Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (CarstenR, Bahnhofsradler, iassu, Uli S., Larry_II, 5 unsichtbar), 3482 Gäste und 782 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99174 Themen
1559175 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2017 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 37
cyclist 27
Sickgirl 24
Velo 68 23
elflobert 22
Seite 1 von 4  1 2 3 4 >
Themenoptionen
#711385 - 12.04.11 16:01 Rahmenbruch - Was tun?
Roldi
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 287
Liebe Radler,

heute auf der Heimfahrt von der Arbeit: Das merkwürdige Schlagen im/am Rahmen bei Bodenwellen stellt sich als doppelter Rahmenbruch heraus: Beide Sattelstreben hat es erwischt! Und das nicht an irgendeinem austauschbaren Drahtesel, sondern an meinem geliebten "Weltreise"-Rad.
Ob eine Reparatur möglich ist? Und wenn ja, ist sie ratsam? Oder muss ich damit rechnen, dass demnächst der Rahmen erneut bricht, dann vielleicht nicht quasi zu Hause, sondern fernab von jeder Zivilisation?

Bin gespannt auf Euren Rat!

Einige Infos zum Fahrrad: Stahlrahmen, Ende der 80iger als Koga Miyata Terra Runner gekauft, > 50tsd. km gefahren, xmal umgebaut, 2x neu gepulvert, zuletzt vor zwei Jahren. Und hier Bilder vom Schaden:






1000 Dank für Eure Hilfe


Roldi

Geändert von Roldi (12.04.11 16:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#711386 - 12.04.11 16:02 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.337
leider nur Kühlschränke in Grönland sichtbar
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#711389 - 12.04.11 16:06 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: iassu]
Roldi
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 287
??? Bei mir sieht man die Bilder !!??? Roldi
Nach oben   Versenden Drucken
#711394 - 12.04.11 16:08 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.337
ich seh nur die pixum Logos, auch ausgeschaltetes ABP hilft nicht weiter
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#711395 - 12.04.11 16:09 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
bei mir nicht.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#711397 - 12.04.11 16:10 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
In Antwort auf: Roldi
Bin gespannt af Euren Rat!

Auch ohne Bilder: Alles neu macht der Mai. Die Konjunktur wird es dir danken, wenn du dich nach über 20 Jahren für einen neuen Gaul entscheiden würdest...
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#711403 - 12.04.11 16:15 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
hast du das album für die öffentlichkeit freigegeben?

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#711404 - 12.04.11 16:16 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Wie Lage darf eigentlich ein Fahrrad halten.
50tsd. Km, wen ich das schon wieder Lese.

____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (12.04.11 16:20)
Nach oben   Versenden Drucken
#711422 - 12.04.11 16:35 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Jojo64
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.326
Hallo Roldi,

eine Reparatur wäre grundsätzlich möglich aber wirtschaftlich nicht sinnvoll. Zumindest bei einer Bruchkante scheint wohl Rost im Spiel zu sein. Dann wird irgendwo im Rahmen noch mehr davon darauf lauern endlich ans Tageslicht zu gelangen. Bei mir war es am Tretlagergehäuse. Gib dem Gaul sein Gnadenbrot und einen Ehrenplatz an einer schönen Wand und kurbele den Geldkreislauf an.
Gruß
Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#711427 - 12.04.11 16:45 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Roldi
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 287
Fürs Bilder hochladen bin ich zu blöd, leider.


Geändert von Roldi (12.04.11 16:47)
Nach oben   Versenden Drucken
#711442 - 12.04.11 16:57 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.061
Grad eingefahre, also wirklich.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#711567 - 12.04.11 17:45 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Keine Ahnung
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.430
... da ist wohl mit Rahmengarantie nicht mehr zu rechnen? Manche Firmen geben ja bis zu 30 Jahre Garantie auf den Rahmen. Ich hatte erst vor wenigen Monaten meinen KTM-Rahmen ersetzt bekommen, der bereits gute 18 Jahre auf dem Buckel hatte. Hier hatte sich ein Riss (noch kein Bruch) ebenfalls in einer der Sattelstreben ergeben.

Also ich würde einmal die alten Unterlagen - falls noch vorhanden - hervorkramen ...

P.S. Mir wurde eindeutig von einer Reparatur des Rahmens abgeraten, da solche Risse oder Brüche auf Materialermüdung hindeuten und die findet nicht nur an einer Stelle statt.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Geändert von Keine Ahnung (12.04.11 17:46)
Nach oben   Versenden Drucken
#711600 - 12.04.11 17:58 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Wolfgang M.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.305
Hallo Roldi,

bei meinem ersten Koga Bj. 1990 war die rechte Kettenstrebe hinter dem Tretlager gebrochen. Laufleistung bis dahin ca. 60.000 - 70.000 km. Da Koga eine lebenslange Garantie versprochen hatte, bekam ich kostenlos und ohne Diskussionen einen neuen Rahmen. Dein Rad dürfte auch eine lebenslange Garantie haben. Ob die allerdings auch bei einer Neulackierung gilt, ist fraglich. Einen Versuch wäre es allerdings wert. Reparatur würde ich mal ausschließen. Abwicklung lief damals über einen Koga-Händler, der den alten Rahmen einschickte.

Als ich vor dem Versand damals alle Teile demontierte, fand ich noch andere Stellen mit Haarrissen (Kabelein- und -ausführung am Oberrohr. Außerdem war der Rahmen innen weitgehend angerostet.

P.S. Bilder sind für mich auch nicht sichtbar
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#711822 - 13.04.11 06:37 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.170
In Antwort auf: Tanbei
50tsd. Km, wen ich das schon wieder Lese.


Diesen Beitrag verstehe ich nicht wirklich. Willst du damit sagen, dass ein Rad nach einer bestimmten Kilometeranzahl aus Prinzip weggeschmissen werden muss?

Unabhängig davon würde *ich* bei dem Alter und der Kilometerleistung auch dazu tendieren, das Rad nicht zu reparieren, selbst wenn es möglich wäre. Das ist aber eine reine Bauchgefühls-Entscheidung.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #711829 - 13.04.11 07:06 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Wegekuckuck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 741
In Antwort auf: Tanbei
Wie Lage darf eigentlich ein Fahrrad halten.
50tsd. Km, wen ich das schon wieder Lese.


Was ist an 50000 Kilometern so ungewöhnlich?
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #711832 - 13.04.11 07:15 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Wegekuckuck]
hetzi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 126
In Antwort auf: Wegekuckuck

Was ist an 50000 Kilometern so ungewöhnlich?


Dass diese Leistung 99% (oder 99,9%?) der Fahrräder diese Kilometerleistung niemals erreichen? Und das nicht weil sie schon bei ca. 40000km aufgeben wie bei mir letzthin verärgert

Markus
Nach oben   Versenden Drucken
#711890 - 13.04.11 08:45 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Tanbei
50tsd. Km, wen ich das schon wieder Lese.


Diesen Beitrag verstehe ich nicht wirklich. Willst du damit sagen, dass ein Rad nach einer bestimmten Kilometeranzahl aus Prinzip weggeschmissen werden muss?
Martina


Alles ist endlich.
Bei einigen hier kommt mir dass immer so vor, als wen sie das nicht war haben wollen.
Dann die Fragestellung, ob der Rahmen noch mal Repariert werden sollte oder könnte, löst bei mir irgendwie das Gefühl aus, dass sich da jemand nicht Wirklich Gedanken zu der Materie gemacht hat.
Auch wen sich das Provokant Liest, so ist es nicht meine Absicht Streit vom Zaun zu Brechen.
Ich weiß auch dass das ein weites Feld ist, wann ich was am Rad mal austauschen sollte.
Nach 50Tkm hat die Kiste für mich ihre Schuldigkeit getan.


Hier kann man ganz einfach Bilder hochladen.
http://www.file-upload.net/
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#711891 - 13.04.11 08:50 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.170
In Antwort auf: Tanbei
Dann die Fragestellung, ob der Rahmen noch mal Repariert werden sollte oder könnte, löst bei mir irgendwie das Gefühl aus, dass sich da jemand nicht Wirklich Gedanken zu der Materie gemacht hat.


Da bin ich mir nicht sicher. Ich bin definitiv *kein* Experte auf diesem Gebiet, weiß also nicht, wie lange ein Fahrradrahmen halten sollte und ob das für alle Rohre gleichermaßen gilt. Angenommen, das schwächste Glied bricht und man hängt sehr an dem Rad, dann kann eine Reparatur durchaus sinnvoll sein.

Übrigens hat der Rahmen unseres Tandems auch ca. 50.000 km auf dem Buckel, ich wäre ehrlich gesagt schon verblüfft, wenn er brechen würde. Reparieren würde ich ihn allerdings wahrscheinlich nicht lassen.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#711898 - 13.04.11 09:05 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Spreehertie
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.571
Servus Tanbei,

Zitat:
Nach 50Tkm hat die Kiste für mich ihre Schuldigkeit getan.

stimmt, deswegen werden bei vielen Fahrradrahmen ja extra Schwach-/Sollbruch-Stellen eingebaut. Bei der überwiegenden Anzahl der Nutzer kommen die Schwachstellen mangels Kilometerleistung nicht zum Einsatz. Die wenigen Kilometerfresser müssen irgendwie dazu gebracht werden, sich nach 3 bis 5 Jahren einen neuen Rahmen anzuschaffen, sonst wird das mit der Ankurbelung der Wirtschaft gleich gar nichts mehr.

Gruß
Felix

PS: Ich würde den Rahmen auch nicht reparieren lassen, besonders, weil Wolfgang berichtet hat, das Koga an seinem Rahmen gleich mehrere Schwachstellen eingebaut hat, aber gundsätzlich sehe ich einen fachlich gut gebauten Fahrradrahmen nicht als Verschleißmaterial an und kenne schon ein paar Rahmen die nach 100.000 km noch keine Schwächen gezeigt haben.
Nach oben   Versenden Drucken
#711910 - 13.04.11 09:29 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Dummerweise sieht man ja nicht jedem Teil vorher an wann es bricht.
Ein Radhändler meinte mal zu mir, ein Rahmenbruch kündigt sich eigentlich fast immer vorher an.
Das Glück hatte ich aber noch nie.
Bei mir machte dass immer Knack und durch waren die Kisten.
Das gute und Schlechte Rahmen gibt ist ja auch kein Geheimnis.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#711913 - 13.04.11 09:31 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
Keine Ahnung
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.430
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Tanbei
50tsd. Km, wen ich das schon wieder Lese.


Diesen Beitrag verstehe ich nicht wirklich. Willst du damit sagen, dass ein Rad nach einer bestimmten Kilometeranzahl aus Prinzip weggeschmissen werden muss?

Unabhängig davon würde *ich* bei dem Alter und der Kilometerleistung auch dazu tendieren, das Rad nicht zu reparieren, selbst wenn es möglich wäre. Das ist aber eine reine Bauchgefühls-Entscheidung.

Martina


... ich denke, dass eine Pauschalierung nicht angebracht ist. Es gibt Rahmen, die bereits nach 10.000 km brechen (hatte ich selber schon) und es gibt welche, die auch nach 100.000 km noch keine Schäden aufweisen. Mein KTM-Rahmen hatte sicherlich schon deutlich mehr als 50.000 km auf dem Buckel, bevor sich besagter Riss zeigte. Allerdings ermüden alle Materialien irgendwann und abhängig von der Nutzung (Straßenfahrer, Querfeldeinfahrer, viel Gepäck und ungünstiger BMI, wenig Gepäck und dünner Hering, ...) wird ein Schaden früher oder später nicht zu vermeiden sein. Das später kann aber auch jenseits der normalen Nutzungsdauer eines Reiserads liegen. Wenn aber ein Schaden aufgetreten ist, so ist das schon ein Indiz dafür, dass eine gewisse Materialermüdung aufgetreten ist und nun evtl. auch andere Teile anfangen, den Geist aufzugeben.

Da ich für meinen Rahmen Garantie-Ersatz erhielt, war eine Reparatur keine echte Option. Andernfalls hätte ich es vielleicht doch noch mit einer Reparatur versucht, um noch ein paar Touren ohne große Zusatzkosten überstehen zu können.

Wenn Koga eine unbegrenzte Rahmengarantie verspricht, so würde ich auf jeden Fall davon Gebrauch machen. Eine neue Lackierung sollte kein Ablehnungskriterium sein, denn dies stellt ja eher eine Verbesserung des Schutzes des Rahmenmaterials dar.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#711938 - 13.04.11 10:14 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Keine Ahnung]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Verallgemeinern sollte man das sicher nicht.
Aber in diesem Speziellen Fall kommen ja nicht nur die Gefahren Kilometer zusammen, sondern auch noch die Zeit.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#711939 - 13.04.11 10:14 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Tanbei

Nach 50Tkm hat die Kiste für mich ihre Schuldigkeit getan.

Das wären bei manch einem gerade mal 2 Jahre. Bissl wenig, oder?
Nach oben   Versenden Drucken
#711945 - 13.04.11 10:29 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Keine Ahnung]
Jojo64
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.326
In Antwort auf: Keine Ahnung
Wenn Koga eine unbegrenzte Rahmengarantie verspricht, so würde ich auf jeden Fall davon Gebrauch machen. Eine neue Lackierung sollte kein Ablehnungskriterium sein, denn dies stellt ja eher eine Verbesserung des Schutzes des Rahmenmaterials dar.

Sandstrahlen kann den Rahmen schwächen, das Neu-Lackieren kann die Entlüftungslöcher verstopfen und Korrosion dann gerade erst fördern! Außerdem kann das Einbrennen evtl. vorhandenes Hohlraumwachs ausspülen. Wenn Koga das unberücksichtig läßt, wären sie äußerst kulant.

Auf der anderen Seite sollte man sich doch mal vergegenwärtigen, was da von einem Rahmen, der auch noch abseits von geteerten Wegen mit hohen Lasten betrieben wurde, verlangt wird. Kann ich von einem Militär-Geländewagen oder Baustellen-LKW wirklich erwarten, dass der 20 Jahre ohne Rahmenbruch hält? Selbst von einem normalen PKW der nur auf guten Straßen gefahren wird, kann man das im Normalfall nicht erwarten. Die durchschnittliche Betriebsdauer eines PKWs hat sich in den letzten 40 Jahren von 10 auf 16 Jahre erhöht.

100.000km mit einem Fahrrad würde ich in etwa mit 500.000km mit einem Auto gleichsetzten. Wenn man mal annimmt, dass der Jahresschnitt bei Reiseradlern ungefähr bei 5.000 Jahres-km liegt, bin ich persönlich mit einer zehnjährigen Halte- bzw. Nutzungsdauer durchaus zufrieden. Wer 20.000km im Jahr fährt wird hoffentlich von einem Fahrrad nicht mehr erwarten als jemand der 100.000km im Jahr mit einem Auto fährt. Die Karosserie wir bestimmt 10 Jahre durchhalten, aber alles andere wird wohl komplett und zum Teil mehrfach durchgetauscht sein.
Gruß
Jürgen

Geändert von Jojo64 (13.04.11 10:36)
Änderungsgrund: Linksschreibung
Nach oben   Versenden Drucken
#711947 - 13.04.11 10:34 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: mgabri]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
In Antwort auf: mgabri
Das wären bei manch einem gerade mal 2 Jahre. Bissl wenig, oder?

Du hast "unsere Frauen" vergessen. schmunzel

Gruß Mario
Nach oben   Versenden Drucken
#711970 - 13.04.11 11:07 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: mgabri]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: Tanbei

Nach 50Tkm hat die Kiste für mich ihre Schuldigkeit getan.

Das wären bei manch einem gerade mal 2 Jahre. Bissl wenig, oder?


Da hat die Zeitspanne doch überhaupt nichts mit zu tun.
Wen ich 70Tkm im Monat Fahre ist der Teil halt schon nach einem Monat im Roten Bereich.
Jeder Profi, Egal Berufsgruppe, kann ein Leid davon Singen was es Heißt Material zu besitzen was ein Lange Standzeit hat.
Aber, auch eine Hilti, Burmester oder Kasumi geht irgendwann mal Kaputt oder sind halt abgenutzt/verschlissen.


____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (13.04.11 11:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#711971 - 13.04.11 11:08 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Jojo64]
Keine Ahnung
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.430
@Jürgen

... stimmt, das hatte ich nicht berücksichtigt - ich hatte noch nie einen Rahmen neu lackieren lassen. Obwohl ich meine Fahrräder "liebe", stören mich Kratzer nicht. Um Rost zu vermeiden, sprühe ich einfach etwas Farbe auf diese Stellen.

Dennoch würde ich unbedingt wegen Garantie anfragen. Wenn Koga schon mit solchen Garantien wirbt, dann sollten sie auch dazu stehen. Dass ein Rahmen nach 30 Jahren nicht mehr zwingend im Originalzustand ist, sollte hier keine Rolle spielen, da dies eigentlich zu erwarten ist. Und da es zu erwarten ist, müsste Koga zumindest ausdrücklich auf solche "Ausschlussbedingungen" hinweisen. Mehr als ablehnen können die nicht und selbst nach einer Ablehnung würde ich nochmals nachhaken, das hatte sich bei KTM in meinem Fall auch bewährt (siehe früherer Beitrag.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Geändert von Keine Ahnung (13.04.11 11:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#712102 - 13.04.11 14:09 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Keine Ahnung]
Roldi
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 287
Danke für Eure Tipps! Werde mir wohl ein neues Reiserad aufbauen müssen.
Einen Garantiefall kann ich mangels Kaufbeleg leider nicht geltend machen, danke aber auch für diese Idee.
Viel Spaß beim Radeln
Roldi
Nach oben   Versenden Drucken
#712129 - 13.04.11 15:02 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
toni
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
Hallo Rodi,

ich bin im Besitz eines Koga Miyata "Roadrunner", Rahmenhöhe 57 cm. Ein gutes altes in Stahlausführung.
Nachdem ich es eigentlich seit Jahren nur im Keller stehen habe, könnte ich mich leicht davon trennen.
Wenn Du Interesse hast, schreib mir einfach eine PN.
Gruß
toni
Nach oben   Versenden Drucken
#712175 - 13.04.11 16:17 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Wolfgang M.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.305
In Antwort auf: Tanbei

...
Bei einigen hier kommt mir dass immer so vor, als wen sie das nicht war haben wollen.
Dann die Fragestellung, ob der Rahmen noch mal Repariert werden sollte oder könnte, löst bei mir irgendwie das Gefühl aus, dass sich da jemand nicht Wirklich Gedanken zu der Materie gemacht hat.
...
Nach 50Tkm hat die Kiste für mich ihre Schuldigkeit getan.


Na ja peinlich Vielleicht solltest du etwas zurückhaltender sein und eher dich mal fragen, ob du dich ausreichend mit der Materie beschäftigt hast.

Also mein Hertel hat nun schon 56.000 km hinter sich und ich wäre ziemlich enttäuscht, wenn der Rahmen jetzt den Geist aufgäbe. Man sollte vielleicht mal zwischen dem Rahmen und Verschleißteilen unterscheiden. Verschleißteile sind für mich z.B. Kette, Ritzelpaket, Felgen, Naben etc. Der Rahmen gehört nicht dazu. Bei richtiger Dimensionierung, fachgerechter Verarbeitung, bestimmungsgemäßer Verwendung und hinreichender Pflege gibt es keinen Grund warum er brechen sollte.

Der von einigen gezogene Vergleich zur begrenzten Lebensdauer eines Autos hinkt insofern, als hier die Reparatur/Austausch von Verschleißteilen irgendwann so kostenintensiv ist, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Der zum Rahmenbruch beim Fahrrad vergleichbare Bruch tragender Teile eines PKW dürfte beim heutigen Rostschutzniveau eher die Ausnahme sein, wenn er denn überhaupt vorkommt. Daher ist für mich der Bruch eines Fahrradrahmens außergewöhnlich und nicht einfach achselzuckend hinzunehmen.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de