Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 657 Gäste und 779 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557048 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2041 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Juergen 35
Uli 34
iassu 34
Themenoptionen
#40536 - 11.04.03 21:47 Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ...
Frankinator
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 176
... nützliche Investition?

Hallo,

mich interessiert hierzu Eure Meinung oder Erfahrung. Macht ein Trittfrequenzsensor für z.B. Polar Geräte Sinn (Kontrolle während der Fahrt und Auswertung am PC) oder kann man sich das Geld getrost sparen. Wer konnte hier schon Erfahrungen sammeln oder benutzt ihn gar.
Nach oben   Versenden Drucken
#40545 - 12.04.03 09:45 Re: Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ... [Re: Frankinator]
theodor
Nicht registriert
ein Trittfrequenzsensor ist dann sinnvoll, wenn du vorhast durch gezieltes Training deine Trittfrequenz zu steigern. Angeblich sind nämlich höhere Trittfrequenzen ergonomischer, ist wohl auch ein bißchen Mode geworden seit Lance Armstrong mit hohen Frequenzen dauernd die Tour de France gewinnt. Wenn demnächst einer mit viel Kraft und niedriger Frequenz die Berge als erster hochstampft, ändert sich das wahrscheinlich wieder.
Bei mir liegt die Wohlfühltrittfrequenz in der Ebene zwischen 85 und 95, in den Bergen bei ca. 70.
Mit dem Rennrad trainier ich ab und an höhere Zahlen so zwischen 100 und 110. Dafür verwende ich die Trittfrequenzanzeige.

Gruß

Theodor



Nach oben   Versenden Drucken
#40549 - 12.04.03 12:24 Re: Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ... [Re: ]
Windfänger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 255
Was die Mode angeht, da bin ich mit theodor einer Meinung. Außerdem sollte man an sich natürlich nicht die selben Maßstäbe anlegen, wie an Profiradlern: Die (theoretisch) optimale Trittfrequenz ist nämlich auch Leistungsabhängig, bei ~450Watt sollen sich ~105 Umdrehungen bewährt haben (Daten stammen von Stundenweltrekordsversuchen), nur welcher Hobbyradler schaft das schon... Die "alten" 90, die man früher immer als Maßstab anlegte, sind da schon angebrachter.

Aber zurück zum Thema:

Zum "antrainieren" einer bestimmtenTrittfrequenz kann man sich übrigens auch ausrechnen, welchen Gang man bei welchen Geschwindigkeiten fahren muß und dementsprechend schalten. In der Ebene muß man sich da ja nur zwei, drei Zahlen merken, es geht also auch ohne Messgerät. Mit ist natürlich schöner und bequemer...
Nach oben   Versenden Drucken
#40551 - 12.04.03 12:53 Re: Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ... [Re: Frankinator]
chsa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 32
Hallo!!

Naja, nur eine Mode ist es ja nun auch nicht. Wenn man mit zu niedriger Frequenz fährt, also mehr Kraft anwenden muss, kann es durch Komprimierung der Kapillare zu einer schlechteren Versorgung des Muskels mit dem doch wichtigen Blut kommen.

Viele Grüsse aus München,
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#40552 - 12.04.03 12:57 Re: Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ... [Re: chsa]
Windfänger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 255
Zitat:
Naja, nur eine Mode ist es ja nun auch nicht. Wenn man mit zu niedriger Frequenz fährt, also mehr Kraft anwenden muss, kann es durch Komprimierung der Kapillare zu einer schlechteren Versorgung des Muskels mit dem doch wichtigen Blut kommen.

Richtig, aber ich (und ich denke theodor auch) meinten die TF über 100, die momentan seit L.A. eben "in" sind. Für Normalradler sind 80 jedenfalls noch nicht zu niedrig.
Nach oben   Versenden Drucken
#40563 - 12.04.03 19:02 Re: Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ... [Re: Windfänger]
theodor
Nicht registriert
klar schaff ich die 450 W, nur nicht sehr lange...

Im Ernst, ich glaube für Hobbyradler ist die Spanne der Trittfrequenz größer als bei Profis, die ja jederzeit auf ein Leistungsoptimum aus sind.
Unter 75 U/min (Ebene) würde ich aber nicht fahren, der Tritt wird sonst zu unrund und das kostet Kraft.

Gruß

Theodor
Nach oben   Versenden Drucken
#40567 - 12.04.03 20:17 Re: Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ... [Re: Frankinator]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.703
hallo franki,

bestimmt eine sinnvolle anschaffung mit guten pädagogischen effekten. bei bestimmten sigma-computern gibts das trittfrequenz-zubehör für wenig geld. allerdings ist das zeug auch sehr störanfällig (stecker rutschen raus, kurbelmagnet verrutscht usw.)

am anfang muß man aupassen, daß man vor ständigem draufgucken nicht den gegenverkehr übersieht.

markus


Nach oben   Versenden Drucken
#40578 - 13.04.03 08:49 Re: Trittfrequenzsensor tech. Overload oder ... [Re: Frankinator]
klausen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7
Hey Franki,

also ich habe seit Jahren einen Cateye Astrale Computer incl. Trittfrequenzsensor installiert. Der Anbau des TF-Sensors war zwar nicht so ganz einfach verwirrt (Abstand des Kurbelarms zu groß)
aber ich hab das Problem gelöst bekommen lach .

Seitdem erfreue ich mich an dessen Zuverlässigkeit.
Die für mich wichtigste Funktion ist die Trittfrequenz, der Rest eigentlich egal zwinker .

Viele Grüße
Klaus
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de