Moin Wulfram,

von einem schwedischen FH bin ich noch nie geflogen. Wie hier schon viele Male diskutiert wurde, sind die Vorgaben der jeweiligen Fluggesellschaften einer der wichtigsten Parameter. Entscheident ist allerdings die Frau/der Mann am Counter, mit dem du klar kommen musst. Ich schreibe es immer wieder: Höfliches aber bestimmtes Auftreten helfen sehr, mit dieser Situation zurecht zu kommen, die auch für das Personal zusätzlichen Stress bedeutet. Unbedingt rechtzeitig (mind, zwei Stunden vor Abflug) aufschlagen.

Während ich früher (vor >10 Jahren) mein Rad fast immer unverpackt mitnehmen konnte, haben sich die Airlines inzwischen jede Menge Schikanen einfallen lassen, den Radtransport möglichst unbequem zu machen. Und leider hat da jede Airline auch noch ihre eigene Methode. Um es kurz zu machen: in den letzte 5 Jahren (vier verschiedene Airlines) habe ich mein Rad am Flughafen unaufgefordert in Folie einwickeln lassen und es hat damit immer funktioniert. Der Hauptzweck der Verpackung ist nämlich, das andere Gepäck vor dem Rad zu schützen und dieser Zweck wird durch das Einwickeln zweifellos erfüllt. Selbst bei Iberia, die eigentlich einen (viel zu kleinen) Karton für 20 Euro verkaufen wollen, bin ich damit durchgekommen.

Gute Erfahrungen habe ich übrigens mit Norwegian von Tromsö aus gemacht (ist allerdings auch schon 12 Jahre her). Da bekam ich für 200 Kronen extra eine Plane und einen Klebebandroller und durfte das Teil damit selbst verpacken. Damit waren dann auch alle Extrakosten abgegolten.

Was das Gepäck angeht: Eine Gepäcktaschen und die Lenkertasche kannst du fast immer mit in die Kabine nehmen. Das Werkzeug gehört ans Rad und wird mit eingewickelt, damit du dein Rad auch wieder fahrbereit machen kannst, wenn dein Gepäck verloren geht. Das übrige Gepäck auf alle Fälle in EINE Tasche packen (z.B. stabile "Türkentasche"), da du inzwischen meist nur ein Gepäckstück frei hast.

Nimmt die Airline eine Gebühr für das Rad, dann bleibt deine Gepäckgrenze für die Taschen. Wo das nicht der Fall war, habe ich früher manchmal Extragepäck gleich vorgebucht. Das ist sicher billiger, als wenn man Übergepäck am FH bezahlen muss. Inzwischen fliege ich fast immer Busines (ich bin alt genug dafür schmunzel ), da ist ohnehin genug Gepäck enthalten.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß, Uwe