Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (silbermöwe, Liegeradler45, BikerBernd, Jaeng, HarryW, Deul, 3 unsichtbar), 315 Gäste und 824 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97946 Themen
1538673 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2198 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 71
Sickgirl 69
macrusher 58
Themenoptionen
#377263 - 10.10.07 16:30 Radreise Mosel-Rom
hermann46
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 13
Hallo,
nachdem unsere Radreise von der Mosel nach Santiago de Compostela 2006 so super gelaufen ist, solls diesmal nach Rom gehen.

Geplant habe ich bisher:
Mosel-Rhein-Main-Altmühl-Donau-Inn-Reschenpass-Etschtal-Gardasee-Verona-... .. hier fehlt mir noch ein Stück .... Florenz-Perugia-Rom.

Hat jemand für mich Tipps für die Strecke Verona-Florenz?
Gibts andere Streckentipps?

Was ist die beste Reisezeit? Geplant bis bisher Mai/Juni 2008

Wie siehts auf der Strecke mit Unterkünften (Hotels/Pensionen) aus?
Kann man die so abends anfahren oder muß man vorausbuchen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Hermann
Nach oben   Versenden Drucken
#377297 - 10.10.07 18:13 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
willi44
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 141
Vor ein paar Jahren bin ich vom Gardasee über Verona, Vicenca und Padua nach Venedig geradelt und dann eine Woche weiter an der Adria entlang.
Jeden Abend eine andere Unterkunft.
Nie vorher gebucht. Immer gleich vor Ort gebucht. Es gab auch nirgendwo Probleme, da im September scheinbar überall in Italien die Hauptsaison vorbei ist. Wie es im Mai/Juni aussieht, weiß ich nicht.
Ich vermute, ähnlich wie im September.
Allerdings ist es doch schon anstrengend, jeden Abend sich ein neues Hotel zu suchen.
Vorbuchen ist vielleicht ganz gut ( auf jeden Fall in Verona, da Verona etwas teurer ist als der Durchschnitt. Allerdings hat Verona auch viel zu bieten).

Vom Gardasee-Süd ( Peschiera) bis Verona gibt es übrigens einen guten Radweg über kleine Nebenstraßen. Eine Tagestour.

Gruß Willi

Einige Fotos und Bericht dieser Tour:
www.willi44.de/venedig.htm
Nach oben   Versenden Drucken
#377429 - 11.10.07 07:54 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.736
Zitat:
Wie sieht's auf der Strecke mit Unterkünften (Hotels/Pensionen) aus?
Kann man die so abends anfahren oder muß man vorausbuchen?

Da sehe ich bis nach Trento rein kein Problem.

Strecke ist okay. Man könnte darüber nachdenken ab Rothenburg die Romatische Strasse bis ins Inntal zu fahren und dabei statt Main - Tauber die Route Rhein - Neckar - Jagst.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#377435 - 11.10.07 08:08 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: willi44]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24.906
In Antwort auf: willi44
Allerdings ist es doch schon anstrengend, jeden Abend sich ein neues Hotel zu suchen

Warum das denn? Bin die Strecke von Lecco nach Venedig und alternativ nach Rimini-Ancona so oft gefahren, immer in der Hauptsaison. Da kann es dann mal sein, daß man einige Male fragen muß, aber unter der Brücke mußte ich auch in Rimini etc im August nie schlafen. Und im Mai/Juni schon gleich garnicht. Man hat da die Auswahl und wenn einem das Zimmer nicht gefällt, geht man zum nächsten.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#377443 - 11.10.07 08:38 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
KartenFreak
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 882
Hallo Hermann,

also für die Teilstrecke Bologna-Florenz würde ich persönlich wahrscheinlich folgende Wander- und MTB-Strecke nutzen (s.a. Via Degli Dei - Der Götterweg) :
http://www.dabolognaafirenze.it/
Aber ich bin auch ausgesprochener Offroad-Fan.

Aber wenn ihr eher Straßen bevorzugt, vielleicht hilft euch folgender holländischer Rad-Führer (Modena-Florenz):
http://www.cartostudio.nl/fiets/DUI/rome/deel2.html

Im Mai/Juni sollte die Unterkunftssuche eigentlich kein Problem sein. ENIT bietet ein ziemlich vollständiges Hotel-Verzeichnis:
http://www.enit.it/alberghi.asp?Lang=DE
Gruß
Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#377444 - 11.10.07 08:42 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.625
Hallo!

Von Verona nach Rom gibts ja "offizielle" Radrouten, die Ciclopista de sol sollte zumindestens teilweise vorhanden sein. (Aber da kenne ich mich nicht wirklich gut aus.)

Falls nicht: Im Bereich der Po-Ebene reicht eine vernünftige Karte, anhand der du eure Route selbst auf Nebenstraßen zusammenstoppeln kannst, vielleicht lassen sich auch ein paar nette Örtchen einplanen.
Ab Bologna (würde ich umfahren, wenn du nicht gerade die Stadt anschauen willst) wird üblicherweise der Passo della Futa benützt, da kommst du schön (weiter gemütlicher über Vaglia, schöner über die Vetta le Croci) nach Florenz.
Weiter sehr schön, aber mit Höhenmetern über Greve und Castellina nach Siena (weniger anstrengend über Barberina und Poggibonsi)
Die Route, die ich ab da selbst benützt habe (es gibt natürlich unzählige Alternativen!) im Telegrammstil:
Siena, le Crete, Asciano, Sinalunga, Chiusi. Entlang der Bahn nach Carmiola, Hauptstraße nach Ficulle. Dort über Nebenstraßerl nach Stazione Allerona, Orvieto.
Bagnoregio, Viterbo, Cura (bei Vetralla), Bracchiano, Fiumincino. (Ich hab Rom auf meinem Weg aus Neapel umfahren.)
Wenn du genauere Infos brauchst, schreib eine PN, was genau.

lg! georg
Nach oben   Versenden Drucken
#377643 - 11.10.07 19:39 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: iassu]
m.indurain
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.338
In Antwort auf: iassu

In Antwort auf: willi44
Allerdings ist es doch schon anstrengend, jeden Abend sich ein neues Hotel zu suchen

Warum das denn? Bin die Strecke von Lecco nach Venedig und alternativ nach Rimini-Ancona so oft gefahren, immer in der Hauptsaison. Da kann es dann mal sein, daß man einige Male fragen muß, aber unter der Brücke mußte ich auch in Rimini etc im August nie schlafen. Und im Mai/Juni schon gleich garnicht. Man hat da die Auswahl und wenn einem das Zimmer nicht gefällt, geht man zum nächsten.
Andreas


In den Haupttouristenorten am Meer entlang kann das schon zutreffen. In der Po-Ebene sind die Hotels allerdings nicht besonders zahlreich und während der Haupt-Urlaubszeit der Italiener (d.h. August) sind außerdem viele Hotels geschlossen (wegen Urlaub). In einem Fall sind wir deshalb mal ca. 30 km mehr gefahren als geplant.

Mai/ Juni ist aber in Italien i.d.R. kein Problem (ohnehin beste Reisezeit, da noch alles grün und Temperaturen nicht zu heiß). Vorbuchen ist nicht notwendig, sofern nicht zufällig eine "Massenveranstaltung" am Etappenort stattfindet. So erlebt in Rieti. Dort war ein großes Radrennen und alle Hotels ausgebucht ...

Gruß
Peter

Geändert von m.indurain (11.10.07 19:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#377792 - 12.10.07 12:12 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
Igel-Radler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.337
In Antwort auf: hermann46


Gibts andere Streckentipps?


Ja: Unbegrenzt Radfahren empfiehlt einen deutlich anderen Weg ab der Obermosel über Basel und Splügenpass.

Meine Erfahrungen zu Unterkünften: Je variabler du bist, desto weniger brauchst du vorbuchen. Wenn du Zeit zum Planen hast, ist es empfehlenswert, sich entlang der Strecke eine Hotelliste mit den infage kommenden Unterkünften zuzulegen, und dann bei Bedarf im Nachmittag telefonisch zu buchen.

Gruß

Igel-Radler
Nach oben   Versenden Drucken
#377794 - 12.10.07 12:16 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: Igel-Radler]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24.906
In Antwort auf: Igel-Radler
und Splügenpass

Vorsicht. Der Splügen ist zwar insofern im Vorteil, weil man nur 1mal hoch und 1mal runter muß und fertig. Ob er aber schon offen ist, ist nicht selbstverständlich.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#377920 - 13.10.07 05:05 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
willi44
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 141
Hallo!
Mir ist noch was zu Rom eingefallen.
Ich war im letzten November in Rom. In Rom ist immer Saison und man sollte wohl schon rechtzeitig reservieren. Ich selbst hatte ein halbes Jahr im voraus gebucht.
Reservieren ist im Internet-Zeitalter auch überhaupt kein Problem mehr, denn es gibt mindestens 2 oder 3 sehr gut funktionierende Internet-Portale, wo man im Fall der Fälle bis zu 24 Stunden vorher kostenlos stornieren kann, wenn man dann doch nicht erscheint, weil man vielleicht gerade eine Panne hat o.ä.

Nach dem anstrengenden Sight-Seeing in Rom unbedingt noch einen Tag für die Via Appia einplanen, die am südlichen Stadtrand von Rom beginnt.
Nach dem Radau und Lärm in der Großstadt ist die Via Appia eine Wohltat für die Ohren.
Diese Straße ist zwar etwas holprig, es gibt aber auf weiten Strecken einen schmalen Weg in der Grasnarbe am Rande der Via Appia.
Ein Bild von der Via Appia :
Das zweite Bild auf:

www.willi44.de/rom.htm


Gruß Willi

Weiß Jemand, ob es lange,gut zu fahrende Strecken auf der Via Appia gibt oder ist die eine Tagestour südlich von Rom schon alles , was gut zu gehen bzw. radeln ist ?

Geändert von willi44 (13.10.07 05:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#377921 - 13.10.07 05:19 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: iassu]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.166
In Antwort auf: iassu

In Antwort auf: Igel-Radler
und Splügenpass

Vorsicht. Der Splügen ist zwar insofern im Vorteil, weil man nur 1mal hoch und 1mal runter muß und fertig. Ob er aber schon offen ist, ist nicht selbstverständlich.[…]

Aber ab Mitte Mai ziemlich wahrscheinlich, wenn man sich die letzten Jahre ansieht ( Klick). Er ist allerdings etwas höher als der Reschenpass (Donau-Inn-Reschenpass ist ja auch nur einmal hoch und runter, allerdings ein Riesenumweg). Dennoch ist der Splügen relativ einfach zu fahren, da sich die Steigung auf mehrere Etappen verteilt und immer wieder flache Ruhestücke zum Erholen (oder sogar für eine Übernachtung) eingestreut sind.
Nach oben   Versenden Drucken
#379710 - 21.10.07 13:23 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
hermann46
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 13
Hallo,
Dank an alle, die mir bisher schon antworteten und gute Ratschläge gaben.
Den geplanten Riesenbogen über Passau habe ich schon gedanklich gestrichen, und auch das Altmühltal.
Plan jetzt: ...Mainz-Heidelberg-Heilbronn-Augsburg-München-Rosenheim-Innsbruck-Reschenpass.....

Aber auch der Vorschlag den Rhein hinauf über Basel-Chur und über den Splügenpass gefällt mir sehr, den muß ich mir noch genauer anschauen.

Bevors losgeht, werde ich sicherlich noch einige von Euch direkt anmailen.

Nochmals Danke

Hermann
Nach oben   Versenden Drucken
#380006 - 22.10.07 11:00 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
Igel-Radler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.337
In Antwort auf: hermann46

Plan jetzt: ...Mainz-Heidelberg-Heilbronn-Augsburg-München-Rosenheim-Innsbruck-Reschenpass.....
Hermann


Lieber Hermann,

von München zum Reschenpass fährt sich besser die Isar hoch über Mittenwald und Leutasch (bin ich dieses Jahr selbst gefahren).

Gruß

Igel-Radller
Nach oben   Versenden Drucken
#380569 - 23.10.07 17:07 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
fitus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 151
Hallo Herrmann,
ich fuhr damals auf meiner Tour ab Haustüre bis Rom durch die Po-Ebene Mantua-Gonzaga-Modena und weiter über den Apeninn von Vignola über Montese – Porretta Terme – Montale – Signa – Montespertoli – Tavarnelle nach Siena.
Zu dieser Strecke: Ich suchte mir auf der 200.000-er Karte die gelben oder weißen Straßen aus. Der Verkehr war recht wenig, auf einigen Abschnitten hatte ich das Gefühl auf einem Radweg unterwegs zu sein auf dem gelegentlich mal ein Auto vorbei kommt. Ab Vignola sind einige längere Steigungen dabei. Vor Montese ca 11 km, zwischen Porretta und Montale 2 oder 3 kurze, knackige Stücke mit ca 16%. Aber da kann man schieben und braucht auch nicht viel länger als wenn man hochfährt. Mir gefiel der Abschnitt sehr gut

Die Unterkünfte: In den größeren Städten gibt’s keine Schwierigkeiten was zu finden. In den kleineren Orten könnte es sein, dass es gar nichts gibt. Ich übernachtete damals in Montespertoli und hatte richtig Glück, dass im einzigen Hotel am Ort noch ein Zimmer frei war.
Für einzelne Regionen legte das italienische Fremdenverkehrsamt Unterkunftsverzeichnisse auf, die allerdings nicht immer aktuell sind. Ich erlebte auch schon, dass in einer ziemlich leeren Gegend, in der sich Fuchs und Has Gute Nacht sagen auf freier Flur ein Hotel oder ein B&B stand.
Vorbuchen kann sinnvoll sein.

Viel Spaß

Fitus
Nach oben   Versenden Drucken
#380582 - 23.10.07 17:35 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.114
Wenn Du jetzt schon flexibiliesiert worden bist, mach doch mal folgendes: Abfahrtort - Ankunftsort, Nadel in beides und Faden spannen: Gibt bei Dir wirklich eine geile Strecke. Moselaufwärts westlich der Vogesen vorbei, bis fast zur Quelle, Basel, Luzern, Gotthard, an Mailand vorbei, durch die Toskana, was willst Du mehr.
Was jetzt die meisten zum Protest animieren wird, ist der Gotthard: Ich bin ihn jetzt von Norden einmal vollständig und zweimal in Teilen gefahren und es ist vom Verkehr her halb so wild. Abwärts dann die alte Passtraße, fast ohne Verkehr.
Für ihn spricht, daß er numal die absolut klassische Route von Westdeutschland, Schweiz nach Italien ist , das er in großen Teilen wirklich schön ist und das ihn die meisten nicht fahren lach
Lg Jo
Nach oben   Versenden Drucken
#398310 - 23.12.07 22:30 Re: Radreise Mosel-Rom [Re: hermann46]
Aufsteiger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6
Ich würde mir überlegen, ob nicht die Saarroute die über Frankreich an den Rhein führt der richtige Einstieg wäre.

Nach Süden zu wäre eine nette Alternative zum Rhein die Romantische Straße, ebenfalls eine ausgeschilderte Radroute, mit vielen sehenswerten Orten.

Sofern Du noch nicht besitzt: "Deutschland per Rad entdecken" mitsamt Deutschlandkarte kostenlos beim ADFC (z.B. in Trier/Mosel).
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de