Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
21 Mitglieder (kaman, silbermöwe, Mooney, Astronomin, 8 unsichtbar), 1287 Gäste und 449 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29110 Mitglieder
97228 Themen
1524869 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2325 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 26.11.23 15:05 mit 2354 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
BaB 85
Juergen 79
Falk 65
veloträumer 55
Toxxi 53
Themenoptionen
#1538254 - 15.11.23 08:31 Planung Frankreich Frühjahr 24
TKH
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2
Guten Tag,
ich bin Neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Rainer und ich bin 58 Jahre alt.
In den letzten 20 Jahren habe ich jährlich Wanderung durch Schottland unternommen. Immer wenn ich aufgrund meines begrenzten Urlaubstage Budgets die Heimreise antreten musste habe ich davon geträumt, wie es wohl wäre, wenn ich länger bleiben könnte? Ich erinnere mich zum Beispiel daran, das ich junge Reisende beneidete, welche sich wochenlang durchs Land treiben ließen.

Nun ist seit zwei Jahren meine Leidenschaft für Radreisen entflammt. Ich habe teils alleine, häufig mit meiner Frau, unter anderem den Ruhrtalradweg, den Havelradweg und auch zuletzt den Alpe Adria Radweg befahren.

Mein aktuelles Gefährt besteht aus einem ollen Stahlrahmen (20 Jahre altes VSF 1000), einem kleinen EBS Climber Vorderrad Motor und einer haltbaren Rohloff Nabe.

Im nächsten Jahr habe ich die ersten vier Monate Zeit zur freien Verfügung. Um dem Winter zu entgehen, möchte ich sechs Wochen von Mitte März bis Ende April auf Radreise gehen.
Ursprünglich hat mich echt der Gedanke fasziniert den Ostseeküstenradweg über Polen ins Baltikum zu fahren. Dann die Fähre nach Helsinki und in Finnland bis zum Polarkreis hoch und dann die Ostküste Schwedens runter, Dänemark durch und ab nach Hause.
Das ginge sich zeitmäßig zwar ab Januar rechnerisch aus, ist aber jahreszeitlich völlig unmöglich für mich als Zelter.
Wird verschoben in die Zukunft.

Hier einmal eine alternative Frankreich Planung. Auch 3000 km, Start Freiburg und Ziel Trier.
Teile des Eurovelo 3, des Burgund Rundradweg und Mosel Saone geplant:


https://www.komoot.de/tour/13413114...ItdbVfIusmF8PSgA9xK6bquxH1VPMM862ELfP2ov

Ich möchte nicht die kompletten sechs Wochen in Hotels übernachten. Ist eine Mischform aus Wild-Zelten, offen Campinglätzen und dem ein oder anderen Hotel Mitte März und April durchführbar?

Hat jemand Wettererfahrungen für Mitte März bis Ende April?

Beste Grüße,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#1538258 - 15.11.23 09:17 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
Jaeng
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 559
Am 5.4.2022 kamen mir Radfahrer im morgendlichen Berufverkehr in Lyon in dicken Mänteln und Schal um entgegen.
Durchschnittliche Nacht- und Tagestemperaturen und Regentage für Orte unterwegs gibt das Internet preis.
Nach der Reise ist vor der Reise.

Geändert von Jaeng (15.11.23 09:21)
Nach oben   Versenden Drucken
#1538264 - 15.11.23 09:57 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
Indalo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 218
Hallo Rainer,

dann herzlich Willkommen hier im Forum!

Zum Wetter kann ich dir nur in Allgemeinplätzen antworten, Du willst halt im Frühling fahren, und da kann es bekanntlich so oder so sein, von zart frühsommerlich bis ekelig regnerisch und stürmisch kann da alles dabei sein. Und klar, Richtung Südfrankreich wird es potentiell wärmer und sonniger, aber auch das ist keine Garantie. Im Rhonetal bläst oft der Mistral, das ist ein kalter Nordwind, der zwar südwärts ein Toprückenwind ist, aber auch grausig auskühlend. Am der Küste bläst gerne ein Wind der von Toulouse kommt und auch richtig nerven kann.

Ich würde an so eine Frühlingstour planerisch etwas flexibel rangehen, sprich auch mal damit rechnen einen Regentag in fester Unterkunft abzuwettern oder auch eventuell mit dem Zug ein Regengebiet zu unterfahren. Radmitnahme in den französischen Regionalzügen geht in der Regel gut und unkompliziert, keine Reservierung nötig, keine Extrakosten.

Ein Großteil der Campingplätze in Frankreich öffnet irgendwann im April oder gar erst Mai und schliesst wieder im September oder Oktober, es gibt aber doch auch etliche die das ganze Jahr über offen haben. Hierzu empfehle ich dir die Handy-App namens Archie, das ist ein top-gepflegtes Verzeichnis aller Campingplätze europaweit und dort erkennt man sofort an Hand der Farbe ob ein Campingplatz geöffnet oder geschlossen ist.

Wildcampen ist in Frankreich oftmals gar nicht so einfach, aber entlang der großen Fahrradrouten (Doubstal, Saone, Rhonetal, Canal du midi...) finden sich schon immer wieder Rastplätze wo das doch ganz gut möglich ist. Des weiteren hat Frankreich eine große Anglertradition, deshalb finden sich entlang der Flüsse und Seen eine Vielzahl von Angelplätzen, an denen auch mit großer Selbstverständlichkeit und Sichtbarkeit über Nacht Anglerzelte stehen. An solchen Plätzen habe ich schon öfter genächtigt ohne irgendwelche Probleme zu haben, abgesehen vom morgendlichen Tau, der am Wasser nun mal auftritt.

Bei Hotels findet man die ganze Spannbreite von alterwürdigen Landgasthöfen mit Einrichtung aus Mitte des letzten Jahrhunderts bis hin zu ganz modernen Etablisments, bei denen es gar keine Rezeption mehr gibt und man mit Codes und Pins und Plastikkarten einchecken muss, diese allerdings eher in den Städten oder entlang der Überlandstraßen. Generell sind Hotels in Frankreich ganz schön teuer, aber man kann auch Glück haben.

Eine Alternative zu Hotels sind die sogenannten gites dètappe, das sind so Art Wanderheime oder Herbergen, davon gibt es auch tausende im Land. Die sind oft sehr günstig, so bei 10-15€ pro Übernachtung. Da ist es dann in der Nebensison bisweilen die Herausfforderung die Person im Dorf zu finden die den Schlüssel hat.

Viel Spaß beim Planen!

Indalo

Geändert von Indalo (15.11.23 10:01)
Nach oben   Versenden Drucken
#1538268 - 15.11.23 11:15 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Indalo]
Radkater
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 50
In Antwort auf: Indalo
Hierzu empfehle ich dir die Handy-App namens Archie, das ist ein top-gepflegtes Verzeichnis aller Campingplätze europaweit und dort erkennt man sofort an Hand der Farbe ob ein Campingplatz geöffnet oder geschlossen ist.

Wird die Liste der Campingplätze innerhalb der App wirklich noch aktualisiert, nachdem Archie seine Website letztes Jahr aufgegeben hat? Oder spiegelt die App auch nur noch den Stand von letztem Jahr wieder?

Zitat
Generell sind Hotels in Frankreich ganz schön teuer, aber man kann auch Glück haben.

Für Alleinreisende ja, da man in Frankreich oft pro Zimmer bezahlt, doch zu zweit sind Hotelzimmer gar nicht unbedingt so teuer und ab drei Personen manchmal sogar billiger als Jugendherbergen, wo man ja pro Nase bezahlt. Recht günstig sind die Ketten "F1" (ehemals "Formule 1") und "Ibis Budget" (ehemals "Etap"). Funktionell, sauber, ohne großen Charme, häufig in Gewerbegebieten oder in Außenbezirken größerer Städte. Manchmal konnte ich dort das Fahrrad mit aufs Zimmer nehmen.

Zitat
Eine Alternative zu Hotels sind die sogenannten gites dètappe, das sind so Art Wanderheime oder Herbergen, davon gibt es auch tausende im Land. Die sind oft sehr günstig, so bei 10-15€ pro Übernachtung. Da ist es dann in der Nebensison bisweilen die Herausfforderung die Person im Dorf zu finden die den Schlüssel hat.

Wenn man in Gîtes d'Etapes übernachten möchte, ist es empfehlenswert, einen Schlafsack mitzunehmen; genau aus diesem Grund habe ich einen solchen in Frankreich immer dabei, auch auf Touren, bei denen ich das Zelt nicht mitnehme.

Der Radkater
Nach oben   Versenden Drucken
#1538269 - 15.11.23 11:32 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Radkater]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.533
In Antwort auf: Radkater
Für Alleinreisende ja, da man in Frankreich oft pro Zimmer bezahlt, doch zu zweit sind Hotelzimmer gar nicht unbedingt so teuer und ab drei Personen manchmal sogar billiger als Jugendherbergen, wo man ja pro Nase bezahlt.

Naja, die üblichen Dreibettzimmer in den Billigketten enthalten aber in der Regel ein 'französisches' Bett, d.h. ein eher schmales Doppelbett mit nur einer Decke. D.h. zwei der Nutzenden müssen sich so gut vestehen, dass sie mit dieser Schlafsituation zurechtkomme (wobei man die Deckensituation natürlich ebenfalls durch Mitnahme eines Schlafsacks entschärfen kann). Zimmer mit Einzelbetten gibts zwar auch, sie sind aber im Regelfall teurer.

Geändert von Martina (15.11.23 11:33)
Nach oben   Versenden Drucken
#1538272 - 15.11.23 12:02 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.910
Hallo Rainer,
willkommen im Forum und ich wünsche dir auch im Namen des Teams viel Freude hier. party

Vor kalten Nächten im Hotelzimmer brauchst Du dich nicht fürchten. In der Regel gibt es in den Schränken Zusatzdecken. teuflisch
Ansonsten stimme ich Indalo zu 100% zu. Du wirst Frieren, Du wirst schwitzen und ganz sicher: Du wirst ne Menge Freude haben.

Ja, die App von Archies wir regelmäßig aktualisiert und Du siehst sofort an der Farbe der Grafik, ob der CP geöffnet oder geschlossen ist. Hilfreich ist es natürlich immer, vorher anzurufen. Aber Vorsicht: Das Telefon der öffentlichen CP, (Camping Municipals) ist selten den ganzen Tag erreichbar.

Lieben Gruß
Jürgen

ps: Im Profil der Schreiberlinge sind Reiseberichte aufgeführt. Ein Quell der Freude in kalten Nächten. wein


@all Spekulationen über unpassende DZ sind wohl Quatsch. Rainer will alleine radeln.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1538273 - 15.11.23 12:23 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Juergen]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.533
In Antwort auf: Juergen
[mod]@all Spekulationen über unpassende DZ sind wohl Quatsch. Rainer will alleine radeln.[/mod]

Und der Radkater hat einen Vorschlag gemacht, wie Hotelaufenthalte billiger werden könnten, nämlich indem man sich zusammentut. Da ich schon ganz real und unschlüpfrig Menschen kennengelernt habe, die diese Idee umgesetzt haben und nicht sehr glücklich damit waren, habe ich aufgezeigt, was dieser Vorschlag für einen Haken hat. Eine wie auch immer geartete Spekulation sehe ich in meinem Beitrag nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1538276 - 15.11.23 13:02 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Martina]
kaman
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 487
Ich würde weiter in Süden gehen und dann, je nach Wetter, Richtung Heimat fahren. In den Cevennen war es selbst Anfang Mai manchmal recht kühl in der Nacht. Aber als Schottlandwanderer bist du vermutlich Nässe, Kälte und Wind gewohnt.
Nach oben   Versenden Drucken
#1538277 - 15.11.23 13:46 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
Axurit
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.091
Ergänzend zu dem, was bisher zu den Unterkünften geschrieben wurde: Die weit verbreiteten Kettenhotels wie F1, Ibis Budget, Première Classe, B&B Hotels, wo das Zimmer zwischen 40 und 60 Euro kostet, befinden sich meist im Industrie- oder Gewerbegebiet, oft in Nähe einer Autobahnausfahrt, und somit in der Regel weitab vom Stadtzentrum. Das ist unpraktisch, wenn man abends noch einen Stadtbummel mit Restaurantbesuch machen will, aber prima, um vor dem Schlafen schnell noch auf einen Sprung zu McDo und morgens zum Frühstück zu Marie Brizard (Bäckereikette) zu gehen. Première Classe und B&B Hotels haben den Vorteil, dass sie überwiegend Zimmer mit direktem Zugang vom Parkplatz haben. Das erleichtert das Mitnehmen des Fahrrads aufs Zimmer.

Zur Reisezeit: Was Indalo zu den Camingplätzen geschrieben hat, entspricht auch meiner Erfahrung. Vor Ostern haben praktisch nur die Plätze offen, die ganzjährig geöffnet sind. Bezüglich Wetter würde ich bis Lyon und ab Limoges von ähnlichem Wetter wie in Deutschland zur selben Jahreszeit ausgehen. Im Mittelmeerraum sind die Temperaturen in den niedrigen Lagen das ganze Jahr über angenehm zum Radfahren. Bis in den April hinein muss man jedoch mit teilweise heftigem Regen, auch mal über mehrere Tage rechnen. Aber mit etwas Glück trifft einen das nicht zwinker

Zu deiner Strecke: Das Stück von Agde bis hinter Carcassonne hast du auf Landstraßen abseits des Canal du Midi geplant. Das ist angesichts des Zustands der Wege am Kanal sicher eine gute Wahl. Oft ist das nur ein schmaler, unbefestigter Pfad. Aber das ist auch zwischen Carcassonne und Villefranche-de-Lauragais nicht viel anders, auch wenn es dort gut ausgebaute Abschnitte gibt. Es gibt eine Reihe von aktuellen Komoot-TrailView-Bildern, mit deren Hilfe man sich ein gutes Bild von der Situation verschaffen kann. Allerdings gibt es zwischen Carcassonne und Castelnaudary kaum verkehrs- und steigungsarme Alternativen abseits des Kanals.

Die Wegführung im Abschnitt von Bordeaux zur Loire, insbesondere ab Limoges, ist ungewöhnlich zumindest für eine erste Radreise durch Frankreich. Da gäbe es weiter südlich interessantere Strecken. Wenn Bordeaux nicht gesetzt ist, könnte man z.B. schon in an der Mündung des Lot bei Aiguillon vom Canal du Midi abzweigen und über Cahors/Aurillac/Clermont-Ferrand zur Loire fahren.

Geändert von Axurit (15.11.23 13:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#1538278 - 15.11.23 13:55 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 16.894
Hallo Rainer,
willkommen im Forum! Deine Routenplanung scheint mir am Ziel vorbeizugehen, dem Winter zu entfliehen. Große Teile deiner Tour bewegen sich im gleichen Wetterspektrum Deutschlands, dass in der Jahreszeit März/April bekanntlich sehr verschieden sein kann, eben auch garstig und noch winterlich. Für die Vegetation gilt gleiches, da ist auch in Frankreich nicht viel zu sehen, außer Narzissen (z.B. in den Vogesen) oder Mimosen an der Côte d'Azur - weitere Frühblüher kommen dann insbesondere im April dazu, grüne Bäume gibts erst ab Mitte April, durchgreifend gegen Ende April. Insbesondere die Doubs-Route am Anfang ist daher nicht das, was du im Frühjahr und Sommer bekommen würdest, evtl. auch Schneeeinbruch bis in die Ebene. Alles schon erlebt und zuweilen noch später im Jahr (Oster- und 1.-Mai-Touren in Elsass/Vogesen, Jura/Sundgau, Oberrhein/SChwarzwald u.a.m.). Ende April wärest du hingegen in allen Nordteilen besser aufgehoben.

Die Südteile sind in der Jahreszeit nicht wirklich viel besser. So kann es unangenehme Winde aus dem Zentralmassiv im Rhonetal geben. Vegetation auch eher null. Natürlich ist deine Flachlandroute auch immer etwas in milderen Klimaten als umliegendes Bergland. Du kannst da auch etwas Sonnenglück haben, erfrieren wirst du nicht, dafür ist Regenvorsorge essentiell. Ich darf darauf verweisen, dass es auch immer bei uns Warmphasen im März oder Anfang April gibt, aber eben nicht dauerhaft und gesichert.

Besser wäre es, wenn du eine Tour komplett in den Süden verlegen würdest, Anreise z.B. mit Zug. Die erste Warmwelle gibt es in Frankreich an der geschützten Côte d'Azur und kann auch im März schon eine Option sein. Der Blumenkorso in Nizza ist bereits zur Kanrevalszeit. Das Hinterland dann eher ab April, aber nicht in die hohen Lagen. Manchmal ist der Mont Ventoux aber schon frei. Generell ist aber die Provence ohne blühenden Lavendel nur die Hälfte wert. Und das ist viel später.

Eine andere Frühwarmecke ist die Costa Brava (Spanien), was du mit der angrenzenden frz. Grenze verbinden könntest. Ohne Sommerfelling sind die Strände da aber auch nicht der Brüller. Evtl. kannst die also diese Südküsten verbinden, Canal du Midi und/oder Atlantik würde ich eher in den späteren April legen, ebenso dann auch Via Rhona und Doubs-Route.

Übernachtungen im Zelt: Eher wirst du geöffnete Campings im Elsass (ab ca. Ostern oder auch ganzjährig) finde als in den Sommerhochsaisonregionen am Mittelmeer oder sonst im Land. Costa Brava in Spanien wäre schon etwas besser. Wildcampen ist gut möglich, wenn man sich entsprechend geschickt verhält. Ich war allein in den letzten 2 Jahren insgesamt um die 5 Monate in Frankreich unterwegs und habe wohl weniger als zehnmal auf regulären Campings verbracht. Vor allem an den Radwegen gibt es immer wieder Picknickareale, wo man gut ein Zelt aufstellen kann. An gewissen Küstenabschnitten kann es schwieriger werden. Selbststehendes Zelt auch auf Parkplätzen passt aber fast immer irgendwo.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#1538297 - 15.11.23 21:47 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
Falk
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 33.578
Zitat
Hat jemand Wettererfahrungen für Mitte März bis Ende April?
Nicht wesentlich anders als hier in der Heimat. Der März ist im Allgemeinen der zweite November, nur die Tage sind etwas länger. Im April kann zwischen Schnee und Badewetter alles möglich sein. Dass ich am 19. April 1993 baden war und es 2003 so ähnlich aussah, hilft Dir 2024 nur sehr bedingt. Deine geplante Reisezeit kann auch in Spanien noch nass und kalt sein.

Willst Du unter allen Umständen durchgehend mit dem Fahrrad fahren, auch, wenn es Mistgabeln regnet?
Falk, SchwLAbt

Geändert von Falk (15.11.23 21:47)
Nach oben   Versenden Drucken
#1538437 - 19.11.23 09:55 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Falk]
TKH
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2
Hallo Zusammen,

erstmal herzlichen Dank für die vielen Hinweise und Tipps. Klasse!

Die Archie Camping App habe ich schon geladen und ich plane sie zu verwenden.

Wildcampen ist definitiv eine Alternative. Das kenne ich aus Schottland zur Genüge und hoffe mich da in Frankreich unauffällig anzupassen.

Gites dètappe klingt gut. Noch spreche ich allerdings kein Wort Französisch. Ich hoffe da im Winter über einen Anfängerkurs Abhilfe zu schaffen. Ich bezweifele allerdings das dann reicht um telefonisch Unterkünfte zu buchen?

Ostern ist Ende März. Ich hoffe also zumindest im April auf genügend geöffnete Campsites zu treffen.

Euer Hinweis auf die Vegetation gibt mir zu denken. Das ist ein gewichtiger Grund die Reise und ihren fixen Termin Mitte März bis Ende April nochmal zu hinterfragen.

Ich bin natürlich flexibel was Planänderungen angeht. Sollte in einem Landesteil längere Zeit sehr schlechtes Wetter angesagt sein, bin ich in der Lage umzuplanen und wo anders hinzufahren.

Liebe Grüße,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#1538958 - 24.11.23 21:05 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
redfalo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.674
Ich würde mich ja im März und April wegen des Wetters eher noch ein gutes Stück weiter im Süden aufhalten - vor allem, wenn ich zelten wollte. Außerdem ist die Rhone zwischen Lyon und Avignon wirklich nicht gerade ein Highlight. Via Rhona halte ich für vollkommen überschätzt in dem Bereich. Flach, relativ dicht besiedelt und öd - wenn du Berge nicht scheust, würde ich auf jeden Fall in die Cevennen und Ardeche. Da kommen zwar schnell 1000 Höhenmetern auf 50-60km zusammen, aber die Gegend ist einfach ein Traum. Wir waren im Sommer wieder 3 Wochen dort, der Wahnsinn.
Hier unsere Route: https://www.komoot.de/collection/2391182/-frankreich-tour-sommer-2023
Nach oben   Versenden Drucken
#1538960 - 24.11.23 22:12 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
Tauchervater
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 872
Unterwegs in Spanien

In Antwort auf: TKH
Hallo Zusammen,


Noch spreche ich allerdings kein Wort Französisch. Ich hoffe da im Winter über einen Anfängerkurs Abhilfe zu schaffen. Ich bezweifele allerdings das dann reicht um telefonisch Unterkünfte zu buchen?

Nein, das wird definitiv nicht reichen. Du wirst Dich vorstellen können und Standardfragen stellen können, aber die Antwort des Gastgebers kaum verstehen können. Erstens sprechen sie ziemlich schnell und vom Wortschatz und vom Beherrschen der Liasons ist eher ein A2-Niveau notwendig.

Lutz
Á bientôt et bon voyage!
Nach oben   Versenden Drucken
#1538965 - 25.11.23 05:14 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Tauchervater]
Eistee
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 110
Ich bin dieses Jahr am 2.4. in Genf gestartet und an der Rhone entlang ans Mittelmeer geradelt. Ich habe ausschliesslich auf Campingplätzen gezeltet. Klar Mütze, Handschuhe und warmen Schlafsack sollte man einpacken, aber es war sehr schön. Ich würde schätzen ca. 1/3 der Campingplätze war schon geöffnet.
Nach oben   Versenden Drucken
#1538967 - 25.11.23 05:47 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: TKH]
Axurit
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.091
In Antwort auf: TKH
Gites dètappe klingt gut.
Die einfachen und günstigen Gîtes d'Etape liegen fast immer an einem der Fernwanderwege und somit in den eher bergigen oder hügeligen Gegenden. Entlang deiner geplanten Route wirst du daher wenige davon finden.

In Antwort auf: TKH
Noch spreche ich allerdings kein Wort Französisch. Ich hoffe da im Winter über einen Anfängerkurs Abhilfe zu schaffen. Ich bezweifele allerdings das dann reicht um telefonisch Unterkünfte zu buchen?
Lass dich nicht verunsichern. Ich habe noch nie von Radreisenden gehört, die in Frankreich wegen mangelnder Sprachkenntnisse verhungert oder erfroren sind.
Buchen kann man auch online über Booking, AirBnB und andere Portale. Ansonsten kommt man mit Bonjour, Pardon und Merci gut durch. Ich kenne Briten, die seit Jahren in Frankreich leben, deren Wortschatz kaum mehr umfasst.

In Antwort auf: TKH
Euer Hinweis auf die Vegetation gibt mir zu denken.
Auch das würde ich nicht überbewerten. Im Rhonetal blühen im März viele Obstbäume und der Ginster. Am Mittelmeer hat es ohnehin überwiegend immergrüne Vegetation.

Wenn du wirklich schon im März los fährst, würde ich versuchen, möglichst weit mit dem Zug nach Frankreich hinein zu fahren, z.B. bis Lyon oder Valence. Ich würde mich auch von dem hier im Forum üblichen Via-Rhona-Bashing nicht abschrecken lassen. Natürlich gibt es einige Abschnitte, wo man km-lang am kanalisierten Fluss entlang fährt. Aber aber ansonsten fährt man über weite Strecken auf ruhigen Wegen durch den Wald und kommt an vielen kleinen Orten vorbei, wo es Bistrot, Restaurant und CP gibt. Und was öde wirklich bedeutet, wirst du am Canal du Midi sehen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1538968 - 25.11.23 06:29 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Axurit]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.291
In Antwort auf: Axurit
In Antwort auf: TKH
Euer Hinweis auf die Vegetation gibt mir zu denken.
Auch das würde ich nicht überbewerten. Im Rhonetal blühen im März viele Obstbäume. . . .
während meiner aktiven Zeit als Segelflieger war ich wiederholt Ende März/Anfang April auf dem Fluggelände Theze-Vaumeihl in der Nähe von Sisteron. Das liegt zwar ein wenig abseits von der Rhone im Tal der Durance, aber die dortige ausgedehnte Obstblüte war für mich immer sehr beeindruckend. Selbst bei plötzlichen Kälteeinbrücken boten die riesigen Obstplantagen mit den zum Frostschutz künstlich vereisten Blüten eine beeindruckende Kulisse.

Na ja, der an anderer Stelle angesprochene Mistral kann für einen Radfahrer gelegentlich etwas nervig sein, aber uns Segelfliegern hat er doch meist herrliche Flüge in großen Höhen in den dann auftretenden Leewellen ermöglicht. Es war immer einer der Hauptgründe, im Frühjahr in die Region um Sisteron einen Segelflugurlaub zu organisieren.
Des einen Freud, ist des anderen Leid teuflisch
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#1538977 - 25.11.23 08:09 Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 [Re: Tauchervater]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.910
In Antwort auf: Tauchervater
In Antwort auf: TKH
Hallo Zusammen,


Noch spreche ich allerdings kein Wort Französisch. Ich hoffe da im Winter über einen Anfängerkurs Abhilfe zu schaffen. Ich bezweifele allerdings das dann reicht um telefonisch Unterkünfte zu buchen?

Nein, das wird definitiv nicht reichen.
Nö.
Mit Bonjour, Chambre, aujourd'hui, une Person und demain sowie merci und Au Revoir hab ich noch immer ein Zimmer bekommen.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de