In Antwort auf: Hobo61
Kann ein smartphone ein Navi halbwegs ersetzen?

Kurze Antwort auf eine pauschale Frage: Ja.
Aber: Jede Geräteklasse und jedes Gerät hat Stärken und Schwächen. Die Multifunktion eines Smartphones verlangt mehr Überlegung und Kompromisse bei der Energieversorgung, dem Nässeschutz und der Sonnenlichttauglichkeit. Es gibt dafür gutes Zubehör. Außerdem auch voll outdoortaugliche Smartphones.
Nur Garmin-Karten laufen darauf nicht. Dafür Rasterkarten aller Art ohne Grenze.
Ich nutze selbst nichts anderes als ein sogenanntes Smartphone. Allerdings aus guten Gründen ein Gerät mit Betriebssystem Windows Mobile 6.x.
Wir hatten das Thema in den letzten Monaten regelmäßig.
Beantworte Dir zuerst folgende Fragen:
1. Für welche Länder benötige ich Karten? Welche Karten?
2. Möchte ich Touren auch am Mobilgerät planen oder nur am PC?
3. Ist mir eine automatische, aber fehlerbehaftete Routenberechnung wichtig?
4. Welches Budget steht zur Verfügung? Mobilgerät+Karten+Zubehör? Wie hoch sind die Kosten für neue Lizenzen bei Geräteausfall oder Verlust?
5. Wie lange dauert es bis zur nächsten Nachlademöglichkeit? Bei Dynamolader: Durchschnittsgeschwindigkeit und Tagesetappendauer prüfen.
6. Wie stabil, robust und notfallsicher soll das System werden? Ob Freizeit-Sonntagstour in der Heimat oder Wüstenwanderung ist wichtig.

Das Samsung Galaxy ist nach meiner Meinung weniger geeignet: Zu schneller Prozessor, zu großes und zu fein auflösendes Display - unnötig für Outdoornavigation aber extrem energiehungrig. Bei 480 x 800 Pixel mit 217 ppi benötigst Du für Rasterkarten eine Lupe oder musst unnötig zoomen. Betriebssystem Android mit wirrer Updatepolitik und nur wenigen ausgereiften GPS-Anwendungen.