Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 158 Gäste und 853 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98795 Themen
1553413 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2115 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 45
Keine Ahnung 37
drachensystem 25
Deul 25
iassu 22
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#1495628 - 27.03.22 08:54 Hinterradnabe: Deore oder Deore XT?
Hardy_FRI
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 358
Hallo allerseits,

angesichts meines Felgenschadens (Felgenriss an Schürmann YAK19 (Ausrüstung Reiserad)) muss das Hinterrad neu eingespeicht werden. Ich habe am Rad fast überall Deore XT-Komponenten verbaut, nur die Hinterradnabe ist "nur" Deore. Mein Fahrradhändler meinte nun, dass man die Gelgeneheit gleich nutzen sollte, die Hinterradnabe auf Deore XT zu "upgraden". Mir ist am Reiserad an Robustheit gelegen; das Einsparen von ein paar Gramm sind mir eher egal.

Meine Frage: Ist eine Hinterradnabe Deore XT auch qualitativ besser (sprich haltbarer) als Deore? Macht das "Upgrade" Sinn?


Gruß,

Hardy cool
Nach oben   Versenden Drucken
#1495629 - 27.03.22 09:03 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Hardy_FRI]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.208
Die Diskussion gab es Hier neulich.

Kurz zusammen gefasst, es ist Latte
Nach oben   Versenden Drucken
#1495638 - 27.03.22 10:41 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Hardy_FRI]
AndreMQ
Nicht registriert
Diese Namensbezeichnungen "Deore", "LX", Deore-XT", "XT" usw. usw. sind ziemlich nichtssagend, so wie "Golf". Es gibt inzwischen 8 Generationen davon incl. unzählbar vieler Varianten. Das einzig sinnvolle ist die konkrete Nabenbezeichnung (z.B. FH-M8000) und mit dieser bei Shimano das EV-Dokument holen. Dann sieht man, wie das Teil aufgebaut ist. Und genauso von einer möglichen Alternative. Dort kann man dann schauen, ob Alu- oder Stahlachsen, ob die günstigen, abgedrehten Gewinde als Achsstummel oder richtige Kappen, ob so etwas wie ein echtes Dichtungssystem oder der klassische Fettkragen usw. usw.
Im Laden kann man die "XT-Version" kaufen, die halt gerade noch rumliegt und die kann auch 4 Jahren alt sein. Die aktuelle Version findet sich nur bei Shimano auf der HP selbst. Beim Online-Handel ist es ähnlich. Die können gar nicht so schnell die Ware verkaufen, wie Shimano die nächste Sau durchs Dorf treibt. Es spricht auch nichts dagegen, eine "alte" Nabe zu verbauen, nur sollte man einfach wissen und checken, was man tut. Dabei gibt es Trends bei Shimano, welche Zweige ausgedünnt werden: z.B. non-disc + 6-Loch + Schnellspanner Q9 + 135mm ..... Solche Versionen kann aber durchaus der Handel noch haben. Die Liste der Shimano-Nabenmodelle dürfte inzwischen einige hundert Versionen lang sein.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495656 - 27.03.22 14:10 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Hardy_FRI]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.431
Hi Hardy,

wenn du unbedingt eine XT Nabe fahren möchtest, dann die 756. Die 770 und 780er hatten Flanschbrüche (Bingobonge hatte 3 der Naben damit ins jenseits befördert) und die neue 8000er Serie hat Probs mit dem Freilauf.
Ich würde eher zu einer (ruhig auch älteren) (S)LX Nabe zurückgreifen. Bei Deore 610/615 hatte ich etliche Naben mit defekten Konen gehabt, teilweise nach nur einem Monat. Keine Ahnung was da los ist, wenn es nur eine Charge mit falschen Härtungen gewesen wäre, müsste doch irgendwann die Problematik eigentlich weniger werden... Ältere Deore Naben sind aber immer noch ein Tipp.

Geändert von BaB (27.03.22 14:11)
Nach oben   Versenden Drucken
#1495668 - 27.03.22 17:03 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: BaB]
Velo 68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.850
Mein Ansatz ist: Je schwieriger etwas zu ersetzen ist, je besser sollte die Qualität/Solidität sein.
Es gibt auch Stimmen die Sagen, dass ein einmal gut aufgebautes Laufrad nicht mehr auseinander gebaut bzw repariert werden sollte, da die ursprüngliche Qualität danach nicht mehr erreicht werden kann.
Eine Speiche, das zugehörige Loch in der Felge und in der Nabe, biegt sich, wenn das Rad erstmals gespannt wird.
Beim erneuten Einbau wird erneut gebogen, meistens nicht genau an der selben Stelle, was das System schwächt.

Insofern würde ich bei einem guten Bike / Laufrad grade bei der Nabe nicht sparen!

Geändert von Velo 68 (27.03.22 17:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#1495679 - 27.03.22 19:03 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: BaB]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Das Problem mit den Freilauf gibt es von 770 bis 8000, da dicke Aluachse und folglich weniger Platz für Freilaufinnereien.

Gehäufte Flanschbrüche deuten eher auf Fehler in der Einspeichung hin. Da kan n man selbst Hochflanschnaben sprengen.

Welche Defekte gab es genau mit den Konen der Deore Naben?
Nach oben   Versenden Drucken
#1495684 - 27.03.22 19:32 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Hardy_FRI]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.426
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Würde mir das Geld sparen und eher in eine vernünftige Felge investieren. Oder in ein gutes Abendessen. Was Du hattest, habe ich tritz hoher Belastung (Gewicht/Piste) noch nie gehabt.

Eine Nabe auf Deore Niveau, 36L mit einer robusten, Radial steifen Felge, mit 2mm glatt gut (=durchschnittlich) eingespeicht, reicht für alle Abenteuer
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1495690 - 27.03.22 20:23 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.431
In Antwort auf: Nordisch
Das Problem mit den Freilauf gibt es von 770 bis 8000, da dicke Aluachse und folglich weniger Platz für Freilaufinnereien.
Nein, das ist etwas differenzierter. Du solltest vielleicht mal mehr mit Fahrrädern zu tun haben. zwinker Warum hattest du denn den Job im Radladen aufgegeben? Ich hatte mich so für dich gefreut (und für's Forum).
Wie lange ist die 8000er Serie schon auf dem Markt? Weißt du, wie viele defekte Freiläufe ich davon schon gesehen habe? Da kommen alle 770 und 780er nicht dran. Aber keine Flanschbrüche.

In Antwort auf: Nordisch
Gehäufte Flanschbrüche deuten eher auf Fehler in der Einspeichung hin.
Ja, ich hatte Bingobongo auch wiederholt gesagt, dass er nicht zu deinem Lieblingslaufradbauer gehen soll. Ergebnis: s.o.

In Antwort auf: Nordisch
Da kan n man selbst Hochflanschnaben sprengen.
Ja, und wenn du mit nem Trecker drüber fährst gehen die auch kaputt. Ich hatte bisher noch keine Shimano MTB Hochflanschnabe mit defektem Flansch in der Hand.

In Antwort auf: Nordisch
Welche Defekte gab es genau mit den Konen der Deore Naben?
Bei den 610/615 Laufbahnen: Pitting/ Verschleiß. Die alten Naben hielten ewig, wir haben heute noch 530er in betrieb, die die erste Wartung nach 8 Jahren bekamen und bis heute keine Probs machen.

Geändert von BaB (27.03.22 20:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#1495691 - 27.03.22 20:28 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Velo 68]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.431
In Antwort auf: Velo 68
Insofern würde ich bei einem guten Bike / Laufrad grade bei der Nabe nicht sparen!
Mein Laufradsatz, der mich über Buckelpisten etlicher Länder getragen hat, hatte 30€ inkl. Versand bei Onkel Erwin gekostet (war allerdings auch ein Supersonderangebot). Deore Naben, DT Swiss Champion Speichen und Nippel und Exal ZX19 Felgen, doppelt geöst. Nichts besonderes oder teures, aber sehr haltbar.


Geändert von BaB (27.03.22 20:31)
Nach oben   Versenden Drucken
#1495692 - 27.03.22 20:29 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.431
In Antwort auf: panta-rhei
Eine Nabe auf Deore Niveau, 36L mit einer robusten, Radial steifen Felge, mit 2mm glatt gut (=durchschnittlich) eingespeicht, reicht für alle Abenteuer
dafür
Nach oben   Versenden Drucken
#1495695 - 27.03.22 21:45 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: panta-rhei
... Eine Nabe auf Deore Niveau, 36L mit einer robusten, Radial steifen Felge, mit 2mm glatt gut (=durchschnittlich) eingespeicht, reicht für alle Abenteuer
Ich weiß nicht, was "Deore-Niveau" helfen soll. Aktuell (nächstes Jahr ist es schon wieder anders) bietet Shimano unter "Deore" nur als HR-Naben mit Schnellspannachse an: FH-MT401, FH-M475, FH-UR600. Für Steckachse heißen sie FH-MT400, FH-MT410. Es gibt sicher ein paar dutzend bis hundert ältere Typen, wo auch irgendein "Deore" draufgedruckt ist.
Bei bc gibt es mit Deore-Label auch gerade FH-T610, FH-M6000, auf der FH-M756A steht dann zur Abwechslung mal Deore XT drauf usw. usw. quer durch den Gemüsegarten. Da das System 135mm, Schnellspanner, non-disc sowieso aus allen hochwertigen Rädern verschwindet oder verschwunden ist, verlagert sich dies bei Shimano immer mehr in die unteren Schubladen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495696 - 27.03.22 21:47 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: BaB]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
OT

Den Job in dem Radladen hab ich aus ähnlichen Gründen aufgegeben, wie die anderen Mitarbeitern dort auch.

OnTop

Pitting ist ein Zeichen von viel zu strammer Einstellung.

Verschleiß/entstehendes Spiel ist bei vorher korrekter Einstellung kein Problem. Erst Schnellspanner stärker schließen, später halt den Konus nachsetzen.

Zum Thema Hochflanschnaben oder besser, allgemein Naben. Bei ungünstiger Einspeichung können alle Schaden nehmen. Man benötigt keine Extremereignisse.

Laut Explosionszeichnung haben die 780er und 8000er den selben Freilauf. Vielleicht sind die Produktionsanlagen am Verschleißene gewesen und bei den 8000er ist die Fehlerhäufigkeit noch größer. Wozu neu investieren? Shimano hat eine Änderung der Freilauftechnik lange auf den Weg gebracht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495697 - 27.03.22 22:01 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Muss ja nicht schlecht sein. Schließli h sind mit der Verlagerung auch bessere Dichtungen an die unteren Gruppen weitergereicht worden. UR600 ist eher hochwertiger. UR600 heißt auch der beste Shimano Dynamo. Sprich Shimano lässt die Bedürfnisse von Trekkingradlern auch zukünftig nicht außer acht. Außerdem scheint es ein echter 11fach Freilauf zu sein,der auch die breiteren 11x Rennkassetten aufnimmt. Man sieht es am mithelieferten Spacer. Schön, wenn man feinere Abstufungen haben möchte.

EDIT

UR600 mit seinem Freilauf ist gar für E-Bikes konstruiert. Klingt erst einmal viel versprechend.

Geändert von Nordisch (27.03.22 22:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#1495706 - 28.03.22 07:09 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
Muss nicht schlecht sein, aber diese UR600 findet sich nicht unter E-Bike bei Shimano, sondern sieht wie x andere aus dem Teilebaukastenzoo von Shimano für Disc und 10/11-fach zusammengestellt aus. Wenn man noch eine Nabe für ein veraltetes System (z.B. non-disc, 135mm, QR9) gefunden hat, dann ist "Deore" ja oder nein egal, man muss sich die EV ansehen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495715 - 28.03.22 08:02 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Sickgirl]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.244
In Antwort auf: Sickgirl
Die Diskussion gab es Hier neulich. Kurz zusammen gefasst, es ist Latte
Wahrscheinlich ja. Meiner Beobachtung nach hängt die Lebensdauer einer Shimano HR Nabe vor allem davon ab, ob sie dicht bleibt. Vor allem die Antriebsseite scheint da schlechter zu sein. Und wenn da mal Wasser und Material reingekommen ist, dann wars das mit dem guten Stück. Aber ich muß zugeben, ich habe schon länger keine mehr geöffnet.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1495720 - 28.03.22 08:35 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: iassu]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: iassu
....Meiner Beobachtung nach hängt die Lebensdauer einer Shimano HR Nabe vor allem davon ab, ob sie dicht bleibt....
Das passt auch generell zu dem Thema "Lagerschäden". Die mit weitem Abstand häufigste Ursache ist Verschmutzung und Korrosion durch ein ungenügend wirksames Dichtsystem. Dazu gehört nicht nur die Dichtung selbst, sondern das gesamte Umfeld. Das Lager-Werkstoffe - zumindest von Norm-Lagern - sind gut genug und nicht der Ausfallgrund.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495725 - 28.03.22 08:58 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
In der Beschreibung steht es drin (E-Bike), sogar die Zuordnung zur XT 8130.

https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/deore-xt-m8130/FH-UR600.html

Nach meiner Einschätzung eher Deore Niveau und ich denke mit solidem Freilauf. Vorne kleines Ritzel, hinten Pizzateller, 80 Nm vom Motor und das Drehmoment vo. Fahrer* ...

Geändert von Nordisch (28.03.22 08:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#1495727 - 28.03.22 09:08 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
Und hier ist es bei Shimano unter MTB -> Shimano-Deore -> Deore-5130-Series gelistet.
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/deore-m5130.html
In der Rubrik E-Bike findet sie sich nicht. Aber es ist eigentlich egal, das ist eben der Zirkus bei Shimano: Viele künstliche Varianten, um irgendwelche Preis- und Gruppenabstufungs-Spielchen betreiben zu können und das jedes Jahr anders.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495735 - 28.03.22 09:38 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Ich gehe davon aus, dass sie einfach zukünftig die verbleibende hochwertigste 135 mm Nabe sein wird, gruppenübergreifend.


Die Weichen sind lange gen Steckachsen gestellt.


Ja, Shimano versucht einen richtig abzuzocken. 30 € sind Wucher als Markteinstiegspreise für HR Naben während einer Inflation und schwierigen Weltmarktlage für Verbraucher.
Und Marketingspielchen betreibt natürlich sonst niemand, nicht einmal Verkäufern* in 2jähriger Ausbildung wird so Etwas beigebracht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495737 - 28.03.22 09:58 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
Wobei Shimano aufgrund seines riesigen Spektrums auch für veraltete Technik etwas anbietet, das aber eher in den unteren Gruppen. Vielleicht teilweise gefüllt aus ehemaligen "Top-Gruppen". Muss man eben anhand des Aufbaus sehen. Aber unabhängig davon ist Shimano beim P/L-Verhältnis gut bis sehr gut - auch wenn ich selbst Shimano kaum fahre und nur zerlege. Auch ihre teuersten Naben liegen preislich unterhalb ähnlicher der Edelmarken. Man darf halt nicht einfach nur nach "XT inside" oder "Deore" gehen, sondern etwas genauer hinschauen. Es ist bei Shimano einfach auffällig, dass sie alles selbst konstruieren und als Spezialteile sich zuliefern lassen. Wer bitte im Maschinenbau baut sich Wälzlager selbst? Oder Dichtscheiben oder komplexe Gummiformteile für ein eigenes Dichtungssystem? Jeder andere (incl. der Edelmarken) arbeitet mit Normteilen (Wälzlager, O-Ringe, ....).
Ein hier gerade zerlegte Exot (6-Loch, 100mm, QR9, Hochflansch) mit dem Namen HB-M756 und der Aufschrift "Shimano Deore XT" zeigt ein zweistufiger Dichtungssystem mit speziellen Gummiformteilen und noch einem Stützblech. Nicht ein Teil entspricht irgendeinem Normteil. Könnte also ganz gut sein. Was findet man noch:
Das Teil ist neu und nur Anschauungsmaterial, also in perfektem Zustand.
Lager geöffnet, entfettet und leicht geölt. Konus nicht hart angestellt, sondern nur so, dass definitiv nichts wackelt. Das Dichtungssystem ist - zumindest neu - ganz schon "schwergängig".

Geändert von AndreMQ (28.03.22 10:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#1495739 - 28.03.22 10:09 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Die xx30 scheint für die E-Bike Gruppen zu stehen.

https://pedelec-elektro-fahrrad.de/news/...trieben/594470/

Die UR600 ist die zugeordnete 135 mm Nabe.

Shimano kann Vieles selbst bauen/ nach Vorgaben produzieren lassen, weil sie so groß sind. So meine Vermutung.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495742 - 28.03.22 10:20 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
... klar, solche Sonderteile rechnen sich nur in hohen Stückzahlen, sonst ist das völlig daneben. Trotzdem stellt sich immer die Frage, warum baut man etwas selbst, wenn es am Markt Normteile gibt, die in Stückzahlen auch günstig sind? Eine typische Edelnabe mit Normlagern hat auch ein zweistufiges Dichtkonzept: Den Dichtring des Lagers und irgendeine mit O-Ring gegen den Nabenkörper gedichtete Abstandshülse.
Nach oben   Versenden Drucken
#1495745 - 28.03.22 10:36 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Die Kugeln sind auch Standard.

Außerdem sorgt das üppige Fett in Shimano Naben für eine gute Abdichtung und Haltbarkeit.

Gibt es Produktionstoleranzen funktioniert eine Konuslagernabe weiterhin problemlos.

Das System ist unter dem Strich wohl günstiger, auch NoName Hersteller setzen auf Konuslager.


Rillenkugellagernaben mit langer Haltbarkeit sind deutlich teurer.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495754 - 28.03.22 11:12 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
Fett sorgt nur bedingt für Abdichtung, wenn Wasser eingewalkt wird, ist die Korrosion da. Ein stehender Fettkragen dichtet und ist wasserabweisend, aber wenn es mit Wasser zwangsverquirlt wird, ist es vorbei. Ja, irgendein Grund müssen die Konuslager und sonstigen Sonderteile haben, vermutlich stimmen Deine Gründe und deshalb stehen Shimano-Naben für die eigene Verwendung auf dem Index: VR-Naben, HR-Naben und NaDys.
Alles andere (Bremsen, Kurbelsätze, ....) ist für die eigene Verwendung frei - sofern überhaupt benötigt. Ein gut ausgestattetes Pinion-Rad ist von selbst Shimano-frei (trotzdem nichts grundsätzliches gegen Shimano). Ein Speedhub-Rad hat eventuell Shimano-Kurbeln - aber nicht zwingend. NaDys heißen SON, Thema erledigt usw. usw.
D.h. ich begegne Shimano-Material vorwiegend bei zu wartenden Rädern anderer - auch komplett zerschossene, wo dann die Ersatzsuche startet und man den ganzen Teilezoo mittels der EVs (die sehr gut bei Shimano sind!) absucht.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495763 - 28.03.22 11:46 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Allerdings, wenn in viel Fett Wasser verquirlt ist, wird trotz Korrosion die Oberfläche nicht so rau. Entfetten, neues Fett rein und es geht ohne wesentliche Qualitätsverluste weiter.

Und wie gesagt, ich habe es bei Campa Naben und meinen Powertap Naben erlebt (Rillenkugellagernaben), wie schnell nach geringer Laufleistung sich rauer Lauf einstellt. Dabei war wenig Schlechtwetter im Spiel.

Auch ist es enttäuschend wie schnell Rillenkugellager in sündhaft teuren Smarttrainern an Laufqualität verlieren.

Kann es sein, dass Rillenkugellagereinheiten eine so hohe Fertigungsqualität benötigen, dass sie für lange Haltbarkeit teurer sein würden als komplette Konuslagernaben?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495779 - 28.03.22 13:55 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Nordisch
....Kann es sein, dass Rillenkugellagereinheiten eine so hohe Fertigungsqualität benötigen, dass sie für lange Haltbarkeit teurer sein würden als komplette Konuslagernaben?
Definitiv nein, es gibt kein präziser gefertigtes Teil für wenig Geld als ein einfaches RKL, weil es in riesigen Mengen auf speziellen Maschinen gefertigt wird. Aber natürlich ist Shimano der Meinung, dass ihr Gesamtkonzept aus selbst konstruierten, aber zum Konuslager vereinfachten Schrägkugellager zusammen mit der gleich in die Gehäuse bzw. eben den Konus einkonstruierten Laufbahnen in den hohen Stückzahlen günstiger ist, als wenn sie Lager beziehen (vor allem Schrägkugellager) und die in eine Nabe hineinkonstruieren müssten. Außerdem können sie schön abgestuft von High-End-Versionen mit einer Lagerqualität wie käufliche Schrägkugellager bis hinab zu Spielzeug- und Kinderwagentechnik alles anbieten.
Was soll man an einer Nabe mit eingesetzten RKL nach einer Normreihe groß abstufen? Absichtlich schlechte Dichtungen einbauen? Absichtlich schlechte oder Fake-Lager kaufen und verbauen? So eine Konstruktion macht man einmal sauber und richtig auf hohe Lebens- und Einsatzdauer und dann gibt es nichts abzustufen.
Alleine die Shimano-Reihen XTR, Deore-XT, SLX, Deore, Saint, Zee, Alivio, Acera, Altus, Tourney TX, Tourney, Tourney-TZ zeigt den ganzen Unfug. Man will eben von 150€-Supermarkt-Pseudo-MTB/ATB bis hoch zum 10.000€-teuren Hobel alles bedienen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495796 - 28.03.22 16:12 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
PrincipiaRSC
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Shimano-Naben werden ganz anders gefertigt als die RiKuLa-Naben. Die Nabenkörper(nicht die der Dynamos)sind aufgedornte Rundmateriale,die Freilaufkörper wohl Feingußteile,die Konen wohl geschmiedet. Für eine den Anforderungen an eine Fahrradnabe entsprechende Konstruktion spricht schon einmal die Laufleistung die möglich ist. Pflege gehört bei solchen Leichtbauteilen dazu,ebenso wie fachgerechte Montage.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495798 - 28.03.22 16:30 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: PrincipiaRSC]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: PrincipiaRSC
... Für eine den Anforderungen an eine Fahrradnabe entsprechende Konstruktion spricht schon einmal die Laufleistung die möglich ist.
Das ist genau richtig und sie machen es auch noch über die vielen Reihen abgestuft bis hinunter. Aber dieses Abmagern auf das gerade notwendige ist eben für den Anwender schwierig zu beurteilen.
In Antwort auf: PrincipiaRSC

Pflege gehört bei solchen Leichtbauteilen dazu,ebenso wie fachgerechte Montage.
Auch das ist richtig, aber auch für sehr teure Naben notwendig. Zumindest die Kontrolle, ob sich innen etwas verdächtiges tut (Wasser, Korrosion, Dreck, ...).
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495801 - 28.03.22 17:47 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.244
In Antwort auf: AndreMQ
In Antwort auf: Nordisch
....Kann es sein, dass Rillenkugellagereinheiten eine so hohe Fertigungsqualität benötigen, dass sie für lange Haltbarkeit teurer sein würden als komplette Konuslagernaben?
Definitiv nein, es gibt kein präziser gefertigtes Teil für wenig Geld als ein einfaches RKL, weil es in riesigen Mengen auf speziellen Maschinen gefertigt wird.
Ist es nicht andersherum, daß gerade die Präzision der RiKuLas auch ihre Schwachstelle ist, wenn sie in ihrer Umgebung mit wenger Präzision konfrontiert werden? Gewisse Flexvorgänge sind in einem Fahrrad-Hinterrad unvermeidlich, das ist anders als in einer stationären 20-Tonnen-Maschine, wo noch nicht einmal ein Erdbeben zu irgendwelchen Beeinträchtigungen führt. Aber das geht auch in Leicht. Schaue ich mir zB die Lager an, die seit 30 Jahren unverändert in dem Luftabzugsventilator in meinem Bad verbaut sind, so kommen da gefühlt ein paar Millionen Betriebsstunden zusammen. Leben immer noch.

Wenn die RiKuLas am HR des Fahrrads kollabieren, dann wahrscheinlich aus solchen Gründen.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1495802 - 28.03.22 18:16 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Hardy_FRI]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 648
Ich kenne einen Kollegen aus der Schwergewichtsfraktion. Der hat einen Arbeitsweg von 70km und verschleisst regelmäßig den HR-Nabenflansch. Er hat festgestellt, daß Deore länger hält als XT.

Leider nur anektodische Evidenz, aber immerhin...

Gruß

Mike
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495806 - 28.03.22 18:28 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: iassu]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: iassu
Ist es nicht andersherum, daß gerade die Präzision der RiKuLas auch ihre Schwachstelle ist, wenn sie in ihrer Umgebung mit wenger Präzision konfrontiert werden?...
Man kann folgendes Beispiel mal annehmen: RKL-gelagerte Radachse, die sich stark durchbiegt. Dann wird mit ziemlicher Kraft der Innenlagerring gegen den Aussenlagerring aus der gleichen Ebene gekippt. Damit werden RKL sicher zerstört. Aber: Genau das wird in den Berechnungsunterlagen der Lagerhersteller für die Konstrukteure erläutert und vorgegeben. Außerdem sind gerade einreihige RKL ziemlich tolerant gegen nicht perfekt ausgerichtete Wellen. Der zulässige Winkelversatz steht in diesen Konstruktionsunterlagen der Lagerhersteller. Also wenn die Konstrukteure ihre Hausaufgaben nicht machen, dann gibt es solche Probleme tatsächlich. Wenn sich Gehäuse verformen, können die darin fixierten Lager hopps gehen. Aber das gilt auch für Konuslager.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495823 - 28.03.22 19:46 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: iassu]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Das kann ich mir gut vorstellen.

Wobei meine Rikulas primär korrosionsbedingt am Fahrrad versagen und das schon sehr früh.

Und bei Naben ohne Korrosion hab ich Ausfälle zwischen 15.000 und 25.000 km bei Freunden registriert, dann mit starkem Lagerspiel.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495826 - 28.03.22 19:59 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Ich finde das ist viel Theorie mit nicht unerheblicher Abweichung von der Marktlage.

Da ich Laufräder aufbaue/zentriere, würde ich mich auch über bezahlbare und haltbare Rikula Naben freuen (da spielfrei im nicht komprimierten Zustand), gibt es aber nicht, schon gar nicht ansatzweise zu Shimano Preisen.

Und wie ich schon sagte, Billighersteller setzen auch lieber aus Konuslagernaben, und inzwischen auch ganz ordentliche (sind halt nur sackschwer). Muss ja unter dem Strich günstiger sein.

Ansonsten hatte ich auch schon etwas eiernde Konuslagernaben, mit etwas verbogener Achse. Die Lager liefen erstaunlicherweise ordentlich.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495829 - 28.03.22 20:09 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
Bisher im eigenen Bestand nur RKL-Systeme, nichts defekt und ausgefallen: Reverse-VR-Nabe mit 20mm-Steckachse (10 Jahre, ca. 25tkm), SON-QR9 (6 Jahre, ca. 15tkm), SON-15mm (5 Jahre, ca. 36tkm), TUNE-Leichtbaunabe-12mm (5 Jahre, ca. 36tkm).
Aber Defekte an eigenen Tretlagern, die ebenfalls RKL haben (SRAM oder Shimano): Lagertod durch Korrosion. Nicht immer die jährliche Wartung gemacht und damit konnte Wasser sein Zerstörungswerk anrichten. Alle Lagerschalen wären nach üblicher "Fahrradmentalität" nur gereinigt, gefettet und wieder eingebaut worden. Schön gefettet merkt man den rauen Lauf auch nicht und wenn man die Lupe nicht nimmt, dann sieht man auch die Korrosionskrater in Laufbahnen und Kugeln nicht.
Oder an anderen Rädern zerlegt: Pinion HR2: Lagertod durch Korrosion (zu viel und falsch geputzt).
Konuslagernaben zerlege ich nur an fremden Rädern und das ist nach normalen Maßstäben alles Lagerschaden.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495832 - 28.03.22 20:26 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.208
Ich habe für ein gebrauchtes Hinterrad mit einer DT240 mal 140 Euro gezahlt. Die ist jetzt gut 25 000 km bei jedem Wetter gelaufen und immer noch top.

Das ist für mich bezahlbar, wenn man das auf die Laufleistung umrechnet. Ich habe in der Zeit einmal den Freilauf frisch gefettet, das ist in nicht mal fünf Minuten erledigt.

Vor kurzem habe ich eine neue 350er für einen 100er gekauft. Halt eine der wenigen Naben für die es den N3W Freilauf gibt, die Umrüstung hat nochmals 20 Euro gekostet.

Eine XT kostet auch schon 65 Euro.

Und deine Anprüche hier für 30 Euro eine Nabe zu erstehen können hat was von den KIK und Primark Kunden die 5 Euro für ein T-Shirt kaufen wollen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495833 - 28.03.22 20:26 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Nicht dein Ernst? Vieles VR Naben und nicht wenige sehr preisintensiv.

Meine korrodierten Rikulas konnte ich mit Fett nicht mehr retten. Hab ich mit etlichen HT2 Lagern probiert. Die ersten Generation hatte noch sehr gut abhebelbare Staubkappen.
Gleiches bei Vierkant Patronenlager (einseitig gedichtet) von Campa. Und bestimmt 30 Lager an Angelrollen. Die blieben eine Rumpelkiste und bekamen dann schnell Spiel, das nicht kompensierbar war.

Dagegen, billige Konuslagernaben, die ab Werk selbst eingestellt leicht rauh liefen, wurden mit der Zeit gar besser im Lauf. Fett und leicher Abrieb wurden zu fein schleifenden Paste. Mit jedem Fetttausch wurde der Abrieb geringer.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495835 - 28.03.22 20:44 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Sickgirl]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.575
Du meinst wohl eher die ca. 15 € ein komplettes TX500 Nabenset.

XT ist hier nach meiner Auffasung nicht die Option (hochstens die 756), sondern Deore. Ist halt kein Leichtbau, der zudem nicht wie für Rillenkugellager präzise gearbeitet werden muss. Daher reichen 30 €, erst recht bei der hohen Stückzahl.

Die Preise bei Rikula Naben steigen auch.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495849 - 29.03.22 04:26 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.426
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Sickgirl

Und deine Anprüche hier für 30 Euro eine Nabe zu erstehen können hat was von den KIK und Primark Kunden die 5 Euro für ein T-Shirt kaufen wollen.

Hm. Ist ein Argument, wenn denn die DT wirklich in CH/Eurolandia hergestellt werden. Ist das denn so?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495850 - 29.03.22 04:45 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.426
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Sickgirl

Und deine Anprüche hier für 30 Euro eine Nabe zu erstehen können hat was von den KIK und Primark Kunden die 5 Euro für ein T-Shirt kaufen wollen.

Hm. Ist ein Argument, wenn denn die DT wirklich in CH/Eurolandia hergestellt werden. Ist das denn so?

Auf ihrer HP schweigen sie sich dazu netterweise aus. Ich befürchte, die Naben sind (technische Unterschiede jetzt mal ausser acht gelassen), genauso wie bei Shimano, Billigproduktion aus Asien - nur das halt das hybsche "Swissness" - Image es ermöglicht, gigantische Margen einzustreichen. grins
So wie bei Exped, das uns Schweizern als sehr schweizerisch gilt und eine dominierende Marke im Alltagsbild (zB bei Dayypacks etc) hier ist.
Vergoldete Ware aus Billichlohnländern halt ... zwinker

DANN schon lieber KIK (Shimano), die reichen wenigstens einen grösseren Teil des günstigen Einkaufspreises weiter und tun nicht "teuerteuer-europaeisch" listig
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (29.03.22 04:47)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495853 - 29.03.22 05:54 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.817
Ich hänge mich einfach am Schluss an.

Ich sehe v.a. 2 Themen: Einmal die Korrosion, die Lager zerstört, und dann die Lagerqualität selbst. Diese haben mit einander wenig zu tun.

Ich glaube sofort, dass manche von uns starke Schäden mit dem einen oder dem anderen Lagertyp erleben, und sich daraus ihre Meinung bilden. Seltsam in meinen Augen ist dabei, dass meine Frau und ich mit unserem stattlichen familiären Fuhrpark mit beiden Lagertypen eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht haben. Eine Ausnahme dabei waren Shimanos, deren Lager ich nicht nicht gleich nach dem Kauf selbst eingestellt hatte. Dafür konnten die Lager nichts. Und zwei XT-Hinterradnaben stammten aus einer miserablen Serie, da habe ich eines nach relativ kurzer Laufzeit (vielleicht 15-20 000km) anlässlich des Felgentausches in die Pension geschickt. (Ich beziehe mich hier auf Baujahre der letzten 20 Jahre.)

Noch etwas ist für mich eigenartig: Wir behandeln unsere Räder nicht schlecht, aber nach den Maßstäben vieler hier im Forum gar nicht gut. Die Radlager warte ich nie nach einem regelmäßigen Zeitplan, auch das Fett tausche ich nur, wenn ich die Lager zerlegen muss. Bei den Alltagsrädern habe ich die Laufräder zweimal im Jahr ausgebaut in der Hand, da überprüfe ich den Lauf und das Spiel der Räder, damit hat es sich. Die anderen Räder bekommen nicht einmal diese Zuwendung regelmäßig. Dabei bekommen unsere Räder im Winter viele Salzduschen ab, und Dreck gibt es genug. Trotzdem laufen unsere Naben lange. An ein Lager, das durch Korrosion gestorben ist, kann ich mich schon lange nicht mehr erinnern.

Ich frage mich, warum unsere Erfahrungen so unterschiedlich sind. Sind meine Ansprüche, was geschmeidigen Lauf angeht, zu niedrig? Immerhin haben mich die Lager der miesen Serie, die sich laut Shimano "erst durch den Gebrauch einlaufen müssen" ordentlich geärgert. Ein Lagerspiel stört mich auch, schwergängiger Lauf noch mehr. Sonst fiele mir allenfalls noch ein, dass zu viel Herumschrauben vielleicht nicht gut tut, aber das kann ich nicht wirklich glauben. Das Überholen einer Nabe kann ihr ja nichts tun.

Diese unterschiedlichen praktischen Erfahrungen von uns allen sind seltsam!

lg!
georg
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495854 - 29.03.22 05:56 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.208
Dot hat Produktionsstätten in Europa und Taiwan. In Taiwan wird wohl hauptsächlich OEM für die dortigen Montagestrassen hergestellt

Aber Taiwan ist inzwischen auch ein Hochlohnland mit höheren Umweltstandards wie Festlandchina und andere asiatische Standorte
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495858 - 29.03.22 06:04 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.208
Wenn du europäisch bevorzugst, da gibt es immer noch Hope, Tune oder Acros aus Renningen bei Stuttgart
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495859 - 29.03.22 06:17 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Nordisch]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Nordisch
Nicht dein Ernst? Vieles VR Naben und nicht wenige sehr preisintensiv.

Meine korrodierten Rikulas konnte ich mit Fett nicht mehr retten. Hab ich mit etlichen HT2 Lagern probiert. Die ersten Generation hatte noch sehr gut abhebelbare Staubkappen.
Gleiches bei Vierkant Patronenlager (einseitig gedichtet) von Campa. Und bestimmt 30 Lager an Angelrollen. Die blieben eine Rumpelkiste und bekamen dann schnell Spiel, das nicht kompensierbar war.

Dagegen, billige Konuslagernaben, die ab Werk selbst eingestellt leicht rauh liefen, wurden mit der Zeit gar besser im Lauf. Fett und leicher Abrieb wurden zu fein schleifenden Paste. Mit jedem Fetttausch wurde der Abrieb geringer.
Da ist vielleicht etwas falsch verstanden: Korrodierte Lager im eigenen Bestand (da sind keine Konuslager) werden nicht gerettet, sondern gewechselt. Das ist bisher aber nur bei Lagerschalen passiert (das sind RKL). Wobei andere sie weiter gefahren hätten. Aber es gilt da bei mir streng: Lager korrodiert, also defekt, also wechseln. Von den relativ teuren Naben und NaDys (alle RKL) war noch keines defekt und/oder korrodiert. Bei Fremdrädern ausschließlich Konuslager (bis auf eine Pinion-HR2) und die waren alle nach meinen Maßstäben defekt, aber weil es üblich ist, so etwas weiter zu fahren, wieder zusammen gebaut. Ein oder zwei Shimano-VR-Naben war dermaßen fertig, dass sie komplett gewechselt wurden, also auch nicht Konus gewechselt und Kügelchen sortiert, sondern ins Altmetall. Die HR2 hat neue Lager bekommen (DIN-Reihe).
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495862 - 29.03.22 07:03 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: irg]
AndreMQ
Nicht registriert
Die unterschiedlichen Erfahrungen bzw. Wahrnehmung ist sicher ein Punkt. Ein paar Ideen. MMn - und das passt zu den Lagerschadenanalysten der Lagerhersteller - ist Schadensursache Nr. 1 mit weitem Abstand Korrosion und Schmutz. Echte Ermüdung, d.h. Erreichen der technischen Lebensdauergrenze eines sauberen, gefetteten Lager hat wahrscheinlich noch kein Radler erlebt. Zumindest ich habe so etwas noch nicht in der Hand gehabt. Schlechtere Konuslager laufen erst einmal ein und glätten sich ihre Laufbahnen, aber das ist bei dem weicheren Lagerwerkstoff ok. Das ist niemals ein Präzisionslager wie ein käufliches RKL nach DIN eines der vielen, guten Lagerhersteller, aber es reicht für die Aufgabe "Fahrrad" und man kann es ja nachjustieren.
Gefährlich für Lager ist zu häufiges Radwaschen. Die Brühe (auch noch mit Fettlösern) läuft überall hin, am Schlimmsten ist noch mit der Bürste die Naben zu schruppen, damit alles schön glänzt. Wird nur getoppt vom Dampfstrahler. Ich wasche z.B. das Komplettrad nie. Da wir eher sandige und kalkige Böden haben, fällt der Dreck nach Trocknen von selbst ab bzw. der Rest wird einfach abgesaugt. Erst wenn Teile abgenommen und zerlegt werden, dann werden sie auch gut gewaschen. Wer in Gegenden mit klebrigem Lehm fährt, hat da vielleicht größere Probleme.
Was Waschen direkt anrichtet, konnte ich an der teuren HR2-Nabe sehen - ein echtes Trauerspiel.
Nur Regen, der nicht hineindrückt und einfach nur idealerweise an Fett abläuft ist ok. Steht das Rad draußen und die Nässe läuft zwar ab, aber ständig neues nach, steigt eben massiv die Chance, dass Tropfen ihren Weg finden. Da Lager nicht luftdicht sind, kann warme, feuchte Luft eindringen und beim Stehen in der folgenden Kälte kondensiert Wasser im Lager aus.
Die jährliche Kontrolle ist gut, weil dann kommende Probleme zu sehen sind und man kann noch handeln. So bringt man die Teile auch auf lange Lebensdauer.
Wichtig ist auch die Wahrnehmung: Beschädigte Lager gereinigt und gefettet drehen sich. Und wenn es nicht zu schlimm ist, dann sogar einigermaßen spielfrei und ohne viel zu ruckeln. D.h. die meisten verwenden sie weiter. Im eigenen Bestand werden die gereinigten Wälzkörper und Laufbahnen geprüft und wenn dort die Pickel sind, dann wird gewechselt (bisher nur an Tretlagerschalen aufgetreten). Wenn beim Öffnen schon rostig gefärbtes Fett zu sehen ist, kann man sich Reinigen eigentlich sparen. Trotzdem erscheinen solche Lager gereinigt und gefettet als gut. Sind sie aber nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495915 - 29.03.22 16:02 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.426
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Sickgirl
Wenn du europäisch bevorzugst, da gibt es immer noch Hope, Tune oder Acros aus Renningen bei Stuttgart


Habe eine Tune Kong, die schwimmt sogar in Milch. Aber ich bevorzuge v.a. Hersteller, bei denen ich für Fernostware keinen "swissness" - Aufschlag zahlen muss. cool

Habe aber auch nix gg. Naben mit Normlagern, nur verstehe ich nicht:

- warum sie nicht BILLIGER als solche mit Konuslager sind

- wieso sie häufig in Bezug auf die Stuetzbreite die gleichen Mängel wie Schraubkranznaben haben.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (29.03.22 16:06)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495917 - 29.03.22 16:08 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: irg]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.426
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: irg
Sind meine Ansprüche, was geschmeidigen Lauf angeht, zu niedrig?

Ja.

Bei mir zählt nur:
Kein Spiel und dreht sich. Da geht vieles.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495920 - 29.03.22 16:24 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.208
Ich habe doch geschrieben das bei DT nicht alles aus Fernost kommt.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495932 - 29.03.22 17:44 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.817
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: irg
Sind meine Ansprüche, was geschmeidigen Lauf angeht, zu niedrig?

Ja.

Bei mir zählt nur:
Kein Spiel und dreht sich. Da geht vieles.


Die habe ich auch: Kein Spiel und dreht sich geschmeidig. Nur bei Rädern wie der Stadtgurke drücke ich auch einmal ein Auge zu.

lg!
georg
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495945 - 29.03.22 20:01 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.426
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Sickgirl
Ich habe doch geschrieben das bei DT nicht alles aus Fernost kommt.



Keine Frage. Aber kommen nur die Aufkleber aus CH oder auch die Naben?! zwinker
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495958 - 30.03.22 04:03 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.208
DT Swiss Hausbesuch

Sieht für mich nach ein bisschen mehr wie nur Aufkleber aufbringen aus
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495962 - 30.03.22 05:43 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: panta-rhei]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Ich vermute, dass an "Made in Switzerland" nicht mehr viel dran ist.
Dennoch, wenn es um Qualität und Performance industriegelagerter Naben geht (man denke nur an den Freilaufmechanismus) führt der Weg m.E. schnell mal zu DT.
Soll es vergleichbar tauglich und aus europäischer Produktion sein: Hope aus England, die machen meines Wissens fast Alles selber und haben auch eine gute Auswahl z.b. an Naben mit 36 Loch, diversen Achstypen und -längen etc.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495969 - 30.03.22 08:09 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.426
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Sickgirl
DT Swiss Hausbesuch

Sieht für mich nach ein bisschen mehr wie nur Aufkleber aufbringen aus

Alles klar, danke. Du hast Recht, Nabenmontage in Biel.
Sollte mir auch mal eine zulegen, wenn denn noch QR 135 gibt zwinker
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495988 - 30.03.22 13:01 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: Machinist]
Lampang
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 223
Ich habe nichts gegen Asien oder Asiaten. Habe Novatec und Koozer Naben, alle mit RiKuLa, in Alltagsrädern im täglichen Einsatz. Ein Satz, vorne + hinten, Novatec D041/D042 bekommt man für unter 50€. Auswahl unter Lochzahl, Farbe und Achsstandard, Alu- oder Stahlfreilauf, Ersatzteile auch lieferbar. Übrigens in 20" Laufrädern, die ja noch mehr Umdrehungen pro km machen. Novatec und Koozer 490 seit mehreren Jahren ohne jegliche Probleme.

Roland
keep the wheels rolin'
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1495998 - 30.03.22 14:14 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: ]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 857
eine weitere Schadensursache, die bei Rillenkugellagern auftreten kann und - wenn ich sie nicht überlesen habe noch nicht genannt wurde - ist Stoßbelastung, insbesondere mit vorangegangenem Kraftverlust, also z.B. Sprünge, Treppen runterpoltern lassen, Radtransport mit frei drehendem Laufrad, usw.

Ich habe mal Automobil-Motorbauteile entwickelt und hier galten diverse Richtlinien. Z.B.:
- Transport von Kugellagern nur liegend
- Verschiffung und Transport von Motoren nur mit aufgelegtem und vorgespanntem Keilrippenriemen (Nebenaggregatetrieb)
- Keine Lebensdauerabschätzung oder Garantie diverser Lagerhersteller ohne Ausschluss von Nullkräften

Bei unserem Thule-Anhänger waren alle 4 Kugellager der beiden Vorderräder nach nur 1,5 Jahren kaputt. Beim Joggen ohne Jogging-Kit klapperten die oft am Boden und auf Kopfsteinpflaster sowieso. Dennoch sind die wirkenden Kräfte eigentlich minimal, denn das Gesamtgewicht wird fast ausschließlich auf den großen Hinterrädern abgestützt.

Von der Theorie her dürfte das bei Konuslagern ähnlich sein.



Zum Thema Fernost-Fertigung: es gibt gute Gründe in möglichst viel lokale Wertschöpfung zu investieren. Aber dass die Qualität aus Fernost oftmals der europäischen oder gar der der DACH-Länder unterlegen ist, kann ich aus privater und beruflicher Erfahrung nicht bestätigen.
Ich finde, da sitzen wir oft auf einem hohen Ross.

Geändert von elflobert (30.03.22 14:15)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1496006 - 30.03.22 15:37 Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? [Re: elflobert]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: elflobert
eine weitere Schadensursache, die bei Rillenkugellagern auftreten kann und - wenn ich sie nicht überlesen habe noch nicht genannt wurde - ist Stoßbelastung, insbesondere mit vorangegangenem Kraftverlust, also z.B. Sprünge, Treppen runterpoltern lassen, Radtransport mit frei drehendem Laufrad, usw.
Das ist richtig und ist bei der Lebensdauerberechnung fast der wichtigste Punkt. Mit Stoßbeiwerten etc. versucht man das rechnerisch zu berücksichtigen.
In Antwort auf: elflobert
Ich habe mal Automobil-Motorbauteile entwickelt und hier galten diverse Richtlinien. Z.B.:
- Transport von Kugellagern nur liegend
- Verschiffung und Transport von Motoren nur mit aufgelegtem und vorgespanntem Keilrippenriemen (Nebenaggregatetrieb)
- Keine Lebensdauerabschätzung oder Garantie diverser Lagerhersteller ohne Ausschluss von Nullkräften
Das ist richtig, je größer die Anlagen und Teile werden, desto wichtiger wird der Schutz vor Stößen und das ist auch wegen der Lagerung.
In Antwort auf: elflobert
Bei unserem Thule-Anhänger waren alle 4 Kugellager der beiden Vorderräder nach nur 1,5 Jahren kaputt. Beim Joggen ohne Jogging-Kit klapperten die oft am Boden und auf Kopfsteinpflaster sowieso. Dennoch sind die wirkenden Kräfte eigentlich minimal, denn das Gesamtgewicht wird fast ausschließlich auf den großen Hinterrädern abgestützt.
Bei der Auswahl der Lager auf Basis Lagerlebensdauerberechnung und -dimensionierung muss der Konstrukteur diesen Betrieb versuchen vorzuahnen und in Zahlen abzuschätzen. Dazu gibt es Rechenregeln, die auch mit Erfahrungswerten gefüttert werden. Kann man auch bereits in den Lagerdimensionierungshinweisen z.B. von Schaeffler auf deren Homepage finden. Sind die Lager im Hänger durch Überlastung/Ermüdung/Verschleiß gestorben oder durch Korrosion?
In Antwort auf: elflobert
Von der Theorie her dürfte das bei Konuslagern ähnlich sein.
Ja
In Antwort auf: elflobert
Zum Thema Fernost-Fertigung: es gibt gute Gründe in möglichst viel lokale Wertschöpfung zu investieren. Aber dass die Qualität aus Fernost oftmals der europäischen oder gar der der DACH-Länder unterlegen ist, kann ich aus privater und beruflicher Erfahrung nicht bestätigen.
Ich finde, da sitzen wir oft auf einem hohen Ross.
Das sehe ich genauso und halte mich daher mit solchen Pauschalisierungen stark zurück und habe sie auch mWn nicht benutzt. Gerade Taiwan und Japan haben sehr gutes Engineering und Qualität in Material und Fertigung und aus China kann man das inzwischen auch bekommen. Das gilt auch für Schwalbe mit seinem indonesischen Werk.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de