29553 Mitglieder
98574 Themen
1550420 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#569304 - 16.11.09 17:48
SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.913
|
Hallo Forum, da dies mein erster Nabendynamo ist und ich noch nie danach geschaut habe wie dies bei anderen Rädern gelöst wurde habe ich ein paar Fragen zu. Anhand von den Bildern kann man in etwa sehen wie die 2 Anschlüsse im Moment stehen und wie ich die Kabel dazu (provisorisch) verlegt habe. Könnt ihr etwas zu euren ND erzählen bez. der Stellung der 2 Pins und der Kabelverlegung dazu. Was macht da Sinn?? Vielleicht mit Bildern (wenn möglich) veranschaulichen...
|
Geändert von DrKimble (16.11.09 17:54) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#569305 - 16.11.09 17:51
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Claudius
Nicht registriert
|
Ich hab die Pins an der Gabel ausgerichtet. So das sie etwas geschützt sind... vor was eigentlich? Wie auch immer. Sieht etwas schicker aus ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Kabel wird drumrumgefädelt um die Gabel und jeweils unten und oben mit Kabelbinder fixiert, sodass da nix rumrutscht. Claudius
|
Geändert von Claudius (16.11.09 17:51) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#569306 - 16.11.09 17:52
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
nb? Notebook? ich würde das Kabel innen an der Gabel langlaufen lassen. Die Abgänge vom Dynamo sind am günstigsten, wenn sie etwa in einer Linie mit den Gabelscheiden verlaufen. Dann gibts keine Kabelschlaufe, in der irgendwas hängenbleiben kann. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#569309 - 16.11.09 18:00
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Nach oben ist doch schon eine gute Idee. Einmal steht dann die Entlüftungsbohrung in der Hohlachse an der vorgeasehenen Stelle, zum anderen kannst Du die Stecker anfassen, wenn Du ran musst. Beim Verlauf in Richtung des Gabelbeines ist es verdammt schwierig, die Stecker zu schieben oder zu trennen. Die Folge ist meist, dass man an den Adern zieht, was die meisten Stecker und Adern nicht allzuoft mitmachen. Die Leitung verlege ich in der Regel hinter dem Gabelbein (nicht auf der Innenseite), da ist sie am besten geschützt.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#569317 - 16.11.09 18:31
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.913
|
das mit oben hab ich auch aus dem Grund des besseren Greifens gemacht allerdings entsteht dann wie Job schreibt eine Kabelschlaufe. Ist euch schon mal was in die Speichen (Stock usw.)geraten und hat die Kabel vom SON gerissen. Ist das eine Größe die man berücksichtigen muss/sollte...? Ich habe Polfett auf die beiden Pins gemacht...spricht da was dagegen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#569320 - 16.11.09 18:33
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Bei mir ist da nie was passiert. Es ist auch nur schwer vorstellbar.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#569596 - 17.11.09 11:46
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.300
|
In dem Laden, in dem ich mal arbeitete, haben wir die Stecker immer auf ca. 20 vor X Uhr gestellt; dies hat den Vorteil, daß sich die Stecker leicht nach unten/hinten abziehen lassen und man mit den dafür benötigten Fingern nicht in die Speichen gelangt. Ruhig eine kleine "Halbschlaufe" am Kabelende lassen, um es beim Lösen der Stecker nicht abzureißen. Ich empfehle, das Kabel an der Innenseite der Gabelscheide zu befestigen (am besten in ein Schutzrohr (Bougierrohr) verlegt oder mit Gewebeband (+ Kabelbinder!) zusätzlich geschützt). So liegt das Kabel meiner Erfahrung nach am sichersten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#569791 - 17.11.09 19:42
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.316
|
Ist euch schon mal was in die Speichen (Stock usw.)geraten und hat die Kabel vom SON gerissen? Ist das eine Größe die man berücksichtigen muss/sollte...? Ich habe Polfett auf die beiden Pins gemacht...spricht da was dagegen. Die Kabelschuhe sollen laut Mail von SON mit Fett gefüllt werden, um Korrosion zu verzögern (Kabelschuhe seien leider nur aus rostfreudigem Material erhältlich). Mechanische Probleme, wie Kabelriss o.ä. hatte ich seit Marwi-Unions-Zeiten (SON-Vorläufer) noch nie. Wichtig: Immer Schnellspanner bzw. Radmuttern fest anziehen (10 Nm), damit die Achse beim Bremsen nicht mitdreht und das Kabel abreißt. Und: Beim Radausbau immer vorher die Kabel vom SON abziehen ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#569795 - 17.11.09 19:53
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: Freundlich]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.928
|
... damit die Achse beim Bremsen nicht mitdreht und d... ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Hm, wieso sollte beim Bremsen die Achse mitdrehen? Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#569986 - 18.11.09 11:52
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: thomas-b]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.316
|
Keine Ahnung, es ist mir halt in all den Jahren zweimal passiert, als ich die Pitlock-Achse nicht fest genug angezogen hatte, ging das zwar gut, aber nur bis zur nächsten Vollbremsung, bei der wahrscheinlich die Felgenbremse, die ja nicht völlig symmetrisch gegen die Felge drückt, das Rad auch seitlich etwas gedrückt hat und dadurch die zu geringe Haftung der Radbefestigung aufgehoben hat. Die Vorderradachse drehte sich samt SON-Anschlüssen ruckartig um ca. 1/4 Umdrehung mit und die Kabelschuhe haben sich gelöst ohne weitere Schäden zu verursachen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#570024 - 18.11.09 13:10
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.697
|
Anhand von den Bildern kann man in etwa sehen wie die 2 Anschlüsse im Moment stehen und wie ich die Kabel dazu (provisorisch) verlegt habe. Ich hab es bei mir genau anders herum gemacht. Die Anschlüsse nach schräg hinten-unten. Das Koaxabel innen an der Gabel befestigt und erst unten dan nin einem kleinen, durch die Blechhalterung etwas geschützte (hängenbleiben an irgendwas, ist wohl die einzige realistische Bedrohung, mechanischer Art), Krümmung zum NaDy geführt. Durch die Krümmung habe ich den Spielraum um die Stecker gut abziehen und auch wieder aufstecken zu können. Die Stecker habe ich am Koaxkabel zudem so angebracht, bzw. die Kabelenden habe ich so fixiert (durch das Auftrennen von innenliegender LItze und dem Aussgeflecht, jeweils mittels Schrumpfschlauch ausreichend versteift=fixiert), dass die Stecker genau im Abstand der Anschlüsse stehen und es kaum noch Gefummel braucht. Das war allerdings doch ein wenig Friemelei. Aber wenn man es dann einmal hat, ist es ja fertig und bleibt so.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#570111 - 18.11.09 17:47
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: JaH]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.913
|
ich sehe schon....vieles ist möglich, da ich grad nicht so viele Kabelbinder habe werde ich sie jetzt mal nach oben stehen lassen und sehen wie es sich bewährt. Die Stecker habe ich auch so verschrumpft das sie ziemlich steif nebeneinander stehen und sich leicht aufstecken lassen. Mit dem festziehen der Spannachse wenn man Pitlock oder PinHead verwendet wirds wohl etwas schwer die 10Nm zu treffen die Schmidt so vorschreibt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#570134 - 18.11.09 19:06
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: DrKimble]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.316
|
Stichwort Kabelbinder: An dieser Stelle verwende ich sogenannte Wiederöffnungsbinder die sich per Hand öffnen und mehrfach verwenden lassen (z.B. Conrad-Bestellnummer 545555 - 62 und 545544 - 62, schwarz, 145 mm bzw. 195 mm). Nützlich bei regelmäßig nötigen Wartungsarbeiten (Federgabel, Steuersatz u.ä.).
Die 10 Nm könnte man mittels Drehmomentschlüssel auch bei Pitlock einhalten. Interessehalber habe ich das mehrfach ausprobiert. Unterwegs wäre die Übung natürlich nicht praktikabel. Gewisse Toleranzen sind unschädlich, sonst hätten meine ersten SON-Lager nicht ca. 50.000 km durchgehalten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#570140 - 18.11.09 19:39
Re: SON28 / Anschlüsse / Kabelverlegung usw.
[Re: Freundlich]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.913
|
guter Tip mit den Kabelbindern....besorg ich mir...danke
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|