Als vor einiger Zeit Gerhard mal eine italienische Fahrradwortliste ins Forum stellte, und weil ich schon lange aus verschiedenen Quellen schwedische Fahrradbegriffe zusammengetragen habe, dachte ich damals schon, ich sollte das Material mal zu einer Liste zusammenstellen und hier veröffentlichen. Hatte aber bisher keine Zeit und/oder keine Lust dazu
. Aber jetzt ist es soweit. Während sich der Großteil der Forumsmitglieder im Regen am Edersee vergnügt
, sitze ich daheim und tippe, blättere in Wörterbüchern,... Eine Nacht auf Schlaf verzichtet...
Was tut man nicht alles für euch.
Es scheinen ja doch einige diesen Sommer nach Schweden fahren zu wollen. Vielleicht hilft euch die Liste.
Grundsätzlich kommt man mit Englisch sicher recht gut durch, aber bei Fachbegrifen bin ich mir da nicht so sicher.
Für diejenigen, die Wert auf sprachliche Korrektheit legen
:
Bei jedem Wort ist der unbestimmte Artikel angegeben: "ett" (Neutrum) oder "en" (Utrum)
Zusätzlich zur Grundform (unbestimmter Singular) sind der bestimmte Singular und der unbestimmte Plural angegeben, und auch der bestimmte Plural, wenn dieser nicht einfach durch Anhängen von -na an den unbestimmten Plural gebildet wird.
Ist nur ein Bindestrich mit Endung angegeben (z.B. -en), wird diese an die Grundform (unbest. Sing.) angehängt. Ist <- mit einer Endung angegeben (z.B. <-or), so fällt der letzte Buchstabe der Grundform vor der Endung weg. Steht beim Plural nur ein Strich - , so ist er identisch mit dem Singular (i.d.R. Neutra auf Konsonant und Utra auf -are).
In allen anderen Fällen hab ich die deklinierte Form ausgeschrieben.
Beispiele:Flasche: en flaska, -n, <-or
en flaska = eine Flasche
flaskan = die Flasche
flaskor = Flaschen
flaskorna = die Flaschen (nicht angegeben, da nur -na an unbest. Pl.)
Nabe: ett nav, -et, -, -enett nav = eine Nabe
navet = die Nabe
nav = Naben
naven = die Naben
Ist doch gar nicht schwer...
Auch eine einfache "Lautschrift" ist angegeben.
Der Doppelpunkt [:] bedeutet, dass der vorhergehende Laut lang gesprochen wird. Kann auf Vokale wie auf Konsonanten (auch [g:], [k:],...) zutreffen.
Konsonanten: sind normalerweise so wiedergegeben, wie sie im Deutschen gesprochen werden. Zu beachten ist lediglich:
[c] steht für eine Art "scharfes sch". So ähnlich wie ein "tsch" ohne dass man das "t" hört. (kann "kj", "tj", oder "k" (vor e,i,y,ä,ö) geschrieben sein)
[v] ist unser "w". Immer "v" geschrieben (nur in Namen kommt der Buchstabe "w" vor, wird übrigens alphabetisch wie das "v" behandelt, falls mal einer im Telefonbuch blättert)
[s] wird immer stimmlos ausgesprochen.
[ng] ist wie im Deutschen
ein Laut, z.B. in "lang"
[r] ist ein Zungenspitzen-r, wie in Süddeutschland gesprochen. Es ist auch am Wortende und in den Endungen (-ar, -or, -er) hörbar!
[$] ist mein Zeichen für den sog. "sj-Laut", ein sehr stark gehauchtes "sch" (kann "sj", "skj", "stj", "sch", oder "sk" (vor e,i,y,ä,ö) geschrieben sein).
Vokale:Das "a" wird, wenn es lang ist ziemlich "dunkel" ausgesprochen, etwa wie in engl. "father". Wenn es kurz ist, ist es "hell", etwa wie in "Mama". Um das zu unterscheiden, habe ich für das lange a [A:] und für das kurze a [a] geschrieben.
Ein kurzes "e" wird in betonter Silbe, wie im Deutschen, so wie ein kurzes "ä" gesprochen. Vgl. "Becher" und "Dächer". Ich habe trotzdem [e] und nicht [ä] in der Lautschrift geschrieben, weil meiner Erfahrung nach ein [ä] in der Lautschrift, wo im geschriebenen Wort ein "e" steht, viele dazu verleitet, ein übertrieben öffenes ä zu sprechen. Also einfach [e] wie im Deutschen sprechen.
Zwischen dem offenen und geschlossenen "o"-Laut habe ich nicht unterschieden, weil die Verteilung wie im Deutschen ist. Kurzes [o] ist offen wie in "Sonne", langes [o:] ist geschlossen wie in "Sohn". Geschrieben kann der o-Laut als "o" oder "å" erscheinen.
[u],[u:] ist ein "reines" "u" wie in "Ruhe", kurz wie lang. Wird im Schwedischen "o" geschrieben. Zu beachten ist, dass die Pluralendung -or als [ur] gesprochen wird.
[û] ist ein kurzer Vokal, "u" geschrieben, so ähnlich wie unser u, aber etwas in Richtung ü oder ö gesprochen. Weil er nur kurz vorkommt, ist die korrekte Aussprache nicht ganz so wichtig
[Ü:] ist der "u" geschriebene Vokal, wenn er lang ist. Ist so ein Mittelding aus unserem ü und u.
[y],[y:] ist fast unser ü, nur ein wenig mehr zum i hin gesprochen. Kurz und lang.
[Ä],[Ä:] ist ein sehr offener ä-Laut, etwa wie in engl. "back". Kommt kurz und lang vor, und zwar immer dann, wenn ein "ä" (oder ein kurzes "e") vor einem "r" steht.
[ä], [ä:] ist unser "ä", wie in "gähnen". Gibt's kurz wie lang. Wird gesprochen, wenn
kein "r" folgt.
[Ö],[Ö:] ist ein sehr offener ö-Laut, wie in "öffnen". Wird gesprochen, wenn auf das "ö" ein "r" folgt. Gibt es (im Gegensatz zum Deutschen) auch in lang.
[ö],[ö:] ist das geschlossene ö wie in "Söhne". Gibt's im Deutschen nur lang, im schwedischen werden auch die kurzen "ö" geschlossener als im Deutschen gesprochen, sofern
kein "r" folgt.
Und jetzt endlich die Wortliste:Achse: en (hjul)axel [-aksel], -n, (hjul)axlar
Anhänger: en cykelkärra [sykelcÄr:a], -n, <-or; en släpvagn [slä:pvangn], -en, -ar
Bolzen: en bult [bûlt], -en, -ar
Bremsbelag/-gummi: ett bromsbelägg [bromsbeläg:], -et, -, -en
Bremse: en broms [broms], -en, -ar
Bremsgriff: ett bromshandtag [bromshantA:g], -et, -, -en
Bremszug: en bromsvajer [bromsvajer], -n, bromsvajrar
Dreirad: en trehjuling [tre:jÜ:ling], -en, -ar
Dynamo: en dynamo [dy:namu, dynA:mu], -n, -r
Fahrrad: en cykel [sykel], -n, cyklar
Fahrradcomputer: cykeldator [sykeldA:tor], -n, -er
Fahrradschloss: ett cykellås [sykel:o:s], -et, -, -en
Feder: en fjäder [fjä:der], -n, fjädrar
Federung: en fjädring [fjä:dring], -en, -ar
Felge: en fälg [fälj], -en, -ar
Felgenband: ett fälgband [fäljband], -et, -, -en
Flasche: en flaska [flaska], -n, <-or
Flaschenhalter: en flaskhållare [flaskhol:are], -n, -, <-na
Freilauf: ett frihjul [fri:jÜ:l], -et, -, -en
Gabel: en gaffel [gaf:el], -n, gafflar
Gangschaltung: en växel [väksel], -n, växlar
Gepäckträger: en pakethållare [pake:thol:are], -n, -, <-na
Gewinde: en gänga [jänga], -n, <-or
Größe: en storlek [stu:rle:k], -en, -ar
Handschuh: en handske [hanske], -n, <-ar
Helm: en hjälm [jälm], -en, -ar
Kabelschloss: ett vajerlås [vajerlo:s], -et, -, -en
Kassette (Zahnkränze): ett kranspaket, -et, -, -en
Kette: en kedja [ce:dja], -n, <-or
Kettenblatt: ett kedjehjul [ce:djejÜ:l], -et, -, -en
Kettenglied: en kedjelänk [ce:djelänk], -en, -ar
Klingel: en ringklocka [ringklok:a], -n, <-or
Kugellager: ett kullager [kÜ:l:A:ger], kullagret, -, kullagren
Kurbelarm: en hävarm [hä:varm], -en, -ar
Lampe: ett lyse [ly:se], -t, -n, -na; en lykta [lykta], -n, <-or
Laufrad: ett hjul [jÜ:l], -et, -, -en
Legierung: en legering [lege:ring], -en, -ar
Lenker: ett styre [sty:re], -t, -n, -na
Lenkerende: en styrände [sty:rände], -n, <-ar
Lenkertasche: en styrväska [sty:rväska], -n, <-or
Liegerad: en liggcykel [lig:sykel], -n, liggcyklar
Mutter (nicht die Mama
): en mutter [mût:er], -n, muttrar
Nabe: ett nav [nA:v], -et, -, -en
Nabenschaltung: ett växelnav [väkselnA:v], -et, -, -en
Nietendrücker: kedjebrytare [ce:djebry:tare], -n, -, <-na
Nippel: en nippel [nip:el], -n, nipplar
Öl: en olja [olja], -n, <-or
Packtasche: en cykelväska [sykelväska], -n, <-or
Pedal: en pedal [pedA:l], -en, -er
Pumpe: en pump [pûmp], -en, -ar
Radfahrer: en cyklist [syklist], -en, -er
Rahmen: en ram [rA:m], -en, -ar
Rahmenrohr: ett ramrör [rA:mrÖ:r], -et, -, -en
Reflektor: en reflex [refleks], -en, -er
Reifen (Mantel): ett däck [däk:], -et, -, -en
Reifenpanne: en punktering [pûnkte:ring], -en, -ar
Rennlenker: ett bockstyre [bok:sty:re], -t, -n, -na
Rollenlager: ett rullager [rûl:A:ger], rullagret, -, rullagren
Rücklicht: ett baklyse [bA:kly:se], -t, -n, -na
Rückspiegel: en backspegel [bak:spe:gel], -n, backspeglar
Sattel: en sadel [sA:del], -n, sadlar
Sattelstütze: en sadelstolpe [sA:delstolpe], -n, <-ar
Satteltasche: en sadelväska [sA:delväska], -n, <-or
Schaltgriff: ett växelhandtag [väkselhantA:g], -et, -, -en
Schalthebel: en växelspak [väkselspA:k], -en, -ar
Schaltwerk: en bakväxel [bA:kväksel], -n, bakväxlar
Schaltzug: en växelvajer [väkselvajer], -n, växelvajrar
Schlauch: en (inner)slang [in:erslang], -en, -ar
Schmiermittel: ett smörjmedel [smÖrjme:del], smörjmedlet, -, smörjmedlen
Schraube: en skruv [skrÜ:v], -en, -ar
Schraubenschlüssel: en skruvnyckel [skrÜ:vnyk:el], -n, skruvnycklar
Schraubenzieher: en skruvmejsel [skrÜ:vmäjsel], -n, skruvmejslar
Schutzblech: en stänkskärm [stänk$Ärm], -en, -ar
Seilzug: en vajer (manchmal auch engl. "wire" geschrieben) [vajer], -n, vajrar
Speiche: en eker [e:ker], -n, ekrar
Tandem: en tandem [tandem], -en; tandemcykel (Plural nur davon)
Tretlager: en vevaxelbult [ve:vakselbûlt], -en, -ar
Übersetzung: en utväxling [Ü:tväksling], -en, -ar
Umwerfer: en framväxel [framväksel], -n, framväxlar; en växelförare [väkselfÖ:rare], -n, -, <-na
Unterlegscheibe: en bricka [brik:a], -n, <-or
Ventil: en ventil [venti:l], -en, -er
Vorderlicht: ett framlyse [framly:se], -t, -n, -na
Zahn (im Zahnrad, nicht im Mund
): en kugge [kûg:e], -n, <-ar
Zahnkranz: en krans [krans], -en, -ar
Zange: en tång [tong], -en, tänger
Zusammensetzungen "Vorder-", "Hinter-" kann man oft mit den Silben "fram-" [fram] bzw. "bak-" [bA:k] bilden, z.B. "framhjul", "bakhjul" (Vorderrad, Hinterrad) oder "frambroms", "bakbroms" (Vorderradbremse, Hinterradbremse). Als Adjektive heißen "vordere/-r/-s" und "hintere/-r/-s": "främre" bzw. "bakre" (sind praktischerweise unveränderlich).
Für "Lowrider" hab ich nur den Ausdruck "lågt placerad pakethållare" [lo:gt plase:rad ...] (also "niedrig platzierter Gepäckträger") gefunden.
Viel Spaß beim Lernen!
Vokabeln werden
nicht abgefragt
.
Andreas