Danke für die Antwort.
- Welche speziellen Eigenschaften hat Triple Butted Alu? Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass Alu-Rahmen nicht gemufft sind.
Gemufft?? Das haben mein Ur-Grosvater und mein Grossvater noch gemach (Batavus). Hmm, mein Vater auch noch mit Koga und Giant. Aber jetzt ist damit schluss! Ein triple butted Unterrohr (durchmesser 45 mm) vom ER hat zB am Steurkopf eine Wandstärke von 2,4 mm, in der Mitte 1,2 mm und am Tretlager 1,4 mm. Dadurch bekommt man einen leichten aber auch sehr haltbaren und verwindungsteifen Rahmen. Bald fängt ein sehr guter 'Test' an: ein 130 kg Fahrer wird viel auf einem XXL (64 cm) ER mit 25 kg Gepäck unterwegs sein. Mal sehen ob irgendwo über längere Zeit Ermüdungen auftreten werden.
- An welchen Sattel denkst Du für 2006? Denke nur an die Messe die Freitag in NL anfängt. Mache gerade die Preislisten....
- Du gibst bei Deinen Schrauben bestimmte Drehmomente an, die beim Anziehen der Schrauben eingehalten werden müssen.
Bist Du sicher, dass die Schrauben beim Fahrradhändler nicht nach Gefühl angezogen werden?
Du hast auf der idworx Seite unter 'Owner's Manual' (Drehmomente in 'Anhang Trekking) geschaut? Natürlich machen die Händler das richtig. Die haben auch verlangt dass ich so eine Liste aufstelle.
Würde gerne mal einen Blick in die Zukunft wagen, wie denn der ER im Jahre 2010 aussehen mag.
Keine Ahnung, ich bin nicht Shimano die jetzt schon an 2015 arbeiten. Bei Schwalbe, Edco und Sapim haben wir 2006 schon fast wieder fertig. Mit idworx bin ich immer sehr spät; bestimmt der letzte der Fahrradhersteller, aber kann dann viel bessere Endscheidungen treffen denn ich kann viel länger testen.