Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (mühsam, chrisli, Radl-Stefan, silbermöwe, cterres, 5 unsichtbar), 1653 Gäste und 1133 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99163 Themen
1558955 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2025 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 43
cyclist 31
Sickgirl 30
Velo 68 27
Julia. 26
Themenoptionen
#1065828 - 03.09.14 20:07 Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad
velopiti
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 115
Liebe Forumsmitglieder,
benötige eure Tipps zu einer geplanten Transalp Tour.

meine Voraussetzungen: Reiserad mit Zeltübernachtung, möglichst viel Teerstraße! Zeitraum ca. 10 Tage, Natur und Kulturinteressiert... Etappen von 60-100 km möglich.

Frage: ..ich kenne nur die Via Claudia von Füssen via Reschenpass Gardasee..gibt es schönere, ruhigere Strecken? ggf. Literatur, schöne Zeltplätze etc. bin für jeden Tipp dankbar!
HG Pit
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Nach oben   Versenden Drucken
#1065843 - 03.09.14 21:39 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.332
Hallo Pit,
es gibt fast unzählige Übergänge, davon eine Menge landschaftlich wunderschöne und davon wieder eine Menge durchgehend asphaltierter.

Mein Spontantip wäre: Splügen. Du kannst in Chur zelten, dann in Splügen, dann auf der Südseite in Novate Mezzola oder am Comer See.

Irgendwelche sagenhaften Altertümer kenne ich in der Gegend nicht, aber abgesehen von der Landschaft und der grandiosen Streckenführung des Paßstraße könnten die vielleicht die wirklich sehenswerten zwei Kirchlein Zillis und Rhäzüns interessieren. Sie sind innen fantastisch ausgemalt an Wänden (Rhäzüns) bzw Decke (Zillis). Zu ersterer mußt du im Ort Rhäzüns eine Wiese überqueren und einen kleinen Hügel besteigen, die zweite liegt direkt am Radweg unterhalb des Ortes Zillis.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (03.09.14 21:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#1065894 - 04.09.14 07:54 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.097
Zitat:
..ich kenne nur die Via Claudia von Füssen via Reschenpass Gardasee..gibt es schönere, ruhigere Strecken

Was bedeutet für dich "schöner" und was bedeutet "ruhiger"? Vor allem mit letzterem habe ich Verständnisprobleme, denn die Via Claudia (der Reschenpaß) ist die asphaltierte Alpenquerung, bei der man am wenigsten zusammen mit Kfz, sondern auf "Radwegen" unterwegs ist. Asphaltierter Alpenpaß bedeutet fast immer eine Straße, die man sich mit Autos und Motorrädern teilen muss - das ist für mich nicht "ruhiger".
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#1065957 - 04.09.14 12:06 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
Von wo denn? Endziel? Rundkurs? Wenn nein, wie Rückreise? Welcher Alpenbereich, West, Mitte Ost? Eher leichter oder schwerer? In 10 Tagen kann man zig Pässe fahren, aber auch wenig und lange Täler oder Seen umrunden. Welche Jahreszeit? (Wetterlagen beachten, Sonneneinfalldauer, ggf. mehr offene Pässe oder eher Schattenpässe fahren)
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#1066092 - 04.09.14 19:12 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: iassu]
velopiti
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 115
Hallo Andreas,
danke für die hilfreichen Tipps- jetzt kann ich per Karte mir die Strecke mal in Ruhe ansehen! Kennst Du Literatur dazu?
VG Pit
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Nach oben   Versenden Drucken
#1066095 - 04.09.14 19:17 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Uli]
velopiti
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 115
Hallo Uli und Mathias,
auch an Euch ein Dank, ich hätte mich präziser Ausdrücken müssen. Sicher, die Via Claudia auf der Ital. Seite ist ruhig und toll ausgebaut, so frage ich nach vergleichbaren Radstrecken die a. entweder meist von der Straße getrennt sind (optimal) oder b. die über einen ruhigeren Alpenpass führen....Vielleicht fällt Euch dazu noch was ein!?
VG Pit
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Nach oben   Versenden Drucken
#1066144 - 05.09.14 01:06 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.332
In Antwort auf: velopiti
Kennst Du Literatur dazu?

Nö. Aber Wiki (siehe die links) bietet eine kleine Übersicht dazu.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1066146 - 05.09.14 04:14 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
Barfußschlumpf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.341
Für die Idee einer einfachen Alpenüberquerung nach Italien mit wenig Höhe und vorhersehbarer Infrastruktur ist die VCA genau das Richtige.

Die Bündner Pässe Splügen, Bernadino und Lukmanier/Lucomagno bieten dasselbe Einpass-Erlebnis in die Lombardei auf Strasse mit größerer Höhenleistung. Stärkerer Verkehr als auf der Radroute, man darf da nicht am Wochenende radeln - Mopeds!

Wenn du auf verkehrsfreien Nebenstrecken bzw. Alpstraßen radeln willst, gibt es z.B. in der Westschweiz weniger touristisch versaute Reviere, wovon ich gleich das Berner bzw. Freiburger Hinterland sowie das Saanenland bis ins Wallis vorstelle.

Nachteil: Geringerer Angeberfaktor im Rad-Forum und für eine Transversale ins Piemont ist ein weiterer hoher, steiler und verkehrsreicher Alpenpass mit hohem Prestigewert zu überwinden. Es geht aber auch einfacher. Geringe Dichte von Zeltplätzen. Alp-Übernachtungen.

Zunächst steigen wir von Bern aus den Sensegraben bis an den Schwarzsee auf (Nebenstrassen, sehr schöne Gegend, die die Berner selbst aufsuchen).
Vom Schwarzsee auf Schotterstraße, teils steil über den Euschelspass zur Jaunpassstrasse. Ab unterhalb Passhöhe Euschel asphaltiert. Von der Jaunpasstraße abzweigen auf Nebenstrecke entlang der Gastlosen nach Saanenmöser. Von Saanenmöser über Gstaad (Nebenstrecke möglich) nach Gsteig. Dort mit der Bergbahn auf den Sanetschpass (einseitige Berg-Betriebstrasse ins Wallis, sehr spannend zu fahren).
An der Rhône auf Radroute (Wirtschaftswege) nach Martigny. Die Alpenüberquerung gut sein lassen und an Rhône, Lac Leman nach Genève. Bundesbahn.

Oder ab Martigny zulangen und den Grand Saint Bernand (2470m, nur für Geübte) nach Aosta. Sehr starker Verkehr, keine Radroute. Dennoch machbar. Aufstiegshilfe: La Poste bis Col du Grand Saint Bernard. Landschaftlich herausragend. Dann Abfahrt. Aosta oder Torino Bundesbahn.

Im Bild:

Sense, Euschels, Gastlosen, Saanenland http://www.enjoyyourbicycle.de/alpi07II.html
Col de Senin http://www.enjoyyourbicycle.de/alpi07III.html
Rhône http://www.enjoyyourbicycle.de/alpi07IV.html
Option:
Grand Saint Bernard http://www.enjoyyourbicycle.de/alpi07V.html

Das geht, ist aber anders als Südtirolweg. Keinerlei kulturellen Artefakte außer das schwer erreichbare Ensemble am Grossen Sankt Bernhard bzw. Genf bzw Turin (große Lösung).

Und noch eins: Saanenland ist teuer, wie überhaupt die Schweiz. Allerdings langen die VCA-Bepfrundeten auch herzlich zu.
Obendrauf statt untendrunter ^_^
Enjoy your Bicycle ! tumblr • • • Enjoy your Bicycle ! classic

Geändert von Barfußschlumpf (05.09.14 04:17)
Nach oben   Versenden Drucken
#1066341 - 05.09.14 20:26 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Barfußschlumpf]
velopiti
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 115
Hallo Rainer,
danke für Deine tollen Tipps und die schönen Bilder....wenn ich das sehe könnte ich direkt losfahren...
VG Pit
Als Ergänzung meiner Frage: Tour sollte im Sommer an einer Bahnstation im Süden von D/A/CH starten. Ziel sollte eine Stadt mit Bahnstation "hinter den Alpen" sein, um von dort wieder zurückzukommen.
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Nach oben   Versenden Drucken
#1066437 - 06.09.14 16:39 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.125
Von Innsbruck aus kann man über die alte Römerstraße bis kurz vor den Brenner fahren. Ich fand das ganz o.k., bin das mehrmals mit dem MTB gefahren weil Brenner fast unvermeidbar ist, wenn man nach Südtirol will. Reschen ist halt schlecht mit der Bahn erreichbar. Ab Brenner ist der Radweg mittlerweile wunderbar, bin den vor ein paar Wochen gefahren.

Wirklich verkehrsarm gehts nur mit dem MTB, und dann wirds richtig steil.
Nach oben   Versenden Drucken
#1066445 - 06.09.14 17:34 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.097
Zitat:
Sicher, die Via Claudia auf der Ital. Seite ist ruhig und toll ausgebaut, so frage ich nach vergleichbaren Radstrecken die a. entweder meist von der Straße getrennt sind (optimal) oder b. die über einen ruhigeren Alpenpass führen

Die VCA ist die einzige asphaltierte Radroute über die Alpen, die weitgehend getrennt von Straßen verläuft. Wenn man ruhige Alpenpässe sucht, muss man m.E. die "zentralen Alpen" - ungefähr zwischen Großglockner und der Zentralschweiz - meiden. In den Ost- und Westalpen hingegen gibt es einige ruhige Alpenpässe. Die Frage ist also, von wo nach wo du radeln möchtest.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#1066460 - 06.09.14 19:48 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
Mythos
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 120
Hallo,
da ich ein Engadin-Fan bin folgender Vorschlag: Ab Innsbruck auf dem Innradweg bis Samedan, dann über den Berninapass nach Tirano. Zurück bis zum Ospizio Bernina mit dem Bernina-Express. Abfahrt nach Pontresina, Zugverbindung St. Moritz - Innsbruck.

Ich könnte mir vorstellen, daß du im Engadin was deine Wünsche nach Natur und Kultur angeht, nicht entäuscht wirst. Der Berninapass ist nur mäßig steil ( von Pontresina aus ) und relativ schwach befahren. Die Kulisse der Dreitausender beeindruckend. Die Abfahrt nach Tirano ( fast 2000 Höhenmeter ) ein Genuß. Die Abfahrt sollte man in Poschiavo unterbrechen und bei einer Tasse Cappuccino den malerischen Dorfkern bestaunen. Bei der Einfahrt nach Tirano sollte man die auf der Straße verlaufenden Gleise des Bernina-Expresses beachten ! Sehenswert in Tirano die Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Mindestens genauso beeindruckend wie die Abfahrt ist die Fahrt mit dem Bernina-Express zurück. Vieles was man bei der rasenden Abfahrt nicht wahrgenommen hat, kann man jetzt in aller Ruhe bestaunen. Wir sind damals oben auf dem Pass ( Ospizio Bernina ) ausgestiegen und sind gemütlich nach Pontresina abgefahren. Abrunden würde diese Alpentour eine leichte Bergwanderung zur Bovalhütte nahe am Morteratsch-Gletscher unter dem Piz Bernina.

Eine Überlegung wert !
Nach oben   Versenden Drucken
#1066484 - 07.09.14 04:57 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Mythos]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Soweit alles richtig, aber wenn ich mich richtig erinnere, gibt es gerade beim Bernina-Express keine reguläre Fahrradmitnahme. Wozu sich auf diesen einen Zug pro Tag versteifen (der möglicherweise auch noch zuschlagpflichtig ist), wenn die Regionalzüge im Stundentakt fahren und auch nicht wesentlich langsamer sind?
Nach oben   Versenden Drucken
#1066485 - 07.09.14 05:20 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Mythos]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Nachtrag: Eine direkte Verbindung von St. Moritz nach Innsbruck hätte es vermutlich gegeben, wenn nicht der erste Weltkrieg dazwischengekommen wäre. Da er das aber getan hat, bleibt nur der Umweg über den Arlberg oder der Lückenschluss zwischen Schuls und Landeck mit dem Fahrrad (oder mit dem Bus).
Nach oben   Versenden Drucken
#1066489 - 07.09.14 06:28 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Falk]
Mythos
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 120
Hallo Falk,
du hast natürlich recht, für uns war das damals halt der Bernina-Express ( obwohl Regionalzug ). Bei der Zugverbindung zurück nach Innsbruck hatte ich bei meiner Abfrage im DB-Portal den Bus-Teil übersehen - sorry !
Nach oben   Versenden Drucken
#1067304 - 10.09.14 18:09 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Mythos]
velopiti
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 115
Danke Euch allen für die tollen Tipps...
Auf dem Moteratschgletscher war ich schon mal, das ist ne super Gegend!
Auch die Verbindung mit der Bernina Bahn ist ne gute Idee, über Start und Ziel habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht, daher bin ich froh über all Eure Vorschläge!
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Nach oben   Versenden Drucken
#1093112 - 05.01.15 16:12 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: iassu]
max saikels
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.731
In Antwort auf: iassu


Mein Spontantip wäre: Splügen. Du kannst in Chur zelten, dann in Splügen, dann auf der Südseite in Novate Mezzola oder am Comer See.



Dem würde ich mich anschließen. Allerdings weiß ich über Zeltplätze nicht wirklich viel zu sagen, da wir in Hotels und Pensionen übernachtet haben.
Wir sind 2013 von Bregenz über Chur und durch die Via Mala über den Splügenpass zum Comer See gefahren.
Weiteres hier:
transalp 2013

Rückfahrt von Bellinzona mit der Gotthardbahn und Voralpenexpress nach Sankt Gallen.

2014 sind wir zum Teil die VCA gefahren (von Imst bis kurz vor Verona), Details hier:
transalp 2014

Den Start in Lengries hatte ich hier aus dem radreise-forum. Rückfahrt mit EC Verona-München.

Landschaftlich finde ich die Splügen-Route schöner; die VCA im Vinschgau durch die Apfel- und Weinbaumonokulturen ist zum Teil etwas eintönig, gerade auch wegen der Wegführung des neuen Etschtal-Radweges, der so ziemlich alle Dörfer im Tal auslässt.
Grüße, Stephan
Wo ich heute war

Nach oben   Versenden Drucken
#1093121 - 05.01.15 16:40 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
mlu55
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
Wie wäre es mit dem Alpen-Adria-Radweg, von Salzburg nach Grado alle Strassenbeläge, fast ausschließlich Radwege, Bahnverladung in Bad Gastein, besonders die Bahntrasse in Italien ist eine Reise Wert.
Nach oben   Versenden Drucken
#1093599 - 06.01.15 22:55 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: mlu55]
Brise
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 33
Zum Alpe-Adria:Das Gasteiner Tal hats zum Schluss in sich...ist aber toll.Und nach der Autoverladung in den Serpentinen runter zu fahren ist zwar Straße, aber wenn der Zug voll Autos vorbei ist äußerst gut zu fahren + mit tollem Blick. Das beste Stück ist aber die alte Bahntrasse bei Pontebba: Einerseits "Radfahrerautobahn", andererseits so richtig ab von allem Verkehr. Der Blick aus Tunneln oder aus Galerien - so ganz in Ruhe!- hat uns echt gut gefallen (noch besser, wenns nicht geregnet hätte...). Empfehlenswert!
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#1093603 - 06.01.15 23:15 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: mlu55]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Bahnverladung in Bad Gastein

Ich würde es besser in Böckstein versuchen. Bad Gastein ist ein paar Kilometer davor, der Bahnhof von Böckstein liegt hinter dem Ort und vor allem, auf der Tauernstrecke gibt es praktisch keinen Regionalverkehr. In Bad Gastein verladen zu wollen, wird deshalb in der Regel in die Hose gehen.
Durch die Belegung mit (Transit)Güterzügen und den schleppenden Ausbau der Tauernbahn im Gasteinertal wird es mit dem Regionalverkehr in den nächsten Jahren, möglicherweise Jahrzehnten, nichts wieder werden.
Nach oben   Versenden Drucken
#1093608 - 07.01.15 00:59 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Falk]
Uwe Radholz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.573
Warum sollte das in die Hose gehen? Ich denke, er meint die “Schleuse“ und als Radler wird er da immer mitkommen.
Die Strecke verbindet nur zwei Punkte und andere Züge fahren da nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1093609 - 07.01.15 01:14 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Uwe Radholz]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Die »Autoschleuse Tauerntunnel« besteht nur zwischen Böckstein und Mallnitz-Obervellach und eben nicht ab Bad Gastein. Außerdem steigt die Strecke von Bad Gastein bis Böckstein noch kräftig. Auf der Tauernstrecke verkehrt schon ziemlich viel. Es ist die Hauptverbindung zum Balkan und zu den Häfen von Koper und Rijeka. Eben wegen der Belastung und den eingleisigen Abschnitten oberhalb von Schwarzach und um Bad Gastein gibt es auf der Tauernbahn keinen Regionalverkehr und damit keinen nicht platzkartenpflichtigen Fahrradtransport.
Für einen reinen Autotransportpendelverkehr würde man sich die ganze Mühe nicht machen. Bist Du nie in Griechenland oder der Türkei gewesen? Die langlaufenden Schnellzüge (man erinnere sich an »Attika« und »Akropolis«) verkehrten, abgesehen von den den Jugoslawienkriegen ab den Frühjahr 1992 natürlich über den Tauern- und Karawankentunnel sowie über Jesenice, Ljubljana, Zagreb, Beograd, Niš, Skopje und Idomeni (für kaisertreue: über Aßling, Laibach, Agram, Belgrad und Nisch). Die Langläufe gibt es so nicht mehr, aber der 498/499 nach Zagreb verkehrt auch weiterhin. Die Autozüge sind nicht alleine.
Nach oben   Versenden Drucken
#1093623 - 07.01.15 07:25 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Falk]
Uwe Radholz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.573
So, wie ich ihn verstanden habe, meint er aber genau diese “ Schleuse“. Die Station liegt, wenn man aus dem Tal kommt, hinter Bad Hofgastein aber nun nicht dramatisch weit weg und heftig bergauf geht es eher aus dem Tal nach Bad Hofgastein als dahinter zur Verladestation
Nach oben   Versenden Drucken
#1094401 - 09.01.15 10:16 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: velopiti]
Daaani
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 225
Ziemlich ruhige Passstraßen waren in der Nähe der italienisch-französischen Grenze: Agnel, Sampeyre, Morti und Lombarde. Allerdings ist es für 10 Tage Radtour evtl etwas umständlich dort hin zu kommen.
Und der Izoard hat auf einer Seite (von Richtung Galibier kommend) einen Radstreifen.

Wirklich gestört hat mich der Verkehr in den Alpen eigentlich nie. Zum einen bin ich da nicht so empfindlich, zum anderen entschädigt die Aussicht und extra Radwege durch ein Hochgebirge zu bauen ist vermutlich oft nicht realistisch. Da ist halt manchmal kein Platz mehr zwischen Steilwand und Abgrund.

Ansonsten mit reduzierter Kilometerleistung und MTB.

Und auf jeden Fall viel Spass in den Alpen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1094723 - 10.01.15 09:55 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: Uwe Radholz]
oly
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 563
Die größte Steigung liegt meiner Meinung nach zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein (streckenweise deutlich über 10% aber nur ganz kurz).
Danach geht es immer noch "etwas" aufwärts.
Die reihenfolge ist glaube ich wenn man ins Tal rein fährt Dorfgastein bad hofgastein Bad Gastein Tauernschleuse. Fügänger 3,-€, Fahrrad kostet 5,-€ incl. Fahrer. Ein Tandem kostet 5,-€ incl. 2 Personen. dauert 12 Minuten.
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Nach oben   Versenden Drucken
#1094736 - 10.01.15 10:26 Re: Alpenüberquerung mit Trekking/Reiserad [Re: oly]
oly
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 563
von Bad Gastein bis zur Tauernschleuse sind es noch ca. 175 Höhenmeter.
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de