Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (kaasboer, Deere, extraherb, silbermöwe, Larry_II, 5 unsichtbar), 209 Gäste und 813 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98776 Themen
1553175 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2120 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 47
BaB 33
Juergen 32
Keine Ahnung 31
Holger 24
Themenoptionen
#541723 - 24.07.09 14:16 Nabenschaltung mit zweiKettenblättern?
Skywalker
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
Mahlzeit...

Besteht die Möglichkeit eine Shimano Nexus Nabenschaltung mit zwei Kettenblättern unterschiedlicher Größe zu betreiben?

Falls dies so ist würde ich mich über Links freuen schmunzel

Gruß,
Skywalker

Geändert von Skywalker (24.07.09 14:16)
Nach oben   Versenden Drucken
#541731 - 24.07.09 14:41 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Skywalker]
dok
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34
moin!
genau weiss ich's nicht,aber ich würde mal auf nein tippen.
wenn du zwei kettenblätter hast brauchst du ja auch eine kette,die lang genug ist auf dem grösseren blatt zu laufen und dann brauchst du also auch ein schaltwerk (hinten), denn sonst fliegt dir die zu lange kette vom kleinen blatt.
viele grüße
kalle
Nach oben   Versenden Drucken
#541732 - 24.07.09 14:48 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Skywalker]
Ozzy
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.350
Hi

natürlich geht das, zumindest mit der Alfine bieten es mehrere Hersteller an. Ist wohl auch von Shimano dafür freigegeben. Mit der Nexus weiß ich nicht.
Schau doch mal bei www.paul-lange.de , da müßtest du eigentlich was finden.

Gruß

Ralf
Nach oben   Versenden Drucken
#541741 - 24.07.09 15:20 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Ozzy]
Skywalker
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
Vielen Dank!

Habe sogar sehr schnell etwas gefunden.
Siehe hier, falls es interessiert: http://www.paul-lange.de/news/news/presse_produkte/alfine/de

Ein praktisches Beispiel in Form einer kompletten Zusammenstellung gibt es hier: http://www.fahrradmanufaktur.de/2WEI_Shimano_Al_Fine_16Gang_129.html


Danke nochmals & Gruß,
Skywalker
Nach oben   Versenden Drucken
#541744 - 24.07.09 15:39 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Skywalker]
gjc
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 76
Hallo Skywalker,

sollte auch mit Nexus gehen, da die Ansteuerung der Schaltung von außen bei allen 8-gang- Modellen identisch ist.

Gruß Burkard alias gjc
Nach oben   Versenden Drucken
#541747 - 24.07.09 15:51 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: gjc]
dok
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34
aaaah ok,dann ist das so geregelt,wie ich mir das vorgestellt hab mit dem schaltwerk/schaltarm hinten.
da dürfte aber dann der rücktritt wegfallen,oder?
viele grüße
kalle
Nach oben   Versenden Drucken
#541757 - 24.07.09 17:02 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: dok]
FlevoMartin
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.206
Logo, der Rücktritt geht dann nicht mehr. Aber man kann ja eigentlich nur froh sein, wenn man das Ding los ist *duckundweg*

Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Nach oben   Versenden Drucken
#541760 - 24.07.09 17:19 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: FlevoMartin]
dok
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34
find ich nicht - aber ich weiss dass ich bei den modernen rädern da wohl allein auf weiter flur stehe... zwinker
viele grüße
kalle
Nach oben   Versenden Drucken
#541762 - 24.07.09 17:40 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: FlevoMartin]
Rob.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 659
In Antwort auf: FlevoMartin
Logo, der Rücktritt geht dann nicht mehr.

Warum ist das eigentlich logisch? Wegen des (zu geringen) Federweges des Alfine-Kettenspanners?
Früher gab's ja mal eine 2x3-Gangschaltung von Sachs mit Rücktritt (die hatte allerdings hinten zwei Ritzel, anstatt vorn zwei Kettenblätter, dazu ein Schaltwerk das auch die Kette spannte). Hat auch funktioniert.
Nach oben   Versenden Drucken
#541763 - 24.07.09 17:43 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Rob.]
FlevoMartin
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.206
Klar geht das, aber sobald man den Kettenspanner eben komplett nach vorn zerrt, hängt das eigentliche Zugtrum durch. Eine nicht ganz so schöne Lösung, wie ich finde.

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Nach oben   Versenden Drucken
#541766 - 24.07.09 17:50 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: FlevoMartin]
Rob.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 659
Sachs hatte daher übrigens damals zwei Metall-Auflagen für die Kette an den Kettenschutz gebastelt... Aber stimmt schon, schön ist anders! schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#541884 - 25.07.09 08:29 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Skywalker]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
Kleiner als 33 zähne oder so ähnlich (gibt es da irgendwo eine offizielle auskunft von Shimano?) darf das kleine kettenblatt aber wohl nicht sein.

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#541887 - 25.07.09 08:45 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Flachfahrer]
Uli S.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 199
Das Verhältnis der Primärübersetzung darf nicht unter 1,7 sein.
Beispiel: Kettenblatt 33Z : Ritzel 19Z = 1,74 wäre OK. Ein 20er Ritzel schon nicht mehr.
Gruß
Uli
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #541891 - 25.07.09 09:00 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Rob.]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
In Antwort auf: Rob.
Warum ist das eigentlich logisch? Wegen des (zu geringen) Federweges des Alfine-Kettenspanners?


Eigentlich sollte eine kette bei rücktritt so gespannt sein, dass beim rücktreten auch sofort das ritzel zurück gedreht wird und nicht erst drei meter lose kette eingeholt werden. grins
Aber an ein wenig leeren weg beim rücktreten gewöhnt man sich.
Bei zwei kettenblättern mit rücktritt muss die kette, wenn sie auf dem großen blatt ist, gerade noch so viel spiel haben, dass sie vom großen blatt runter kommt. Wenn die kette auf dem kleinen blatt ist, ist sie dann zu lang - dann müsste ein kettenspanner wegspannen, was dann zuviel ist.
Einen kettenspanner, den man so einsetzen könnte, gibt es meines wissens nicht zu kaufen.

Der rücktritt der Inter8-naben hat übrigens eine gute wirkung, nicht zu vergleichen mit den rücktritten, die die meisten noch vom dreigangkinderrad kennen.
Nur ein nachteil bleibt leider, der rücktritt wird schnell heiß. Für längere abfahrten ist der nur bedingt tauglich.

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#541941 - 25.07.09 11:23 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Flachfahrer]
vdrsilver
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 128
Frage in die Runde: Fährt jemand die Alfine mit zwei Kettenblättern und kann Erfahrungswerte posten (Verschleiß, Wartung, Berg-, Alltags- und Tourentauglichkeit)? Interessant finde ich schon mal, daß es Schalthebel wie bei der Kettenschaltung gibt.

Geändert von vdrsilver (25.07.09 11:24)
Nach oben   Versenden Drucken
#541944 - 25.07.09 11:29 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: Skywalker]
superaxel
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.696
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Das geht, funktioniert aber nur mit Freilaufnaben ordentlich. Es gibt zwar Leute die das auch mit Rücktrittnaben gemacht haben, da würde ich aber die Finger von lassen, da gibts keine Freigabe für und ich würde befürchten, dass die Kette bei sowas überspringen könnte: keine Bremse mehr! Logo: es wird ein Kettenspanner a la Rohloff oder ein altes Schaltwerk notwendig. Es sollte also ein Rahmen mit Schaltauge verwendet werden.

Du musts aber die von Shimano vorgebenen Verhältnisse Kettenblatt zu Ritzel beachten, da gibt es eine bestimmte Range in der die Übersetzung sich bewegen muss, da sonst durch ein zu hohes Eingangsdrehmoment das Getriebe Schaden nehmen kann. Sollte sich auf der Shimano HP finden lassen.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Nach oben   Versenden Drucken
#541948 - 25.07.09 12:00 Re: Nabenschaltung mit zweiKettenblättern? [Re: superaxel]
rudi radlos
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 12
Moin,
ich kann folgende praktische Erfahrung beitragen. An meinem Rad fahre ich vorne eine XT-Kurbel mit einem 48er und einem 38er Blatt. Hinten habe ich eine Rohloff mit einem 16er Ritzel und einen Rohloff Kettenspanner. Das funktioniert prima. Die Kette lege ich vorne mit der Hand um. Die Übersetzungen sind beide von Rohloff freigegeben. Bei der Umrüstung hatte ich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Einerseits bin ich gleichzeitig alpen- und flachlandtauglich. Andererseits habe ich keine Probleme mit dem verschiebbaren Rohloff Ausfallende mehr. Dies einzustellen war immer nur ein Kompromiss zwischen zu fest und zu locker. Ähnlich habe ich es schon vorher mit einer Sachs Super 7 und einer Sachs Elan gemacht. Die Elan gab allerdings schon sehr rasch den Geist auf.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de