Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
23 Mitglieder (Nordisch, goflo, BOO9, veloträumer, mapf, 19matthias75, 8 unsichtbar), 737 Gäste und 827 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98578 Themen
1550525 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2172 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 71
iassu 45
Lionne 44
Juergen 38
Nordisch 37
Themenoptionen
#745601 - 03.08.11 07:06 Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie
cycliste
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 347
Hallo! Mal eine Frage an die versammelten Experten im Laufradbau schmunzel : wie hoch ist der Einfluss der Nabengeometrie (v.a. der Flanschabstände) auf die Steifigkeit eines Laufrades einzuschätzen? - Machen sich da einige mm Unterschied bereits bemerkbar?

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich noch eine alte LX-Nabe (FH-M565) hier habe, die mir echt gut gefällt, deren Flansche aber etwas weiter innen stehen (jeweils ca. 2-3mm) als bei aktuellen Naben.

Was denkt ihr - macht das bereits einen spürbaren Unterschied oder ist das eher eine rein theoretische Überlegung?
Viele Grüße, Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#745636 - 03.08.11 09:28 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: cycliste]
StephanZ
Nicht registriert
In Antwort auf: cycliste
weiter innen stehen(jeweils ca. 2-3mm) als bei aktuellen Naben.

Ich versuche mir gerade diese Aussage zu erklären und frage mich, ob Du 130 mm Einbaubreite mit 135 mm Einbaubreite vergleichst. Weil bei älteren Naben müsste eigentlich der Flansch eher weiter außen liegen.

Die resultierenden Kräfte verändern sich minimal. Du dürftest nichts merken. Falls Du meinst, die Bruchgefahr würde steigen. "Damals" sind die Speichen ja auch nicht wie die Fliegen gebrochen. Eigentlich hat keiner einen Unterschied gemerkt.

Viele Grüße
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#745667 - 03.08.11 10:35 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: cycliste]
Nordisch
Nicht registriert
Beim Abdrücken der Laufräder merkt man, dass das Laufrad mit dem weiter auseinanderstehenden Flansch nicht so schnell abkippt.

DT Swiss Naben mit den eng zusammen stehenden Flansch werden bei gleich stabiler Felgeund ähnlicher Speichenzahl und -dicke fast immer eine geringere Seitensteifigkeit bescheinigt.

Da du eine MTB Nabe hast, brauchst du dir Imho keine Sorgen machen. Die Flansche stehen immer weiter auseinander als bei Rennnaben und das Laufrad ist nicht ganz so asymmetrisch.

Wenn du trotzdem Bedenken hast, nimm die nächsteifere Felge und das Defizit ist ausgeglichen.
Nach oben   Versenden Drucken
#745838 - 03.08.11 18:45 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: ]
cycliste
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 347
Erstmal danke für eure Meinung zu dem Thema.

Die Nabe hat ganz normal 135mm Einbaubreite. Die Flansche stehen dabei in etwa soweit auseinander wie bei einer modernen Rennradnabe (in dem Fall eine FH-6600).

Naja, ich denke ich werde es mal mit der alten Nabe versuchen wenn mir nicht grad noch bei ebay irgendetwas sensationell besseres vor die Nase springt. zwinker
Viele Grüße, Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#745916 - 03.08.11 20:37 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: cycliste]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Am Vorderrad ist ja die Seitensteifigkeit eher selten ein Problem.
Am Kettenschaltungs-Hinterrad ist der Schwachpunkt die rechte Seite, die dort deutlich steilere Speichenstellung führt zu einem in einer Richtung etwas schwachen Laufrad. Da hilft es auch nichts wenn der linke Flansch weiter aussen liegt und so der Flanschabstand grösser wird. Beim Abdrücken beim Einspeichen merkt man immer, dass das Hinterrad zur einen Seite sowieso deutlich weicher ist, selbst wenn rechtsseitig deutlich dickere Speichen verwendet werden.
Massgebend ist also gewissermassen der Abstand vom rechten Flansch zur Laufradmitte, bzw. der einfach messbare Abstand vom rechten Flansch zum rechten Ausfallende. Dieser ist bei den heutigen Naben mit einer Vielzahl von Ritzeln meist in etwa derselbe. Ein kleiner Unterschied besteht zwischen Naben mit 130 und 135 mm Klemmbreite, 135er sind da leicht im Vorteil.
Bei Siebenfach- im Vergleich zu Achtfach-Naben bestand da noch ein Vorteil, der rechte Flansch lag weiter rechts.

@Nordisch
Ich fahre zwei DT Swiss 240 Hinterrad-Naben. Eine steilere Speichenstellung als bei anderen Fabrikaten kann ich auf der rechten Seite nicht feststellen.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#745932 - 03.08.11 21:53 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: cycliste]
Nordisch
Nicht registriert
Die FH-6600 ist wohl die Rennnabe von Shimano mit dem breitesten Flanschabstand.

Die Renn-Nabengenerationen davor und danach hatten einen schmaleren Flanschabstand.
Nach oben   Versenden Drucken
#745933 - 03.08.11 21:58 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: Machinist]
Nordisch
Nicht registriert
Es geht um die linken Speichen, die stehen steiler. Der Freilaufkörper ist ja in etwa gleich breit. Hat halt den Vorteil, dass links die Speichenspannung etwas höher ist und damit die Speichen weniger bruchgefährdet sind.
Wichtiger ist aber die gesamte Abstützbreite für die Seitensteifheit.
Nach oben   Versenden Drucken
#745965 - 04.08.11 07:35 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: cycliste]
t_streng
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 61
Mir hat man kürzlich in Bezug auf Laufradstabilität empfohlen, lieber den Son28 als den Delux zu nehmen, weil die Nabe breiter ist. (Wobei die Stablität mit SON delux auch ok wäre).
Inwiefern der UNterschied in der Praxis spürbar ist und wieviel das ausmacht, kann ich dir als Laie zu dem Thema nicht sagen.
Nach oben   Versenden Drucken
#746003 - 04.08.11 11:03 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: ]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Die gesamte Abstützbreite ist schon wichtig. Aber wie gesagt, in der einen Richtung mangelt es dem Hinterrad so gut wie immer etwas an Steifigkeit weil eben rechts die Speichen gezwungenermassen sehr steil stehen.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#746042 - 04.08.11 13:03 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: t_streng]
Nordisch
Nicht registriert
Am Vorderrad würde ich mir über rein gar nichts Sorgen machen, da es A nicht so stark belastet wird und B geometrisch bedingt sehr viele Reserven hat.
Nach oben   Versenden Drucken
#746045 - 04.08.11 13:08 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: Machinist]
Nordisch
Nicht registriert
Klar, es gibt kaum Hinterräder die steifer sind als Vorderrräder.

Ausnahme: wenn rechts radial und links gekreuzt eingespeicht wird - dafür leidet die Torsionsteifheit also die Kraftübertragung von der Nabe zur Felge recht stark und damit auch die Langlebigkeit des Laufrades - siehe viele Mavic System-Laufräder, die spätestens am Berg mit den Speichen "Spiel mir das Lied vom Tod" klimpern.
Nach oben   Versenden Drucken
#746086 - 04.08.11 15:30 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: ]
Velomade
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.544
In Antwort auf: Nordisch
Es geht um die linken Speichen, die stehen steiler.

In Antwort auf: Machinist
weil eben rechts die Speichen gezwungenermassen sehr steil stehen.

verwirrt verwirrt verwirrt

Bernd
Nach oben   Versenden Drucken
#746092 - 04.08.11 15:41 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: Velomade]
Nordisch
Nicht registriert
Rechts stehen die Speichen beding durch den gleich breiten Freilauf und der gleichen Einbaubreite der Nabe stets in etwa gleich steil.

Ist der Flanschabstand geringer, rückt also der linke Flansch weiter nach innen/bzw. zur Nabenmitte und somit stehen die linken Speichen steiler als bei Naben mit breiterem Flanschabstand.
Nach oben   Versenden Drucken
#746128 - 04.08.11 18:01 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: ]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.631
2-3 mm weniger können eine gewaltige Stabilitätseinbuße sein, weil auf beiden Seiten die Speichen dann steiler stehen . Die Steilheit der Speichen auf der Zahnkranzseite ist immer ein Problem. Wenn die annähernd senkrecht stehen, kann dir das Rad schnell um die Ohren fliegen. Und das wird umso wahrscheinlicher, je näher die Flansche zusammenrücken.

deshalb wäre mir das völlig neu:
Zitat:
Rechts stehen die Speichen beding durch den gleich breiten Freilauf und der gleichen Einbaubreite der Nabe stets in etwa gleich steil.



Geändert von schorsch-adel (04.08.11 18:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#746153 - 04.08.11 19:12 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: schorsch-adel]
Nordisch
Nicht registriert
Warum sollte sich der Winkel der rechten Speichen (Antriebsseite) verändern, wenn nur der Abstand des linken Flansch zu Nabenmitte sich verändert. Der Abstand des rechten Flansches zur Felge, die über der Nabenmitte steht, bleibt gleich und somit auch der Winkel der rechten Speichen.

Der Spokomat bestätigt mir diese Überlegung.

Du brauchst lediglich ein x beliebiges Laufrad kreieren und dann nur denn Abstand des linken Flansches variiereren.
Es ändert sich nur der laterale Winkel links und damit auch der Anteil der Speichenspannung, die die linke Seite im Vergelich zur rechten Seite hatte.


Ich habe auch mal verschiedenen Shimano-Rennnabenmodelle durchprobiert. Der Abstand des rechten Flansches variiert nur um 0,5 mm. Der des rechten Flansches um 2-3 mm.

Eine Ausnahme beim rechten Flansch gibt es nur bei Naben, die nur für Campa sind oder wo man zwischen Freiläufen für Campa und Shimano wechseln kann. Hier steht der rechte Flansch weiter innen, da der Campa Freilaufkörper - FLK breiter ist, denn Campa hat bei 10X größere Ritzelabstände und montiert inzwischen auf dem selben FLK 11 Ritzel.

Geändert von Nordisch (04.08.11 19:13)
Nach oben   Versenden Drucken
#746282 - 05.08.11 07:53 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: ]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.631
Zitat:
Warum sollte sich der Winkel der rechten Speichen (Antriebsseite) verändern, wenn nur der Abstand des linken Flansch zu Nabenmitte sich verändert
naja, weil damit die Felge nach rechts ausweicht und somit die Speichen rechts aufsteilt.
Nach oben   Versenden Drucken
#746417 - 05.08.11 13:36 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: schorsch-adel]
Nordisch
Nicht registriert
Macht sie nicht, die Nabenmitte verändert sich nicht, nur der linke Flansch steht weiter außen/innen und damir verändern sich nur links die Winkel und damit die Speichenspannungen.
Nach oben   Versenden Drucken
#746502 - 05.08.11 19:18 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: ]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.631
Macht sie eben dooooch !
..Du bist dranne schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#746507 - 05.08.11 19:25 Re: Laufradbau: Einfluss der Nabengeometrie [Re: schorsch-adel]
Nordisch
Nicht registriert
Hast du dir mal das Programm angeguckt, mehr sage ich nicht mehr dazu. zwinker
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de