielgepriesenen Nabe. Das Nabengeräusch stört mich nicht, leider springt in manchen Gängen bei starkem Antritt irgendetwas in der Nabe und macht krachendes Geräusch.
ja, auf meinen ersten 200-500km war ich auch nicht so 100%ig sicher, ob ich bei R bleibe. Aber wenn man sein Kettenschaltungsverhalten abgelegt hat und sich an die Vorteile der R gewöhnt hat (Schalten im Stand, kein Chain-Suck etc.) wird man sie so schnell nicht wieder hergeben wollen. Wegen den krachenden Geräuschen: hast Du die Seilspannung in den Bowdenzügen richtig eingestellt? Lass mal etwas mehr Spiel. Wenn die Seile zu straff sind, kann es vorkommen, das die Nabe nicht richtig den gewählten Gang findet. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373211 - 26.09.07 05:02
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: bastler]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Schalte mal wenigstens zu Anfang wirklich lastlos, dann funktionieren die stufenwechsel ohne seltsame Geräusche und scheinbar falsche Übersetzungen. Bist Du schonmal mit Nabenschaltungen gefahren? Bei anderen ist jedes Lastschalten unmöglich. Die Kettenschaltunarten musst Du wirklich ablegen. Über dioe Investition muss sich jeder selber klarwerden. Mit dem alten Fahrzeug hat soie aber nichts zu tun, denn auch, wenn mal der Rahmen ausfallen sollte hast du weiterhin ein intaktes Laufrad mit Zubehör, das sich wieder umsetzen lässt.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373217 - 26.09.07 06:03
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: Peter Lpz]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.532
|
Bis sich die Kette so gelängt hat, dass Du ein Glied herausnehmen kannst, muß sie einfach fürchterlich klappern Nocheinmal: Die Kette war von Anfang an so locker, daß man sie hätte abnehmen können, eigentlich hätte ich sie jetzt auch nicht kürzen dürfen sondern wegwerfen. Klappern tut da garnix. Das einzige Mal wo sie runterfiel, war beim Transport im Auto. Aber wie gesagt, das gilt nur für seitensteife Ketten. Das sind so nebenbei auch die, die man auch in Tibet bekommt. Das mit dem Schalten ist ja eh witzig: Leute, die ohnehin immer Nabenschaltungen hatten, haben klarerweise keinerlei Schwierigkeiten, die typische Speedhubklientel kommt aber von der Kettenschaltung. Bei mir ist inzwischen die Schalterei noch unbewußter als sie mit der Kettenschaltung je war (und ich hab' sicher eine sechsstellige Anzahl km mit der Kettenschaltung hinter mir) Zum Verrutschen der Hinterachse: Ich hab da auch die Originalmuttern gekübelt. Die Zahnscheiben dazu sind ohnehin zerbröselt. Außerdem haben gescheite Muttern die Zahnscheibe mit eingebaut, was den Einbau mit klammen Fingern wesentlich erleichtert. Zu grosse Ganzspruenge? Vielleicht sollten manche auch nen Hilfsmotor in Betracht ziehen, oder ne Kuli der am Berg zusaetzlich schiebt... Ich denk' da immer an die Leute die mit Dreigang oder ohne Gangschaltung fahren. Man gewöhnt sich eben an den Luxus und will immer noch mehr. Zusammenfassend kann ich sagen, daß die Speedhub mehr ist, als ich mir auf meinen Reisen in den 70er und 80er Jahren immer gewunschen habe.
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373235 - 26.09.07 06:48
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Peter Lpz]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
Eine Idee, die mir gerade kommt. Ist vielleicht aber doch zu abwegig. Nenne sie trotzdem hier:
Könnte es sein, dass sich in den Zügen Schwitzwasser (nein, ich meine jetzt nicht Schweiß) sammelt, was durch die geschlossene Hülle nicht wieder schnell genug verdunsten kann und dadurch "angammelt"? Insbesondere wenn der Zug dann vielleicht unter dem Tretlager einen großen Bogen macht, könnte sich da etwas sammeln.
Ist aber wahrscheinlich doch zu abwegig, weil es sonst bei anderen Schaltungen etc. zu ähnlichen Effekten kommen würde.
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373241 - 26.09.07 06:56
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Job]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
und sich an die Vorteile der R gewöhnt hat (Schalten im Stand geht auch bei Kettenschaltung. Gruß, Ingmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373242 - 26.09.07 07:00
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
und sich an die Vorteile der R gewöhnt hat (Schalten im Stand geht auch bei Kettenschaltung. Gruß, Ingmar ??? Da krachts aber gewaltig beim losfahren! job ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373297 - 26.09.07 11:16
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Job]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
??? Da krachts aber gewaltig beim losfahren! Ingmar betätigt die Vorderradbremse, hebt das Hinterrad an und Schaltet, hab ich mal gelesen. Natürlich kann man solche Akrobatik nicht mit dem lockeren Dreh am Rohloffgriff vergleichen und als Reiseradler hat man schließlich hinten Gepäckt drauf, da geht das kaum. Deshalb kann man vereinfachend sagen: Schalten im Stand nur mit Nabenschaltung.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373306 - 26.09.07 11:43
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 500
|
Die Kettenschaltunarten musst Du wirklich ablegen. Über dioe Investition muss sich jeder selber klarwerden. Mit dem alten Fahrzeug hat soie aber nichts zu tun, denn auch, wenn mal der Rahmen ausfallen sollte hast du weiterhin ein intaktes Laufrad mit Zubehör, das sich wieder umsetzen lässt. Falk, SchwLAbt
Hallo Falk Hast recht, die Rohloff will anders bedient werden und merk jetzt schon nach 40 km dass sie mir gefällt ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) auch das knacken nach dem Schaltvorgang legt sich, das Geräusch der Nabe ist mir nicht unangenehm. Mit dem alten Fahrzeug hab ich mich schlecht ausgedrückt, da ich vorher den Umstieg auf ein komplett neues Tourenrad mit Rohloff in Erwägung gezogen habe, wäre dann mein 8tes Rad geworden, der Krach meiner Frau aber lauter als bei den Schaltwerken. Klar die Investition beim Umrüsten bleibt wie du schon sagst. @job habe die Züge etwas entspannt und alles neu justiert, wesentlich besser, Danke für den Tip. mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373393 - 26.09.07 16:56
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: HyS]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
??? Da krachts aber gewaltig beim losfahren! Ingmar betätigt die Vorderradbremse, hebt das Hinterrad an und Schaltet, hab ich mal gelesen. Natürlich kann man solche Akrobatik nicht mit dem lockeren Dreh am Rohloffgriff vergleichen und als Reiseradler hat man schließlich hinten Gepäckt drauf, da geht das kaum. Mit 15kg Gebäck gehts schwer, aber es geht noch. Hat dann aber sicher auch viel damit zu tun wieviel Armkraft man hat, wo der Lenker in Relation zur Vorderradnabe ist. Aber die Frage ist ja nicht wie komfortabel es ist, sondern ob es geht. Im Stand schalten zu müssen ist ja eher die Ausnahme. Haste aber richtig beschrieben, vorne bremsen, übers Vorderrad nach vorne drücken bis das Hinterrad hochkommt, mit dem noch eingeklinkten Bein pedalieren (geht deshalb nur mit Klickies richtig gut) und schalten. Die Freundin eines Forumistas (fällt mir grad nicht ein wer) soll sich dabei aber schon gelegt haben, also schön vorsichtig probieren. Gruß, Ingmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373435 - 26.09.07 20:13
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo michl Ich habe vor 2 Wochen ebenfalls ein Rad mit einer Rohloff probefahren können. Der Mech. sagte zu mir, ich solle ja nicht unter Last schalten, die Sollbruchstellen innerhalb des Getriebes können reissen. Ob das stimmt oder nicht weiss ich nicht. Trotzdem bin ich mit Gepäck gefahren und hatte auch das knarrende Geräusch. Von der Probefahrt zurück, fragte ich den Mech. was das sei. Er sagte, dass man vor dem Schalten den Druck etwas von der Pedale nehmen soll. Und tatsächlich, bei der Auffahrt in die Werkstatt habe ich es nochmal versucht und das knarrende Geräusch war nicht mehr zu hören. Gegenüber meiner XT ist der Schaltvorgang etwas feiner. Meine Dumpshifter lassen sich nicht mehr so weich schalten wie früher. Nichts desto trotz denke ich, dass eine Rohloff gegenüber einer Kettenschaltung doch gewisse Vorteile hat Hesse hat sie bereits aufgezählt. Ich hoffe nun, dass Du morgen etwas positiveres über Deine Rohloff sagen kannst. Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373458 - 26.09.07 21:32
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
Also mit meinem Rennrad beherrsche ich das auch ohne Probleme Wenn ich das mit meinem unbeladenen Reserverad mache, wird es schon deutlich schwieriger. und gerät zu einem mittleren Kraftakt. Und spätestens wenn ich an dem nur den knapp 4kg schweren Followme-Adapter dran habe, wünsch ich mir doch sehr eine Nabenschaltung. Wenn ich dann auch noch Packtaschen dran habe oder gar meinen Sohnemann mit seinem Rad am anderen Ende des FollowMe-Adapters hängt, kann ich es gleich vergessen. Zumal du, wenn du so schalten willst, ja vom Sattel runter musst. Bei einer Nabenschaltung kann ich im Stehen schalten und kann es doch im Sitzen tun. (Soviel zu Stehen und Sitzen ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ) Und wenn du Nabenschaltungen gewohnt bist, kommt das "im Stand Schalten" sehr häufig vor. An Luxus gewöhnt man sich bekanntlich sehr schnell. Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373464 - 27.09.07 02:50
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Hesse]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
kann man sich nicht mal drauf einigen, daß lediglich der aufprall auf ein stehendes objekt die zeit zum herunterschalten in der bewegung nimmt? ich denke hier sind alle freunde des vorrausschauenden fahrens und fahren lieber einen zu leichten gang? edit: JEHOVA!!
|
Geändert von slowbeat (27.09.07 02:51) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373465 - 27.09.07 04:02
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.250
|
kann man sich nicht mal drauf einigen, daß lediglich der aufprall auf ein stehendes objekt die zeit zum herunterschalten in der bewegung nimmt? ich denke hier sind alle freunde des vorrausschauenden fahrens und fahren lieber einen zu leichten gang? edit: JEHOVA!! @OT Faden: Mann, Mann, Mann, abgesehen davon besteht ja auch noch die Moeglichkeit im Stand 1- 2 Gaenge runterzuschalten, dann brauch ich halt fuer die erste Haelfte der Kurbelumdrehung beim Anfahren etwas mehr Kraft bis die Kette auf den anderen Gang oder vorne auf ein anderes Kettenblatt gewechselt hat. Ueber Gripshift kann ich nix sagen, aber funktionierte bei mir immer bestens mit Friktion und RapidFire!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373584 - 27.09.07 12:17
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
Sicher fahre ich auch vorausschauend, lasse mich aber ungern durch meine Schaltung zwingen, in welchem Gang ich anhalte.
Konstruieren wir mal: Kurz vor dir wird im dichten Stadtverkehr die Ampel rot und du musst in die Eisen. Ich konzentrier mich da lieber auf das Abbremsen als noch daran denken zu müssen, runter zuschalten. Da ist ein kleiner Gang schon von Vorteil, besonders wenn direkt hinter dir die Autofahrer schon darauf warten, dich an den unmöglichsten Stellen zu überholen, weil du nicht vom Fleck kommst.
Oder hast du, wenn du mit nem Auto an die Ampel ranfährst schon während dem heranfahren in den ersten Gang geschaltet. Also ich lege erst wenn ich stehe den ersten oder wenns bergab geht direkt den zweiten Gang ein.
Sorry, man kann viele Vorteile einer Nabenschaltung zerreden, aber der Vorteil der Standschaltbarkeit ist nicht wirklich zu zerreden.
Um im gleichen Film zu bleiben: sie wars sie wars, ER WARS ER WARS.
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373590 - 27.09.07 12:33
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Hesse]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 982
|
Konstruieren wir mal: Kurz vor dir wird im dichten Stadtverkehr die Ampel rot und du musst in die Eisen.
In dem Fall mach ich keine Harakiribremsung, sondern geb Vollgas, damit Schumi III hinter mir mich nicht plattmacht - der will nämlich garantiert auch noch drüber Ich konzentrier mich da lieber auf das Abbremsen als noch daran denken zu müssen, runter zuschalten.
An meinem Rennlenker hab ich Dual Control - für diesen Fall genau das Richtige. Gleichzeitiges Schalten und Bremsen geht (wie alles irgendwann) intuitiv ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373601 - 27.09.07 13:13
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Jumper79]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
Und direkt dahinter ist ein Blitzer und jemand vom Trachtenverein grün-beige (je nach Bundesland auch blau-schwarz, ...), der sich deinen Führerschein genauer anschauen will, und ihn sogar behalten will, weil er so schön aussieht. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Naja, das wird aber schon ein wenig kniffelig, den unteren Hebel gleichzeitig zum Bremshebel zu betätigen. (Wäre ja beim Umwefer schon nötig, wenn du auf ein kleineres Kettenblatt willst.) Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373606 - 27.09.07 13:25
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Jumper79]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
An meinem Rennlenker hab ich Dual Control - für diesen Fall genau das Richtige. Gleichzeitiges Schalten und Bremsen geht (wie alles irgendwann) intuitiv hab ich auch aber wenn ich in die eisen gehen muß kann ich nicht schalten. mal ganz ehrlich: im stadtverkehr (hier trifft man auf 95% aller ampeln) geht man eher zum ausweichen hart auf die bremse als an der ampel. die drei gänge hab ich auch mit unterrohrschalthebeln immer noch beim an-die-rote-ampel-rollen locker runtergeschaltet. man kann auch krampfhaft versuchen irgendwelche vorteile zu erfinden. wenn ich anhalte sehe ich wie die piste weitergeht, danach schalte ich auch. wenn die zeit nicht reicht muß ich halt etwas mehr reintreten um vom fleck zu kommen. bisher ist nach der ampel noch kein berg unverhofft aufgetaucht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373608 - 27.09.07 13:33
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
man kann auch krampfhaft versuchen irgendwelche vorteile zu erfinden.
..., spricht jemand, der offensichtlich noch nicht diesen Vorteil wirklich bewußt wahrgenommen hat. wenn die zeit nicht reicht muß ich halt etwas mehr reintreten um vom fleck zu kommen Genau das sind so Dinge, die ich mir bei "im Stand schaltbaren" Schaltungen sparen kann. Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373611 - 27.09.07 13:42
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 500
|
Nichts desto trotz denke ich, dass eine Rohloff gegenüber einer Kettenschaltung doch gewisse Vorteile hat Hesse hat sie bereits aufgezählt. Ich hoffe nun, dass Du morgen etwas positiveres über Deine Rohloff sagen kannst.
Hallo Peter Bin nun einige Kilometer mit der Rohloff gefahren und muss sagen meine anfängliche Enttäuschung weicht. Beherzigte Tips von Falk und job lassen das Fahren zum Genuss werden. Was mir besonders taugt ist die Einhandbedienung, brauche die gewünschte Übersetzung nicht mehr aus Kombination Kettenblatt + Ritzel wählen. Auch das schalten am Stand ist ein Vorteil den ich schon zu nutzen weis. An deinem Titan Bike muss ja eine Rohloff dran mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373669 - 27.09.07 16:12
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: bastler]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
Beherzigte Tips von Falk und job lassen das Fahren zum Genuss werden. Was mir besonders taugt ist die Einhandbedienung, brauche die gewünschte Übersetzung nicht mehr aus Kombination Kettenblatt + Ritzel wählen. Auch das schalten am Stand ist ein Vorteil den ich schon zu nutzen weis. Ich hatte es bei meinem Umstieg von XT-XTR auf Rohloff auch nicht vermutet, das sich das Schalten als großer Vorteil entpuppt. War aber so. Ich kann jetzt genau dann Schalten wenn es notwendig ist, ich muss nicht vorrausschauend Schalten und ich muss mich nicht mehr um Kettenschräglauf o.A. kümmern. Gut ist das übrigens auch auf sandigen Pisten. Da kommt man schnell ohne es zu merken in Bereiche mit tiefem Sand. Da muss man schnell (fast) im Stand schalten oder man steigt ab. Es ist also nicht nur Schalten im Stand direkt, sondern auch Schalten ohne dabei ein Stück Weg zurücklegen zu müssen. Bei der Kettenschaltung muss man immer ein Stück Weg zurücklegen, um in einen anderen Gang zu kommen, bei Nabenschaltungen nicht. Kann man mit Kettenschaltung den notwendigen Weg nicht zurücklegen weil der Gang zu groß ist, dann wird man zum Absteigen gezwungen.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373680 - 27.09.07 16:25
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: HyS]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Gut ist das übrigens auch auf sandigen Pisten. Da kommt man schnell ohne es zu merken in Bereiche mit tiefem Sand. Da muss man schnell (fast) im Stand schalten oder man steigt ab.
glaubt man der Rohloff-Webseite, war dies einer der Anlässe zur Entwicklung der Nabe. (oder hab ich das im Handbuch gelesen?) job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373694 - 27.09.07 16:57
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 4.455
|
kann man sich nicht mal drauf einigen, daß lediglich der aufprall auf ein stehendes objekt die zeit zum herunterschalten in der bewegung nimmt?
Kann man sich nicht drauf einigen. Wann steht ein stehendes objekt derart plötzlich im weg, dass keinerlei* bremsweg mehr zur verfügung steht? * das meint, was dasteht: "keinerlei" ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) Mit "schnellfeuerhebeln" alias "rapidfire" kann man noch während des bremsens gleichzeitig drei ritzel hinten hoch und ein kettenblatt vorne runter schalten ... MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373704 - 27.09.07 17:22
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.471
|
Das mit dem Sand macht Sinn. Das ist der einzige Normalfall, in dem ich auch schon schneller runterschalten will, als ich es kann - mit 20-30 Km/h in dicken Sand zu fahren, kommt schlagartigem Stehenbleiben recht nahe. Und man braucht wirklich nen kleinen Gang, um bei dem Widerstand noch weiterfahren zu können.
Auch an der Ampel finge ich, dass man den Vorteil von Nabenschaltungen nicht leugnen sollte. Es mag an der Handstellung, der Handgröße oder den aufzuwendenden Bremskräften liegen, aber ich persönlich kann nur entweder viele Gänge runterschalten, oder ernsthaft bremsen. Wenn ich stark bremse (HS11 Bremsen, RapidFire Schalthebel), brauch ich den Daumen, um mich am Lenker abzustützen, dabei kann ich den Hebel nicht mit dem Daumen weit ausholend drücken.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373708 - 27.09.07 17:28
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Lord Helmchen]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Es mag an der Handstellung, der Handgröße oder den aufzuwendenden Bremskräften liegen, aber ich persönlich kann nur entweder viele Gänge runterschalten, oder ernsthaft bremsen. Es muss am Schalthebel liegen, mit STIs geht das. Weil man den einen gemeinsamen Hebel statt nur an den Lenker noch zur Seite drücken muss, was aber intuitiv geht. Zumindest 3Gänge am Stück. Hochschaltend (bzw. mit inversen Schaltwerken) würde es nicht gehen. Gruß, Ingmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373712 - 27.09.07 17:44
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Flachfahrer]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
Wann steht ein stehendes objekt derart plötzlich im weg, dass keinerlei* bremsweg mehr zur verfügung steht? * das meint, was dasteht: "keinerlei"
wenn ein auto plötzlich von rechts kreuzt ist das in etwa so wie wenn es vom himmel fällt . geht mir jedenfalls ab und an so. dann bremse ich lieber um meinen kopf zu retten als zu schalten um die trittfrequenz zu retten. Es muss am Schalthebel liegen, mit STIs geht das. Weil man den einen gemeinsamen Hebel statt nur an den Lenker noch zur Seite drücken muss, was aber intuitiv geht. Zumindest 3Gänge am Stück.
geht auch bei meinen sti nicht. wenn ich versuche beim bremsen zu schalten verschenke ich bremsweg weil ich nicht so fest zupacken kann. deshalb hab ich das nur mal kurz ausprobiert und lasse es in zukunft. übrigends verteufle ich nabenschaltungen nicht, ich hatte auch schon zwei räder mit dreigangnaben. trotzdem mußte ich nicht allen vorführen wie toll ich im stand schalten kann.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373716 - 27.09.07 17:46
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Lord Helmchen]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 4.455
|
Es mag an der Handstellung, der Handgröße oder den aufzuwendenden Bremskräften liegen, aber ich persönlich kann nur entweder viele Gänge runterschalten, oder ernsthaft bremsen. Wenn man den daumen braucht, um sich bei einer bremsung am lenker festzukrallen ... dann tippe ich auf handstellung und/oder lenkergriffe. M.E. müsste die abstützende kraft im normalfall über die handinnenflächen laufen und der daumen frei sein. [ extrem extreme bremsungen mal ausgenommen, aber die kommen "an der ampel" nicht vor. ![teuflisch teuflisch](/images/graemlins/default/devil.gif) ] MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373719 - 27.09.07 17:49
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 4.455
|
wenn ein auto plötzlich von rechts kreuzt ist das in etwa so wie wenn es vom himmel fällt .
Nöö. § 1 MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373726 - 27.09.07 18:07
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.471
|
"handstellung und/oder lenkergriffe." Gesund. Ergon Griffe zwingen die Hände in eine Lage, in der sie nicht so vor dem Lenker abknicken können, dass ich mich nach vorne stark abstützen könnte. Seitdem hab ich auch keine tauben Finger mehr. "extrem extreme bremsungen mal ausgenommen, aber die kommen "an der ampel" nicht vor. ![teuflisch teuflisch](/images/graemlins/default/devil.gif) " hrhr. Die Ampeln schalten hier immer so schlagartig ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Mein Oberkörper dürfte so viel wie die Durchschnittsfrau wiegen. Wenn ich da richtig bremse (mehr als sanft), muss ich mich gut festhalten, sonst rutscht der Oberkörper über denk Lenker (und schwupps). Hab ne recht große Sattelüberhöhung. @Ingmar Stimmt, ein Rennlenker würde mir wahrscheinlich was bringen. Würd ich an meinem Rad auch gerne mal ausprobieren, aber das geht ja ohne ernste Investition nicht (oder schenkt mir wer HS66 Griffe? ^^) ...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373727 - 27.09.07 18:15
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Lord Helmchen]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
du willst mit hs66-griffen schalten? wie denn?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373739 - 27.09.07 18:40
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Lord Helmchen]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 4.455
|
Gesund. Ergon Griffe zwingen die Hände in eine Lage, in der sie nicht so vor dem Lenker abknicken können, dass ich mich nach vorne stark abstützen könnte. Ich hatte zu meinen aufrecht-zeiten die biogrips. hrhr. Die Ampeln schalten hier immer so schlagartig Die ampeln in quer-richtung ... MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373756 - 27.09.07 19:22
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.250
|
Hallo Flachfahrer, nicht umsonst ist bei der Anerkennung von Behinderungen der Daumen allein fast so viel Wert wie alle anderen Finger der Hand zusammen. --> gliedertaxeDu brauchst den Daumen immer, wenn du etwas umgreifen willst. So auch beim Lenker und erst recht beim scharfen Bremsen. Übrigens hat er genau wie alle anderen Finger auch drei Glieder. Nur ist das erste Glied in der Hand. Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373778 - 27.09.07 19:57
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo michl Das freut mich sehr für Dich. Ich selber bin mir aber noch nicht recht schlüssig ob ich die Rohloff anschaffen soll. Zur Drehgriffschaltung hätte ich noch eine Frage? Funktioniert sie gut und kann man trotzdem Ergogriffe anbauen? Hab mir diese erst gerade angeschafft und möchte sie, falls ich mich für eine R entscheide, wieder anbauen. Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373796 - 27.09.07 20:34
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.434
|
Von einem anderen Bastler... ![](/images/UR2/dogfish-Rohloff-Spiel.jpg) ...man kann auch die Ergon-Griffe anbauen! Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#373832 - 27.09.07 21:49
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 500
|
Zur Drehgriffschaltung hätte ich noch eine Frage? Funktioniert sie gut und kann man trotzdem Ergogriffe anbauen? Hab mir diese erst gerade angeschafft und möchte sie, falls ich mich für eine R entscheide, wieder anbauen.
Hallo Peter Mario war schneller Drehgriffschaltung funktioniert sehr exakt nachdem ich die Züge in einem schönen Bogen verlegt habe, scharfe Knicke mag die Schaltung nicht so gerne. Ergogriffe gibts natürlich, links normale Länge rechts gekürzt, mit und ohne Hörnchen. Ob du deinen vorhandenen rechten Ergogriff auf die erforderliche Länge zurechtsägen kannst weis ich nicht. Ich habe meinen rechten Griff (kein Ergo) auf die richtige Länge abgeschnitten. mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373892 - 28.09.07 07:21
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.532
|
ich denke hier sind alle freunde des vorrausschauenden fahrens.. Also ich genieße das gedankenlose Fahren schon sehr. Ein deutlicher Komfortgewinn. Dabei hätte ich geglaubt daß mir das Schalten eh schon in Fleisch und Blut übergegangen wäre..... du willst mit hs66-griffen schalten?wie denn? dazu hat man doch die Edco Griffe .-)
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#373933 - 28.09.07 09:08
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Hesse]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 4.455
|
Du brauchst den Daumen immer, wenn du etwas umgreifen willst. So auch beim Lenker und erst recht beim scharfen Bremsen. Ob ich den daumen immer brauche? Nun ja, den einen, der noch halb dran ist, schon ... ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) Aber deswegen fahre ich ja auch mit einem etwas spezieller zusammengestellten lieger ... Bei "schnellfeuerhebeln" + zweifinger-bremshebeln im sporteinsatz ist die typische handposition: daumen auf unterem/hinterem drücker, zeigefinger auf vorderem oberen drücker und "stinkefinger" auf bremshebel. So kann man auch bremsen, bis das hinterrad abhebt. Daumen und zeigefinger musste ich erst bei ruppigem untergrund von den drückern nehmen, um den lenker festzuhalten. Ich fahre seit anfang 1999 mit einfachen Shimano-nabenschaltungen und im stand schalten muss ich nur nach einer notbremsung - ebenso wie ich früher mit den MTBs auch nur nach einer notbremsung mit 44:11 zum stehen gekommen bin und nicht mit 32:14. Ich bin allerdings auch ca. zwei jahre gripshift gefahren und da kann man zwar schön viele gänge mit einem ratsch "durchschalten" - aber das braucht man sehr selten. Dafür kann man mit drehgriffen nicht während des bremsens runterschalten. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374115 - 28.09.07 19:53
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: dogfish]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Mario Von einem anderen Bastler... Ich glaube nicht, dass Du nur bastelst. Du verstehst das Metier Fahrrad sehr gut. Trotzdem besten Dank für das gute Foto. Sieht gut aus der Rohloffdrehschalter,mit den Ergon - Griffen. Ich könnte mich schon noch daran gewöhnen. Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374116 - 28.09.07 19:59
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Michl
Hast Du die Rohloff selbst eingebaut? Wenn ja, auf was für Tücken muss ich achten, damit ich keine Probleme bekomme?
Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374128 - 28.09.07 21:26
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Halt Dich einfach ans Handbuch, vermeide Bögen in der Leitung, zieh durchgehende Hüllen und verkneif Dir den Weg über das Tretlager. Für mehr müssten wir was über die Version wissen, die Du einbauen willst. Ausfallenden, Drehmomentabstützung, Bremsbauart, Ansteuerung?
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374132 - 28.09.07 22:33
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Peter
Habe die Nabe bzw das neue Laufrad selbst eingebaut.
Falk hat eigentlich schon alles gesagt auf was du achten musst.
Bei mir machte nur die linke Seite der Achsplatte wo die Drehmomentstütze angeschraubt ist Probleme da mein Ausfallende zu knapp am Rohr sitzt da war der Sitz der Achsplatte zum Ausfallende nicht korrekt. Musste bei der Achsplatte 1mm wegfeilen damit die Platte anliegt wenn ich den Schnellspanner anziehe. Mache morgen ein Bild. Ja nochwas der Hinterbauständer hat durch die Drehmomentstütze keinen Platz mehr.
Sonst war alles einfach zu montieren.
mfg michl
|
Geändert von bastler (28.09.07 22:37) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374134 - 28.09.07 23:21
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: bastler]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ständer trotz Drehmomentstütze: ![](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/13/1246913/400_6539393935316162.jpg) (Schon mehrfach gezeigt, doch hier passt es wieder). Nachteil: weniger gerade Schaltleitungsführung. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374147 - 29.09.07 06:15
Weg über das Tretlager
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 72
|
@ Falk: warum den Weg über das Tretlager vermeiden? Es gibt doch einige Rahmen, z.Teil mit im Unterrohr verlaufenden Schaltzügen, die diesen Weg wählen. Gibt es hierbei prinzipielle Nachteile?
Robin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374160 - 29.09.07 07:59
Re: Weg über das Tretlager
[Re: BobbyPeru]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Klar, das Tretlager ist die dreckigste Stelle am Fahrrad. Auch, wenn Du die Hüllen durchgehend verlegst, sind sie irgendwann mal durch. Am Ende hast Du Schwergang. Naja, und innen verlegt ist der Schrecken der Instandhaltung. Mit durchgehender Hülle ist es vielleicht noch akzeptabel, nur Wechseln wird belastend. Ohne durchgehende Hülle hast Du gerade wieder um das Tretlager herum Stellen, wo Wasser und Dreck bis an die Seile kommen. Nur, weil das im Rennsport so gemacht wird, ist es noch lange nicht gut. Willst du Schönheit oder Funktionssicherheit? Noch eins, für die bei mir völlig verhassten verstellbaren Ausfallenden ist spätestens die interne Ansteuerung über das Tretlager ein klassischer Reinfall. Auch extern ist es Mist, weil Du dann doch wieder etwas Reserve zum Kette spannen einbauen musst.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374183 - 29.09.07 10:25
Re: Weg über das Tretlager
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.196
|
Hallo Falk, Auch, wenn Du die Hüllen durchgehend verlegst, sind sie irgendwann mal durch. kann ich nicht bestätigen. An meinem Hercules sind die Schaltzüge schon seit etwa 20000km unter dem Tretlager verlegt und ich kann trotz nicht gerade zimperlichen Umgang mit dem Rad dort noch keinerlei Beschädigungen feststellen. Schwergang der Schaltung hat bei mir bislang immer andere Ursachen, z.B. meine Dämlichkeit, gehabt. Habe die Züge auch schon über das Oberrohr verlegt, bei meinem inzwischen zurückgebauten und nicht mehr in meinem Besitz befindlichem Winterrad. Habe da im Schaltkomfort keinerlei Unterschiede feststellen können. Wenn man jetzt die Drehmomentabstützung wie bei deinem 2. Falkrad über die Sattelstrebe löst, bietet sich eine Verlegung unter dem Tretlager geradezu an, damit kann man dann irgendwelche zusätzliche Kunstbögen bei der Schaltzugverlegung vermeiden, was wesentlich wichtiger als Verlegung oben oder untenrum ist. Denn zusätzliche Bögen in der Schaltzugverlegung können zu Schwergang der Schaltung führen. Ist z.B. an meinem Birdy so. Möglicherweise ist das aber an deinem schwarzen Biriarahmen nicht anders zu lösen wegen Falkbarkeit.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#374184 - 29.09.07 10:31
Re: Weg über das Tretlager
[Re: Jim Knopf]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.434
|
"...Falkbarkeit." - Der war echt gut. Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374207 - 29.09.07 13:16
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Falk
Ja eben, wollte die Züge nicht unten verlegen, wenn ich die Drehmomentstütze auf die Sattelrohrstrebe montiere ist der Schaltseilwinkel nicht mehr optimal. Tüftle gerade an einer Halterung für den Seitenständer.
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374221 - 29.09.07 15:19
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Peter Hier das Bild wo es beim Einbau der Rohloff ein kleines Problem gab mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374491 - 30.09.07 09:42
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Falk
Handbuch habe ich noch keins. Welche Version ich einbauen will weiss ich nocht nicht. Zu Deinen Fragen: Ich habe ganz normale Ausfallenden. Die Bremsbauart sind V - Brakes und die Ansteuerung wird vermutlich intern sein, schon wegen der V-Brakes. Zu Drehmomentaufstützung kann ich nur soviel sagen, dass ich den Hinterbauständer behalten möchte. Wenn ich es schaffe, stelle ich noch ein Bild des Hinterbaus meines Rades ein.
Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374503 - 30.09.07 10:13
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Falk Hier noch das versprochene Bild. Hoffentlich klappts. Bild Gruss Peter edit: Bild in Link umgewandelt. Keine Riesenbilder direkt einbinden. Nicht größer als 800x600.
|
Geändert von HvS (30.09.07 10:18) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374562 - 30.09.07 12:22
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Pitsch]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Soweit alles klar. Die V-Bremse ist wirklich kein Grund, die interne Ansteuerung zu verwenden. Extern ist deutlich flexibler und nach meiner Meinung auch wartungsfreundlicher. Es ist mir schonmal gelungen, diesen Ständer mit der Drehmomentstütze unter der Kettenstrebe zusammenzubringen. Ohne Sägen ging es aber nicht. Wenn Du die Drehmomentstütze auf die Oberseite der Sattelstrebe legst, dann dürfte das für Deinen Ständer wirklich folgenlos sein. Ist aber nicht allzu kompliziert, weil Du beide Varianten ausprobieren kannst. Nur mit dem Biegen der Drehmomentstütze solltest Du zurückhaltend sein. Ich weiß nicht, wie oft sie das verträgt und ohne Biegen geht es nicht ab. Die Drehmomentstütze kollidiert aber in einigen Stellungen mit der externen Schaltansteuerung, deshalb habe ich ja an meiner schwarzen Mühle die Leitungen etwas eigenartig verlegen müssen. Es ist auf jeden Fall besser, als keinen Ständer verwenden zu können. Das Handbuch gibt es in mehreren Teilen hier im pdf-format, leider nicht auf rumantsch. Laden, lesen, alle Klarheiten beseitigen. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374698 - 30.09.07 18:15
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Falk Besten Dank für Deine Hinweise. Leider bin ich des rumantsch nicht mächtig. Ich werde die PDF Datei herunterladen und lesen. Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#375665 - 04.10.07 06:17
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: fredde]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Sieht gut aus. Aber eins verstehe ich nicht, das ist die seltsam verdrehte Schaltgriff-Bremshebel-Kombintion auf dem ersten Bild. Entweder, Ihr habt den Stufenschalter links oder den Bremshebel kopfstehend. Letzteres kann eigentlich nicht sein.
Falk, SchwLAbt
Edit: Schreibfehler in Betreff berichtigt. atk
|
Geändert von atk (04.10.07 14:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#375668 - 04.10.07 06:25
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 339
|
Hallo Falk, Sieht gut aus. Aber eins verstehe ich nicht, das ist die seltsam verdrehte Schaltgriff-Bremshebel-Kombintion auf dem ersten Bild. Entweder, Ihr habt den Stufenschalter links oder den Bremshebel kopfstehend. Letzteres kann eigentlich nicht sein.
Das ist beim Hase Pino aufgrund der Lenkerform so üblich.
|
Gruß aus Salzgitter Reinhard | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#375674 - 04.10.07 07:02
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: fredde]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.532
|
Hallo an alle, vielen Dank fuer die Hilfe. Die neue Nabe ist angebracht, war eigentlich ganz leicht.
Und was ist dann jetzt vorne? 48/38 wie einmal erwähnt? 46/38 wäre wohl besser (wärn ziemlcih genau eineinhalb Schritte). Edit: Schreibfehler in Betreff berichtigt. atk
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu |
Geändert von atk (04.10.07 14:45) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#378673 - 16.10.07 20:28
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: PeLu]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14
|
Hallo, vielen Dank an euch. Die Infos in diesem Tread haben mir Mut gemacht auch den Umbau vorzunehmen. Ich habe die CC DB OEM (d.h. mit Schnellspanner und Scheibenbremse) in mein All-Mountain MTB eingebaut. Das Foto entstand vor 2 Tagen nach der ersten Probefahrt. Die Verlegung der Schaltzüge war hier noch provisorisch. Die Verlegung verläuft vom Lenker bis zum Hub parallel zur Bremsleitung. Weil ich viel in bergigem Gelände unterwegs bin kam für mich nur eine Lösung mit 2 Kettenblättern (36/48 Z.) in Frage. Bisher ca 650%, jetzt ca. 660% Übersetzungsverhältnis. Das bedeutet in der Praxis bei 80 Kurbelumdrehungen pro Min. von Schrittgeschwindigkeit am Berg bis über 40km/h im Downhill. Der Original Rohloff Kettenspanner wird mit den zwei Kettenblättern gut fertig. Auf meine Ergo Griffe wollte ich auch nicht verzichten und habe deshalb bei dem rechten (wie auf den Foto von dogfish) das Gummi entsprechend verkürzt. Nach 100km hatte sich mich meine rechte Hand so halbwegs daran gewöhnt. Über das Für und Wider einer Rohloff wurde schon viel geschrieben. Mein Fazit nach ein paar Tagen Fahrpraxis: Wunder darf nicht erwarten, aber das Schalten ohne sich vorher fragen zu müssen: "hinten" oder "vorne und hinten", sowie im Stand den passenden Gang für das Anfahren einzuschalten ist schon ein super Komfort. PS: Mein Wunsch auf eine Rohloff umzurüsten entstand bei mir während meiner diesjährigen Transalp. Nach einer Woche Regen und Schlamm hat die XT beim Schalten nur noch gekracht. Ich freue mich jetzt auf die nächste Transalp mit der Rohloff. Doch bis dahin muss sie sich für mind. 5000km im Alltagsbetrieb bewähren (täglich > 60km) Gruß Klaus-Dieter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#378679 - 16.10.07 21:05
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: k-dieter]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 552
|
Kurze Frage von einem Nicht-Mountainbiker: Merkt man die höhere ungefederte Masse am Heck?
Danke!
Ciao, Manu
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#378858 - 17.10.07 18:34
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: slayerman]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14
|
Kurze Frage von einem Nicht-Mountainbiker: Merkt man die höhere ungefederte Masse am Heck?
Danke!
Ciao, Manu
Nach den ersten 200km mit der Rohloff auf Holperwegen, die ich zuvor schon ein paaar hundert mal gefahren bin ist mir wirklich nichts gravierendes aufgefallen. Sorry, die Frage erinnert mich ein wenig an das Märchen von der Prinzesin auf der Erbse. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Mein MTB ist verdammt kein Leichtbau, so dass das Kilo mehr kein echtes Argument für mich ist. Das Bike ist für mich kein Sportgerät, sondern ein effektives Mittel um auf dem kürzesten (legalen) Weg von A nach B zu kommen. Die Frage könnte man auch zum Vorderrad stellen. Ich fahre meistens mit einem SON Nabendynamo, was auch so 'ne schwere ungefederte "Dose" ist. Ich habe noch ein Vorderrad mit normaler Nabe, so dass ich den Vergleich in beiden Richtungen (ohne-mit-ohne) kenne. ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) Was mir jedoch aufgefallen ist, das sind die jetzt fehlenden Scheppergeräusche von Kette, Umwerfer und Schaltwerk. Der Grund dafür mag sein, dass der Rohloff Kettenspanner die Kette besser spannt als ein Schaltwerk. ![bravo bravo](/images/graemlins/default/clap.gif) Fazit: Die Frage ist sicher berechtigt. Ich kann aber betonen, dass ich diesen vermeintlichen Nachteil (?) gerne in Kauf genommen habe. Gruß Klaus-Dieter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#383551 - 02.11.07 11:39
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: PeLu]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 334
|
Hallo an alle, vielen Dank fuer die Hilfe. Die neue Nabe ist angebracht, war eigentlich ganz leicht.
Und was ist dann jetzt vorne? 48/38 wie einmal erwähnt? 46/38 wäre wohl besser (wärn ziemlcih genau eineinhalb Schritte). Edit: Schreibfehler in Betreff berichtigt. atk Hi, die Antwort kommt spaet, da wir gerade durch Tibet gefahren sind und knapp einen Monat durch Tibet geradelt sind. Zuerst das positive: Die Nabe hat gehalten, alles andere auch. Das Schaltverhalten spricht mich aber nicht an. Speziell morgens bei tiefen Minusgraden springt die Nabe oft in den Leerlauf, speziell bei Gang 4 und 6. Auch Bergauf unter Last, wenn man nicht wirklich Kraft rausnehmen kann / besser: will, dann springt oft Gang 14? oder ein anderer schwerer Gang rein. Aber wenn das Teil jetzt den Rest unserer Reise haelt, seis drum ;-) Wir fahren uebrigens 42+52/17. 42/17 haette aber (bisher) zu 99.73 Prozent ausgereicht, hier ist ja (fast) alles Piste, fuer 52/17 braucht man ja Asphalt. Aber in Europa wird man wohl kaum eine Hauptstrasse mit knapp 1000 km Piste am Stueck finden.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#383569 - 02.11.07 13:20
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: fredde]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Die Abwurfstelle für R-Geräte, mit denen die Betreiber nicht zufrieden sind, befindet sich in meinem Keller. Möglichst komplett und mit Dokumentation!
Ansonsten weiter gute Fahrt (und der Stufenwechsel 7-8 und 8-7 geht wirklich nicht unter Last).
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#383573 - 02.11.07 13:50
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: fredde]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.044
|
Auch Bergauf unter Last, wenn man nicht wirklich Kraft rausnehmen kann Wieso Kraft rausnehmen Wo auch immer, bei jeder Kurbelumdrehung hat's Totpunkte, an denen du ohnehin keine Kraft überträgst - da schaltest du mit der Rohloff. Für diejenigen, die vom Derailleur auf die Dose umsteigen braucht es oft mehrere hundert km Eingewöhnung. R-Teil wird anders geschaltet, wie Anno Tuck ohne HG-Ritzel (die übrigens auch viel länger halten, wenn man sich das Unterlastschalten verkneift. ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) ) Micha
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#383774 - 02.11.07 22:49
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
[Re: zwerginger]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Schalten im Totpunkt ist beim Pino nicht so einfach. Die Antriebe laufen wegen dem zusätzlichen Freilauf nicht syncron, es gibt einfach keinen Totpunkt. Wenn der Heizer ordentlich drauftritt, wundern mich die Klemmer beim Schalten nicht.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|