Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (reisefux, mühsam, Burk, benki, nuredo, Tom72, 2 unsichtbar), 271 Gäste und 829 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98810 Themen
1553608 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2109 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 46
Keine Ahnung 30
Deul 24
bk1 22
panta-rhei 22
Seite 2 von 5  < 1 2 3 4 5 >
Themenoptionen
Off-topic #990578 - 18.11.13 07:28 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: Falk]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.041
In Antwort auf: Falk
Da muss ich dich enttäuschen. Die Fraßstellen auf den Konuslaufbahnen sind in Ägernis, mit dem ich von Anfang an zu tun hatte. (....)
Diesen Schiet habe ich sogar in einem eigentlich hochwertigen Shimano XT (Konus-)Tretlager erleben dürfen. Shimano Nadys habe ich bisher nur an Kinderrädern im Einsatz, die bekanntermaßen "rechtzeitig" weiterverkauft werden.
Im Übrigen haben wir in unserer Familienfahrradflottille 9 Nadys* im Einsatz, acht davon mit RiKuLas... Der SON XS-M am Trike meiner Liebsten hat inzwischen über 40000km, bei wirklich jedem Wetter, da Arbeitswegrad, in den RiKuLas.
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (18.11.13 07:33)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990610 - 18.11.13 09:13 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: ]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Ich kenne auch KoKoLa aus Vorwendezeiten- o.k, die hielten auch, aber mit mehr Aufwand als die RiKoLas aus dem SON. Wasserständer über Nabenhöhe gingen Dank dicker Fettpackung auch, aber wenn die Macken auf den Laufbahne zu arg wurden, half auch nur Austausch der Teil- oder der gesamten Nabe.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990613 - 18.11.13 09:35 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: iassu]
Nordisch
Nicht registriert
Ich bin zum Glück noch nicht über völlig verkraterte Konuslagernaben gestolpert.

Ja es gibt sehr gute Rillenkugellager. Die aber in Naben zu finden, welche 10 bis 50 € (typische Preise von haltbaren Konuslagernaben) kosten, ist ein Glücksgriff.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990614 - 18.11.13 09:39 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: jan13]
Nordisch
Nicht registriert
Ich denke das vergleichen wir Äpfel mit Birnen.

Was hätte wohl ein SON in DDR Mark gekostet?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990618 - 18.11.13 09:55 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: Falk]
Nordisch
Nicht registriert
Dann konntest du von Anfang an keine Naben einstellen? verwirrt

Und warst wohl unbedarft dir ein Maulschlüssel auf die richtige Breite hinzuarbeiten?
Was es nicht gab zu DDR Zeiten, musste man sich halt selbst basteln.

Ob es taugliche Schlüssel für eine Konuseinstellung wirklich nicht gab, da habe ich meine Zweifel.
Denn die hier habe ich aus der Werkzeugkiste meines Vaters, der eigentlich nichts mit Fahrrädern am Hut hat.

http://fotos.rennrad-news.de/f/g2/br/g2brzlewwqrz/large_IMG_5550.JPG

Aber ich denke, im Allgemeinen hast du schon den Hinweis verstanden, dass man wenn möglich nicht so verschwenderisch mit knappen Ressourcen umgegangen ist, wie heute.
Insofern akzeptiere ich deine Rikulas aus den KFZ Bereich der Vorwende nicht als passendes Vergleichsobjekt.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990620 - 18.11.13 09:59 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: HeinzH.]
Nordisch
Nicht registriert
35 € vs 200 € Nabe

Ich werde dir mal den Son so stramm einstellen, wie wahrscheinlich deine XT Naben eingestellt waren. Mal gucken, wie lange er dann hält.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990630 - 18.11.13 10:28 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: ]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.041
In Antwort auf: Nordisch
35 € vs 200 € Nabe
Ich werde dir mal den Son so stramm einstellen, wie wahrscheinlich deine XT Naben eingestellt waren. Mal gucken, wie lange er dann hält.


Moin Andreas,
ähem, ich habe mal "richtige" Berufe zwinker gelernt bzw. ausgeübt und baue schon seit langer Zeit meine Fahrräder selbst auf...
Bis später,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (18.11.13 10:29)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990633 - 18.11.13 10:34 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: ]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Ähm, Du KANNST am SON nichts stramm einstellen.

Die haben dort das lehrbuchmäßige Fest- und Loslagerbauprinzip verwendet, das bei normalen Rillenkugelagern (egal ob mit Unsterblichkeitspflicht auf Staatsraison wegen DDR-Mangelwirtschaft opder Ex& Hopp für westliches Wirtschaftswachstum) gängiger und bewährter Stand der Technik ist.

In dem Moment, wo man bei Rillenkugellagern irgendwas mit Einstellen am Hut hat und/oder gar Lagerspiel per Vorspannung auf Null zwingen will oder muß, braucht man was anderes als Fest-Los und besondere Lagertypen, die eine deutliche Axialkraft auf Dauer können. Das wären im Industriebereich z.B. Schrägkugelager oder Kegelrollenlager.

Ich darf mal den Glaubenskrieg für den Frontabschnitt Konuslager vs. RiKuLa kurz aus meiner Sicht zusammenfassen:

Konuslager:
Man kann und/oder muß sie gelegentlich mal einstellen, kann also gewissen "gesunden" Verschleiß mit Gefühl ausgleichen. Völlig ungepflegt oder ab Werk lieblos montiert sterben sie mit Ansage. Mit guter Pflege und schonendem Umgang (nach Kärcher aufmachen, trocknen, neu fetten, neu einstellen) können sie bei halbwegs gutem Material ewig leben. Austausch defekter Einzelteile und Notbetrieb á la Dorfschmied/MacGyver in Eigenhilfe machbar.

RiKuLa Fest/Los:
Man kann sie nicht einstellen, spielvergrößernder Verschleiß kann nicht ausgeglichen werden. Völlig ungepflegt halten sie ggf. durchaus lang, ab Werk lieblos montiert ist bei Fest/Los sehr selten, aber dann stürben sie auch mit Ansage. Mit guter Pflege schonendem Umgang (Kärcher!) können sie bei halbwegs gutem Material ewig leben. Austausch defekter Eimnzelteile und Notbetrieb á la Dorfschmied/MacGyver zugegeben Glückssache, Komplettausch aber wegen genormter Bauformen durchaus weltweit möglich.

Hab ich was vergessen?

lG Matthias, der im ihm zur Pflege unterstellten Familienfuhrpark sämtliche Varianten von Lagern hat und mit beiden incl. Vor- und Nachteilen gut leben kann....



-

Geändert von MatthiasM (18.11.13 10:40)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990647 - 18.11.13 11:08 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: MatthiasM]
fahrstahl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
In Antwort auf: MatthiasM

Ich darf mal den Glaubenskrieg für den Frontabschnitt Konuslager vs. RiKuLa kurz aus meiner Sicht zusammenfassen:

Konuslager:
Man kann und/oder muß sie gelegentlich mal einstellen, kann also gewissen "gesunden" Verschleiß mit Gefühl ausgleichen. Völlig ungepflegt oder ab Werk lieblos montiert sterben sie mit Ansage. Mit guter Pflege und schonendem Umgang (nach Kärcher aufmachen, trocknen, neu fetten, neu einstellen) können sie bei halbwegs gutem Material ewig leben. Austausch defekter Einzelteile und Notbetrieb á la Dorfschmied/MacGyver in Eigenhilfe machbar.

RiKuLa Fest/Los:
Man kann sie nicht einstellen, spielvergrößernder Verschleiß kann nicht ausgeglichen werden. Völlig ungepflegt halten sie ggf. durchaus lang, ab Werk lieblos montiert ist bei Fest/Los sehr selten, aber dann stürben sie auch mit Ansage. Mit guter Pflege schonendem Umgang (Kärcher!) können sie bei halbwegs gutem Material ewig leben. Austausch defekter Eimnzelteile und Notbetrieb á la Dorfschmied/MacGyver zugegeben Glückssache, Komplettausch aber wegen genormter Bauformen durchaus weltweit möglich.



... oder kurz gesagt:

Nachteil Konuslager: man muss sie einstellen

Vorteil Konuslager: man kann sie einstellen schmunzel

Gruß
Meinhard
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990650 - 18.11.13 11:16 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: ]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.308
In Antwort auf: Nordisch
Dann konntest du von Anfang an keine Naben einstellen? verwirrt

Und warst wohl unbedarft dir ein Maulschlüssel auf die richtige Breite hinzuarbeiten?
Was es nicht gab zu DDR Zeiten, musste man sich halt selbst basteln.

Ob es taugliche Schlüssel für eine Konuseinstellung wirklich nicht gab, da habe ich meine Zweifel.
Denn die hier habe ich aus der Werkzeugkiste meines Vaters, der eigentlich nichts mit Fahrrädern am Hut hat.

http://fotos.rennrad-news.de/f/g2/br/g2brzlewwqrz/large_IMG_5550.JPG



Das sieht ja schon nach Werkzeug aus. Zu jedem neu gekauften Rad gab es damals eine Werkzeugtasche, in der neben dem Universal-Knochen auch ein Konusschlüssel war. Allerdings war der für Einmalgebrauch gedacht. Nach einmaligem Einstellen hatte sich das Maul so weit aufgeweitet, dass danach kein vernünftiges Arbeiten mehr möglich war.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990653 - 18.11.13 11:31 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: MatthiasM]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.932
Hallo Matthias,
ich kann ebenfalls mit beiden Lagertypen gut leben und habe auch von beiden Typen welche schon seit den 80ern und 90ern in Gebrauch, allerdings bis auf eine Ausnahme nur Naben mit Konuslagern (Shimano Dura Ace und Campa Record). Bis auf ein Vorderrad mit Mavic-Nabe sind alle Naben mit Rillenkugellagern allerdings frühzeitig hingeschieden. Neben den alten Naben nutze ich auch aktuellere Modelle, wie SON, Rohloff, XT und XTR und White Industries.
Ich bin gerade dabei, für längere Radreise im kommenden Sommer (2 bis 3 Monate USA) einen Laufradsatz zusammenzubauen; ins Vorderrad kommt eine ca. 20 Jahre alte Dura Ace-Nabe, hinten eine einige Jahre alte MI5 von White Industries. Einen Mix also aus Konus- und Rillenkugellager.

Nun zu meiner Frage an den Experten: Sowohl bei der eingangs erwähnten uralten Mavic-Nabe, als auch bei den Naben von White Industries lässt sich das Lagerspiel einstellen.
bei der Mavic habe ich das etliche Male getan, der den von White nur an der VR-Nabe. Um welches Bauprinzip handelt es sich denn da eigentlich, wo es doch nach deiner Aussage an Rillenkugellagern nichts einzustellen gibt?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990659 - 18.11.13 12:11 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: rayno]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Könnten dann Schrägkugellager sein, die man durch ganz leichte Vorspannung spielfrei bekommt. Prinzip im urinnersten dann wie Konuslager, nur daß sie eben nicht zerfallen in Schale + Kugeln (mit oder ohne Haltering) + Konus, sondern i.d.R. "am Stück" in den genormten Baugrößen kommen und deshalb u.U. auch ab Werk bessere Dichtungen etc. haben können als Konuslager.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990662 - 18.11.13 12:38 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: rayno]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Hallo Lothar,

in der White sind offenbar normale gedichtete RiKuLas eingebaut, diese werden in dieser Nabe nur axial eingestellt. Eine Einstellung des Radialspiels ist da nicht möglich.

Also so deute ich die Beschreibung der Hinterradnabe... denkbar wäre auch die Einstellung des Axialspiels für den Freilauf.

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990666 - 18.11.13 12:54 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: JensD]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Wenn man nicht "Fest-Los", sondern eher "Los-Los" baut, dann kann man natürlich mit einer "Einstellung" auf einer oder beiden Seiten eventuelles Axiales Spiel einstellen, und in dem Moment, wo man auf Rillenkugellager eine wie auch immer geartete axiale Vorspannung aufbringt, kann man theoretisch und praktisch natürlich auch das Radialspiel damit beeinflussen - ein klein bißchen Schrägkugellager-/Konuslagerkinematik haben RiKuLas ja auch. Nur sind sie im Gegensatz zu richtigen Schrägkugel-, Kegelrollen- und klassischen Konuslagern nicht wirklich für axiale Vorspannkräfte gedacht.

lG Matthias

Geändert von MatthiasM (18.11.13 12:56)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990669 - 18.11.13 13:11 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: MatthiasM]
alfaorionis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 112
In Antwort auf: MatthiasM

Hab ich was vergessen?
-

Konuslager mit Vorspannung montiert halten länger, als ohne Vorspannung montiert.

Freundliche Grüße
Michael
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990673 - 18.11.13 13:20 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: MatthiasM]
Nordisch
Nicht registriert
Hallo Matthias,

viele RiKuLa Naben haben seitlich Schrauben auf der Achse.
Knallt man die ordentlich an und macht gleiches mit dem Schnellspanner gehen die Naben auch schnell über den Jordan.

Begrenzt kann man mit diesen Schrauben ein eventuelles Wandern der Rikulas in der Nabe verhindern. Denn nicht immer, ist der Lagersitz fest genug.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990674 - 18.11.13 13:23 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: martinbp]
Nordisch
Nicht registriert
Zumindest die Knochen waren ordentlich, im Gegensatz dazu, was man nach der Wende bekommen hat.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990676 - 18.11.13 13:46 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: Falk]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: Falk
Was es gleich gar nicht gab, waren flache Konusschlüssel und vergleichbares Werkzeug.

verwirrt Obwohl ich die Maifeierlichkeiten eher im Kindergarten als bei den Demos des Arbeiter- und Bauernstaates erlebt habe, so kann ich mich doch noch an so manches Werkzeug aus DDR-Werkstätten erinnern. Dabei fallen mit einerseits recht schmale Maulschlüssel im Werkzeugkoffer meines Vaters ein, andererseits aber auch diese flachen Blechscheiben mit teils ausgestanzten 6eckigen Löchern (z.B. Ebay-Nr. 350882480962), mit denen du sehr wohl auch Konen einstellen konntest. War damals in fast jeder Fahrradsatteltasche oder auch dem Simsonwerkzeugset von Schwalbe, Habicht und weiteren Vögelchen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #990715 - 18.11.13 16:45 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: MatthiasM]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.932
Ich habe mal bei WhiteInd nachgesehen: Die Lager sind von Typ 6802-2rs und 6902-2rs; hinten fünf Stück, vorne zwei.
Wie man das Lagerspiel einstellen soll, wird hier anschaulich dargestellt.
Nach oben   Versenden Drucken
#990722 - 18.11.13 16:58 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: beavis]
MajaM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 719
Unterwegs in Deutschland

Ruf doch einfach mal bei SON an. EMail von Unbekannten kann doch leicht im SPAM landen oder sonstwo versanden. Der Admin bei meinem Arbeitgeber hat den Spam-Filter auch recht garstig eingestellt, so dass Kunden aus Brasilien mich eigentlich gar nicht erreichen konnten. Ich hatte andersrum auch schon einge Male Frust, weil EMail nicht beantwortet wurde. Per Telefon lief es dann (muß ja kein Stundenlanger Plausch sein). Mindestens in einem Fall beschwörte die Empfänger-Firma glaubhaft, meine Mail nicht bekommen zu haben (ich hatte aber auch keine Fehlermeldung bekommen).

Liebe Grüße
Maja
Nach oben   Versenden Drucken
#991892 - 22.11.13 12:22 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: ]
beavis
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Hey danke fuer die zahlreichen kompetenten Antworten zwinker

also das Laufrad bewegt sich hin und her wenn es in der Gabel eingebaut ist.
Ausgebaut in der Hand merke ich das es schwergaengig laeuft und ruckelt.
Das ist nicht normal und wahrscheinlich werde ich es in Thailand durch eine normale Nabe ersetzen lassen. Hier in Birma gibt es gerade nix gescheites aber die paar 100 Kilometer wirds noch halten. Trotzdem werde ich mal in Tuebingen anrufen ob sie mir weiterhelfen koennen.
Nach oben   Versenden Drucken
#991901 - 22.11.13 12:57 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: beavis]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: beavis
Hey danke fuer die zahlreichen kompetenten Antworten zwinker

Gerne! schmunzel

In Antwort auf: beavis
also das Laufrad bewegt sich hin und her wenn es in der Gabel eingebaut ist.

Das spricht dafür, dass die Lager kaputt sind.

In Antwort auf: beavis
Ausgebaut in der Hand merke ich das es schwergaengig laeuft und ruckelt.
Das ist nicht normal

Das mit dem schwergängig Laufen und dem Ruckeln ist normal. Der Fachbegriff ist Polfühligkeit, das haben alle Nabendynamos, auch fabrikneue. Es darf allerdings im Bereich der Lager nicht knirschen oder sich rauh anfühlen, wenn man die Achse dreht. Das Polfühligkeitsruckeln ist sozusagen seidenweich - keine Ahnung, wie man das besser beschreiben könnte. zwinker

In Antwort auf: beavis
und wahrscheinlich werde ich es in Thailand durch eine normale Nabe ersetzen lassen. Hier in Birma gibt es gerade nix gescheites aber die paar 100 Kilometer wirds noch halten. Trotzdem werde ich mal in Tuebingen anrufen ob sie mir weiterhelfen koennen.

Wenn die Lager nicht knirschen, knarzen oder sonstwie rauh laufen, würde ich es evtl. sogar länger drauf ankommen lassen. Oder hast Du Felgenbremsen und das Hin- und Herwackeln ist inzwischen so stark, dass es stört?
Nach oben   Versenden Drucken
#991902 - 22.11.13 12:58 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: beavis]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Seitliches Spiel um ca. wieviel?

Das "gefühlt" schwergängige und das Ruckeln beim ausgebauten NaDy ist, wie oben schon geschrieben, prinzipbedingt bei jedem NaDy - Polfühligkeit.
Ob er wirklich schwergängig ist, unabhängig von übermäßigem Spiel), merkst Du nur im Vergleich, wie das angeschubste LR mit dem NaDy ausläuft im Vergleich z.B. zum HR oder einem anderen VR ohne NaDy.

lG Matthias
Nach oben   Versenden Drucken
#991982 - 22.11.13 17:03 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: ]
huxtebude
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 834
In Antwort auf: hawiro
In Antwort auf: beavis
[ ... ]Bei mir hat das Laufrad allerdings schon leichtes spiel als waere das Kugelalger defekt, [ ... ]

Meinst Du damit seitliches Spiel, d.h.
  • wenn Du das in der Gabel eingebaute Rad oben an der Felge zu den Gabelholmen hin und her drückst, dann bewegt sich die Felge auf die Gabelholme zu?
  • wenn Du bei ausgebautem Laufrad die Achse seitlich hin und her drückst, dann bewegt sie sich?
Wenn einer der beiden Punkte (oder beide) zutrifft, dann dürften die Lager hinüber sein und müssen getauscht werden.


Ich kenne das so, dass zumindest bei Schnellspannachsen das Spiel im gespannten Zustand geprüft werden muss, da es sich durch das Spannen nochmal verkleinert. Das ist für mich bei meinen Shimano-Naben deutlich spürbar.
Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob das beim SON auch so sein muss, oder ob der z.B. einen anderen Lagertyp hat.

Grüße
Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#991988 - 22.11.13 17:13 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: huxtebude]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.977
Er hat einen anderen Lagertyp nähmlich Industrielager und kein Konus Lager wie Shimano.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#992111 - 23.11.13 09:59 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: beavis]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
klapperts, oder läßt sich die Felge "elastisch" hin und her bewegen? Den Unterschied merkt man doch deutlich.
Nach oben   Versenden Drucken
#994091 - 02.12.13 05:48 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: jan13]
beavis
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
so ich habe einfach mal ein Video erstellt das ist vielleicht besser als jede Beschreibung.
Der Dynamo ist schon auf dem Weg nach Deutschland bin mal gespannt was der Hersteller sagt.

Nabendynamo Video
Nach oben   Versenden Drucken
#994092 - 02.12.13 05:58 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: beavis]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.245
Haste damit eigentlich über die ganzen 20 000 solche Touren gemacht? Das sieht schon abenteuerlich aus, finde ich. Wie aus einer Schlammlawine ausgegraben.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #994099 - 02.12.13 06:44 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: iassu]
beavis
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Ja bin fast am Stueck gefahren, bin halt keine Schoenwetter Radlerin schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#994106 - 02.12.13 07:25 Re: Son Nabendynamo defekt nach 20 000km [Re: iassu]
maush
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 400
In Antwort auf: iassu
Haste damit eigentlich über die ganzen 20 000 solche Touren gemacht? Das sieht schon abenteuerlich aus, finde ich. Wie aus einer Schlammlawine ausgegraben.

Finde ich überhaupt nicht. Mein Shimano sieht auch jede Woche so aus, obwohl ich damit nur durch norddeutsche Waldwege zur Arbeit fahre. Der hält jedenfalls schon 30tkm. Ich denke, die äußerliche Verschmutzung sollte nichts ausmachen, man kann ja nun nicht jeden Abend putzen...
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 5  < 1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de