Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (Velo 68, kiozen, Heiko69, dmuell, Daaani, di2, 3 unsichtbar), 559 Gäste und 880 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29581 Mitglieder
98742 Themen
1552740 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2114 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 37
BaB 36
Holger 33
Juergen 31
Uli 30
Themenoptionen
#1292797 - 11.07.17 21:03 Rohloff Schaltprobleme
Tollero
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 36
Hallo liebe Radler,

ich habe seit heute ein Problem mit meiner Nabe.
Als ich das Rad rückwärts aus dem keller holen wollte, war es wie verriegelt. Ich war zuerst verdutzt, nach vorne ging es auch nicht. Dann habe ich mit einem Fuß leicht in die Pedale getreten und es ging wieder.

Doch beim Fahren ist mir dann aufgefallen, dass beim Schalten vom 10 zum 11 Gang und vom 12 auf 11 Leerlauf auftrat. Bis ich aufhörte zu treten - dann war der Gang drin. Während der Fahrt passierte es beim Schalten auch im 10 und 13 Gang. Ich konnte den Fehler oft reproduzieren, aber nicht immer.

Verbaut ist eine externe Schaltbox. Ich schätze die Laufleistung der Nabe
auf 15.000-20.000 km.
Kann mir jemand Tipps geben oder werde ich das Laufrad einsenden müssen? Ist blöd, weil ich es täglich brauche.

Danke euch!
Andreas

Geändert von Tollero (11.07.17 21:04)
Nach oben   Versenden Drucken
#1292800 - 11.07.17 21:11 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
schau dir erstmal die Schaltzüge an, ob da was seltsam aussieht usw
Nach oben   Versenden Drucken
#1292810 - 11.07.17 21:52 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
kangaroo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.386
mach mal die schaltbox ab und dreh den schalthebel hin und her um zuschauen ob die züge sauber laufen
Nach oben   Versenden Drucken
#1292816 - 11.07.17 22:18 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
helmut50
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 661
Das Einzige, das ich dazu beisteuern könnte: Die beiden Federn hinter der Platte hinter der Schaltbox waren bei meiner Rohloff verrutscht. Das hat dazu geführt, dass ich in den unteren 7 Gängen unter Belastung häufiger ins Leere getreten habe. Ich möchte damit sagen, dass die Rohloff wohl kaum defekt ist, sondern eine kleine Ursache große Wirkung hat. Ruf` bei Rohloff an, die Auskunft war bei mir kompetent und hilfreich.
Gruß Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#1292821 - 11.07.17 23:34 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
RadlLudwig
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 65
Ich hatte an einer gebraucht gekauften Rohloff mal Leertritte, vor allem bei kalten Temperaturen (jetzt nicht umbedingt die Zeit selbiger).Nach dem wohl überfälligen Ölwechsel war alles perfekt. Vielleicht ist ein bisschen neues Öl fällig.
Nach oben   Versenden Drucken
#1292828 - 12.07.17 05:22 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
AndreMQ
Nicht registriert
Merkwürdig ist, dass das Getriebe blockiert haben soll, was ich noch nicht gelesen oder gesehen habe. Davon abgesehen, dass es während der Fahrt ziemlich gefährlich für Getriebe und Fahrer werden dürfte. Kleben da Schaltklinken, die schon zurückschwenken sollten oder sind Rückholfedern gebrochen? Dann wäre der Ölwechsel von @Oldmarty bzw. eine Reparatur notwendig. Am Anfang hatte das Speedhub-Öl ziemlich viel Festschmierstoff. Wenn nicht richtig gewechselt und gespült wurde, konnte sich das über die Zeit ansammeln und einen Schlamm bilden. Kenne aber die Effekte dadurch nicht. Ansonsten ist in der Anleitung beschrieben, wie man das Getriebe mit abgenommener Schaltbox mit 8er-Schlüssel durchschaltet (Rad auf Kopf stellen oder in Montageständer) und die Funktion völlig getrennt von Griff, Zügen und Schaltbox prüft.

Geändert von AndreMQ (12.07.17 05:24)
Nach oben   Versenden Drucken
#1292846 - 12.07.17 07:23 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: ]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: AndreMQ
(Rad auf Kopf stellen oder in Montageständer)

Den Hokus-Pokus braucht es gar nicht. Schaltbox abschrauben (wenn externe Ansteuerung) und mit besagtem Achter-Schlüssel durchschalten. Mit jedem Rasten sollte bereits der nächste Gang drin sein. Klar, um (im Stand) zu gucken, ob sich das Getriebe korrekt dreht, muss man in der Tat für ein Freidrehen des Hinterrades sorgen.

Ach ja, beim Zusammenbau am besten auf zwei Extreme stellen. Also Getriebe in den höchsten oder niedrigsten Gang, Drehgriff ebenso. Wenn man das nicht macht, stellt man in der Regel nach der "Reparatur fest", dass die Rohloff ein paar Gänge "verloren" hat. zwinker
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1292887 - 12.07.17 09:56 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: derSammy]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: derSammy
... ob sich das Getriebe korrekt dreht, muss man in der Tat für ein Freidrehen des Hinterrades sorgen ...
Ja, das war gemeint, weil ein blockierendes Getriebe? Wenn sich innen Kleinteile selbstständig gemacht haben und zwischen die Zähne geraten, dann lieber per Hand bewegen und suchen. Gehört habe ich davon aber noch nicht. Man kann auch nach Anleitung den Getriebeblock ziehen und rein schauen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1293158 - 13.07.17 11:22 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Ist die Schaltleitung leichtgängig? Schwergang kann dazu führen, dass Du die Rastungen der Fahrstufen nicht richtig triffst.

Schraubachse oder Spannstab und wenn letzteres, Schnellverschluss oder Gewindestehbolzen? Schnellverschüsse sind wegen der systembedingten Gefühllosigkeit die schlechteste Variante. Wird die Achse zu stark komprimiert, sind Schaltprobleme nicht ungewöhnlich.
Nach oben   Versenden Drucken
#1293186 - 13.07.17 12:45 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
Ulli Gue
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.036
Wenn alle bisherigen Vorschläge nicht zum Erfolg geführt haben, würde ich das Hinterrad einschicken. Könnte auch intern etwas defekt sein.
Gruß Ulli

Geändert von Ulli Gue (13.07.17 12:57)
Nach oben   Versenden Drucken
#1293261 - 13.07.17 19:51 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
Tollero
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 36
Danke für eure Antworten!
@ Falk: die Schaltung geht leicht, keine Veränderung zu vorher.
Ansich habe ich die Schaltbox aufgemacht und es läuft alles gut, Ölwechsel habe ich regelmäßig vollzogen. Aber ich werde wohl das mit dem Spülöl probieren und wenns dann nicht weg geht, dann einschicken.

Sollte es sich klären, werde ich euch Bescheid geben.

Danke nochmals!
Nach oben   Versenden Drucken
#1293312 - 14.07.17 07:31 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
Julian Z.
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 596
denk dran ab nächster Woche sind betriebsferien in Ihringshausen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1293396 - 14.07.17 18:51 Re: Rohloff Schaltprobleme [Re: Tollero]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Bevor Du Öl wechselst und einschickst:
Falks zweiten Vorschlag, zu prüfen, ob ein Schnellspanner oder eine Spannachse zu streng angezogen sind. Das ist eine der gängigen Ursachen für Gänge überspringen oder sonstige richtige Schaltmerkwürdigkeiten IN der Büx, steht sogar im Handbuch. (sofern Du die CC-Version und nicht die TS mit den M10-Muttern hast).
"Sommeröl" zu zäh bei mit -30°C durchgefrosteter Nabe als andere, bekannte Ursache können wir derzeit wohl ausschließen.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de