Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (Flying Dutchman, Baghira, Elch, 3 unsichtbar), 645 Gäste und 832 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98614 Themen
1550767 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2165 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 69
BaB 50
Lionne 43
iassu 41
Rennrädle 41
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#789071 - 14.01.12 06:55 Schaltwerk Rückstellfeder tauschen
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
Guten Morgen,
bei meinem Koga habe ich seit einiger Zeit das Problem das das Schaltwerk es nicht mehr schafft die Kette auf das kleinste Ritzel zu befördern. Anschläge sind richtig eingestellt, ein komplett neuer Zug schafft ebenfalls keine Abhilfe.
Da das Schaltwerk kein Spiel in der Mechanik hat und auch sonst noch Bestens in Schuss ist wollte ich nun versuchen die Rückstellfeder auszutauschen. Zum Ausschlachten habe ich zwei baugleiche Schaltwerke mit ausgeschlagener bzw verbogener Mechanik hier liegen.




An dieser Seite der Feder sollte das Aushängen mit einer langen Spitzzange kein Problem werden da sehr gut zugänglich.
Auf der Gegenseite sieht das allerdings schon anders aus:



Meine Frage:
Wer hat die Feder schonmal ausgebaut? Bekommt man Die problemlos aus dem Gestänge sofern man sie unbeschädigt aushängen kann? Oder gibt es vieleicht einen anderen Weg um die Feder herauszubekommen?

Danke und Grüße
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#789076 - 14.01.12 07:33 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
toni
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
Hallo Tom,

zu Deiner Frage hinsichtlich der Feder kann ich Dir leider nicht helfen. Hast Du denn die Hüllen/Zug-Kombi schon erneuert ? Das bewirkt manchmal Wunder - ist halt etwas teurer als der Federtausch.

Gruß
Toni
Nach oben   Versenden Drucken
#789084 - 14.01.12 08:10 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: toni]
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
Hi Toni,
den Außen- und Innenzug hatte ich komplett getauscht. Die Gelenke des Schaltwerks sind sauber und leichtgängig, nichts ist verbogen. Es klemmt auch nirgends etwas dazwischen was den Weg behindern könnte.

Ich hatte das Schaltwerk letztens abgebaut: Wenn ich es mit der Hand spanne (Richtung große Ritzel) und dann langsam wieder entspanne funktioniert es normal und es erreicht seinen Endpunkt, nur fühlt sich der Zug der Feder schwächer an als bei den Vergleichsschaltwerken. Wieder im eingebauten Zustand (Kette montiert, neuer Zug, alles richtig eingestellt) fehlt wieder die Kraft der Feder um die Kette auf das kleinste Ritzel zu ziehen. Montiere ich ein Vergleichsschaltwerk (ebenfalls LX, gleiche Bauserie) funktioniert es problemlos. Daher gehe ich davon aus das es die Feder ist.

Eigendlich würde ich einfach das andere Schaltwerk dranschrauben und Gut ist, aber mein Basteltrieb ist bei solchen Problemchen immer sehr groß schmunzel und da das Schaltwerk ansonsten noch Top ist will ich das mit der Feder mal testen.

Grüße
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#789104 - 14.01.12 09:33 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.372
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: Levty

Eigendlich würde ich einfach das andere Schaltwerk dranschrauben und Gut ist, aber mein Basteltrieb ist bei solchen Problemchen immer sehr groß schmunzel und da das Schaltwerk ansonsten noch Top ist will ich das mit der Feder mal testen.


Du hast Recht. Zu Schade, gleich alles wegzuwerfen, nur deswegen. Hatte das gleiche Problem, habs nicht hingekriegt. Hoffe du schaffst es.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#789128 - 14.01.12 10:51 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: panta-rhei]
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
Danke dir schmunzel
Ich warte mal ab ob sich hier noch jemand mit Erfahrungswerten meldet, ansonsten probier ich es nächste Woche einfach auf gut Glück.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #789220 - 14.01.12 17:32 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
JvB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.228
Probier doch mal statt der Stahlfeder ein Kondom einzuknoten.

grins
Nach oben   Versenden Drucken
#789226 - 14.01.12 17:43 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.203
Entweder du ziehst das Teil mit ebenderselben Spitzzange mit GewaltKraft raus, indem der Haken verbogen wird und indem der Neueinsatz auch nur mit aufgeweitetem Haken möglich sein dürfte. Oder du baust den Bolzen aus, in dem du die Sicherungseindellungen entfernst und irgendwie versuchst, das Teil zum Rausflutschen zu bewegen (Evtl. gegenüber ein 1,5 mm Loch bohren zur Rausschlagenkönnen). Der Federtausch ist anschließend ein Kindespiel. (Das Reinigen endlich mal auch. zwinker ) Der Bolzen muß danach wieder mit Materialverformung des Umgebungsfleischs gesichert werden. Alles nicht unmöglich, aber eine kleine Herausforderung...
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (14.01.12 17:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#789240 - 14.01.12 18:06 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: iassu]
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
In Antwort auf: iassu
... Der Bolzen muß danach wieder mit Materialverformung des Umgebungsfleischs gesichert werden...


Genau deswegen wollte ich größeres Zerlegen des Schaltwerks vermeiden. Wenn ich da anfange mit Hammer und großem Kreuzschraubendreher (oder was weiss ich schmunzel ) herumzuhantieren endet die Aktion im Stahlschrott. Ich versuche erstmal die "Feder mit der Zange" rauszieh-Methode, am Bestem am verbogenen Schrott-Schaltwerk.

Und nein, ich knote Keine Kondome oder Einmachglasgummis ins Schaltwerk, und geputzt wird da auch nix zwinker

Danke und Grüße,
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#789242 - 14.01.12 18:10 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.203
Du könntest das ja auch zum Anlaß nehmen, dir beim Edelbastler deines Vertrauens 4 solche Bolzen nebst Muttern, gerne Titan, drehen zu lassen mit Feinstgewinde am Ende (zum Preis von 2-15 neuen Schaltwerken). Das wäre dann immerhin ein echtes highlight im UT Faden, der seit langem unterernährt vor sich hin vegetiert.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (14.01.12 18:11)
Nach oben   Versenden Drucken
#789244 - 14.01.12 18:16 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
ctub
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 418
Hallo Tom,

ich habe mit einem LX Schaltwerk nach ca 20.000 km dasselbe Elend. Alles ausser Schaltwerk getauscht, trotzdem ist das runterschalten immer wieder ein Problem. Einstellung schliesse ich als Fehler aus, auch hier habe ich alle Richtungen probiert.
Das Ergebnis meiner Recherche ist ernüchternd:
Die Feder gibt es nicht einzeln, ich habe keine Anleitung gefunden wie man da "normal" rankommt. Ein Bastler hat das Ding zerlegt , indem er die Bolzen ausgebohrt und durch neue ersetzt hat...

Ich habe im Nachbarforum diesen Tip gefunden:
Klick
Die Bilder sind dort leider nur sichtbar, wenn man dort angemeldet ist.

Probiert habe ich das noch nicht, mangels passender Feder.

Viele Grüße, Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#789250 - 14.01.12 18:35 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: ctub]
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
Hallo Christian,
danke für den Link! Die Idee mit einer zweiten Feder ist mir noch garnicht gekommen schmunzel
Unsere Schlosser sind in Sachen Federn erstaunlich gut sortiert. Sollte ich Die in meinem Versuchsschaltwerk beim Ausbau zerstören dürfte ich dort problemlos Ersatz bekommen. Eventuell auch mit etwas stärkerem Zug.

Danke nochmal schmunzel

Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#789293 - 14.01.12 19:53 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Was passiert, wenn Du die Schaltleitung komplett entspannst, kommt das Schaltwerk dann in die Endlage? An eine müdegewordene Rückstellfeder glaube ich nicht so einfach. Dreck kann durchaus die Ursache für den Schwergang sein. Gründlich saubermachen wäre vielleicht doch eine Option.
Nach oben   Versenden Drucken
#789362 - 14.01.12 23:24 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Falk]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: falk
An eine müdegewordene Rückstellfeder glaube ich nicht so einfach.

Das sehe ich auch so. Ich kann mir gar keinen Grund vorstellen, warum eine Stahlfeder so gravierend an Zugkraft verlieren könnte. Das wäre vielleicht möglich, wenn sie überdehnt worden wäre, aber das kann ja wohl nicht passiert sein.

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#789368 - 14.01.12 23:47 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.203
Stahl ermüdet. Das ist doch nun wirklich eine unbestrittene Tatsache. Das muß ja schon deshalb so sein, weil weichgetretene Rahmen besser flexendämpfenfedern.

Bei mir trat das Bedürfnis nach Federntausch allerdings aus gegenteiligen Gründen auf. Ich hatte ein neues Shadow XT und konnte der vielgerühmten Knackigkeit, sprich der verstärkten Feder, nichts abgewinnen. Ergo hab ich mit einem Schraubenzieher zwischen den Wicklungen die Feder malträtiert und das, wo rohe Kräfte sinnlos walten, zu arg. Jetzt hab ich sone Lommelfeder drin. Naja, mit Schadensersatzklage gegen Shimano und den Schraubenzieherhersteller wird das diesseits des großen Teichs wohl eher mal nix....
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#789372 - 14.01.12 23:56 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: iassu]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Erzeuge doch Rückstellkraft durch Gravitation. Ein unten drangebundener 2kg-Hammerkopf ist vielleicht nicht besonders schön, aber beim Fahren siehst Du ihn doch nicht...
Nach oben   Versenden Drucken
#789373 - 14.01.12 23:59 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.203
grins
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#789383 - 15.01.12 05:37 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Falk]
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
In Antwort auf: falk
Was passiert, wenn Du die Schaltleitung komplett entspannst, kommt das Schaltwerk dann in die Endlage? An eine müdegewordene Rückstellfeder glaube ich nicht so einfach. Dreck kann durchaus die Ursache für den Schwergang sein. Gründlich saubermachen wäre vielleicht doch eine Option.


Guten Morgen.
Wenn ich das Schaltwerk komplett abgebaut habe und es per Hand hin- und herbewege erreicht die Feder bei komplett rausgedrehter Endanschlagsschraube die Endlage. Sie kommt dabei nicht "auf Block", ist also nicht gelängt. Im direkten Vergleich mit zwei Schaltwerken der gleichen Baureihe (LX 570/571)und einem ähnlich Gebauten eine Gruppe tiefer (Deore 511) kann man nur schlecht einen Unterschied in der Federkraft feststellen. Lediglich das Deore Schaltwerk fühlt sich straffer an. Eventuell werde ich mir nächste Woche erstmal eine Federwaage von den Schlossern besorgen um die Schaltwerke untereinander vergleichen zu können.

Diese LX Schaltwerke der 570 bzw 571`er Baureihe fahre ich inzwischen seit über 10 Jahren gerade weil sie so problemlos funktionieren (kommen mit meinen eigenwilligen Ritzelkombis gut zurecht, ist preiswert im Internet zu bekommen usw). Das jetzt zum ersten Mal eins der Schaltwerke nicht mehr so richtig will weckt natürlich das Bastelinteresse schmunzel

Achja, gereinigt und geschmiert hatte ich das Problemschaltwerk auch, ebenso wie Züge erneuert und verschiedene Zugradien von der Kettenstrebe zum Schaltwerk ausprobiert. Der einzige Unterschied zu den anderen Schaltwerken sind die 13 Zähne Schaltröllchen...

Grüße
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #789385 - 15.01.12 05:45 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: iassu]
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
In Antwort auf: iassu
Ich hatte ein neues Shadow XT und konnte der vielgerühmten Knackigkeit, sprich der verstärkten Feder, nichts abgewinnen.


Das kenne ich nur zu gut. An der Alltagsgazelle mit geradem Lenker ist das XT Shadow gerade noch angenehm von der Bedienkraft. An dem Crossrädern mit Rennlenker und Tiagra STI´s fühlt sich die Kombi mit dem Shadow Schaltwerk schon unangenehm stramm an beim Hochschalten. Hier habe ich dann wieder auf die alten 571´er LX umgebaut.
Nach oben   Versenden Drucken
#789403 - 15.01.12 08:04 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
toni
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
In Antwort auf: Levty
Diese LX Schaltwerke der 570 bzw 571`er Baureihe fahre ich inzwischen seit über 10 Jahren


Vielleicht jene Generation, bei der Shimano schwächere Federn verbaut hat, um die Konkurrenz (Gripshift) zu ärgern. Deren Schalter verlangten etwas höhere Rückstellkräfte der Schaltwerke.

Toni
Nach oben   Versenden Drucken
#789419 - 15.01.12 09:29 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: toni]
RADAMPLAN
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 287
Ich dachte GripShift ist nicht kompatibel zu Shimano!? Gruß Stephan

Geändert von RADAMPLAN (15.01.12 09:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#789431 - 15.01.12 10:05 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: RADAMPLAN]
toni
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
Die Ur-Gripshift gab es nur für Shimano bzw. Sachs. Ich glaube, die bauen auch heute noch kompatible (Attack).

Toni
Nach oben   Versenden Drucken
#789463 - 15.01.12 11:46 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: iassu]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.372
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Hi,

In Antwort auf: iassu
Entweder du ziehst das Teil mit ebenderselben Spitzzange mit GewaltKraft raus, indem der Haken verbogen wird und indem der Neueinsatz auch nur mit aufgeweitetem Haken möglich sein dürfte.


Würde ich auch als erstes probieren, 2 Federn auf einmal ist vielleicht etwas heftig.

In Antwort auf: iassu
Oder du baust den Bolzen aus, in dem du die Sicherungseindellungen entfernst und irgendwie versuchst, das Teil zum Rausflutschen zu bewegen (Evtl. gegenüber ein 1,5 mm Loch bohren zur Rausschlagenkönnen). Der Federtausch ist anschließend ein Kindespiel. (Das Reinigen endlich mal auch. zwinker ) Der Bolzen muß danach wieder mit Materialverformung des Umgebungsfleischs gesichert werden.


Es geht vielleicht auch, die Bolzen mit M2 (oder so, was halt passt) Schrauben (mit gewindefreiem Schaft nach Möglichkeit) zu ersetzten - kannst mal bei der Gelegenheit checken, ob die Lagerstellen ordentliche Buchsen (Messing/Bronze) haben lach . Klar, die Bolzen passen ev. besser und sind (hoffentlich ...) besser gehärtet, ein Versuch ist es vielleicht trotzdem Wert. Im Inet-Zeitalter gibts ja genug Versender, die Schrauben auch in Kleinmengen in allen Normgrössen verschicken (für wenige Euronen, versteht sich).

Einige frühe Mavic-Schaltwerke waren auf diese Art und Weise komplett zerlegbar, da waere das mit der Feder auch kein Problem (und mit dem "Dreck rausholen" auch nicht). Heute noch traurig, dass mir dafür damals das Kleingeld fehlte ...

Apropos Feder: Das konnte auch Schlimmano schon mal besser: Früher waren die Rückstellfedern (anderer Federtyp) in der Federkraft mit einem Inbus verstellbar (z.B. alte Deore XT).

Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (15.01.12 11:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#789569 - 15.01.12 17:30 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: iassu]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: iassu
Stahl ermüdet. Das ist doch nun wirklich eine unbestrittene Tatsache.

Was verstehst du unter Ermüdung von Stahl?
Es können bei dynamisch belasteten Bauteilen nach langer Zeit Risse oder Dauerbrüche auftreten.
Aber willst du behaupten, dass sich der E-Modul einer sachgemäß ausgelegten Stahlfeder bei bestimmungsgemäßen Gebrauch gravierend verändert? Was sollte dafür wohl die Ursache sein?
Nach oben   Versenden Drucken
#789574 - 15.01.12 17:38 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: HelmutHB]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.203
Oh Himmel: das war eine Persiflage dieser unausrottbaren Märchen aus 1001 Radlerlateinnacht. Nicht alles, was Schriftform hat, ist ernstzunehmen.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#789724 - 15.01.12 22:00 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
katce
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 42
Hallo Tom,

vielleicht findest Du hier, was Du suchst:

http://www.federnshop.com/Start_d.html

Die sind eigentlich recht gut sortiert.
Gruß aus der Südheide
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #789731 - 15.01.12 22:08 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: iassu]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: iassu
... Persiflage dieser unausrottbaren Märchen aus 1001 Radlerlateinnacht.
Es gibt genügend Leute, die davon fest überzeugt sind.
Genauso wie es Leute gibt, die glauben, eine Kette würde dadurch länger, dass sich die Glieder mit der Zeit plastisch dehnen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #789745 - 15.01.12 22:40 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: HelmutHB]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
In Antwort auf: helmut_g
In Antwort auf: iassu
... Persiflage dieser unausrottbaren Märchen aus 1001 Radlerlateinnacht.
Es gibt genügend Leute, die davon fest überzeugt sind.
Genauso wie es Leute gibt, die glauben, eine Kette würde dadurch länger, dass sich die Glieder mit der Zeit plastisch dehnen.


wie etwa nicht schockiert
Nach oben   Versenden Drucken
#789747 - 15.01.12 22:44 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Eventuell werde ich mir nächste Woche erstmal eine Federwaage von den Schlossern besorgen um die Schaltwerke untereinander vergleichen zu können.

Sehr gute Idee, wenn du darauf Zugriff hast. Die Federwaagen für die Relaiskontakte sind in Deinem Fall jedenfalls überfordert.
Ansonsten tausche doch die Schaltwerke mal untetreinander. Quertauschen ist eine gute Methode, um das fehlerhafte Teil rauszufischen. Wandert der Fehler, dann hast Du ihn. Wandert er nicht, dann ist klar, woran es nicht liegt.
Nach oben   Versenden Drucken
#792010 - 21.01.12 06:39 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: katce]
Levty
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
In Antwort auf: katce
Hallo Tom,

vielleicht findest Du hier, was Du suchst:

http://www.federnshop.com/Start_d.html

Die sind eigentlich recht gut sortiert.


Moin,
danke für den Link, habe ich jetzt erst gesehen schmunzel

Kleines Update: aus dem LX-Schaltwerk lässt sich die Feder nicht ohne Weiteres mit einer Spitzzange rausnehmen. Ich habe mich nun entschieden das Schaltwerk erstmal über den Winter weiterzufahren um dann nach der Schlechtwetterphase eins der anderen Schaltwerke zu montieren. Danach wird an der Feder weitergebastelt.

Danke an Alle die sich hier am Faden beteiligt haben!

Grüße
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#792119 - 21.01.12 11:58 Re: Schaltwerk Rückstellfeder tauschen [Re: Levty]
Lord Helmchen
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.471
Es gibt noch mehr mögliche Fehlerquellen.

  • Schaltauge verbogen?
  • Zugführung falsch?
  • Wurden die Zughüllen auch getauscht? Daran lag es bei meinem Rad mal, dass das Schalten im Winter nicht mehr richtig ging. Anscheinend rieben die sich irgendwann durch, und der Zug rieb direkt auf den Drähten.
  • Schalthebel defekt?
  • Zugbefestigung am Schaltwerk richtig?


Ich schließe mich Falk an, nach Möglichkeit quertauschen.
Dass die Schaltwerksfeder zu schwach ist, dachte ich schon mehrmals. Es war aber stets ein anderer Missstand die Fehlerquelle.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de