Ich hatte einen Test zugesagt. Es geht um
dieses Solarpanel Die kürzliche Tour auf der ich war hat im Bereich der suboptimalen Bedingungen (d.h. ganz bedeckter Himmel) ganze Arbeit geleistet und ich kann daher auch ziemlich gute Aussagen über die Ladeleistung bei schlechten Bedingungen machen. Um es noch weiter zu vereinfachen, habe ich bei jeweils fotografiert was ich gemessen habe und zur Veranschaulichung sofort danach den Himmel im gleichen Ausschnitt auf den auch das Panel ausgerichtet war. Nur beim Test bei vollem Sonnenlicht habe ich auf eine Himmelsaufnahme verzichtet, da ich mir nicht den Sensor der Kamera grillen will
Bei der Messung zeigt das Gerät nur die Ampere an, nicht die Spannung, die ist mit 4,7-4,9 immer etwa gleich und in dem Kontext nicht aussagekräftig.
1. Vormittag, stark bedeckter Himmel
2. Vormittag, dichter Nebel
Volle Sonneneinstrahlung, Vormittag
Mein persönliches Fazit: Ich bin rundum zufrieden. Bei vollem Sonnenlicht ist es eine Lademaschine und lädt meinen Akku äquivalent zur Steckdose. Selbst für die 2-3 Stunden am Vormittag, von Sonnenaufgang bis zur Abreise nach Frühstück und Abbau lässt sich bei vollem Sonnenlicht mehr Strom produzieren, als ich gebraucht habe. Bei wenig Sonnenlicht und sehr schlechten Bedingungen war die Ladeleistung aber immer noch annehmbar und belief sich so im Schnitt bei 300 MilliAmpere. Ich kann es weiter empfehlen. Die Verarbeitung ist zudem robust und outdoor tauglich. Es kann auch an mit Ösen montiert werden und die indirekte Ladeleistung bei absichtlich auf der der Sonne gegenüber liegende Himmelsseite bewegt sich in dem gleichen Rahmen. Man kann also von einer permanenten Ladeleistung von etwa 200-300 Milliampere ausgehen. Das Maximum unter vollem Sonnenlicht, das ich bisher beobachtet habe, waren ~1800 Milliampere.