Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (rullskidan, julez_bulez, Tiescha, silbermöwe, SamB, 6 unsichtbar), 548 Gäste und 856 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98860 Themen
1554118 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 37
panta-rhei 27
Sickgirl 27
Keine Ahnung 25
faltblitz 23
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#372340 - 22.09.07 21:10 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: weasel]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
In Antwort auf: weasel
So wird klar, daß eine Dose aus diesem Preissegment wohl doch eher fürs Stadtrad mit geringer Laufleistung konzipiert ist.


Nöö.
Ist einfach nur sehr einfach aufgebaut.
Das aufwändigere am SON ist vor allem der generator. Der arbeitet bei nabendynamos berührungslos. Dessen lebenserwartung hat mit der laufleistung also nix zu tun. Es sei denn, es ist was von vornherein mangelhaft, aber das dürfte innerhalb von zwei jahren garantie auffällig werden.
Rillenkugellager oder konuskugellager sind als einzelteile beide "pfennichartikel".
Ich habe seit ca. irgendwann 2003 einen HaBeNix an meinem fahrrad, was zwangsläufig meine ELWMS ist und entsprechend intensiv genutzt wird.
Kilometerleistung der nabe unbekannt, aber auch wenn ich die wüsste, dann wüsste ich nicht, wie ich das vergleichbar in glatte asphaltkilometer umrechnen sollte. cool

Was es allerdings m.E. wirklich geben kann: dass man mit einigen marken nicht glücklich wird. Das war bei mir unter anderem: SON. peinlich
Der ist halt ein technisch perfektes bauteil aus der schule der maschinenbauer. Für die achse gibt es ein "empfohlenes" drehmoment. Das kann man bei der inbus-schnellspannachse schon mit einem Topek Alien überschreiten.
Es tat der nabe bzw. den lagern wohl nichts, aber irgendeine kunststoff-zwischenscheibe wurde dann angeblich gepresst und der SON lief erstmal wie mit angegezogener bremse. Nicht wie mit schleifender bremse, wie mit angezogener bremse.
Das empfand ich persönlich dann als nicht sooo sehr praxistauglich für mich.
Da habe ich mich dann gegen perfekten maschinenbau mit präzise einzuhaltenden drehmomenten entschieden - und für minderwertige konuskugellager in schweren und verlustreichen billigmodellen. Da könnte ich mit einem 30 cm-maulschlüssel eher das gewinde der achse oder der mutter überdrehen, aber eine bremse kann ich da nicht "einbauen".
Vielleicht wenn Schmidt noch ein tourentauglich kleinen und leichten drehmomentschlüssel mitliefert und auf die nabenhülse (!) das zulässige drehmoment einstanzt, damit ich nicht auch noch zu den bauteilen am fahrrad die bedienungsanleitung mitnehmen muss ... bis es soweit ist, behalte ich mir meine ganz persönliche meinung über praxistauglichkeit und handwarme drehmomente vor ...

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#372343 - 22.09.07 21:30 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Flachfahrer]
kennendäl
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 1.581
Unterwegs in Deutschland

Das glaube ich Dir so nicht... mit Kohlefaser herumwerkeln aber nich nen einfachen Schnellspanner oder ne Spannachse bedienen können... Du haust uns hier die Taschen voll.... grins

LG Maik
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Nach oben   Versenden Drucken
#372344 - 22.09.07 21:31 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Falk]
Claudius
Nicht registriert
Dem guten Falk kann ich da nur zustimmen. Der Sram I-Light hat enorme Energiefreigabe bei enormer Belastung. Ich dürfte ihn mittlerweile 8000km gefahren sein bei jedem Belag. Mir ist mein Panzer so egal, das scheuch ich auch mit vollen Taschen über Stock und Stein. Die Lagerung machts mit!
Zumindest bin ich Licht-am-Tag-Anhaber und sowieso immer die Funzel an. Also eigne Meinung und "mir" sind Tabellenprojektionen sch***egal. Hauptsache ist doch ich komm da an wo ich will. Also der Sram I-Light ist DIE Höllenmaschine vom Wirkungsgrad her und läuft immer (auch wenn er ausgeschaltet ist wirr )

Claudius, der selten mit weniger als 30kg unterm Hintern unterwegs ist
Nach oben   Versenden Drucken
#372357 - 22.09.07 22:38 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Falk]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Stimmt, an das SRAM i-light habe ich noch gar nicht gedacht. Gibt es davon mehrere Versionen? bei ebay wird es nämlich zu verschiedensten Preisen angeboten. Spottbillig gibts das i-light D330. Andere ohne Typenbezeichnung sind deutlich teurer.

Edit: i-light D330= 18,99,-€ + 5,-€ Versand bei ebay. Aber derselbe Händler hat auch eins für 34,95,-€ im Angebot, letzteres ohne Typenbezeichnung und im Gegesatz zum ersteren mit Hohlachse. Ob das allein den Preisunterschied ausmacht, oder gibts doch verschiedene Modelle vom i-light?

Geändert von weasel (22.09.07 22:47)
Nach oben   Versenden Drucken
#372358 - 22.09.07 22:52 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Flachfahrer]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.251
In Antwort auf: Flachfahrer

Ich habe seit ca. irgendwann 2003 einen HaBeNix an meinem fahrrad, was zwangsläufig meine ELWMS ist und entsprechend intensiv genutzt wird

Verstehe leider garnichts

In Antwort auf: Flachfahrer
Für die achse gibt es ein "empfohlenes" drehmoment. Das kann man bei der inbus-schnellspannachse schon mit einem Topek Alien überschreiten

Wo rohe Kräfte sinnlos walten... schlage vor, du übst mal an einer unschädlichen Stelle einfaches Fest- und Losschrauben grins
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#372359 - 22.09.07 22:58 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: iassu]
Claudius
Nicht registriert
Habenix = Shimano! ELWMS = eierlegende Wollmilchsau. Also sowas was mein Reiserad ist, Ein Alltagsrad, ein Sportrad etc...

Nun weißt du die wichtigsten Abkürungen
Übrigens: Claudius, SchwLaAbt - ich will da aber keinen Falk zunahe treten und sag stilgerecht 40Tonner zu mir grins
Claudius
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #372362 - 22.09.07 23:09 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: ]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.251
Danke sagt ein gereifter
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#372363 - 22.09.07 23:12 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: weasel]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Soweit mir das aufgefallen ist, gibt es diesen Generator nackt mit Voll- und Hohlachse, mit Hohlachse zusätzlich noch mit Bremsscheibenflansch oder mit »i-brake«, das ist eine aufgedonnerte Trommelbremse. Ob die Farbe eine Rolle beim Preis spielt, kann ich nicht sagen.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#372392 - 23.09.07 07:47 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: ]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
Habenix = Shimano!
so einfach ist das nicht, nur die früheren Einsteigerdynamos von Shimano z.B. mit der Bezeichnung HB-NX30 wurden ursprünglich so genannt.
Die waren wirklich deutlich schlechter als der SON. Mein erster war knapp nach der Garantie kaputt, der zweite hört sich jetzt an wie eine Salzmühle, bringt aber noch Licht und ist auf einem Spikelaufrad montiert um in grauslichen Wintervrhältnissen eingesetzt zu werden.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#372406 - 23.09.07 08:54 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: iassu]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
In Antwort auf: kennendäl

Das glaube ich Dir so nicht... mit Kohlefaser herumwerkeln aber nich nen einfachen Schnellspanner oder ne Spannachse bedienen können... Du haust uns hier die Taschen voll.... grins


Spannachse war es.
Einen drehmomentschlüssel könnte ich wahrscheinlich bedienen, wenn ich einen hätte. Aber ich hatte ein weit verbreitetes multitool benutzt und habe mir dann gedacht:
na gut, auf tour würde ich es bei einem platten vielleicht gerade noch so hinkriegen das vorderrad ein und auszubauen, aber wenn ich nicht für die paar gramm gewichtsersparnis des SON auch noch ein kilo in form eines drehmomentschlüssels mitnehme, was habe ich dann davon?
Außerdem passiert sowas grundsätzlich am wochenende, wo man nicht beim hersteller anrufen und fragen kann, was das problem sein könnte (dann hätte ich erfahren, dass höchstwahrscheinlich eine kunststoffscheibe schleift; so dachte ich, es könnten die lager beschädigt sein und habe erstmal drauf verzichtet mit dem rad zu fahren, wochenende im eimer).
Wenn es tourentaugliche drehmomentschlüssel gäbe, also klein und leicht, und die nicht auch nochmal das doppelte eines normalen schweren werkstatttauglichen kosten würden ...

Strom kommt auch aus billig-nabendynamos und die bösen rückschrittlichen kokulas haben den kleinen vorteil, dass man da die achsmuttern oder die inbus-schnellspannachse festziehen kann ohne penibel irgendein drehmoment einhalten zu müssen.
Die alten billig-modelle (HaBeNix) hatten hohe verluste, aber seit es auch welche mit akzeptabel niedrigen verlusten gibt ...

In Antwort auf: iassu

Wo rohe Kräfte sinnlos walten... schlage vor, du übst mal an einer unschädlichen Stelle einfaches Fest- und Losschrauben grins


Nix rohe kräfte.
Bei benutzung eines Topeak Alien ist der hebelarm zu kurz und zudem fängt der kunststoffkörper an sich zu verbiegen. Damit kann man nun wirklich keine kräfte erzeugen und schon gar keine rohen - braucht man aber auch nicht. Schmidt gibt 8-10 Nm an.
"Handwarm" angezogen hatte sich das vorderrad aber mal leicht schräg gestellt. Die hiesige wegebeschaffenheit lässt grüßen, da wirken nämlich rohe kräfte auf die räder. zwinker

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #372408 - 23.09.07 08:58 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: HyS]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
In Antwort auf: HvS

Zitat:
Habenix = Shimano!
so einfach ist das nicht, nur die früheren Einsteigerdynamos von Shimano z.B. mit der Bezeichnung HB-NX30 wurden ursprünglich so genannt.


Genau HB-NX: HaBeNiX, der gegensatz zu SON-Magura-R : SauMäßigReich. grins

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#372416 - 23.09.07 09:30 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Flachfahrer]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: Flachfahrer

...und die bösen rückschrittlichen kokulas haben den kleinen vorteil, dass man da die achsmuttern oder die inbus-schnellspannachse festziehen kann ohne penibel irgendein drehmoment einhalten zu müssen.

Ups, muß man in der Richtung auch beim sram i-light etwas beachten? Dieses sieht für mich an der Achse eher so aus wie die Simano-Dosen, also ganz außen nach der Lagerschale, noch eine Sechskantmutti und danach ist's egal wie fest die Achsmutter gezogen wird, oder seh ich da irgendwas falsch? Bin leider absoluter RiKuLa-Dummie.
Nach oben   Versenden Drucken
#372431 - 23.09.07 10:34 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: weasel]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
Keine ahnung, habe mit i-lights noch keine nähere bekanntschaft gemacht.

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#372533 - 23.09.07 18:48 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: weasel]
jopp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 416
Also,
ich hatte meinen I-Light vor zwei Jahren zum ersten Mal eingebaut und erinnere mich dunkel, dass in der Bedienungsanleitung steht, dass man beide Seiten gleichmässig anziehen soll, also nicht erst eine Seite total festknallen und dann die andere Seite anziehen. Wovon nichts drinstand war, dass ich nicht beide Seiten gleichmässig festknallen darf, dh. es war kein Drehmoment angegeben. Und ich habe einen 30 cm langen 15er Schlüssel.... Ich denke, wenn ich damit handwarm anziehe, sitzt die Nabe.
Ein Vorteil des i-Lights: man kann die Kabelklemme einfach abziehen, indem man am Kabel zieht, bei den Shimano-Modellen muss man die Klemmung mit einem kleinem Schraubenzieher aufhebeln.
Wegen verschiedener i-Light Modelle: Der 330er ist der normale, der hat bei mir damals Ladenpreis 25 Euro gekostet. Da gab es aber nur ein Modell, inzwischen gibt es glaube ich mehrere, wenn ich mich richtig erinnere, gab es da schon einen Faden zu: -> Suchfunktion.
Josef
Nach oben   Versenden Drucken
#372564 - 23.09.07 21:20 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: RadlR]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.942
Moin Roman,

kann Dir nicht zustimmen. Wer einen Nabendynamo baut, egal wie billig das Teil ist, sollte zumindest darauf achten, dass die Lebensdauer des Teils, die der Felge annähernd erreicht. Die schmeißt man ja wahrscheinlich mit weg, wenn man sich einen neuen Dynamo kaufen muß. Daher ist ein bissel Ärger schon angebracht. Mich hats nämlich auch schon mal genervt. Die "typische Klientel" für Nabendynamos sind Fahrradfahrer. Und die sind nun mal unterschiedlich.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#372593 - 24.09.07 06:59 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Peter Lpz]
Radlfreak
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.146
In Antwort auf: Peter Lpz

Wer einen Nabendynamo baut, egal wie billig das Teil ist, sollte zumindest darauf achten, dass die Lebensdauer des Teils, die der Felge annähernd erreicht. Die schmeißt man ja wahrscheinlich mit weg, wenn man sich einen neuen Dynamo kaufen muß. Daher ist ein bissel Ärger schon angebracht. Mich hats nämlich auch schon mal genervt.


Ein Grund mehr, dass ich immer noch beim altmodischen Seitenläufer bleibe... Um die Reifen brauch ich selbst da keine Gedanken zu machen - die sind schneller abgefahren als vom Dynamo 'aufgefressen' grins

Gruss Alex

Kilometerstand 65.785 km
Nach oben   Versenden Drucken
#372747 - 24.09.07 16:26 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Radlfreak]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.942
Hallo Alex,

nach meiner Auffassung hat der Seitenläufer ausgedient. Der Shimano - Billigdynamo hält meistens länger als bei mir oder Weasel. Wer geneigt ist, ein paar Euronen mehr für das auf "Ultegra- Basis" laufende Shimano Modell oder gar für Schmidts Wunderdynamo auszugeben, fährt ganz sicher besser als Du. Ich habe vor allem im Winterbetrieb grauenhafte Erinnerungen selbst an den unmäßig teuren S6 B&M Dynamo. Mir ist sehr unverständlich, wie jemand mit Deiner hohen Laufleistung ein derart überholtes Prinzip loben kann ?!

Es grüßt Dich trotzdem fröhlich

der Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#374974 - 01.10.07 16:23 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: weasel]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Hab gesehen, daß es von Suntour auch industriegelagerte Nabendynamos gibt DH-CT600 u.a. Aber leider keine Erfahrungsberichte zu finden, sieht aber mithochglanzpolierter Oberfläche besser aus, als die einfachen Shimanos und ist auch mit Hohlachse erhältlich.
Nach oben   Versenden Drucken
#375369 - 02.10.07 20:42 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: Peter Lpz]
elwoodianer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 643
Zitat:
nach meiner Auffassung hat der Seitenläufer ausgedient. Der Shimano - Billigdynamo hält meistens länger als bei mir oder Weasel

Grünau. Ich hatte bis vor Kurzem einen HB-NX32. Bei weniger als 10.000km waren die Lager "hopps". Die Lagerschalen gingen aber noch so einigermaßen, also gabs reichlich Fett und neue Kugeln. Den Dynamo hab ich später zusammen mit der Felge ausgemustert, als die wg. Bremsverschleiß bei ca. 28.000 km am Ende war. Bis dahin tats der Dynamo ohne Probleme.
Nach oben   Versenden Drucken
#375385 - 02.10.07 21:29 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: elwoodianer]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: elwoodianer

Ich hatte bis vor Kurzem einen HB-NX32. Bei weniger als 10.000km waren die Lager "hopps". Die Lagerschalen gingen aber noch so einigermaßen, also gabs reichlich Fett und neue Kugeln. Den Dynamo hab ich später zusammen mit der Felge ausgemustert, als die wg. Bremsverschleiß bei ca. 28.000 km am Ende war. Bis dahin tats der Dynamo ohne Probleme.

Na das nenn ich ordentlich. Bin aber bei dem neuen DH-3N20 trotzdem etwas skeptisch. es ist ja nochmal deutlich billiger als das HB-NX32. Ich habe mich jetzt für das DH-3N71 entschieden. 30,-€ Preisunterschied werde ich überleben und wenn es wirklich nochmal ne Ecke leichtgängiger läuft, umso besser.
Nach oben   Versenden Drucken
#375426 - 03.10.07 08:52 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: elwoodianer]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: elwoodianer

... mit der Felge ausgemustert, als die wg. Bremsverschleiß bei ca. 28.000 km am Ende war

BTW: 28.000km bis zum Exitus durch Bremsverschleiß ist für ein Vorderrad auch ordentlich. Um welche Felge handelte es sich denn? Bist Du nur auf Asphalt und wenig bei Schmuddelwetter gefahren?
Nach oben   Versenden Drucken
#375867 - 04.10.07 20:33 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: weasel]
elwoodianer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 643
Zitat:
BTW: 28.000km bis zum Exitus durch Bremsverschleiß ist für ein Vorderrad auch ordentlich. Um welche Felge handelte es sich denn? Bist Du nur auf Asphalt und wenig bei Schmuddelwetter gefahren?


Die Felge war, soweit ich erinnre, eine Exal XP19. Die Felge habe ich aber wirklich so weit heruntergefahren, dass sie schon deutliche Vertiefungen in den Flanken, also in den Bremsflächen hatte. Ich fahre bei jedem Wetter und bisweilen auch auf Waldwegen und Schotterpisten. Allerdings habe ich mir im Laufe der Zeit einen etwas schonenderen Gebrauch der Bremse und regelmäßige Wartung angewöhnt (Einstellen des Neigungswinkels der Bremsklötze, ggfs. leichtes Abschleifen derselben, Reinigen der Felgenflanken).
Nach oben   Versenden Drucken
#375880 - 04.10.07 21:35 Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? [Re: elwoodianer]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: elwoodianer

Die Felge war, soweit ich erinnre, eine Exal XP19.

Achso, die Exal SP19 hat anscheinend relativ dicke Bremsflanken. Hier hat neulich schonmal jemand geschrieben, daß sie mit vernünftigen Bremsbelägen ewig hält und ein Händler hat mir erzählt, daß er die Dicke der Bremsflanken mal nachgemessen hat und ebenfalls bestätigt, daß sie dort eine höhere Materialstärke aufweist als viele vergleichbare Felgen.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de