Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (Netbiker, hansano, dmuell, goflo, Kalkulon, Hollandradfahrer, 5 unsichtbar), 2922 Gäste und 758 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99178 Themen
1559361 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1997 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 38
Juergen 23
cyclist 21
natash 19
iassu 19
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#877842 - 02.11.12 18:05 Abnutzung bei Käfigpedalen
AndiB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 257
Hallo zusammen,

bei mir steht ein Wechsel der Pedale an. Bisher fahre ich Käfigpedale, also das Bauprinzip zum Beispiel der MTB/ATB Comp von Rose. Welches Modell ich habe, kann ich nicht sagen, irgendwas für ca. 20 Euro aus dem Regal meines Händlers.

Ich gehe mal davon aus, dass die Lager eines guten Pedals sehr lang halten können, wenn man sie gut pflegt. Bei meinen letzten war das nicht mehr möglich, weil eine Staubkappe, die man dazu öffnen muss, brüchig wurde und nicht mehr zu entfernen war. Großes Fragezeichen für mich ist aber der Metallkäfig. Nach ca. 15.000 km ist der ziemlich rundgeschliffen und bietet jetzt, gerade bei Nässe, nicht mehr so viel Halt. Gibt es Modelle, die länger halten, etwa weil härteres Material verbaut wird? Oder gibt es welche, bei denen man den Käfig als Ersatzteil bekommt und einfach wechselt, wenn er verschlissen ist? Oder lohnt das ganze eh nicht, weil die Lager auch nur eine begrenzte Lebensdauer haben? Ich würde mich freuen, einige Erfahrungen dazu zu hören.

Viele Grüße,

Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#877846 - 02.11.12 18:17 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: AndiB]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.339
Wenn dir rutschsichere Pedaloberflächen wichtig sind, dann schau dich mal bei Plattformpedalen mit Pins um. Die sind deutlich aggressiver als Verrutschhinderung und oft austauschbar. Diese Pedale sind außerdem meist deutlich größer in der Aufstandsfläche. Meistens sind sie aber auch recht schwer, bis hin zu 500 Gramm das Paar und mehr.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#877865 - 02.11.12 18:44 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: iassu]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.895
Ja ich fahre solche Pedale von BBB.
Die sind nicht ganz so agressiv ,weil die Pins keine Madenschrauben sind sondern "normale Sachskantschrauben"
Nach oben   Versenden Drucken
#877881 - 02.11.12 19:33 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: AndiB]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
Und ich dachte schon da wäre ein Kandidat für Klickpedale zwinker Aber bei der Forderung, 15Mm problemlos wegzustecken, würdest du damit wohl nicht glücklich werden.
Plattformpedale wie die Shimano PD-MX80 sollten von der Haltbarkeit der Oberfläche her jedenfalls kein Problem darstellen, aber ob die Lager und Achsen so lange halten?
Pedale würde ich eher zu den Verschleißteilen zählen.

Kleiner Warnhinweis am Rande: Plattformpedale mit Wurmschrauben oder sonstigen Pins können ordentliche Schienbeinverletzungen verursachen wenn man mal doch abrutscht (z.B. weil man mit Flip-Flops fährt wirr )

Geändert von Mike42 (02.11.12 19:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#877960 - 03.11.12 00:09 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: iassu]
AndiB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 257
In Antwort auf: iassu
Wenn dir rutschsichere Pedaloberflächen wichtig sind, dann schau dich mal bei Plattformpedalen mit Pins um.
[...]
Meistens sind sie aber auch recht schwer, bis hin zu 500 Gramm das Paar und mehr.


Dieses Prinzip ist mir an sich symphatisch, besonders mit Auswechselmöglichkeit, aber das Gewicht schreckt mich etwas ab. Alle leichteren, die ich bis jetzt gefunden habe, haben keine Reflektoren, die ich für den Alltagseinsatz doch gerne hätte (z.B. die Xpedo Utmost). Vielleicht schließt sich das auch konstruktiv aus, weil die Reflektoren eine gewisse Dicke voraussetzen.


Geändert von AndiB (03.11.12 00:17)
Änderungsgrund: Punktuation
Nach oben   Versenden Drucken
#877961 - 03.11.12 00:16 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Mike42]
AndiB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 257
In Antwort auf: Mike42
Und ich dachte schon da wäre ein Kandidat für Klickpedale zwinker Aber bei der Forderung, 15Mm problemlos wegzustecken, würdest du damit wohl nicht glücklich werden.

Ich hätte vermutet, dass die länger halten, weil man eine feste Verbindung zum Schuh hat und nicht so viel drauf rumrutscht. Ich habe noch keine Erfahrungen damit, kann mir aber vorstellen, das mal zu probieren
Zitat:

Kleiner Warnhinweis am Rande: Plattformpedale mit Wurmschrauben oder sonstigen Pins können ordentliche Schienbeinverletzungen verursachen wenn man mal doch abrutscht (z.B. weil man mit Flip-Flops fährt wirr )

Mein einziges Paar Flip-Flops habe ich kürzlich entsorgt. Damit Rad fahren...nee, es gibt Grenzen. Ansonsten rutsche ich extrem selten vom Pedal ab.

Hm, wenn der letzte Satz stimmt, dann besteht das Ausgangsproblem doch eigentlich nicht mehr... verwirrt
Nach oben   Versenden Drucken
#877968 - 03.11.12 01:37 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: AndiB]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
In Antwort auf: AndiB
In Antwort auf: Mike42
Und ich dachte schon da wäre ein Kandidat für Klickpedale zwinker Aber bei der Forderung, 15Mm problemlos wegzustecken, würdest du damit wohl nicht glücklich werden.

Ich hätte vermutet, dass die länger halten (...)

Ich weiß ja nicht, was der Kollege Mike42 mit seinen Pedalen anstellt, aber die Klickpedale an dem einen meiner Räder (XT-Pedale, PD-M770) halten seit über 60000km. Seit ich das Rad habe. Irgendwelche Lagerschäden zeichnen sich noch nicht ab.
Die Kombi-Pedale am anderen Rad (dürften die PD-M324 sein) sind auch schon einige zehntausend Kilometer alt. Drehen sich auch noch recht gut, manchmal hab ich aber den Eindruck, es ist etwas rau. Das vergeht aber immer wieder von selbst grins
Wobei ich sagen muss, von dieser Sorte hatte ich auch schon welche, die nicht so langlebig waren, aber immer im fünfstelligen Kilometerbereich. Seit ich aber PD-M770 zum eventuellen Austausch daheim habe, wollen sie nicht mehr kaputtgehen.

Geändert von atk (03.11.12 01:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#877972 - 03.11.12 08:06 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: atk]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
Wirklich sprechen kann ich jetzt nur für meine Look Quartz, die nach 15Mm reichlich abgenutzt aussehen, extrem leicht ein- und ausklicken und merkliches Lagerspiel haben. Ich fahre da im Moment den dritten oder vierten Satz Cleats – die muss man schließlich auch öfters wechseln. Die Federn und deren Aufnahmen werden beim ständigen Ein- und Ausklicken halt unweigerlich abgerieben, das ist genauso unvermeidbar wie der Verschleiß der Kette.

Shimano PD-M540 („Deore XT“) bin ich maximal 5Mm gefahren, die hatten mir schon im Neuzustand viel zu viel Spiel, weshalb ich dann zurück zu den Look Quartz bin. Sehen aber trotzdem ziemlich zerschrammt aus und haben jede Menge Flugrost.

Speedplay Zero (Rennradpedal) sehen bei mir nach vielleicht 4Mm ebenfalls nicht mehr gut aus. Da bin allerdings ich schuld, für Schlamm und Sand sind die Pedale einfach nicht gemacht.


Alles in allem hätte ich jetzt keinem der Pedale mehr als 20Mm zugetraut. Wenn sie mehr aushalten bin ich aber natürlich nicht böse. Wird aber sicherlich auch an meinem Nutzungsverhalten liegen.

Liebe Grüße
Michael


PS: Eigentlich freue ich mich ja immer über Verschleiß, da sieht man wenigstens, dass man gefahren ist lach

Geändert von Mike42 (03.11.12 08:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#877978 - 03.11.12 08:47 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: atk]
AndiB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 257
In Antwort auf: atk

Ich weiß ja nicht, was der Kollege Mike42 mit seinen Pedalen anstellt, aber die Klickpedale an dem einen meiner Räder (XT-Pedale, PD-M770) halten seit über 60000km.


Das Phänomen, dass der Verschleiß stark Nutzerabhängig ist, sieht man hier ja öfter. Keine Ahnung, wo ich mich da einordnen kann. Wahrscheinlich irgendwo in der Mitte - schonen tu ich mein Rad nicht, aber bei <70kg Körpergewicht ist die Belastung andererseits nicht so hoch.

Es wurmt mich halt, dass man wegen Verschleiß von Lager oder Käfig das ganze Pedal wegschmeißen muss, obwohl Pedalkörper und Achse nahezu unzerstörbar sind. Vielleicht müsste man den Käfig aus Edelstahl herstellen statt Alu.
Nach oben   Versenden Drucken
#877986 - 03.11.12 09:08 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: AndiB]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
Also 15000km sind IMHO doch recht beachtlich für Pedale.
Meine bisher besten Käfigpedale (40 Euro) waren nach 3000km rund geschliffen, und hatten nach 5000km Lagerspiel.
(kann aber auch von einem größeren Sprung verursacht worden sein)

Die Lager von gewöhnlichen Pedalen kann man meist nicht selbst warten, es sei den man hat das Spezialwerkzeug um die Verschraubung wieder zu kontern.
Außerdem hat man dann ca. 20 1mm große Metallkugeln die einem überall hinfallen und rollen.
Bei Pedalen mit austauschbaren Kugellagern gilt das aber nicht.

Ich wäre auch daran interessiert, ob manche Herrsteller andere Alu-Legierungen für die Pedalkäfige verwenden, bzw. gehärtetes Aluminium einsetzen.
Nach oben   Versenden Drucken
#878067 - 03.11.12 14:38 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Mike42]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.343
Nach meiner Erfahrung können gute Klickpedale sehr lange halten. Früher bin ich auch mal SPD-ähnliche Pedale von Look gefahren, die waren sehr viel weniger dauerhaft als die darauffolgenden Shimanos. Seit ich Shimano SPD's fahre, bin ich mit der Haltbarkeit stets ziemlich zufrieden.
Ich fuhr bisher PD-M747, 959, 970 und 980. Bis auf's 980er bin ich jeweils ein oder mehrere Paare davon bis zirka 40'000 km problemlos gefahren. Die Lager laufen ohne jegliche Wartung auch dann noch perfekt und meist spielfrei, was sich abnutzt sind die metallenen Teile des Klickmechanismus.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#878071 - 03.11.12 15:00 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: AndiB]
Bugs
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 593
Ich fahre die , der Fuß bleibt auf der Pedale so wie du ihn positionierst, stellenweise finde ich sie sogar zu rutschfest. Das positive ist, du kannst beim treten sogar die Kurbel mit nach vorne schieben. Die ideale Pedale für jeden Tag.

Bugs
Fährt ohne !
Nach oben   Versenden Drucken
#878074 - 03.11.12 15:09 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Bugs]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.066
Die halten bei mir nur ca 6 Monate, danach sind die Lager Schrott

Es sieht so aus als ob die Wellgo B27 beser sind.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#878121 - 03.11.12 17:10 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: estate]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.561
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi Estate,

In Antwort auf: estate
Also 15000km sind IMHO doch recht beachtlich für Pedale.
Meine bisher besten Käfigpedale (40 Euro) waren nach 3000km rund geschliffen, und hatten nach 5000km Lagerspiel.

Bei meinen Billo Wellgo Baerentatzen-Dingern habe ich nach vielleicht 10 000km auch jede Menge Spiel. Neue liegen schon rum, aber: so sehr mich das Spiel aus "aesthetisch-technischer" schmunzel Sicht nervt, so wenig merke ich davon beim Fahren.

... hab die neuen immer noch nicht montiert ...

PS: Der Alukäefig geht noch.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #878141 - 03.11.12 17:51 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: atk]
Rad-Lexl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.214
In Antwort auf: atk
Ich weiß ja nicht, was der Kollege Mike42 mit seinen Pedalen anstellt, aber die Klickpedale an dem einen meiner Räder (XT-Pedale, PD-M770) halten seit über 60000km.


Mit einem Satz Schuhplatten oder hast Du die mal ausgewechselt?

Grüße
Alexander
Nach oben   Versenden Drucken
#878156 - 03.11.12 18:17 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Deul]
Bugs
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 593
Ich habe meine mittlerweile 1,5 Jahre und bin damit zufrieden.

Bugs
Fährt ohne !
Nach oben   Versenden Drucken
#878170 - 03.11.12 18:57 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: panta-rhei]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
In Antwort auf: panta-rhei
Neue liegen schon rum, aber: so sehr mich das Spiel aus "aesthetisch-technischer" schmunzel Sicht nervt, so wenig merke ich davon beim Fahren.


Stimmt man kann lange noch weiterfahren. Mir ist allerdings in einer sehr einsamen Gegend auf Grund des Spiels Staub/Sand ins Pedal geraten, und kurze Zeit später ist eine Kugel zersplittert.
Folge war dann ein Totalausfall. Ohne Werkzeug hätte ich nicht einmal die Achse als Notpedal verwenden können.

Wenn ich wegen dem Spiel nicht neue Pedale zuvor besorgt hätte, hätte ich das Rad 70km zur nächsten Straße schieben können. Seither bin ich zumindest auf Reisen vorsichtiger geworden.
Nach oben   Versenden Drucken
#878202 - 03.11.12 19:44 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Machinist]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.329
Shimano Pedale halten wirklich sehr lange, ich habe ein paar XT Bärentatzenpedale, die sind einfach nicht tot zu kriegen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #878219 - 03.11.12 20:30 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Rad-Lexl]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
In Antwort auf: Rad-Lexl
In Antwort auf: atk
Ich weiß ja nicht, was der Kollege Mike42 mit seinen Pedalen anstellt, aber die Klickpedale an dem einen meiner Räder (XT-Pedale, PD-M770) halten seit über 60000km.


Mit einem Satz Schuhplatten oder hast Du die mal ausgewechselt?

Grüße
Alexander

Nein, die Schuhplatten sind mal gewechselt worden.
Nach oben   Versenden Drucken
#878220 - 03.11.12 20:31 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: estate]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.561
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: estate
In Antwort auf: panta-rhei
Neue liegen schon rum, aber: so sehr mich das Spiel aus "aesthetisch-technischer" schmunzel Sicht nervt, so wenig merke ich davon beim Fahren.


Stimmt man kann lange noch weiterfahren. Mir ist allerdings in einer sehr einsamen Gegend auf Grund des Spiels Staub/Sand ins Pedal geraten, und kurze Zeit später ist eine Kugel zersplittert.

OK ist ein Argument. Also vor einer längeren Tour vielleicht doch tauschen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#878254 - 03.11.12 22:24 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Bugs]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.066
Wie schwer bist Du, und wieviel km/Jahr fährst Du, eher schönwetter, oder auch Matsch und Tiefschnee?

Glaub mir, bei mir halten is nicht lange. außerdem hab ich bei den Pro modellen ganz schnell das Alu papierdünn getreten.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#878340 - 04.11.12 13:31 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: AndiB]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505
In Antwort auf: AndiB
für den Alltagseinsatz (z.B. die Xpedo Utmost).


Seit letztem Winter fahre ich ähnliche Pedale, da ich auf den verchromten Käfigen des PDM-324 regelmäßig abgerutscht bin. Was ich zu bedenken geben möchte, ist die nach meiner Erfahrung ungünstige Position des äußeren Lagers. Dadurch, dass es ganz am Rande des Pedals liegt, kann es zwar sicher sehr gut die auftretenden Tretkräfte aufnehmen, gleichzeitig ist es aber auch bei aufsetzendem Pedal komplett ungeschützt. Bei mir hat sich dadurch ein unschönes unrundes Treten ergeben. Am Reiserad würde ich ja noch sagen, ein Aufsetzen des Pedals bei Kurvenfahrt sollte nicht vorkommen, aber im Alltag passiert es doch häufiger als man denkt. Ich werde daher beim nächsten Wechsel wieder auf ein Pedal mit umlaufendem Käfig wechseln, bei dem die Lager durch diesen geschützt sind.

Beste Grüße, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
#878608 - 05.11.12 08:36 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Fundador]
AndiB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 257
Danke für den Tipp. Aufsetzer in Kurven hatte ich in letzter Zeit nur mit den Mieträdern der Mainzer Verkehrsgesellschaft, bei mir ist das Tretlager hoch und die Reifen groß genug, dass dass nicht vorkommt. Wohl aber Kollisionen mit Bordsteinkanten o.Ä.- an einer Seite ist der Käfig deutlich verbogen.

Ansonsten danke für alle weiteren Kommentare und Erfahrungsberichte. Im Moment tendiere ich zum Kombipedal SPD/Plattform - sichere Bindung für längere Strecken, aber mit Möglichkeit, kürzere Alltagsstrecken mit normalen Schuhen zu machen. Bei letzteren wäre dann zu verschmerzen, wenn die Rutschsicherheit nicht optimal ist. Wahrscheinlich schaffe ich aber erst mal Plattformpedale mit Pins für MTB an und fahre die alten Pedale davon zu Ende. Problem wäre dann quasi vertagt.

Viele Grüße,

Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#878648 - 05.11.12 10:57 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Deul]
kettenraucher
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.594
Zitat:
Die halten bei mir nur ca 6 Monate, danach sind die Lager Schrott

Es sieht so aus als ob die Wellgo B27 beser sind.


So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Neben den Einsatzbedingungen spielen bestimmt auch Qualitätsunterschiede des Herstellers in den verschiedenen Produktionszyklen eine Rolle. Denn bei mir sind die NC 17 die einzigen Plattformpedale, die dauerhaft durchhalten, und das auch im Winter bei dem üblichen Drecksmatch.

Seit etwa vier Jahren bevorzuge ich aber von Februar bis November XT-Klickpedale und ich muss nach meiner bisherigen Erfahrung sagen, dass die Qualität der Lager deutlich besser zu sein scheint als bei vielen Plattformpedalen, die ich früher gefahren bin, denn die Klickpedale schnurren auch nach unglaublich vielen Kilometern einfach nur weiter.

Zwei mal hatte ich Plattformpedale von Crank Brothers, nach jeweils 5.000 und 7.000 km waren die Lager hinüber. Irreparabel sagte mir der Fahrradmechaniker. Neben Ritchey Steuersätzen der größte Schrott, den ich jemals ausprobiert habe.

Warum, weiß ich nicht, aber mit NC 17 hatte ich nach insgesamt etwa 20.000 km noch kein Problem. Das ist aber nicht als Widerspruch zu Deiner Erfahrung zu verstehen.
Allen gute Fahrt und schöne Reise.
Nach oben   Versenden Drucken
#878653 - 05.11.12 11:05 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: kettenraucher]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.066
Wie schwer bist Du, bei mir sinds so ca 100kg.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#878668 - 05.11.12 11:32 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Deul]
kettenraucher
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.594
Stark schwankend – vor allem jahreszeitlich - zwischen minimal 70 und maximal 80 kg bei 1 Meter 80.
Allen gute Fahrt und schöne Reise.
Nach oben   Versenden Drucken
#878672 - 05.11.12 11:36 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: kettenraucher]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.066
Ich bin gleich groß, nehmen wir mal an, dass ausgeübte Kraft am Pedal auch eine funktion des Gewichts ist, dann kann vielleicht vom Fahrergwicht auf die Laufleistung geschlossen werden.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#879066 - 06.11.12 16:14 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: Deul]
qwer
Nicht registriert
Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren die NC 17 mit Magnesiumkörper auf dem MTB (ca. 5000km nur Gelände, auch Winter, kaum Salz) . Die Mg-Version ist ein paar Gramm leichter als die Alupedale und kostete als Direktimport aus HK um die 30Euro. Die Pins und die Lagerung sind noch einwandfrei, habe jetzt erstmals das Pedal geöffnet zum reinigen und fetten. Wälz- und Gleitlager sind noch 1a. Der popelige Schleifring funktioniert zuverlässig.
Was aber schlecht ist: das Magnesium gammelt unter der Farbe großflächig (Farbe/ Beschichtung wirft Falten). Irgendwann werden vermutlich die Pins rausfaulen.
Durch die Pins ist der Schuhsohlenverschleiß relativ hoch, der Grip aber auch Klasse. Für mich mit Schuhgröße 50 ist auch die grosse Standfläche wichtig.
Insgesamt: Kauftipp.
PS: Ich wiege 87 kg bei 198cm.

Gruß
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#879212 - 06.11.12 22:11 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: ]
AndiB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 257
Hallo Wolfgang,

meinst du diese: MG I S-Pro? Das sieht gut aus, auswechselbare Pins, Befestigungslöcher für Reflektoren und weniger als 400g. Aber dass das Magnesium korrodiert, ist für den Alltagseinsatz nicht so toll.

Wo bekommt man die denn für diesen Preis?

Viele Grüße,

Andreas

Geändert von AndiB (06.11.12 22:12)
Änderungsgrund: das vs. dass korrigiert
Nach oben   Versenden Drucken
#879271 - 07.11.12 09:01 Re: Abnutzung bei Käfigpedalen [Re: estate]
dcjf
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.241
Unterwegs in Schweiz

Hallo

welche Pedale mit austauschbaren Lagern gibt es denn, bzw. wer stellt so was her?

Grüsse

Christian
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de