Doch doch, der Druckausgleich funktioniert...

Es funktioniert so: Die Nabe ist meist warm bzw wärmer als der zu durchquerende Fluß. Taucht die Nabe nun ein, kühlt sie sich rasant ab, die Luft in ihr auch. Diese Luft verringert nun ihr Volumen, es entsteht Unterdruck und dieser saugt Wasser in die Nabe, entweder durch den Druckausgleich oder durch die Lagerdichtungen.
Das funktioniert auch bei normalen Naben. Ein Nabendynamo ist aber im Zweifelsfall wärmer, wenn er vor der Durchquerung benutzt wurde. Das Problem tritt also verstärkt auf, auch durch das größere Luftvolumen.

Viele Grüße,
Georg

In Antwort auf: toddio
Nur noch einmal zum Verständnis:
Geht es beim Vorschlag des präventiven Übergiessens de SON mit Wasser darum, Feuchtigkeitseintritt durch die LAGERDICHTUNGEN oder durch die BOHRUNG in der Hohlachse zu verhindern? (Doch wohl ersteres?) Wenn der Druckausgleich über die Bohrung in der Hohlachse funktionierte, gäbe es doch eigentlich gar keinen Grund dazu, oder?