Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (gerold, Tom72, Kekser), 605 Gäste und 734 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98565 Themen
1550236 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2179 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 88
iassu 56
Lionne 45
Juergen 37
Velo 68 36
Themenoptionen
#936459 - 10.05.13 10:15 50-38-24 Schaltprobleme
Thies H.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 786
Hallo, wertes Forum!

Nachdem ihr mir bei meinem Bremshebel-Problem gut geholfen habt, habe ich nun noch eine Frage zu meiner Schaltunng:

Es ist eine alte Shimano XT 4Kant Kurbel, TA Kettenblätter in 50-38-24 und eine Campa C9 Kette (Rest der Schaltung ist auch Campa), der Umwerfer ist ein Campa ATB Umwerfer für 7-8f, als es sowas mal gab. 38-50 schaltet sich absolut passabel, aber die Kette will nicht so recht auf das 24er runter, wahlweise springt die Kette lieber gleich ganz ab oder verkantet sich (ich glaube vorne am Kettenblatt) beim Runterschalten, das hochschalten geht.

Ist 24-38 vllt doch etwas zu gewagt?
Sollte ich einen anderen Umwefer probieren? Ich hab noch alte Shimano MTB-Umwefer für 48Z hier herumliegen. Was meint ihr?

Gibts Erfahrungen mit derart gewagten Zähnedifferenzen!

Danke!


Nach oben   Versenden Drucken
#936464 - 10.05.13 10:46 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
Wegekuckuck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 741
In Antwort auf: Thies H.
wahlweise springt die Kette lieber gleich ganz ab


Moin
Dieses Problem hatte ich auch, allerdings bei 39 zu 26 Zähnen. Woran es liegt, kann ich dir auch nicht sagen.
Ich habe es mit so einem Kettenabweiser sehr gut in den Griff bekommen
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Nach oben   Versenden Drucken
#936465 - 10.05.13 10:47 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
fahrstahl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Hallo,

so gewagt finde ich das gar nicht. Wenn Du schon einen alternativen Umwerfer hast und nicht am Campa-Teil hängst, würde ich es damit einfach mal versuchen.

Ansonsten fallen mir nur die üblichen Versuche ein, die Du vielleicht schon unternommen hast, wie z.B.
- Anschlagschrauben des Umwerfers justieren
- Umwerfer selbst justieren (Schelle etwas lösen und verschiedene Ausrichtungen probieren parallel zum Kettenblatt stellen - manchmal gehts auch besser, wenn es nicht genau parallel steht usw.).

Vielleicht ist der Campa-Umwerfer auch nicht für 24er ausgelegt. Als Campa noch so was gebaut hat, war ein 24er Kettenblatt möglicherweise nicht sonderlich verbreitet (?)

Gruß

Meinhard

PS: Schicke Muffen hast Du da an Deinem Rahmen. Was ist denn das für einer?

Geändert von fahrstahl (10.05.13 10:49)
Änderungsgrund: Ergänzung
Nach oben   Versenden Drucken
#936466 - 10.05.13 10:49 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: fahrstahl]
Thies H.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 786
Danke schonmal für die Antworten. Knut, was bringt der Abweiser? Dass die Kette nicht mehr abspringen kann und man mutiger schalten kann und sie so sich nicht verkantet?
Nach oben   Versenden Drucken
#936467 - 10.05.13 10:52 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
Jumper79
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 982
Hallo,

ich fahre 50-38-26 mit einem Shimano 105-Werfer. Es müsste ein RD-5500 sein. Ich habe keine Probleme beim Schalten und würde sagen, dass auch 24 Zähne als kleines Blatt drin sind.
Gruß
Sebastian

Geändert von Jumper79 (10.05.13 10:54)
Änderungsgrund: Angaben präzisiert
Nach oben   Versenden Drucken
#936468 - 10.05.13 10:57 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: fahrstahl]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Nein, sooo Gewagt nicht. Meine alte Lady, ein Bridgestone T-700 im unverbastelten Originalzustand von 1986 hat hinten 5fach-Ritzel 14-17-21-26-34, vorne 50-44-28... klassisch Halfstep + Granny. Zwar nicht so winziges absolut 24er vorne, aber sogar 16 Zähne Unterschied statt 14 bei Dir. Umwerfer und Schaltweg sind noch original irgendeine damalige Deore XT "superplate"-Gruppe mit Friktionsschalthebeln am Unterrohr. Schalten auf Gehör und mit Gefühl macht mehr oder weniger Rasseln zwischen den Gängen, aber verklemmt oder abgeworfen hat sich die Lady die Kette noch nie beim Schalten.

Geändert von MatthiasM (10.05.13 10:58)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #936473 - 10.05.13 11:41 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: fahrstahl]
flyingshoes
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 23
In Antwort auf: fahrstahl

...
PS: Schicke Muffen hast Du da an Deinem Rahmen. Was ist denn das für einer?


Das würde mich auch interessieren! Wirklich schick lach
Beste Grüße, Henning

... hinter'm horizont geht's weiter!
Nach oben   Versenden Drucken
#936480 - 10.05.13 12:16 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
Wegekuckuck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 741
In Antwort auf: Thies H.
was bringt der Abweiser? Dass die Kette nicht mehr abspringen kann und man mutiger schalten kann und sie so sich nicht verkantet?


So kann ich das für mich sagen. Die Probleme traten bei mir sofort nach dem Umbau auf das 26er Kettenblatt auf. Ich habe dort vorne eine Campa 3fach Kurbel, die normal 30-40-50 oder auch 30-42-52 Zähne hat und sehr gut mit dem dazugehörigen Campa Umwerfer funktioniert. Ich habe die Kurbel umgerüstet auf 46-39-26 und die Kette viel ab. Ist natürlich blöd, weil man das kleine Blatt in dem Moment an dem Berg auch haben möchte. Das Ganze war letzten Sommer als ich in den deutschen Mittelgebirgen unterwegs war. Ich habe dann immer vor dem Anstieg gaaanz vorsichtig geschaltet, manchmal es aber doch vergessen und die Kette war wieder ab.
Nach dem Urlaub habe ich mir den Abweiser zugelegt und war im November mit dem Rad in Spanien unterwegs. Dort konnte ich nun wieder wie gewohnt schalten und hatte nach kurzer Zeit vergessen, dass ich die Probleme hatte. Der Abweiser muss ziemlich dicht an das kleine Blatt montiert werden, stört mich aber in keiner Weise.
Warum die Kette bei mir ohne diesen Abweiser nicht das kleine Blatt findet habe ich danach nicht weiter untersucht. Verschiedene Ausrichtversuche des Umwerfers brachten keinen Erfolg. Vielleicht liegt es tatsächlich an der relativ großen Differenz zwischen dem mittleren und dem kleinen Blatt.
Ich bin auch gespannt, was hier noch für Lösungsvorschläge kommen und dann werde ich vielleicht auch noch mal basteln.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #936481 - 10.05.13 12:18 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: flyingshoes]
toddio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Es könnte auch am Abstand zwischen den Kettenblättern liegen. Ich fahre genau die gleiche Kurbel, allerdings mit etwas anderer Abstufung, da rutscht die Kette auch manches Mal über die Zähne des kleinen Kettenblatts.
Nach oben   Versenden Drucken
#936483 - 10.05.13 12:26 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Wegekuckuck]
Thies H.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 786
Danke!

Das Abrutsch-Problem habe ich so behoben, dass ich die Begrenzungsschraube haarscharf angezogen habe, sodass es gerade runter schaltet - so verkantet sich die Kette jedoch manchmal, vermutlich zwischen Umwerfer und mittlerem Kettenblatt. Demzufolge könnte so ein Distanzhalter schon Abhilfe schaffen...

@OT: das ist ein Edelstahl-Maßrahmen! zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#936502 - 10.05.13 14:17 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Das die Federn von dem Schaltwerk zu schwach sind, hat nicht eventuell was damit zu tun.
Ich fahre auch so eine Übersetzung, allerdings mit Shimano MTB Teilen.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#936504 - 10.05.13 14:25 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
armin.b
Nicht registriert
Ich wuerd es mal mit einer 8-f Kette probieren (da tut's fuer den Test ja auch eine etwas abgenudelte), falls Du hinten nicht auf 9-f Kassette umgeruestet hast. 7/8-f Umwerfer haben etwas weitere Kaefige als 9-f, das kann mit den aussen schmaleren 9-f Ketten funktionieren, muss aber nicht. Den anderen Umwerfer kannst Du mal ausprobieren, besser waere aber auch da ein Versuch mit 9-f Umwerfer. Man kann 8-f Umwerfer an den Leitblechen auch mit einer Zange etwas zusammendruecken, wuerd ich aber nur machen wenn ich wirklich dauerhaft auf 9-f Kette umstellen will.
Nach oben   Versenden Drucken
#936505 - 10.05.13 14:27 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.628
mit 50-38-26 (Werfer und Kurbel XT 90er Jahre)hatte ich nie Probleme, die 2 Zähne weniger dürften das Kraut nicht fett machen. Vielleicht findet die Kette nicht gleich einen Zahn - mal das kleinste Blatt um ein Segment versetzen ? Umwerfer 1 mm tiefer setzen, leicht nach innen winkeln ? Evtl. ist die 9fachkette auch ein bissi zu eng ?

Geändert von schorsch-adel (10.05.13 14:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#936509 - 10.05.13 14:38 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: schorsch-adel]
toddio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Das Einstellen des Umwerfers ist komplex, das entsprechende Kapitel in Barnett's Manual (bißchen googeln hilft :))) beschreibt die Prozeduren sehr ausführlich, daran halte ich mich - einen falschen Abstand der Kettenblätter untereinander kann man damit natürlich nicht weg bekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
#936519 - 10.05.13 15:51 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: toddio]
oly
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 561
bei meinem Tandem ist 53 39 24 mit einem Ultegra umwerfer realisiert. Funktioniert.

Gruß Oly
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Nach oben   Versenden Drucken
#936794 - 12.05.13 08:55 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
Nordisch
Nicht registriert
Allein durch den großen Schaltsprung ist es nicht so einfach diese Kettenblattkombi zu Laufen zu bringen.

Auch die Kettenblattkröpfung und ein zu großer Stegabstand der Kurbel kann Ärger bereiten.
Nach oben   Versenden Drucken
#936878 - 12.05.13 14:28 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: ]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Kann sein, daß ein heutiger Umwerfer mit rastendem Schalthebel da nachteilig ist. An meiner alten Lady noch mit 5fachritzel hinten (!) hab ich natürlich nur Friktionshebel ohne Rastung, vorne muß man beim Runterschalten garnix beachten, einfach Umwerfer in Anschlag plumpsen lassen, *racks* und die Kette ist auf dem 28er-Blatt. Um in Gegenrichtung die 16 Zähne mehr aufs 44er hochzuklettern muß ich beherzt ein wenig überschalten und wenn die Kette aufs 44er geklettert ist, kurz korrigieren, weil sie dann evtl. schon am 50er scheppert. Hier noch eine Rastung, die das Überschalten behindert,. das könnte ich mir bei 16Z Unterschied kontraproduktiv vorstellen.

lG Matthias,

PS.: Muß hinterherschicken, daß ich mit aktuellen Kettenschaltungen Null Erfahrung habe, das modernste ist neben Positron noch irgendeine Suntour 3x7 mit Rastung im Schalthebel auch aus dem letzten Jahrtausend am alten Rad meiner Frau..
Nach oben   Versenden Drucken
#936884 - 12.05.13 14:36 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: MatthiasM]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.198
Stimmt. Auch vorne eine Rasterung haben zu wollen/müssen, hab ich von Anfang an und bis heute nicht nachvollziehen können. Im Gegensatz zu hinten, wo ich bei inzwischen 10 Stufen und kontinuierlich gegen Null gehenden Abständen keinesfalls drauf verzichten wollte. Am neuesten Projekt werfe ich wieder friktioniert um, das geht nach ganz kurzer Zeit wie im Schlaf und besser als mit allen Rasterungen.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #936888 - 12.05.13 14:43 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: iassu]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.628
das ist ja das Praktische an den LES, dass man nur die Mittenrastung fixieren braucht und die beiden anderen Fixpunkte durch die seitlichen Anschläge fürs größte und kleinste Kettenblatt begrenzen kann
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #936890 - 12.05.13 14:55 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: schorsch-adel]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.198
Und das führt dann dazu, daß alle Kombinationen mit allen Kettenblättern geräuschlos klappen?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #936920 - 12.05.13 16:42 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: iassu]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.628
hängt von der Tagesform des Schaltenden ab
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #936921 - 12.05.13 16:45 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: schorsch-adel]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.198
grins
Und ich hab das immer auf die Tagesform der Schaltung geschoben....
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (12.05.13 16:46)
Nach oben   Versenden Drucken
#937330 - 13.05.13 19:58 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: iassu]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.246
In Antwort auf: iassu
Auch vorne eine Rasterung haben zu wollen/müssen, hab ich von Anfang an und bis heute nicht nachvollziehen können. Im Gegensatz zu hinten, wo ich bei inzwischen 10 Stufen und kontinuierlich gegen Null gehenden Abständen keinesfalls drauf verzichten wollte.

Die Bedenken sind nachvollziehbar, aber nicht begründet. Hyperglide schaltet sich auch mit vielen Ritzeln ungerastert völlig problemlos (Ich habe nur 9, würde mich aber extrem wundern, wenn es bei 10 oder 11 anders wäre).
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#937372 - 13.05.13 21:45 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
Retropetro
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 122
Weiß nicht, ob es noch interessiert, aber ich würde die Probleme voll und ganz auf den Umwerfer schieben, denn ich fahre die gleiche Kombination (XT FC-M730 mit 50 und 38 TA Zephyr und 24er TA Zelito - allerdings inox). Ich bediene sie mit einem uralten Shimano RSX Umwerfer (das 3x8-Modell) und nur wenig neueren Ultegra-STIs (6510). Wenn die Optik nicht das A und O ist, kannst Du's ja noch mal mit einem Deiner Shimano-Umwerfer versuchen. Der RSX ist von den Leitblechen ziemlich exakt wie der 735er XT, der 563er LX und der 900er XTR geformt...

Freundliche Grüße

Retropetro
Nach oben   Versenden Drucken
#937374 - 13.05.13 21:52 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Retropetro]
Thies H.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 786
joa, sowas habe ich hier tatsächlich noch herumfliegen. an meinem anderen rad schalte ich eine xt9f-kurbel mit einem guten alten 735er XT-umwerfer und lenkerendschalthebel (der linke hat nichtmal eine rasterung) und es schaltet sich großartig!
Nach oben   Versenden Drucken
#937380 - 13.05.13 22:23 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: iassu]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Auch vorne eine Rasterung haben zu wollen/müssen, hab ich von Anfang an und bis heute nicht nachvollziehen können.

Fahr im Dunklen, dann gibt sich das. Ich fand auch mikrogerastete Umwerferhebel als unbrauchbar. Wenn schon nichts zu sehen ist, dann möchte ich nicht noch mit Versuch und Irrtum schalten müssen.
Nach oben   Versenden Drucken
#937387 - 13.05.13 23:12 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.198
Na den Schaltkomfort, den eine Kasslerdose vorn bietet, kann eine Dreifachkurbel nicht ganz leisten. Ich aber schon. Denn ich kann auch im Dunkeln gut Munkeln und ohne Rumpeln auskommen. Trial passiert vielleicht auf dem Trail und error kenn ich vor allem beim Aufrufen impotenter links. MaW: kann mir bei deinen Fähigkeiten kaum vorstellen, daß du nicht unbesehen wüßtest, wo die Kette liegt.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#937388 - 13.05.13 23:22 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: iassu]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Mit dem Einheitsrädergetriebe hat das nichts zu tun. Ein paar Jahre musste ich mich schon mit Kettenschaltungen abgeben und gerade an Neigungswechseln ist es sehr praktisch, auch das Mittelblatt ohne Suchen der richtigen Hebelstellung finden zu können. Bei Ringschaltern hilft die Stellung eher nicht. Da waren die obenliegenden Schalthebel besser – und auch die gab es mit echter Rastung. Ich müsste sogar noch einen im Keller haben.
Nach oben   Versenden Drucken
#937463 - 14.05.13 09:20 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Falk]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Falk, glaub mir, bei 50-38-24 oder umso mehr Halfstep + Granny 50-44-28 weißt Du auch im Stockdunkelheit bei der ersten Pedalumdrehung, ob Du vorn auf dem kleinen Kettenblatt bist oder nicht grins :

Nachtrag: Wenn's ums Kruscheln in der Altteilekiste geht - meine uralten Shimano-XT-Schaltungsteilchen an meiner erwähnten alten 1986er Lady heißen vorne "M700GS" und hinten "super plate system".
Nach oben   Versenden Drucken
#937597 - 14.05.13 17:44 Re: 50-38-24 Schaltprobleme [Re: Thies H.]
Jörg OS
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.151
Hallo Thies,

ich kann mich nur Knut anschließen und dir einen Kettenabweiser empfehlen. So kannst du stressfrei die Umwerferbegrenzungsschraube so einstellen das auch in schwierigen Lagen sicher auf das kleine KB geschaltet wird.

Schöner, und meiner Meinung auch funktionaler, ist der N-Gear Jump Stop. Ist allerdings auch schwerer zu bekommen und teurer.

Gruß Jörg

(48-38-22 KBs am Tandem)
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de