Du solltest auf jeden Fall zusehen, dass die Kartons nicht als Sperrgut gelten. Über die Preise von DHL selbiges habe ich mich ziemlich erschrocken, als ich einen Rahmen zum Lackieren nach UK geschickt habe... Und was die Maximal-Maße betrifft, können die auch ziemlich pingelig sein - habe mal ein Laufrad in einem Karton, der 1 cm an einer Seite zu lang war, zurück bekommen.
Da du die Räder ohnehin zerlegen willst, würde ich glaube ich dazu tendieren, sie dann einfach als normales Gepäckstück mit in die Züge zu nehmen. Ggf auch ohne Karton, sondern nur mit Mülltüten umwickelt. Wenn du die Gabel ausbaust, und dass dann wie bei einem Rinko-Rad verpackst (
https://cycling-intelligence.com/2019/07...r-train-travel/) , ergibt sich ein erstaunlich kompaktes Paket.
Ist aber natürlich viel nervige Schrauberei, und je nachdem, wie viel Gepäck du sonst noch dabei hast, etwas blöd zu handhaben, vor allem beim Bahnhofswechsel in Paris. Aber vielleicht lieber ein paar Packtaschen samt Inhalt in einem Standard-Paket nach Hause schicken? Minimiert auch das Risiko, dass dir DHL die Rahmen vermackt.....