29553 Mitglieder
98574 Themen
1550477 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2172 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#502169 - 23.02.09 09:04
Wie komme ich nach Schweden?
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Ich habe mich gestern sehr gewundert. Ich bin 2001 am frühen Vormittag mit dem Zug von Frankfurt nach Sasnitz gefahren, dann auf die Fähre und war spätabends in Trelleborg. Das wollte ich dieses Jahr wieder machen. Egal was ich ausprobiere, ich müsste schon kurz nach Mitternacht mit dem Zug los, um nicht nach Mitternacht in Schweden zu landen. Auch wenn ich die anderen Fährlinien benutzen würde.
Die Gesamtreisezeit hat sich um sechs Stunden verlängert.
Hat irgendjemand welche Tipps?
GS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502178 - 23.02.09 09:42
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.081
|
Warum nicht nach Rostock Seehafen Nord? Liegt erstens fast direkt am Fährhafen und die Fahrzeit ist wesentlich kürzer. Außerdem gibt es mehrere durcgehende ICs mit Fahrradmitnahme nach Rostock. Alternative wäre die Anreise zum Fährhafen Travemünde ("Skandinavienkai"). Allerdings kommt man hier als Radfahrer nicht auf alle Fähren.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502181 - 23.02.09 09:49
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 208
|
Vielleicht hilft es, anstelle von Sassnitz "Mukran Fährhafen" als Zwischenziel bzw. Fährstelle anzugeben? Sassnitz selbst wird seit einigen Jahren nicht mehr als Fährhaften angefahren, nur noch im Namen. Und: die wenigsten Fähren auf der Linie nehmen heute noch Zugverkehr auf (nicht wie früher, wo man sehr oft noch nach Malmö durchfahren konnte).
Hab mal grad geschaut, 6:58 Abfahrt in Frankfurt, 17:33 in Mukran, 17:45 geht die Fähre ab und kommt in Trelleborg um 21:45 Uhr an. Die Umstiegszeit selbst sieht knapp bemessen aus, ist es aber auf der Verbindung alles andere als knapp (in Hamburg knapp eine dreiviertel Stunde Wartezeit und in Binz fast zwei Stunden... was auszuhalten ist, Binz ist einen Blick wert). Edit: achja, pardon, das geht mit Fahrrad natürlich nicht. ICE. Aber 6:20 bzw. 7:20 und Ankunft um 17:29 in Mukran ginge. Wobei ich die letzten km anstelle Bus dann auch das Fahrrad nehmen würde. Ist per Fahrradwegweiser ausgeschildert (jedenfalls war's das vor zwei Jahren).
... -> weshalb es früher evtl. besser ging: die IC-Linie nach Stralsund bzw. Binz über Köln gibt es nicht mehr bzw. fährt nur noch einmal am Tag.
Gruß, Lars
|
Geändert von LarsB (23.02.09 09:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502185 - 23.02.09 10:03
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: LarsB]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Danke, hast Du die Fahrradmitnahme mit angegeben? Ich erhalte mit Fahrradmitnahme keine Verbindung. Was hast Du ganz genau eingegeben? Aber Binz und Fährhafen sind 13 km, dass kann man auch radeln.
GS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502197 - 23.02.09 10:39
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: ]
|
Moderator
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.909
|
Es gibt mehrere Verbindungen mit Radmitnahme pro Tag auf der Strecke nach Rügen, z.B. um 6:23 ab FFM, umsteigen in Hamburg und Rostock, Ankunft Sassnitz 16:55 Uhr. Tipp für die Suche: Als Ziel Bergen auf Rügen angeben, denn bis dahin fahren alle Züge, die nach Rügen fahren. Danach schauen, ob der Zug weiter nach Sassnitz fährt. Falls nicht, kann man die 20 km auch mit'm Rad fahren. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502231 - 23.02.09 12:34
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: LarsB]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
und in Binz fast zwei Stunden... was auszuhalten ist, Binz ist einen Blick wert Nur liegt Binz nicht an der Strecke nach Sassnitz bzw. Mukran. Sollte so eine Verbindung angegeben werden, dann ist es mit Sicherheit besser, ab Bergen oder Lietzow mit dem Fahrrad zu fahren. Dürfte aber kaum notwendig sein, bis Sassnitz besteht Stundentakt im Regionalverkehr. Die Personenzüge zum Fährhafen Mukran (Hafas nennt diesen Tarifpunkt »Sassnitz Fährhafen DB«) gibt es leider wirklich nicht mehr. Soweit ich das noch richtig weiß, ist Sagard der nächste Halt. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502282 - 23.02.09 16:34
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 882
|
Bike & Bus fährt auch nach Schweden.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502317 - 23.02.09 18:11
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 643
|
Vogelfluglinie benutzen (ab Puttgarden) und die Radreise schon in Rødbyhavn starten? Oder von dort mit dem Zug nach Helsingør und per Fähre nach Helsingborg oder Zug über Kopenhagen nach Malmö. Die Vogelfluglinie hat einen besonders dichten Takt (stündlich) und auch nachts nur eine kurze Ruhezeit, jedenfalls im Sommer.
elwood
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502318 - 23.02.09 18:14
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 208
|
Nachdem das Endziel keinen Bahnhof hat, liegt's bei den meisten Verbindungen an der letzten Meile -> Bus. Achso, logischerweise Haken bei "ohne ICE", und dann steht da ja, welche ICs Fahrräder mitnehmen (REs sowieso).
Insofern ist der Tipp mit "Bergen auf Rügen" super! (... damit klappt's auch mit "Fahrradmitnahme"; um die letzte Meile muss man sich halt selber kümmern, ob im wahrsten Sinne des Wortes oder per Regionalverkehr)
|
Geändert von LarsB (23.02.09 18:14) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502389 - 23.02.09 20:18
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.316
|
Nur liegt Binz nicht an der Strecke nach Sassnitz bzw. Mukran. Sollte so eine Verbindung angegeben werden, dann ist es mit Sicherheit besser, ab Bergen oder Lietzow mit dem Fahrrad zu fahren. Doch, die beste, ungefährlichste und schönste Strecke von einem Bahnhof zur Schwedenfähre führt ab Bahnhof "Ostseebad Binz". Rund 12,5 km. Fast nur ordentliche Radwanderwege. Ausnahme: eine Brücke mit schmalen Fusswegen und ohne Radwege. Die Routen zu anderen Bahnhöfe (Bergen, Lietzow) wären nicht schneller, aber deutlich stressiger.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502398 - 23.02.09 20:43
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Freundlich]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Nur fährst du dann vor und zurück. Was bringt es, die ganze schmale Heide zweimal zu befahren? Mit der Kirche ums Dorf kannst du auch fahren, wenn du keinen Anschluss bekommen musst. Bergen stimmt, das ist weiter als Binz. Lietzow ist ähnlich nah dran wie Sagard. An der Abzweigstelle Borchtitz gibt es keinen Haltepunkt (der wäre gar nicht so verkehrt). Mapgoogle findet übrigens 8,7km von Lietzow bis an die Pier, von Binz sind es 13. Sollten die Züge noch halten, dann wäre Prora eine Option.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502454 - 23.02.09 22:40
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.316
|
Wie bereits gesagt: Für Radfahrer ist allein die Route ab Bahnhof Binz stressfrei, fast steigungsfrei und ohne gefährliche Strassen. Darum lässt sich die Strecke notfalls schnell befahren und die Fahrzeit gut kalkulieren. Der theoretische Zeitverlust steht im Fahrplan (wenige Minuten), aber in keinem Verhältnis zum Gewinn an Urlaubsfreude. Bahnhof Binz ist ausserdem Endstation und erlaubt deshalb stressfreies Aussteigen. Direkt am Bahnhofsgebäude gibt es übrigens ein Fahrrad- und Ersatzteilgeschäft. Notfalls liegen für eine zusätzliche Übernachtung Campingplatz und JH in Prora am Weg. Ab Bergen fährt kein vernünftiger Radler - bei dem Verkehr kein Spass. Übrigens: Mit Umsteigezeiten von 15 min zu kalkulieren, ist hierzulande viel zu knapp, weil Verspätungen öfter eintreten als gedacht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502467 - 23.02.09 23:43
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Freundlich]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Sollte sich hier die GPS-Generation zeigen, die keine richtigen Karten mehr hat? Bergen ist nur ein Notnagel für die Fahrplanauskunft, das habe ich ja schon geschrieben. Und am nächsten dran ist nunmal der Bf Lietzow - oder eben Prora. Auf dem Weg in den Urlaub brauche ich hoffentlich keinen Fahrradladen, da ist der Gaul frisch untersucht und abgeölt. Mit einer asthmatischen Rumpel fahre ich besser nicht weiter als bis zum Einkaufen. Der beste Weg nach Norden ist aber noch immer der in der Nacht und in waagerechter Lage. Hoffentlich gibt es den auch weiterhin.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502532 - 24.02.09 10:35
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Uli]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.516
|
Es gibt mehrere Verbindungen mit Radmitnahme pro Tag auf der Strecke nach Rügen, z.B. um 6:23 ab FFM, umsteigen in Hamburg und Rostock, Ankunft Sassnitz 16:55 Uhr. Gruß Uli Aber im ernst, dann kann man doch wirklich problemlos in Rostock mit der Fähre losfahren. Dort gibt es sogar 2 Fährgesellschaften mit mehreren Abfahrten pro Tag. schon spart man ein Stück Bahnfahrtzeit und ggf. Geld. Die S-Bahn zum Fährhafen fährt zwar nicht so oft, aber nur 15 oder 20 Minuten.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502569 - 24.02.09 14:26
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Dittmar]
|
alpinista
Nicht registriert
|
Hallo, man kann auch problemlos vom Rostocker HBF per Rad zum Fähranleger fahren. Sollte auch für nicht Ortskundige nicht länger als 25-35 Minuten dauern. Nur bitte unbedingt auf der rechten Warnowseite über Gehlsdorf fahren, der Warnotunnel ist für Radfahrer nicht freigegeben. Und da das ein mautpflichtiger Tunnel ist, sollte man auch nicht versuchen sich irgendwie durchzumogeln. Gruß Paul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502573 - 24.02.09 14:41
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Dittmar]
|
alpinista
Nicht registriert
|
Nochmal Hallo, hab gerade mal geschaut: Eine direkte S-Bahnverbindung von Rostock HBF gibt es nicht. Man müsste mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof noch Rostock Lütten-Klein fahren, dann 4 Minuten Fußweg zur Bushaltestelle und dann mit der Buslinie 49 durch den Warnowtunnel zum Fähranleger. Ziemlich umständlich also. Ich würde mich da eher auf das Rad schwingen, sollte auch schneller gehen. Fahrpläne Rostocker Nahverkehr: http://www.rsag-online.de/Fähren: http://www.ttline.com/ und www.scandlines.deGruß Paul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502583 - 24.02.09 15:39
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Warum dann nicht gleich mit der S-Bahn nach Seehafen Nord? Es besteht zwar nur Stundentakt zur Minute 34, aber besser als das Brimborium mit dem Bus durch den Warnowtunnel ist es allemal. Immerhin ist es 14 Jahre her, dass man die direkte Verbindung über Warnemünde eingestellt hat. Klar, war zu einfach. Um über Rostock zu fahren und günstiger zu kommen, muss man allerdings schon aus dem westdeutschen Raum kommen. Aus Mittel- bis Süddeutschland dürfte Sassnitz günstiger sein.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502619 - 24.02.09 19:03
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 7.010
|
Warum dann nicht gleich mit der S-Bahn nach Seehafen Nord? Es besteht zwar nur Stundentakt zur Minute 34, aber besser als das Brimborium mit dem Bus durch den Warnowtunnel ist es allemal. ... Genau! Außerdem ist die Fahrradstrecke zwischen Hbf und Übersehhafen über Dierkow ziemlich genau 13,5 km lang, was einen Reiseradler auch nicht überfordern sollte. Gruß Dietmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#502791 - 25.02.09 13:14
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Dietmar]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 503
|
Warum dann nicht gleich mit der S-Bahn nach Seehafen Nord? Es besteht zwar nur Stundentakt zur Minute 34, aber besser als das Brimborium mit dem Bus durch den Warnowtunnel ist es allemal. ... Genau! Außerdem ist die Fahrradstrecke zwischen Hbf und Übersehhafen über Dierkow ziemlich genau 13,5 km lang, was einen Reiseradler auch nicht überfordern sollte. Gruß Dietmar Wenn ich mit der Sonntags mit der 22.45 Uhr Fähre fahre(wie ich es bisher immer getan habe),dann ist es mir ein Vergnügen in die schon beschriebene S-Bahn zu steigen und die Minuten bis .52 Uhr zu genießen.Da erspare ich mir die Fahrt im Dunkeln. Meiner Einschätzung nach wird sich noch Einiges bei Scandlines ändern(der wirtschaftlichen Situation geschuldet).Das fängt dann beim mittlerweile kostenpflichtigen Parkplatz vor dem Servicegebäude an. Dagegen ist Sassnitz(Mukran) für mich immer attraktiver geworden.Vielleicht werde ich wechseln...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687365 - 25.01.11 18:15
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: skämt åsido !]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 503
|
Es gibt übrigens jetzt ein - wie ich finde - sehr attraktives Angebot der Bahn. Man kann z.B. von Berlin aus, für (ab)39€ nach Göteborg kommen. Großes Lob. Außerdem hat die Region Skåne, in Zusammenarbeit mit Citytunneln, beschlossen, wieder eine Personenzugverbindung von und nach Trelleborg einzurichten. Der alte Bahnhof in Trelleborg wird auch der Neue sein. Außerdem sollen noch zwei neue Haltestellen auf der Strecke gebaut werden. Der Antrag sowie ein PFV wurden Mitte letzten Jahres genehmigt bzw. abgeschlossen. Als Termin für die Wiedereröffnung ist das Jahr 2015 geplant.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687394 - 25.01.11 19:42
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: skämt åsido !]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 8.006
|
Es gibt übrigens jetzt ein - wie ich finde - sehr attraktives Angebot der Bahn. Man kann z.B. von Berlin aus, für (ab)39€ nach Göteborg kommen. Großes Lob. .... Inclusive Fähre? Je nach Fährstecke ist die Zugfahrstrecke unter Umständen eher kurz und die Fährüberfahrt dauert lang und ist dann vielleicht teuer. Gruß Renata
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687402 - 25.01.11 19:51
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Das riecht nach Fredericia und die drei Ostseeausgangsbrücken oder die Vogelfluglinie. Von den beiden weiter östlich gelegenen Seestrecken hat sich die DB schon vor über zehn Jahren zurückgezogen. Durchtarifierung gab es aber in der Ostsee schon von Anfang an. Richtig direkt ist von Berlin aus eigentlich nur der Weg über Sassnitz – aber der wäre deutlich zu einfach.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687440 - 25.01.11 21:16
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 7.543
|
Hallo Falk! Wir sind im Sommer 2010 auch ab Mukran abgefahren. Hinzu bis Bergen, dann mit dem Rad über Nebenstrecken (incl. Sand) und an Prora vorbei zum Fährhafen. War irgendwas um 25km / 3 Std. sehr gemütlich gefahren. Trotz des nicht astmathischen Zossen brauchte ich noch direkt nach Zugankunft einen Radladen, da ich einen Platten im Zug hatte und hierfür leider einer von 2 Ersatzschläuchen drauf ging... ![bäh bäh](/images/graemlins/default/tongue.gif) (Ventilschaft undicht...) Zurück zu hatte es etwas gedauert, bis das wir von der Fähre kamen, da wir aber 2 Std. bis zur Abfahrt hatten und wir vorausschauend den nächsten Bahnhof Lietzow gewählt hatten, war es kein Problem. Die Strecke ist zwar ein bissl hügelig (von Lietzow nach Mukran kommt ein kräftigerer Anstieg), aber ansonsten gut fahrbar (Radweg, z.T. abseits der stark befahrenen Straße).
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#687531 - 26.01.11 11:08
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.081
|
Es gibt übrigens jetzt ein - wie ich finde - sehr attraktives Angebot der Bahn. Man kann z.B. von Berlin aus, für (ab)39€ nach Göteborg kommen. Großes Lob. .... Inclusive Fähre? Je nach Fährstecke ist die Zugfahrstrecke unter Umständen eher kurz und die Fährüberfahrt dauert lang und ist dann vielleicht teuer. Gruß Renata Moin, das Angebot „Europa-Spezial Südschweden“ gilt nur via Flensburg/Padborg und Puttgarden/Rødby (insofern ist die Fähre auf letzterer Strecke mit dabei; der ICE bzw EC 31 fährt auf der Fähre mit). Seit Fahrplanwechsel sind auch die Øresund-Züge (Radmitnahme) von Kopenhagen in folgende Orte möglich: Alvesta, Båstad, Bräkne-Hoby, Eslöv, Falkenberg, Halmstad, Hässleholm, Helsingborg, Höör, Karlshamn, Karlskrona, Kristianstad, Kungsbacka, Laholm, Landskrona, Lund, Malmö, Mörrum, Osby, Ronneby, Sölvesberg, Varberg, Ängleholm und Älmhult. Bis nach Göteborg ist nach wie vor nur im (sehr seltenen IC) oder X2000 möglich (keine Radmitnahme). Dazu wählt man in der Buchungsmaske eine Verbindung nach Göteborg C via København H und wählt unter „erweiterte Verkehrsmittelwahl“ im Abschnitt København-Göteborg den Nahverkehr ab. So wird die Auswahl an Sparangeboten größer. Leider ist es Bedingung des Europa-Spezial-Angebots, die Grenze zu Dänemark im Fernverkehrszug zurückzulegen. Mit Radmitnahme sind das zur Zeit nur die Nachtzüge Amsterdam- und Basel-Kopenhagen sowie eine Reihe von ICs ab Flensburg Hbf, die bei der DB ohne Radmitnahme angezeigt werden. Es ist daher zu prüfen, ob die ICs auf der Seite der Dänischen Staatsbahn mit Radmitnahme angezeigt werden. Der dänische EC 31 ab Hamburg nach Kopenhagen via Puttgarden/Rødby Færge nimmt leider keine Räder mit. Alle anderen grenzüberschreitenden Fernverkehrszüge sind ICEs.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#691135 - 07.02.11 15:12
Re: Wie komme ich nach Schweden?
[Re: Pedalen-Paule]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 503
|
Moin, das Angebot „Europa-Spezial Südschweden“ gilt nur via Flensburg/Padborg und Puttgarden/Rødby (insofern ist die Fähre auf letzterer Strecke mit dabei; der ICE bzw EC 31 fährt auf der Fähre mit). Seit Fahrplanwechsel sind auch die Øresund-Züge (Radmitnahme) von Kopenhagen in folgende Orte möglich: Alvesta, Båstad, Bräkne-Hoby, Eslöv, Falkenberg, Halmstad, Hässleholm, Helsingborg, Höör, Karlshamn, Karlskrona, Kristianstad, Kungsbacka, Laholm, Landskrona, Lund, Malmö, Mörrum, Osby, Ronneby, Sölvesberg, Varberg, Ängleholm und Älmhult. Bis nach Göteborg ist nach wie vor nur im (sehr seltenen IC) oder X2000 möglich (keine Radmitnahme). Dazu wählt man in der Buchungsmaske eine Verbindung nach Göteborg C via København H und wählt unter „erweiterte Verkehrsmittelwahl“ im Abschnitt København-Göteborg den Nahverkehr ab. So wird die Auswahl an Sparangeboten größer. Leider ist es Bedingung des Europa-Spezial-Angebots, die Grenze zu Dänemark im Fernverkehrszug zurückzulegen. Mit Radmitnahme sind das zur Zeit nur die Nachtzüge Amsterdam- und Basel-Kopenhagen sowie eine Reihe von ICs ab Flensburg Hbf, die bei der DB ohne Radmitnahme angezeigt werden. Es ist daher zu prüfen, ob die ICs auf der Seite der Dänischen Staatsbahn mit Radmitnahme angezeigt werden. Der dänische EC 31 ab Hamburg nach Kopenhagen via Puttgarden/Rødby Færge nimmt leider keine Räder mit. Alle anderen grenzüberschreitenden Fernverkehrszüge sind ICEs. Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass SJ bei Tradera, regelmäßig Tickets auf den stark frequentierten Strecken verscherbelt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|