Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (Tom72, iassu, Larry_II, 2 unsichtbar), 569 Gäste und 741 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98564 Themen
1550204 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2183 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 90
iassu 56
Lionne 43
Velo 68 37
Juergen 37
Themenoptionen
#677302 - 16.12.10 14:49 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern
gw_köln
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 265
Unterwegs in Deutschland

liebe radelnde, wir fahren gerade durch den iran, ein ort, der zu reflexionen über das verhältnis autofahrende und radfahrende anregt! hier unsere zusammenfassung!
1.Reiseradlerinnen und Reiseradler sind vollwertige VerkehrsteilnehmerInnen. Oft legen sie längere Strecken zurück als du also KraftfahrerIn. Sie gehören zum Fernverkehr – und noch dazu CO2-frei

2. Überlasse ReiseradlerInnen und Reiseradlern die Entscheidung, wo sie fahren: auf der Fahrbahn, auf einer Mehrzweckspur oder einem Standstreifen. Bedenke dabei, daß Reiseradlerinnen und Reiseradler auf eine steigungsarme Streckenführung, guten Fahrbahnbelag und eine nicht durch Steine oder Glassplitter verunreinigte Fahrbahn angewiesen sind. Dies schließt in der Regel die in manchen Ländern vorhandenen Fahrradwege als Möglichkeit aus. Solltest du ReiseradlerInnen und Reiseradler auf Autobahnen oder für Fahrräder gesperrte Strecken antreffen, gehe davon aus, daß dies oft die einzige Möglichkeit ist, um voranzukommen. Hast du etwas Zeit, kannst du gerne mit eingeschalteter Warnblinkanlage in sicherem Abstand hinterherfahren, um „Rückendeckung“ zu geben. Unterlasse aber in jedem Fall besserwisserisches Zurechtweisen „da ist ein Radlweg!“ nur weil du dich durch die langsameren VerkehrsteilnehmerInnen in deiner Raserei gestört fühlst. Die Dachauer übrigens sind Weltmeister in dieser arrogant-aggressiven Rechthaberei – das bleibt als Assoziation bei diesem Nummernschild.

3. Als eigene „Lebensversicherung“ fahren ReiseradlerInnen und Reiseradler mit Rückspiegel. Schließlich fahren sie ohne passive Sicherheit und müssen auch deine Fehler ausgleichen. Jedes Kraftfahrzeug, das sich von hinten nähert, bedeutet zunächst eine Gefahr. Wenn du dich also von hinten einer Reiseradlerin oder einem Reiseradler näherst, blinke bereits früh nach links. Dadurch zeigst du der Reiseradlerin oder dem Reiseradler, dass du sie oder ihn gesehen hast und sowohl ethisch als auch technisch gewillt oder fähig bist, sie oder ihn bzw. ihr oder sein Leben zu respektieren, d.h. dass du überholen wirst, ohne sie oder ihn zu gefährden. Dein rechtzeitiges Blinken schenkt also der Reiseradlerin oder dem Reiseadler einige entspannte Zehntelsekunden, in denen sie oder er die Straße vorne oder gar die Landschaft betrachten kann. Wenn du dann überholst, halte 1,5 m Sicherheitsabstand und fahre zügig vorbei. Am besten wechselst du vollständig auf die Überhol- oder Gegenspur, dadurch verhinderst du, dass du deinerseits überholt wirst und gezwungen bist, die Reiseradlerin oder den Reiseradler zu schneiden und dadurch zu gefährden. Wenn du überholst, werde auf keinen Fall aus Neugierde langsamer, denn durch dein Gegaffe kommt es zu einer gefährlichen Verlangsamung des Verkehrsflusses.

4. Deiner Hupe kann die Reiseradlerin oder der Reiseradler nichts Adäquates entgegensetzen. Hupen bedeutet für die Reiseradlerin oder den Reiseradler immer Stress, zumal sie oder er ja sowieso ständig dem Lärm der Kraftfahrzeuge ausgesetzt ist. Jedes Hupen muß sie oder er immer als Gefahrenwarnung interpretieren, auch wenn es als freundliches Grüßen, besserwisserisches Ermahnen oder einfach spätpubertäres „ich kann lauter“ gemeint ist. Hupen ist also absolut tabu, außer in einem wirklichen Notfall.

5. Bedenke, daß du als Kraftfahrzeuglenkerin oder –lenker für die Reiseradlerin oder den Reiseradler anonym bleiben wirst. Dein Gesicht bleibt ungesehen, denn die Reiseradlerin oder der Reiseradler kann es sich im Verkehrsfluß selten leisten, vom Rückspiegel oder der Fahrbahn aufzublicken. Du begegnest also durch dein Verhalten. Rechtzeitiges Blinken, sicherer Abstand beim Überholen oder geduldiges Abbremsen, solltest du einmal nicht sofort überholen können; dadurch wird die Reiseradlerin oder der Reiseradler dich und deinen Charakter wahrnehmen, deinen Respekt und deine Erziehung. Erst wenn du an der Reiseradlerin oder dem Reiseradler vorbeigefahren bist, kannst du mit der Warnblinkanlage freundlich grüßen. Wenn du jetzt unbedingt zum Gruß hupen willst, tu dies dezent; die Serben sind übrigens darin Meister. Kannst du nicht dezent hupen, unterlasse es lieber… Hupe aber in keinem Falle schon hinter der Reiseradlerin oder dem Reiseradler oder auf gleicher Höhe. Dies muß sie oder er wieder als Gefahr-Hupen interpretieren.

6. Begegnest du einer Reiseradlerin oder einem Reiseradler im Gegenverkehr, verzichte auf Überholen, indem du in seine Gegenspur hineinfährst und grüße auch hier erst, wenn du an ihr oder ihm vorbei bist durch dezentes Hupen und den Warnblinker.

7. In Steigungen ab 4 % - besonders über 10 % - müssen Reiseradlerinnen und Reiseradler oft Schlangenlinien fahren, um hochzukommen. Bedenke dies beim Überholen, insbesondere wenn die Reiseradlerin oder der Reiseradler ganz rechts fahren, denn dann kommt ein Schwenk nach links! Verdopple also den Sicherheitsabstand!

8. Eine Reiseradlerin oder ein Reiseradler freut sich über einen Gruß von dir. Auch unterhalten sich die Radler gerne mit dir, wenn sie eine Pause machen. Grüße aber stets so, daß du keine Antwort erwartest. Besonders in Steigungen vollbringt die Reiseradlerin oder der Reiseradler sportliche Höchstleistungen und hat etwas anderes zu tun als smalltalk… Wenn du etwas Nettes tun willst, reiche ihr oder ihm einen Schokoriegel, aber bitte so, dass sie oder er nicht anhalten muß. Wenn Radler eine Pause machen, brauchen sie diese auch. Sie werden dann nicht weitere Meter zu deinem Auto zurücklegen. Komm dann auf sie zu.

9. Wenn du eine Reiseradlerin oder einen Reiseradler anhältst, tu dies nicht zur Befriedigung deiner eigenen Neugierde, sondern um wirkliche Hilfe und Gastfreundschaft anzubieten. Bedenke, daß du an dem Tag schon der zweiundfünfzigste bist, der die RadlerIn oder den Radler anhält, um zu fragen: „Wo kommst du her?“ oder um ein Foto zu machen, mache daher deutlich, dass es um etwas anderes geh und zeige dies: Wasserflaschen, Thermoskannen, Früchte etc. symbolisieren dies. Gerne gesehen ist daher, wenn du z. B. bei Kälte eine Thermoskanne zeigst. Dann werden die Radler gerne anhalten, um dein Angebot anzunehmen. Auch am Abend bei schlechtem Wetter oder Kälte ist dein Anhalten sinnvoll wenn du einen Schlafplatz – sei es im Garten, der Garage, im Stall oder im Haus – anzubieten hast, der mit dem Rad schnell und gut zu erreichen ist. Zeige dies pantomimisch an.
Übrigens empfiehlt in den meisten Ländern die Polizei, keinesfalls anzuhalten, außer bei eindeutig erkennbaren Polizisten oder Militärs. Bedenke dies, wenn du versuchst, ReiseradlerInnen anzuhalten!

10. Wenn du einer weiteren Sprache neben dem Deutschen mächtig bist, dann mache von den „10 goldenen Regeln“ eine Übersetzung und füge sie als Kommentar diesem Blogeintrag bei!

Und hier der link für den Zusammenhang nach zwei Wochen in den seitenstreifen /seitenmatsch / seitenglas-streifen etc springen....

liebe grüße aus dem iran
gunda und wolfgang
http://silkroad-project.blogspot.com/2010/12/13-dezember-joka-nach-malaya.html
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677496 - 17.12.10 15:41 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: gw_köln]
bringapajtas
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 42
In Antwort auf: gw_köln
Sie gehören zum Fernverkehr – und noch dazu CO2-frei



zumindest CO2-arm, auf Atmen möchte ich doch vielleicht nicht verzichten, auch wenn es der Argumentation besser dienen würde... schmunzel

bier2

LG aus dem verschneiten Leipzig

gellért
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677505 - 17.12.10 16:46 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: bringapajtas]
Tandemfahren
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 887
Bezogen auf klimarelevantes CO2 stimmt das schon - jedes Kohlenstoffatom, das Du ausatmest, wurde vorher nämlich der Atmosphäre entzogen. Da handelt es sich also um einen Kreislauf, während bei der Verbrennung fossiler Energieträger zusätzliches CO2 freigesetzt wird. Umsatz ist nicht dasselbe wie Gewinn.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677514 - 17.12.10 17:14 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: Tandemfahren]
Dietmar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.010
In Antwort auf: Tandemfahren
Bezogen auf klimarelevantes CO2 stimmt das schon - jedes Kohlenstoffatom, das Du ausatmest, wurde vorher nämlich der Atmosphäre entzogen. Da handelt es sich also um einen Kreislauf, während bei der Verbrennung fossiler Energieträger zusätzliches CO2 freigesetzt wird. Umsatz ist nicht dasselbe wie Gewinn.

Waren die Fossilien nicht auch mal Bestandteil der Atmosphäre? Ist nur ein bisschen länger her. schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677532 - 17.12.10 19:19 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: Dietmar]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Antwort auf: Dietmar
Waren die Fossilien nicht auch mal Bestandteil der Atmosphäre? Ist nur ein bisschen länger her.
Stimmt, das waren sie. Und durch den Entzug dieses CO2 aus der Atmosphäre hat sich unser heutiges Klima gebildet. Nun bringen wir dieses CO2 wieder "in Umlauf". Und schaffen damit womöglich wieder das Klima dieser Zeit. Damals gab es keine Menschen. Aber Dinosaurier. Wollen wir das?

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677533 - 17.12.10 19:32 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: hans-albert]
Dietmar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.010
In Antwort auf: hans-albert
... Damals gab es keine Menschen. Aber Dinosaurier. Wollen wir das? ...

Die einen sagen so, die anderen so. schmunzel

Gruß Dietmar
Nach oben   Versenden Drucken
#677609 - 18.12.10 10:25 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: gw_köln]
Jojo64
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.326
In Antwort auf: gw_köln
Solltest du ReiseradlerInnen und Reiseradler auf Autobahnen oder für Fahrräder gesperrte Strecken antreffen, gehe davon aus, daß dies oft die einzige Möglichkeit ist, um voranzukommen. Hast du etwas Zeit, kannst du gerne mit eingeschalteter Warnblinkanlage in sicherem Abstand hinterherfahren, um „Rückendeckung“ zu geben. Unterlasse aber in jedem Fall besserwisserisches Zurechtweisen „da ist ein Radlweg!“ nur weil du dich durch die langsameren VerkehrsteilnehmerInnen in deiner Raserei gestört fühlst. Die Dachauer übrigens sind Weltmeister in dieser arrogant-aggressiven Rechthaberei – das bleibt als Assoziation bei diesem Nummernschild.

Ist es nicht arrogant sich über Verkehrsregeln hinwegzusetzen mit dem Argument: Radfahren schont die Umwelt? Ist es nicht etwa arrogant zu verlangen, die Gastgeber müssen sich ihren Gästen anpassen? wirr verwirrt entsetzt
Gruß
Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#677621 - 18.12.10 11:40 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: gw_köln]
tabula-raser.de
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 247
Unterwegs in Deutschland

Wozu verreist ihr eigentlich? Kurdistan
Ich gestatte mir Besonnenheit
Nach oben   Versenden Drucken
#677626 - 18.12.10 12:06 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: gw_köln]
megustacubalibre
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
:-) oh mann was für ein sinnfreier artikel

... Solltest du ReiseradlerInnen und Reiseradler auf Autobahnen oder für Fahrräder gesperrte Strecken antreffen, gehe davon aus, daß dies oft die einzige Möglichkeit ist, um voranzukommen. ....
==> Autobahnen ? Geht es eigetlich noch?

....In Steigungen ab 4 % - besonders über 10 % - müssen Reiseradlerinnen und Reiseradler oft Schlangenlinien fahren, um hochzukommen...
==> Weniger Alk wirkt Wunder und lässt einen auch bei 20% Steigung noch prima geradeaus fahren.

....Besonders in Steigungen vollbringt die Reiseradlerin oder der Reiseradler sportliche Höchstleistungen.....
==> Na Höchstleistungen bringt man sicher nicht beim Reiseradeln

Stammt der Artikel von einer Frau?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677694 - 18.12.10 17:35 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: megustacubalibre]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Anbetracht des "Genderdeutsch" stammt das nicht "nur" von einer Frau, sondern "wohl sogar" von einer Gleichstellungsbeauftragten (ist das die Steigerung von "Frau" oder von "Emanze"?) *).

Sry. Aber mittlerweile hat sich ja hier und da schon die völlig bescheuerte neutrale Formulierung eingebürgert, nach der eine Uni z.B. nicht soundsoviele tausend Studenten und Studentinnen hat, auch keine unsäglichen StudentInnen mehr, sondern Studierende. Hier wäre das dann anstatt den ReiseradlerInnen die Reiseradelnden. Und sonst? Alles gesund?

Das erinnert mich an einen Roman von Tom Sharpe, bei dem in der deutschen Übersetzung zumindest aus Gründen der politischen Korrektheit niemand mehr "Zwerg" zu kleinwüchsigen Menschen sagen durfte. Die hiessen dann "Person restringierter Größe", abgekürzt "Perg". Was die Problematik meiner meinung nach gut wiedergibt.

Grüße
hans-albert

*) ich habe nichts gegen emanzipierte Frauen, im Gegenteil, ich bin mit einer verheiratet. Aber Emanzen habe ich nicht in meinem Freundeskreis.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677699 - 18.12.10 17:51 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: hans-albert]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.246
In Antwort auf: hans-albert

Sry. Aber mittlerweile hat sich ja hier und da schon die völlig bescheuerte neutrale Formulierung eingebürgert, nach der eine Uni z.B. nicht soundsoviele tausend Studenten und Studentinnen hat, auch keine unsäglichen StudentInnen mehr, sondern Studierende.


Die aktuell übliche Formulierung ist Student_innen. Durch die Gender Gap sollen auch Personen, die sich nicht auf die hegemonialen Geschlechtsidentitäten festlegen lassen (wollen), einbezogen werden.
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677702 - 18.12.10 18:01 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: hans-albert]
Dietmar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.010
In Antwort auf: hans-albert
... anstatt den ReiseradlerInnen die Reiseradelnden. Und sonst? Alles gesund? ...

Mein Puls beschleunigt sich bei Forumsmitglieder und Forumsmitgliederinnen. schmunzel

Gruß Dietmar
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677719 - 18.12.10 18:51 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: nachtregen]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Wie wäre es mit Studentenvolk?

Und für uns alle einfach "Fahrradverrückte".

Ich mach hier mal ein OT-Häkchen, es scheint lustig werden können zu wollen. Alle die, denen das Thema Gender zu ernst ist, machen bitte einen Stuhlkreis und zünden eine Gesprächskerze an.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677724 - 18.12.10 19:03 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: hans-albert]
megustacubalibre
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
ich möchte dass in zukunft auch nach jedem banküberfall von Raüberin und Verbrecherin etc. gesprochen wird!

Geändert von megustacubalibre (18.12.10 19:03)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677727 - 18.12.10 19:13 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: megustacubalibre]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.246
In Antwort auf: megustacubalibre
ich möchte dass in zukunft auch nach jedem banküberfall von Raüberin und Verbrecherin etc. gesprochen wird!


Auch wenn es zweifelsfrei individuelle Täterinnen gibt, ist es irreführend von Räuberinnen und Räubern zu sprechen, da die Straftat Raub in der Verfaßtheit der patriarchalen Gesellschaft bedingt ist.

SCNR
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677732 - 18.12.10 19:25 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: nachtregen]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Wo wir gerade bei Überfällen sind: analog zu den Mitgliederinnen darf man natürlich neben den Opfern die Opferinnen nicht vergessen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677733 - 18.12.10 19:25 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: hans-albert]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
Ihr habt echt Probleme .... ich weiss nur noch nicht wo bravo
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #677745 - 18.12.10 20:19 Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern [Re: atk]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Ist es eigentlich ein Frauenbeauftragter oder eine Frauenbeauftragterin? Bei Meinem Arbeitgeber war es lange ein Frauenbüro, mittlerweile ist es ein Gleichstellungsbüro. War also nix mit meiner Bewerbung zum Männerbeauftragten. Alle Internet- und andere Wegweiser weisen allerdings noch immer den Weg zum Frauenbüro. Wenn man(n) dort anruft und fragt, ob man(n) richtig verbunden sei mit dem Frauenbüro (ich hatte eine Frage zum geplanten Betriebskindergarten und hatte die "Meldung" am Telefon rein akkustisch nicht verstanden und daher nachgefragt), dann gibt es aber "Lack". Hier sei das Gleichstellungsbüro, und überhaupt, woher man(n) den auf die Idee käme, dass hier jemals ein Frauenbüro existiert hätte? Antwort: aus Euerem eigenen Internetauftritt. Auch ohne es in einem Bildtelefon sehen zu können, man(n) hört es förmlich, es springt einem die Lilalatzhose durch den Höhrer ins Antlitz.

Grüße
hans-albert_In zwinker

Geändert von hans-albert (18.12.10 20:21)
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de