Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Gina, kiozen, schorsch-adel, Thomas Kegel, Polkupyöräilijä, fanita, iassu, 1 unsichtbar), 521 Gäste und 762 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98750 Themen
1552813 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2142 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 33
Holger 32
BaB 30
Uli 29
Juergen 28
Themenoptionen
#939060 - 20.05.13 17:11 Offroadstrecken in Norwegen & Schweden gesucht
Philipp321
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 3
Hallo
Wir unternehmen im Juni/Juli eine Radreise durch Südschweden und Südnorwegen. Starten werden wir in Stockholm und dann nach Westen Richtung Oslo, Bergen, ...

Gerne würden wir mit unseren Reiserädern einen Grossteil der Strecke auf unbefestigten Schotterstrassen zurücklegen. Kann jemand geeignete Strecken empfehlen?

Besten Dank!

Philipp
Nach oben   Versenden Drucken
#939068 - 20.05.13 17:27 Re: Offroadstrecken in Norwegen & Schweden gesucht [Re: Philipp321]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.058
Hallo,

auch wenn ich glaube dass er Dir zu einfach und wahrscheinlich schon bekannt ist:

Rallarvegen - zwischen Oslo und Bergen (genauer Haugastol nach Finse/Flam oder nach Bergen.

Wir werden dort Mitte juli unterwegs sein.

Gruß Renata
Nach oben   Versenden Drucken
#941696 - 28.05.13 15:50 Re: Offroadstrecken in Norwegen & Schweden gesucht [Re: Philipp321]
Fjosok
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 237
Hallo Philipp

zumindest im schwedischen Teil werden unbefestigte Schotterstrassen eher Normalfall als Ausnahme sein, wenn Ihr Euch von grösseren Hauptstrassen fernhaltet und die dünnen grauen Strecken auf der Karte wählt. Ist aber deshalb nicht automatisch "offroad", kann super-bequem (glatte, feuchte "Erd"-strasse) oder katastrophal sein (frisch umgepflügter Grobschotter oder Waschbrett). Die mit deutschen Landwirtschafts-Schotterwegen vergleichbaren Strecken (also ohne jeglichen Autoverkehr) sind eher selten, bzw. oft nicht "durchgängig" zur nächsten Landstrasse und deshalb für Reisen sinnlos.

Wie wär´s mit Sverigeleden Teilstrecken 15 und 18 http://www.svenska-cykelsallskapet.se/page_1197975708156.html (wobei der Sverigeleden glaube ich oft Asphalt bevorzugt)

Gruss aus dem hohen Norden
Fjosok
Nach oben   Versenden Drucken
#941808 - 28.05.13 20:09 Re: Offroadstrecken in Norwegen & Schweden gesucht [Re: Philipp321]
bk1
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.480
Unterwegs in Schweiz

In Norwegen und Schweden gibt es zwei Arten von Waldwegen. Einige sind sozusagen Lokalstraßen, die nicht asphaltiert sind. Sie haben in Schweden oft ganz kleine gelbe Wegweiser und sehen aus wie normale Waldwege oder manchmal auch wie eine schmale Straße ohne Asphalt, aber etwas breiter als normale Waldwege. Andererseits gibt es auch Waldwege, die nur den Wald erschließen sollen. Da ist das Wegenetz viel dünner als in Deutschland oder der Schweiz. Zum Holzfällen fahren sie mit großen geländegängigen Maschinen da durch und brauchen zum Abholen für die 60-Tonner nur ein grobmaschiges Wegenetz. Das besteht im Gegensatz zu Mitteleuropa meist nicht aus durchgängigen Wegen. Das Problem, daß Lastwagen mit Anhänger schlecht wenden können, hat man meistens mit großen Wendeschleifen oder -plätzen an den Enden gelöst. Manchmal kann man da noch weiterbiken, aber es gibt Feuchtgebiete und steiles Gelände, das sich der Befahrung entzieht.
Nach oben   Versenden Drucken
#941841 - 28.05.13 21:27 Re: Offroadstrecken in Norwegen & Schweden gesucht [Re: bk1]
oly
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 561
Letztes Jahr sind wir von oslo nach Trondheim gefahren. Von der Standardrute sind wir im Bereich Folldal bis Oppdal abgewichen. Von Folldal gings nach Osten und dann entlang der Einunna entlang. Bei Smâbakkan nach Norden bis Âlbusaetra und dort nach Westen an den See Orkelsjoen und weiter nach Oppdal. Ab der Abbiegung von der Hauptstraße ins Tal der Einunna bis kurz vor Oppdal war so gut wie kein Asphalt zu sehen. Zu unserer Fahrzeit auch nur wenige Menschen (wegen Naturschutzgebiet ist dort freies Camping nicht erlaubt.)
die Landschaft war sehr schön (Moorlandschaft); der Weg ist in der Gegend um Albusetra in nur wenigen Karten eingezeichnet. Es ist ein "Privatweg" mit Schranke und Wegegebühr, aber für Fahrräder frei. vier mal mußten wir durch Bäche fahren einmal durch einen größeren Bach schieben.

Falls Interesse könnte ich vielleicht einen gps-track finden?
Gruß Oly
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Nach oben   Versenden Drucken
#942622 - 30.05.13 19:21 Re: Offroadstrecken in Norwegen & Schweden gesucht [Re: oly]
bikehaha
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 214
Hallo Philipp,
ich bin schon einige Male durch Schweden/Norwegen gefahren. Und gerade auch mit dem Versuch, möglichst kleine Straßen zu fahren. Solche festen Routen gibt es meines Wissens nicht! Die muss man sich selbst zurechtlegen.

Ich bin meistens mit den 'blauen Karten', Maßstab 1:100k gefahren, mit denen ich beste Erfahrungen gemacht habe. Darauf sind auch wirklich kleine Straßen/Wege drauf. Die Befahrbarkeit ist aber unterschiedlich: gleich ausgewiesene Straßen können aspaltiert oder auch nur geschottert sein. Wobei das 'geschottert sein' bedeuten kann: gut befahrbar oder eben auch nicht (für Radler).

Dennoch schwöre ich auf die 'blauen Karten'! Bessere gibt es für deinen Zweck kaum. Da ist fast jedes Haus drauf, vor allem jeder Badeplatz (badplats). An ihnen kann man in aller Regel toll campen (für 1 Nacht).

Ich habe eine ganzen Stapel dieser Karten. Auch einige von Norwegen (bin vor 3 Jahren u.a. von Umea über Östersund und Trondheim und Oslo nach Göteborg gefahren), die ich dir gerne anbieten kann.
Sie sind in aller Regel gut im Zustand. Kosten heute bei rd. 12-15 euro. Ich will höchstens 5 Euro pro Stück. Die genaue Kartennummer müßtset du dir raussuchen.
Wenn du Interesse hast, melde dich.

Grüße Horst-H.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de