In Antwort auf: 7schläferfahrrad

Felgengebremste Schmalfelgen sind mit zunehmendem Flankenverschleiss deutlich anfälliger für Flankenabrisse, wenn ein zu "dicker" Reifen an ihr zerrt.
Selbst wenn der Reifen mit erhöhtem Druck vielleicht problemlos fertig wird, die Schwachstelle ist eine (auch noch dünner werdende!) Felgenflanke, genau da vermute ich die zahlgewordenen Bedenken des Reifenherstellers (und die kennen die im Einzelfall verwendeten Felgenbreiten ja nicht). Je grösser der Felgenhornabstand desto höheren Druck würde ich ihr zumuten.


Der Reifenhersteller kann ja nicht wissen, welche Felge ich fahre und sollt hier keine Mutmaßungen anstellen, sondern draufschreiben, was die Reifenkarkasse aushält.
Mavic gibt für meine CXP33 folgende Daten an:

19 mm -> 10,0 bar
23 mm -> 9,5 bar
25 mm -> 9,0 bar
28 mm -> 8,0 bar

Führt man diese Reihe einmal weiter, kommt man schätzungsweise auf:

32 mm -> 7 bar
35 mm -> 6 bar

Da bräuchte ich mit dem Vittoria Randonneur Pro mit echter 33 mm Breite wohl bei 6 bar keine Angst zu haben, daß mir die Felge auseinanderbricht.

Im Gelände fahre ich 40er Reifen mit 4 bar - auch kein Problem.