Hallo Katrin,
das Austauschen des Steuersatzes ist keine Hexerei - wenn man das richtige Werkzeug hat. Du schreibst, daß Du die Möglichkeit hast, die Arbeit in einer Selbsthilfewerkstatt durchzuführen. Die haben dann vermutlich auch das richtige Werkzeug.
Ich würde dann an Deiner Stelle den Steuersatz komplett austauschen, selbst wenn das untere Lager noch in Ordnung sein sollte. Den Steuersatz bekommst Du sowieso in aller Regel nur ganz und warum sollte dann das neue untere Lager in irgendeiner Schublade verstauben während das alte weiterhin verwendet wird?
Bei Deiner Gabel solltest Du schauen, ob der alte Gabelkonus wirklich bis zum Anschlag auf der Gabel aufliegt. Wenn dies nicht der Fall war, kann der Steuersatz gar nicht richtig eingestellt werden.
Die Lagersitze fräsen mußt Du dann nicht, wenn Du Dir sicher bist, daß das schon einmal wirklich gemacht wurde. Wenn die Lagersitze nämlich nicht wirklich parallell sind kannst Du den hochwertigsten Steuersatz verwenden und er wird nicht besonders lang halten. Während selbst einfache Steuersätze in einem richtig vorbereiteten (sprich gefrästen) Rahmen lange halten können.
Vielleicht gibt es ja in Deiner Selbsthilfewerkstatt ja sogar das Fräswerkzeug und vielleicht dazu jemanden, der den Umgang damit beherrscht.
Ohne richtiges Werkzeug würde ich nur den Ausbau vornehmen. Das Einpressen der Lagerschalten soll zwar auch mit einer Gewindestange und ein paar Beilagscheiben und Muttern gehen. Ich habe es allerdings damit noch nicht probiert.