Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
18 Mitglieder (Tobi-SH, Meillo, indomex, Wiedereinsteiger, Mooney, nebel-jonny, 7 unsichtbar), 542 Gäste und 644 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29502 Mitglieder
98416 Themen
1547689 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2198 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 46
Juergen 37
chrisrocks75 37
chrisli 32
indomex 31
Themenoptionen
#1317769 - 12.01.18 16:23 Erste Etappe einer Deutschland-Umrundung
Seorsum17
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Dauer:7 Tage
Zeitraum:22.8.2015 bis 28.8.2015
Entfernung:380 Kilometer
Bereiste Länder:
Externe URL:http://seorsum.blog/

Myriameter Steine


Auf beiden Rheinufern sind sie ständige Wegbegleiter – die historischen Myriametersteine aus dem vorletzten Jahrhundert. Alle 10.000 Meter markieren sie die Entfernung zum Ausgangspunkt in Basel und zum Endpunkt in Rotterdam. Im Augenblick stehe ich vor dem Stein mit der römischen Ziffer 9 (IX) und erfahre, dass es noch neunzig Kilometer bis Basel sind. Die 730 Kilometer bis Rotterdam sind für mich augenblicklich ohne Belang, denn ich bin rheinaufwärts unterwegs, in Richtung der Schweizer Grenze.

Gestern morgen bin ich am Dreiländereck Elsass, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bei Lauterbourg gestartet. Mein tourentauglich aufgemotztes Mountainbike bringt jetzt gut zwanzig Kilo mehr auf die Waage und es wird eine Weile dauern, bis ich mich an die neue Fahrdynamik gewöhnt habe. Mental beschäftigt mich die Frage, ob ich mir das alles wirklich gut überlegt habe. Die Außengrenzen Deutschlands abzufahren bedeutet ungefähr 4.000 Kilometer im Sattel. Gut, ich werde die Gesamtstrecke nicht an einem Stück „abreißen“ sondern auf jährliche Etappen verteilen. Dabei will ich immer solange radeln, bis widrige Umstände, Wetter oder Spaßverlust mich einbremsen. Aber dennoch bleibt es ein Unternehmen, das mich mindestens sechs Jahre lang beschäftigen wird. Ein erster Anstieg reißt mich aus meinen Gedanken. Es geht einen Deich hoch und ich muss zum ersten Mal heftig treten. Zwanzig Kilo Gepäck – ist da wirklich nichts Überflüssiges dabei? Auf der Deichkrone erwartet mich der EuroVelo 15, der von der Quelle des Rheins bis zur Nordsee führt. In meine Richtung, nach Süden sind es erst einmal siebzig Kilometer bis Strasbourg. Der Himmel ist wolkenlos, auf dem asphaltierten Radweg lässt es sich kraftsparend rollen. Ich bin zuversichtlich, in sechs Jahren wieder in Lauterbourg anzukommen.

Vor der ersten Nacht auf dem Campingplatz in Kehl war mir etwas bang. Meine letzte Übernachtung mit Zelt und Luftmatratze lag doch schon über dreißig Jahre zurück. Meine Bandscheiben haben in dieser Zeit bestimmt ein Gutteil ihrer Geschmeidigkeit eingebüßt. Und so überwog die Skepsis, als ich in mein extra leichtes Zweipersonenzelt kroch und mich auf meiner neuen ultra-leichten Hightech-Luftmatratze platzierte. Vielleicht war ja meine Expedition morgen schon zu Ende. Ich mach es kurz: ich habe geschlafen wie ein Stein. Gewiss mir steckten über achtzig abwechslungsarme Radel-Kilometer über den französischen Rheindeich in den Knochen. Aber das allein konnte sicherlich keinen derart erholsamen Schlaf garantieren. Die zugegebenermaßen nicht ganz billige Schlafunterlage und das selbstaufblasbare Kissen waren wohl doch kein überflüssiger Luxus.

Mein Aufbruch zur nächsten Tagesetappe verzögerte sich etwas, weil die Packroutine noch nicht voll entwickelt war. Aber neunzig Minuten nach dem ersten Gähnen hatte mein etwas berührungsempfindlicher Hintern wieder Kontakt zum Fahrradsattel. Das erste Pflichttor des Tages: ein Café für ein reichhaltiges Frühstück finden. Bei aller Outdoor-Romantik hatte ich keine Lust, mich morgens aus dem Schlafsack zu schälen und mir auf einem Gaskocher Wasser für einen Instantkaffee zu erhitzen. Genauso wenig stand mir der Sinn danach, abends den Tag mit einer Dose Pichelsteiner zu beschließen. Morgens ein vernünftiges Frühstück und abends eine schmackhafte, warme Mahlzeit, das waren nicht verhandelbare Rahmenbedingungen für die Verpflegung auf meiner Tour.

Der EuroVelo 15 ist entlang der deutsch-französischen Grenze über lange Passagen eher eintönig. Nur hin und wieder windet er sich kurvenreich durch schattige Auenwälder und entschädigt ein wenig für die Tristesse der schnurgeraden Deichpassagen. Einsetzender Regen auf Höhe des Kaiserstuhls verkürzt für zwei aufeinanderfolgende Tage meine Etappenleistung und zwingt mich in feste Unterkünfte. Ich nehme das gerne auf mich und genieße die hervorragende südbadische Küche. Am vierten Tag ist die Sonne zurück. Fast bedauere ich das, denn damit entfällt die Berechtigung auf das Zelt verzichten zu dürfen.
Die südwestlichste Ecke meiner Deutschland-Umrundung ist sehr durch Industrie geprägt. Von Weil am Rhein über die Baseler Vorstadt bis nach Rheinfelden sind landschaftliche Reize kaum noch auszumachen. Seitdem ich dem Rhein nun in östlicher Richtung folge, macht sich allerdings die Schweizer Nachbarschaft deutlich bemerkbar. In den Geschäften auf deutscher Seite sind die Eidgenossen äußerst präsent. Warum sie lieber bei uns einkaufen als bei sich zuhause, offenbart sich mir bei meinem nächsten Übernachtungsstopp auf einem Campingplatz im schweizerischen Möhlin. Die Übernachtung an sich ist noch erschwinglich. Aber bei meinem allabendlichen Ausflug in die ortsansässige Gastronomie wird meine finanzielle Leistungsbereitschaft dann doch überdehnt. Zum ersten Mal auf meiner Tour entscheide ich mich für kalte Platte vor dem Zelt. Die Zutaten dafür erstehe ich in einem Supermarkt. Etwas Käse, ein Baguette und ein Viertelliterfläschchen Rotwein für fünfzehn Franken. Meine Zeltnachbarn Lisa und Ian aus Neuseeland, mit denen ich einen unterhaltsamen Abend verbringe, können den Preisunterschied zu Deutschland nicht fassen. Wir sind uns einig, die Reise Richtung Bodensee auf dem nördlichen Rheinufer fortzusetzen.
Ein wesentlicher Vorteil des alleine Reisens ist, dass man sich zeitlich mit niemandem synchronisieren muss. So kriechen Lisa und Ian gerade aus ihrem Zelt, als ich bereits abmarschfertig bin. Ich verabschiede mich von den sympathischen Neuseeländern, vielleicht sieht man sich ja auf dem nächsten Campingplatz wieder. Der Frühstückshunger ist nun Taktgeber für meine Trittfrequenz. Im deutschen Bad Säckingen gönne ich mir in einem Café in der Altstadt das größte Frühstück auf der Karte. Was ich nicht essen kann wird Reiseproviant.

Der Hochrhein ist von Bad Säckingen bis zu seiner Assimilation durch den Bodensee bei Stein am Rhein ein Radler Paradies. Der Fluss ist hier noch weitgehend naturbelassen und die Landschaft zwischen Südschwarzwald und dem Schweizer Jurapark Argau präsentiert sich unaufdringlich anmutig. Selbst im Hochsommer kann man hier streckenweise vollkommen für sich sein. Es gibt wunderschöne, pittoreske Städtchen, wie zum Beispiel Laufenburg, die in jedem Fall einen Halt lohnen. Etwas spektakulärer wird es in Schaffhausen, wo sich die Wassermassen des Rheins schwindelerregende 23 Meter in die Tiefe stürzen. Amerikanische Touristen aus Niagara Falls werden sich dieses Spektakel bestimmt nicht entgehen lassen.
Ab Stein am Rhein ist es, zumindest in der Hauptsaison, mit der Ruhe vorbei. Hier beginnt der Bodensee und das zu erkennen bedarf keiner Beschilderung. Touristen bevölkern das Ufer, die Straßen und leider auch die Campingplätze. Es wird zur Herausforderung, noch einen Platz für ein kleines Zelt und ein Fahrrad zu finden. Die weitere Fahrt entlang des Untersees über Radolfzell festigt die Erkenntnis, dass es wohl besser gewesen wäre, diese Region während der Ferienzeit zu meiden.

In Konstanz ist nach dem Ermüdungsbruch meines Fahrradsattels erst einmal Schluss. Ich nehme das als Anlass hier abzubrechen und im kommenden Jahr am Bodensee die nächste Episode zu starten. Lisa und Ian habe ich leider nicht mehr wiedergesehen.

Geändert von Seorsum17 (12.01.18 16:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#1317839 - 12.01.18 22:08 Re: Erste Etappe einer Deutschland-Umrundung [Re: Seorsum17]
Gerhard O
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
In Antwort auf: Seorsum17
Bei aller Outdoor-Romantik hatte ich keine Lust, mich morgens aus dem Schlafsack zu schälen und mir auf einem Gaskocher Wasser für einen Instantkaffee zu erhitzen. Genauso wenig stand mir der Sinn danach, abends den Tag mit einer Dose Pichelsteiner zu beschließen. Morgens ein vernünftiges Frühstück und abends eine schmackhafte, warme Mahlzeit, das waren nicht verhandelbare Rahmenbedingungen für die Verpflegung auf meiner Tour.

Du sprichst mir aus der Seele
Gruß
Gerhard
___
Lieber ein gemeiner Berg als ein hinterhältiger Wind!
Nur wer sich den Berg hoch gequält hat, darf ihn auch hinuntersausen!
Nach oben   Versenden Drucken
#1318824 - 20.01.18 13:44 Zweite Etappe einer Deutschland-Umrundung
Seorsum17
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Liebe Radler-Gemeinde,

mit neuem Sattel und optimiertem Gepäck bin ich im Frühsommer 2016 zur zweiten Etappe meiner Deutschland-Umrundung gestartet. Es war leider der Sommer mit den häufigen und heftigen Regenfällen. Welchen Schaden ein Zuviel an Wasser anrichten kann, das konnte ich in diesem Jahr an einigen Stellen beobachten. Mit Rücksicht auf das Leid, das solche Katastrophen verursachen, habe ich an diesen Orten auf das Fotografieren verzichtet und mich dort auch nicht länger aufgehalten.

Es gab aber auch viele schöne Ein- und Ausblicke sowie erinnerungswürdige Momente.

Herzliche Grüße

Tom

https://seorsum.blog/2017/11/25/wasserwege/#more-366
Nach oben   Versenden Drucken
#1324043 - 24.02.18 14:37 Untergegangene Dörfer
Seorsum17
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Wer im deutsch-tschechischen Grenzgebiet dem Iron-Curtain-Trail in nördlicher Richtung folgt, erlebt eine wahrhaft naturbelassene und menschenleere Landschaft. Besonderen Eindruck haben bei mir die "Untergegangenen Dörfer" hinterlassen. Der in der Zeit des "Kalten Krieges" entvölkerte Landstrich erzeugt eine sehr eigenartige Stimmung. Im Zuge meiner Deutschland-Umrundung habe ich die Region wechselweise auf dem Grünes-Dach-Radweg und dem Iron-Curtain-Trail durchfahren. Insbesondere in Westböhmen stößt man dabei immer wieder auf Hinterlassenschaften ehemals deutscher Besiedelung. Es ist nicht zuletzt das Verdienst vielfältiger Privatinitiativen, dass die Erinnerung an diese Zeit am Leben gehalten wird.

Nachfolgend ein Auszug aus meinem Reisbericht. Den vollständigen Beitrag mit Bildern findet ihr unter

https://seorsum.blog/2018/01/10/untergegangene-doerfer/#more-409

mit besten Grüßen
Thomas

Als ich an diesem Morgen starte, weiß ich noch nicht, dass mich die wohl eindrucksvollste Etappe meiner diesjährigen Tour erwartet. Mein Plan ist, westlich der Grenze Richtung Norden zu radeln und auf tschechischer Seite wieder zum Ausgangspunkt in Waldmünchen zurückzukehren. Kurz vor dem Silbersee fädele ich mich auf dem Grünes-Dach-Radweg ein, der mich immer tiefer in die grenznahen Wälder führt. Über Charlottenthal erreiche ich den Flecken Schwarzach, direkt an der Grenze zu Böhmen. Wenn es einen Ort gibt, an dem die Zeit stehen geblieben ist, dann ist er genau hier. Wenige, teilweise verfallene Häuser säumen die schmale Straße, die sich zum alten Zollhäuschen windet. Die Ortschaft, die früher auch jenseits der Grenze einen böhmischen Ortsteil hatte, endet hier abrupt. Weit und breit ist keine Menschenseele zu sehen. Etwas zögerlich folge ich der Beschilderung Richtung Rybnik. Auf einer Anhöhe weckt ein Schild mit mehrere Ortsnamen und dem Zusatz „Untergegangenes Dorf“ mein Interesse.

Neugierig geworden verlasse ich das asphaltierte Sträßchen und balanciere den mit Schlaglöchern übersäten Weg Richtung Süden. Es dauert nicht lange, bis am Wegesrand, vom dichten Gestrüpp fast verschluckt, das erste Kreuz auftaucht. Anger ist eines von vielen Dörfern, die nach Kriegsende und Vertreibung der deutschen Bevölkerung, dem Erdboden gleichgemacht wurden. Ich rolle vorbei an weiteren Kreuzen, die den Standort der spurlos verschwundenen Orte Dianahof, Bernstein, Kreuzhütte und Paadorf markieren. Schließlich entdecke ich im Wald einen verfallenen Friedhof. Er gehört zu Grafenried, einem Dorf, das früher aus 42 Häusern, einer Kirche aus dem 18. Jahrhundert und einer Brauerei bestand. Bis 1946 lebten 222 Menschen hier.

Im Rahmen eines deutsch-tschechischen Gemeinschaftsprojektes wurden viele Grundmauern freigelegt und die Überreste der zerstörten Kirchen konserviert. Auf kleinen Tafeln sind Fotografien der Gebäude zu sehen und Wissenswertes über deren Bewohner zu lesen. Hausrat und Gebrauchsgegenstände, die aus dem Schutt geborgen wurden, sind nun auf den alten Fußböden und Mauerresten drapiert. Es ist eine wahrlich beklemmende Atmosphäre.

Nur einen knappen Kilometer weiter überquere ich wieder die Grenze und fahre durch den bayerischen Ort Untergrafenried. So etwa, stelle ich mir vor, könnte heute auch das verschwundene Dorf im Wald hinter mir aussehen. In diesen Gedanken vertieft, kehre ich zu meinem Stellplatz am Perlsee zurück.

Das Wetter hat sich verschlechtert. Der von den Landwirten herbeigesehnte Regen ist nun da. Ich überführe mein Reisemobil in sein nächstes Quartier auf dem Trögerhof in Waidhaus. Im Verlauf meiner diesjährigen Tour haben sich Stellpätze auf Bauernhöfen zu meinen Favoriten entwickelt. Hier ist es schön, nicht zu voll, preiswert und ich schwätze gerne mit dem Bauern oder der Bäuerin. Trotz der Schauer setze ich mich auf mein Rad und fahre Richtung Osten nach Tschechien. Kurz nach der Grenze folge ich dem „Iron-Curtain-Trail“ nach Süden. Bis nach Rybnik rolle ich nur durch menschenleeren, dichten Wald. Zu hören ist nur noch der Wind in den Baumwipfeln und das monotone Prasseln der Regentropfen auf meinem Fahrradhelm. Ich verliere zunehmend das Gefühl für Zeit und Entfernung. Unvermittelt taucht plötzlich eine Wegweisung nach Schwarzach auf. Am Vortag war dieser Ort für mich noch Sinnbild für Abgeschiedenheit, jetzt wirkt er wie das Tor zur Zivilisation.
Nach oben   Versenden Drucken
#1324287 - 26.02.18 04:41 Re: Untergegangene Dörfer [Re: Seorsum17]
cyclerps
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.210
Danke für deine bisherigen Berichte.
Was, und vor allem wie Du es schreibst mag ich. Leicht, und nachdenklich umschrieben. Schön! Gibt es selten hier. bravo
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de