29553 Mitglieder
98574 Themen
1550420 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#239905 - 09.04.06 14:27
Hincapis' Steuerrohrbruch
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 88
|
Servus,
einfach gruselig: George Hincapi von Discovery brach grad eben bei Paris - Roubaix das Steuerrohr auf einem der berüchtigten Kopfsteinpflaster-Strecken. Konnte - lenkerlos - phänomenal ausgleichen und einen "kontrollierten" Sturz in den Acker bauen.
Offfensichtlich verletzte er sich nur leicht. Trotzdem liefen Tränen - immerhin war er Mitfavorit.
Gruß Bernd
|
"Unsere Natur ist Bewegung; völliger Stillstand bedeutet Tod." (Pascal: Pensées) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239912 - 09.04.06 14:35
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Olandfan]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Das Gleiche ist mir auch passiert. Allerdings nicht bei Paris-Roubaix , sondern auf ähnlichem Pflaster im Land Brandenburg (in der Gegend von Forst). Bei mir war's aber eine Stahlgabel mit Gewindeschaft. Der Hit bei so einem Defekt ist, daß man genau gar nicht mehr lenken kann und der Versuch sich aus den Systempedalen auszuklinken dazu führt, daß die dadurch auftretenden Seitenkräfte einen Lenkimpuls darstellen. Also kann man nur noch in den Graben rollen. Gruß, E.:wq
|
Geändert von bofh (09.04.06 14:36) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239924 - 09.04.06 15:02
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
.. sondern auf ähnlichem Pflaster im Land Brandenburg (in der Gegend von Forst).
wo denn da genau? wie bist Du weitergekommen? job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239936 - 09.04.06 15:28
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Job]
|
Anonym
Nicht registriert
|
.. sondern auf ähnlichem Pflaster im Land Brandenburg (in der Gegend von Forst).
wo denn da genau? Genauer kann ich es Dir auch nicht sagen - ich habe damals (1993) als Dresdner meinen Grundwehrdienst in Döbern geleistet und hab das Rennrad mit hingenommen, um ab und zu in der Gegend zu fahren. wie bist Du weitergekommen? Als Tramper. E.:wq
|
Geändert von bofh (09.04.06 15:28) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239937 - 09.04.06 15:30
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
und der Versuch sich aus den Systempedalen auszuklinken dazu führt, daß die dadurch auftretenden Seitenkräfte einen Lenkimpuls darstellen. Rasterfanatiker, schreibt Euch das hinter die Ohren! Noch ein Argument gegen den im öffentlichen Verkehrsraum gefährlichen Unsinn. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#239938 - 09.04.06 15:35
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 6.629
|
Noch ein Argument gegen den im öffentlichen Verkehrsraum gefährlichen Unsinn. Oha, ich bin mit meiner Meinung nicht mehr allein !
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#239941 - 09.04.06 15:42
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
und der Versuch sich aus den Systempedalen auszuklinken dazu führt, daß die dadurch auftretenden Seitenkräfte einen Lenkimpuls darstellen. Rasterfanatiker, schreibt Euch das hinter die Ohren! Noch ein Argument gegen den im öffentlichen Verkehrsraum gefährlichen Unsinn. Falk, SchwLAbt gefährlichen Unsinn hat an der Stelle wohl der Rahmenfabrikant geleistet. Wenn Du wegen nem Achsbruch Dein Auto gegen ne Mauer setzt und dir am Lenkrad den Unterkiefer brichst, ist der Lenkradhersteller ja auch nicht unbedingt schuld. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239943 - 09.04.06 15:43
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 240
|
Kann man nicht beide Füße gleichzeitig rausdrehen um damit den Drehimpuls auszugleichen?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239944 - 09.04.06 15:47
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: burgenlandler]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Kann man nicht beide Füße gleichzeitig rausdrehen um damit den Drehimpuls auszugleichen?
da man in der Regel das Aussteigen mit einem Fuß trainiert, (der Standfuß, bei Rechtshändern meist links) ist die Bewegung so drin, das man in dem Moment nicht planvoll sondern nur instinktiv handelt. und da greift eben die Prägung. Der Fall ist aber sicher so selten, das es sich nicht lohnt weiter darüber nachzudenken, wie man sich dann verhalten sollte. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239947 - 09.04.06 15:49
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: burgenlandler]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 4.455
|
Kann man nicht beide Füße gleichzeitig rausdrehen um damit den Drehimpuls auszugleichen?
kann man sicher. die sache ist aber wohl die, daß man in so einem moment nur noch zu reflexhandlungen fähig ist. man müßte also bis zum übergang in einen reflex das gleichmäßig-lenkneutrale auslösen üben, für den fall, daß mal eine komponente der lenkung versagt. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239948 - 09.04.06 15:50
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.822
|
Hi Falk, Ohne die Look-Pedalen hätte es bei Paris-Roubaix etliche Stürze mehr gegeben. Bei all den Schlägen kann man ohne Klickies schnell mal von der Pedale rutschen. Ich würde jedenfalls nicht mehr MTB fahren ohne meine Klickies. Und bei Stürzen kam ich bisher noch immer irgendwie vom Fahrrad. Und im Stadtverkehr muss sowieso vorausschauend gefahren werden. Finde, wenn man wegen der Klickies stürzt hat das eher etwas mit Unfähigkeit zu tun.
Aber Hauptsache, der Fabian Cancellara aus Bern hat Paris-Roubaix gewonnen!!!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239949 - 09.04.06 15:52
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
theodor
Nicht registriert
|
und der Versuch sich aus den Systempedalen auszuklinken dazu führt, daß die dadurch auftretenden Seitenkräfte einen Lenkimpuls darstellen. Rasterfanatiker, schreibt Euch das hinter die Ohren! Noch ein Argument gegen den im öffentlichen Verkehrsraum gefährlichen Unsinn. Falk, SchwLAbt wenn mir das Steuerrohr bei Tempo 45 bricht, habe ich ganz andere Sorgen als rechtzeitig auszuklicken und wenn ich keine Zeit mehr habe auszuklicken auch. Gruß Theodor .PS. Seit 1986 mit Clickies
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239950 - 09.04.06 15:53
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Urs]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Finde, wenn man wegen der Klickies stürzt hat das eher etwas mit Unfähigkeit zu tun. Manchmal bin ich gerne unfähig - und lieber langlebig. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#239964 - 09.04.06 16:03
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 4.455
|
wenn mir das Steuerrohr bei Tempo 45 bricht, habe ich ganz andere Sorgen als rechtzeitig auszuklicken und wenn ich keine Zeit mehr habe auszuklicken auch.
würde ich so nicht unterschreiben. in meiner jugend war ich mal so leichtsinnig, in der stadt mit einem fahrrad herumzufahren, dessen reifen locker in straßenbahnschienen passten. als sich eines schönen tages das vorderrad in einer kurve in der schiene verklemmte, hat mir die reflexartige bewegung wie beim bocksprung doch sehr geholfen unverletzt zu bleiben (ich habe als kind geräteturnen gemacht, daher der bocksprungbewegungsreflex (geiles wort! ) ). mit klickies wäre das absolut unmöglich gewesen. meine meinung dazu: für sport gut, für alles andere überflüssig und im stadverkehr kommen sie für mich absolut nicht in frage. übrigens fahren trial-fahrer keine klickpedale. warum? tja ... MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239966 - 09.04.06 16:04
Re: Hauptsache ein Berner war der Schnellste
[Re: Urs]
|
theodor
Nicht registriert
|
Hallo Urs, Ich rechne mal , daß der Sieg von Cancellara dir ein bißchen die Sinne vernebelt hat, denn im Alltags/Hobbybereich, der ja im öffentlichen Straßenverkehr stattfindet darf eben KEIN Steuerrohrbruch vorkommen. Ist ja schließlich unmittelbar lebensbedrohlich. Des wegen ist auch Profimaterial mit Vorsicht zu genießen. Gruß Theodor
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239973 - 09.04.06 16:10
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: schorsch-adel]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Noch ein Argument gegen den im öffentlichen Verkehrsraum gefährlichen Unsinn. Oha, ich bin mit meiner Meinung nicht mehr allein ! Was denn statt Systempedale? Wieder Haken und Riemen, die noch mehr Übung erfordern? Und aus einem sehr seltenen Fall, bei dem der Einfluß der Systempedale auf die Schwere des Unfalls (außer ein wenig Gras auf den Klamotten und zwischen den Zähnen ist mir genau gar nix passiert) auch noch äußerst gering ist auf deren Nichteignung im Straßenverkehr zu schließen - alle Achtung. Gruß, E.:wq
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239977 - 09.04.06 16:19
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Der Hit bei so einem Defekt ist, daß man genau gar nicht mehr lenken kann und der Versuch sich aus den Systempedalen auszuklinken dazu führt, daß die dadurch auftretenden Seitenkräfte einen Lenkimpuls darstellen. Also kann man nur noch in den Graben rollen. Der Hit bei dem o.g. Sturz war der, daß sich nicht einfach der Vorbau frei drehen ließ, sondern Hincapie die Einheit von Vorbau und Lenker schlicht haltlos in Händen hielt... Da ist nichts mehr mit rollen, da sackst Du einfach nach vorne weg... Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239981 - 09.04.06 16:23
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Und aus einem sehr seltenen Fall, bei dem der Einfluß der Systempedale auf die Schwere des Unfalls ... auch noch äußerst gering ist auf deren Nichteignung im Straßenverkehr zu schließen - alle Achtung.
Gruß,
E.:wq Danke! Wenn dabei nämlich auch noch ein Reifen krepiert wäre, würde sich sicher auch jemand finden, der das als Totschlagargument für Vollballon aufgriffe Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239982 - 09.04.06 16:26
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Kampfgnom]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Der Hit bei dem o.g. Sturz war der, daß sich nicht einfach der Vorbau frei drehen ließ, sondern Hincapie die Einheit von Vorbau und Lenker schlicht haltlos in Händen hielt... Da ist nichts mehr mit rollen, da sackst Du einfach nach vorne weg...
Hincapie richtet sich noch auf - bis es ihm das Vorderrad quer stellte. Also muß er noch ein paar Meter gerollt sein. Gruß, E.:wq
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239983 - 09.04.06 16:29
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Nur mit Kontrolle hatte das nicht mehr soooo viel zu tun Zwar faszinierend, daß ihm nicht das Kinn aufs Steuerrohr geschlagen ist, aber trotzdem war mit dem Bruch schlagartig jegliche Steuerungsmöglichkeit weg. Ist ja auch immer noch gut gesegelt. Wer war das eigentlich, der da über Hincies Rad geflogen ist? Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239989 - 09.04.06 16:42
Re: Hauptsache ein Berner war der Schnellste
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.822
|
Hallo Theodor, Ich sprach ja auch nicht vom Alltags/Hobbybereich sondern von Paris-Roubaix. Klar dürfte sowas nicht vorkommen. Dennoch, diese hochoptimierten Räder, die auf Gewicht optimiert sind haben sind bei diesen Bedingungen doch voll ausgereizt. Klar haben sie die Räder für Paris-Roubaix noch verstärkt, trotzdem wird da sicherlich auch auf Gewicht geachtet. Im Alltagsbereich gehe ich mit dir einige, da darf sowas nicht passieren. Meinem Bruder passierte sowas auch schon. Er nahm einfach einen Satz vom Fahrrad. Dies ist mit ein Grund, dass ich an meinem MTB alle etwa zwei Jahre den Lenker wechsle.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#239996 - 09.04.06 16:50
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.822
|
Hi Falk, Oh, ich wollte keineswegs sagen, dass du unfähig bist. Die einzigen Stürze, die ich wegen Klickpedalen hatte waren als ich die noch neu hatte und noch nicht so geübt war. Und wenn wirklich ein Unfall passiert ist das doch meist nicht eine direkte Folge der Klickpedale. Eher ist da sonst etwas schief gegangen. Z.B. ist man nicht vorausschauend gefahren, ein Rad rutscht weg, ... Diese Dinge wären aber auch sonst passiert und könnten vermieden werden. Ich hab meine Klickies am Tourenrad nicht sonderlich stark eingestellt. So konnte ich auch schon einen Sprung vom Fahrrad nehmen als ich sah, dass ich mein Fahrrad im tiefen Schotter nicht mehr halten konnte. Bei Rennfahrern sind die Pedalen sicherlich härter eingestellt, so wie auch bei mir am Rennrad. Es kann unheimlich gefährlich sein wenn man antritt und aus den Pedalen fliegt und die Hintermänner über mich fliegen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240016 - 09.04.06 17:44
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Was denn statt Systempedale? Wieder Haken und Riemen, die noch mehr Übung erfordern? Du hast Dich verdrückt, ich habe das Sakrileg begangen, den Rasterunfug so zu bezeichnen. Wieso eigentlich Haken und Riemen? Das ist ja beinahe noch schlimmer. Denk doch einfach mal daran, wie es die Oma schon gemacht hat. Die hätte nämlich den Teufel getan, sich auf dem Fahrrad zu fixieren. Manchmal habe ich den eindruck, dass Rasterbenutzer keine Alltagsfahrer sind. Jedenfalls begegnen mir im Berufsverkehr täglich genau 0 Rasterbenutzer. Beim Einkaufen hinterher sehe ich genauso viele. Das hat doch sicherrlich einen Grund. Vielleicht bin ich auch zu sehr Signalwerker, dass ich mich nicht von einer gewissen Ausfallsicherheit lösen kann. Diese gibt es nämlich bei der Rasterei ganz und gar nicht. Funktioniert: fahren, funktioniert nicht, umkippen. Das angeblich mögliche Ziehen halte ich in der Beharrung auch für eine Legende. Das machen Rennfahrer vielleicht im Spurt, ansonsten reicht ein Impuls von jeweils einer Viertelumdrehung. Ein durchschnittlich verschlissenes Kettenblatt, das man nicht irgendwann um 90° weitergerückt hat, sieht jedenfalls so aus. (Achtung, Wiederholung) Wer natürlich die Pedalen unter sich regelmäßig verliert, der muss die Füße drauf festbinden. Die kleinen Kinder bekommen ja auch die Handschuhe mit einer Schnur... besser, wenn ich jetzt aufhöre. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240017 - 09.04.06 17:49
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Urs]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Oh, ich wollte keineswegs sagen, dass du unfähig bist. Solche Äußerungen kanmn ich mir von Dir auch wirklich nicht vorstellen. Es gibt einfach Sachen, an die ich mich nicht gewöhnen will. Na und bei den Fußfesseln bin ich aus Überzeugung unbelehrbar. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240019 - 09.04.06 17:54
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Olandfan]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 519
|
Hi,
Klugscheißmodus an:
Ich glaube nicht, dass das Steuerohr gebrochen ist. Nach den Bildern hat ist der Gabelschaft auf Höhe der ahead-Klemmung abgebrochen. Der Gabelschaft schaute beim dem wieder aufgerichteten Rad nicht aus dem Steuerrohr heraus, Vorbau und Lenker waren noch fest verbunden.
Klugscheißmodus aus!
Grüße, Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240022 - 09.04.06 18:00
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
...Funktioniert: fahren, funktioniert nicht, umkippen.... Warum sollte ich mit Clickern umkippen??? besser, wenn ich jetzt aufhöre. So sehe ich das auch... Millionen von Systempedalnutzern irren sich.... nur Du nicht... Führt zwar zu nichts, aber für alles, was sich nicht innerhalb 10km Distanz abspielt, halte ich SP aus eigener Erfahrung für sinnvoll. Zum Ziehen: Ich habe mich mal fast auf die Nase gelegt, weil ich beim Ampelstart auf einem Fremdrad nicht ziehen konnte und so mit dem Fuß vom Pedal abhob... Gruß, Uwe!
|
Geändert von Kampfgnom (09.04.06 18:03) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240024 - 09.04.06 18:05
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 4.455
|
Führt zwar zu nichts, aber für alles, was sich nicht innerhalb 10km Distanz abspielt, halte ich SP aus eigener Erfahrung für sinnvoll.
nicht viel anderes hat Falk geschrieben ... MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240028 - 09.04.06 18:13
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Soll ich böse sein? Hier wurde mal gejammert, daß es sich um ein RadREISEforum handelt und es zu sehr von Alltagsradlern "zugemüllt" würde... Im Übrigen war falks Grundaussage diese: Rasterfanatiker, schreibt Euch das hinter die Ohren! Noch ein Argument gegen den im öffentlichen Verkehrsraum gefährlichen Unsinn.
Sprich allgemeine Verteufelung von Systempedalen. Später ergänzte er die Aussage lediglich um Manchmal habe ich den eindruck, dass Rasterbenutzer keine Alltagsfahrer sind. erweitert Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240031 - 09.04.06 18:21
Grundsatzdiskussion die wievielte???
[Re: Flachfahrer]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 1.581
Unterwegs in Deutschland
|
Clickies sind bei langen Distanzen einfach die Macht, besonders mit Gepäck fährt es sich für mich mit Kinderanhänger am Velo einfach besser, d.h. leichter, die Kniebelastung ist geringer, denn wenn man auf einer Seite tritt kann man unterstützend auf der anderen Seite ziehen (in Fachkreisen wohl auch als runder Tritt bekannt, wenn es dann funktioniert) bei Extremreiseradlern wie dem Tilmann oder den Verrückten von Berlin - Indien (Klicksandalen) hat sich das Systempedal durchgesetzt, die Vorteile liegen einfach klar auf der Hand... wer nicht mag, auch gut... soll bloß jeder machen wie er mag... die Syncros Mentals haben ja auch was für sich... Riemen und Haken bin ich auf der Weltreise gefahren, weil ich aus tiefer Ignoranz einfach keine Clickies am Rad haben wollte, jetzt würde ich nicht mehr ohne wollen, d.h. nie mehr ohne Clickies... es soll ja Leute geben die würden nicht mehr ohne Scheibenbremse am Velo unterwegs sein wollen... in diesem Sinne, Grundsatzdiskusion und Polemik volle Fahrt voraus... wollen wir auch noch eine über Rohloff und XT vom Zaun brechen LG Maik
|
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240060 - 09.04.06 19:37
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Du hast Dich verdrückt, ich habe das Sakrileg begangen, den Rasterunfug so zu bezeichnen. Nein, das war genau so beabsichtigt. Wieso eigentlich Haken und Riemen? Das ist ja beinahe noch schlimmer. Denk doch einfach mal daran, wie es die Oma schon gemacht hat. Die hätte nämlich den Teufel getan, sich auf dem Fahrrad zu fixieren. Die hatte aber auch keine Schaltung am Rad, wenn wir den Bezugszeitpunkt willkürlich noch früher setzen, hatte sie noch nciht mal einen Freilauf. Manchmal habe ich den eindruck, dass Rasterbenutzer keine Alltagsfahrer sind. Jedenfalls begegnen mir im Berufsverkehr täglich genau 0 Rasterbenutzer. Beim Einkaufen hinterher sehe ich genauso viele. Das hat doch sicherrlich einen Grund. Fahr mal unter der Woche gegen 7.20 am Südufer des Aasees stadtwärts. Da begegnet dir mindestens einer. Vielleicht bin ich auch zu sehr Signalwerker, dass ich mich nicht von einer gewissen Ausfallsicherheit lösen kann. Diese gibt es nämlich bei der Rasterei ganz und gar nicht. Funktioniert: fahren, funktioniert nicht, umkippen. Falsch. Das erfordert einen Doppelfehler - beide Rastsysteme fallen unabhängig voneinander aus. Wer es mangels Pflege seines Rades soweit kommen läßt - tut mir leid, aber das ist dann unsachgemäßer Gebrauch und nicht das Problem der Technik. Das angeblich mögliche Ziehen halte ich in der Beharrung auch für eine Legende. Das machen Rennfahrer vielleicht im Spurt, ansonsten reicht ein Impuls von jeweils einer Viertelumdrehung. Ein durchschnittlich verschlissenes Kettenblatt, das man nicht irgendwann um 90° weitergerückt hat, sieht jedenfalls so aus. Dies läßt vermuten, daß Du nie mit Systempedalen gefahren bist. (Achtung, Wiederholung) Wer natürlich die Pedalen unter sich regelmäßig verliert, der muss die Füße drauf festbinden. Die kleinen Kinder bekommen ja auch die Handschuhe mit einer Schnur... besser, wenn ich jetzt aufhöre. Um bei dieser Polemik zu bleiben: Messer, Gabel, Schere, Licht... Um wieder konstruktiv zu werden: 1. Jeder soll damit fahren, womit er am besten zurecht kommt. 2. Etwas als richtig hinzustellen, nur weil es die meisten Leute so machen - das war noch nie ein stichhaltiges Argument. In unserem Fall pro oder contra Systempedale. 3. War der Thread-Titel "Hincapis' Steuerrohrbruch". Schönen Abend noch, E.:wq
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240064 - 09.04.06 19:47
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Flachfahrer]
|
theodor
Nicht registriert
|
1. wärst du mit clickies vielleicht mitsamt dem Fahrrad aus den Schienen gesprungen und lustig weitergefahren und 2. läßt sich jede mögliche Szenerie konstruieren
Gruß
Theodor
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240067 - 09.04.06 19:55
Re: Hauptsache ein Berner war der Schnellste
[Re: Urs]
|
theodor
Nicht registriert
|
ist mir schon klar, daß du von Profiradlern sprichst, die (vielleicht gezwungenermaßen?) ein recht hohes Materialrisiko eingehen (müssen). Ich hatte nur den Eindruck, deine Anmerkung trennte nicht scharf genug. Für mich ist dieses Risiko der Grund von Leichtbauexperimenten im Lenker/Vorbau/Gabel und Sattelstützenbereich Abstand zu nehmen. ( wie jemand richtigerweise angemerkt hat, sah es so aus, daß bei Hincapie der Gabelschaft im Bereicht der Vorbauklemmung abgebrochen ist.)
Gruß
Theodor
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240070 - 09.04.06 20:02
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.687
|
Zwar faszinierend, daß ihm nicht das Kinn aufs Steuerrohr geschlagen ist, Wieso sollte er? Er hat schließlich eine ausgeprägte Rumpfmuskulatur, so daß er den Lenker nicht als Oberkörperstütze braucht. Radrennfahrer eben, und nicht Rennradfahrer. Aber das hatten wir ja schon hin und wieder anderweitig... In übrigen frage ich mich, warum der Satz "Klickies taugen nichts und sind gefährlich" hier so verbohrt vorgetragen wird. BdW und ganz entspannt: Beim Rennrad fahre ich natürlich Klickies seit es sie gibt (ich lebe immer noch*)), und beim Tourer fahre ich Pedale mit stählernen Zacken. WdA (LuFF) *) Ein Sturz bei einer der ersten Ausfahrten: Beim Anhalten zu einer Pause locker ausrollend, ich hatte vergessen den Fuß rauszudrehen, bin ich im Stand umgefallen. Seither kein Problem mehr.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240109 - 10.04.06 00:30
Re: Hauptsache ein Berner war der Schnellste
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.527
|
Na endlich begreif ichs: es ist der Gabelschaft gemeint- ein Steuerrohrbruch wär bei mir was anderes. Er hat auf jeden Fall Glück gehabt,daß es nicht unten an der Gabel geknackt ist: sowas hat mir einen Sturz beschert, bei dem ich nicht mal wußte, weshalb ich am Boden lag. Und Falk: hast Recht im Normalbetrieb bringen Klickies nix- zumal wenn man bei Schlamm lieber die Wanderstiefel anzieht.... Gruß Jan13
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240180 - 10.04.06 10:36
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: ma.dee]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 88
|
Hallo Matthias, stimmt alles nicht! ARD, ZDF, Spiegel online und Süddeutsche Zeitung (Druckausgabe) melden Lenkerbruch. Die Welt schreibt, es sei der Vorbau gewesen. Gott-sei-dank funktioniert der investigative Journalismus hierzulande. Gruß Bernd
|
"Unsere Natur ist Bewegung; völliger Stillstand bedeutet Tod." (Pascal: Pensées) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240183 - 10.04.06 10:48
Re: Hincapies Steuerrohrbruch
[Re: Falk]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Moin Zusammen! Was is´denn hier los-einen Sturz wegen Gabelschaftbruch auf Klickpedale zurückzuführen ist schon wirklich sehr, sehr weit hergeholt . Ich möchte nicht wissen wie oft mich gerade die Sythempedale bzw. Haken und Riemen vor einem Abflug bewahrt haben. Am Alltags bzw. Reiserad kann ich mit Sythempedalen auch wenig anfangen, weil ich mir vom Pedalsystem nicht vorschreiben lassen möchte mit welchen Schuhen ich fahre. Aber Pedale ohne Haken und Riemen-never ever!! Man muß die Riemen ja auch nicht immer gleich anballern wie blöde, dann ist es auch möglich jederzeit aus den Pedalen zu kommen . Gruß Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240186 - 10.04.06 10:58
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Olandfan]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.928
|
Und dies Bild habe ich im tour-forum gefunden. OK man sieht Lenker und Vorbau nicht, aber mit scharfem Nachdenken kommt man doch drauf, was gebrochen ist . Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240187 - 10.04.06 11:00
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: thomas-b]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
war auch meine Vermutung, das der carbon-Gabelschaft gebrochen ist. Soll ja auch schon bei anderen vorgekommen sein.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240188 - 10.04.06 11:00
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: thomas-b]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 3.558
|
Hallo Namensvetter, also ich sehe im Hintergrund schon jemand, der einen Vorbau mit Lenker in der Hand hält.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240192 - 10.04.06 11:07
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Thomas S]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 766
|
Dies ist ein Grund, warum ich Carbon und Aluminium in der Fahrradproduktion als kritisch erachte.
Das Abbrechen ohne Vorwarnung ist wirklich verdammt gefæhrlich. Hatte selbst zweimal das zweifelhafte Vergnuegen eines Lenkerbruchs (Aluminium).
Doch leider ist duennwandiger Stahl im Fahrrad/Komponentenbau verschwunden...
|
Geändert von Corsar (10.04.06 11:08) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240193 - 10.04.06 11:15
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.341
|
Hallo Corsar,
mal ne verständnisfrage: Ein Stahllenker würde warnzeichen von sich geben, BEVOR er bricht?
Unwissende Grüße, Christiane
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240194 - 10.04.06 11:15
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Job]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.928
|
Aber der Gabelschaft war wohl aus Alu. So stand es im Tour-forum und als Quelle (hab ich nicht geprüft) der von ex-4158 verlinkte Artikel (Interview) zu dem Rad.
|
Geändert von Zak (19.02.08 09:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240195 - 10.04.06 11:18
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Dies ist ein Grund, warum ich Carbon und Aluminium in der Fahrradproduktion als kritisch erachte.
Ach und in der Flugzeugproduktion ist es unkritisch? Seit mitte der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts wird Aluminium im Flugzeugbau eingesetzt. Das Material dürfte also auch bei Ingenieuren und Verarbeitern bekannt sein. Hier im Forum habe ich in letzter Zeit nur was von gebrochenen oder durchgerosteten Stahlrahmen gelesen. job ich wollte eigentlich keine Materialdiskusion anfangen, aber so pauschale Aussagen wollte ich nicht unkommentiert lassen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240196 - 10.04.06 11:20
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: thomas-b]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
kann sein, aber ich bildete mir ein, das der noch herausragende Stummel Schwarz sei. aber bei der Auflösung des Bildes ist nicht viel zu erkennen.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240197 - 10.04.06 11:21
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.459
|
Naja, oder einfach falsch dimensioniert? So ein glatter Bruch ist ja nicht so wirklich typisch für Carbon, mit einer Aramidlage z.B. im Rohr hätte er vielleicht das Rad noch vernünftig abstellen können.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240200 - 10.04.06 11:25
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 4.635
|
Dies ist ein Grund, warum ich Carbon und Aluminium in der Fahrradproduktion als kritisch erachte.
Das Abbrechen ohne Vorwarnung ist wirklich verdammt gefæhrlich. Hatte selbst zweimal das zweifelhafte Vergnuegen eines Lenkerbruchs (Aluminium).
Reingefallen! Sorry, aber das ist ein absolutes Vorurteil, daß Alu und Carbon zwangsweise ohne Vorwarnung brechen. Wenn ich unsere Alu-Rahmen auf der Prüfmaschine quäle bis sie brechen, dann reißen sie langsam ein. Warum? Weil sie nicht, wie heute gerne üblich, bis ins extreme gehärtet werden. Deine Alu Lenker sind ohne Vorwarnung gebrochen, weil sie falsch gehärtet waren, nicht weil sie aus Alu waren. Ich sag hier ganz bewusst falsch gehärtet, weil ich es für absuluten Unfug halte, daß man wie verrückt immer steifere Alu-Rahmen und Teile baut. Man treibt die Härte auf die Spitze mit dem Ergebnis, daß der Rahmen, der Lenker oder sonstwas schlagartig brechen. Lässt man dem Material eine Restelatizität, treibt man die Härte nicht auf die Spitze, dann bricht das Bauteil auch nicht schlagartig. Bei Carbon ists etwas komplizierter. Trotzdem geht es. Ich glaub in der Tour war es, wo im Endeffekt die meisten Carbonlenker bei Überlast deutlich abgesackt, aber nicht abgebrochen sind. Warum? Man hat eben nicht nur Carbonfasern, sondern auch andere Fasern wie z.B. Aramidfasern verwendet. Die Carbonfasern brechen schlagartig, die Aramidfasern sind elastisch und halten das Bauteil noch zusammen. Aramidfasern bei Wikipedia
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240201 - 10.04.06 11:25
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Job]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.928
|
Ja das wurde da auch diskutiert. Auf ex-4158 Link ist ein Bild von der Seite der Vorbauklemmung zu sehen. Da sieht man durch eine Loch im Vorbau einen schwarzen vermutlich eloxirten Gabelschaft.
|
Geändert von Zak (19.02.08 09:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240206 - 10.04.06 11:39
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 766
|
Als mein uralter Stahlrahmen brauch, konnte ich feststellen, dass die Fahrstabilitæt zunehmend schlechter wurde. Bin aber noch einige Tage damit rumgefahren. Meine beiden Alulenker brachen wirklich vøllig ueberraschend. Soweit ich weiss, gilt bei Flugzeugen ein gemæssigter Belastungstest. Bruecken, Aufzuege, Kræne werden wesentlich mehr bei Belastungstest hergenommen. Ohne Gewæhr: Hat mir mal ein Maschinenbauer erzaæhlt, vielleicht weiss jemand "echt Fakten". Ausserdem møchte ich an die gefæhrlichen Aluminiumlenker, die Anfang der 80er auf dem Markt waren hinweisen, erinnert sich noch jemand? Klingt doch ganz plausibel, nicht wahr? http://noell-fahrradbau.de/material.htm
|
Geändert von Corsar (10.04.06 11:41) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240208 - 10.04.06 11:43
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: thomas-b]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 931
|
In ex-4158 Link heißt es: SD: It's an in-house made fork, made at Trek from OCLV carbon, it's just on a different model bike. CN: Is it a steel steerer? SD: No, it's aluminium; it's been blasted then anodized black. Also (kugel- Glasperlen)gestrahltes, schwarz anodisiertes Aluschaftrohr. Das Strahlen dient der Festigkeitserhöhung Gruß Wolfram
|
Geändert von Zak (19.02.08 09:09) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240212 - 10.04.06 11:50
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 4.635
|
Ausserdem møchte ich an die gefæhrlichen Aluminiumlenker, die Anfang der 80er auf dem Markt waren hinweisen, erinnert sich noch jemand?
Ich erinner mich daran, daß diese Lenker völlig falsch dimensioniert waren.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240213 - 10.04.06 11:50
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
das ein Hersteller von in kleinserie gefertigten stahlrahmen nur Daten veröffentlicht, die auf die Überlegenheit dieses Materials hinweisen, überrascht genauso, wie die Tatsache, das im Irak keine Massenvernichtungswaffen gefunden wurden.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240215 - 10.04.06 11:55
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 931
|
Hallo Corsar, Ausserdem møchte ich an die gefæhrlichen Aluminiumlenker, die Anfang der 80er auf dem Markt waren hinweisen, erinnert sich noch jemand? Diese Lenker brachen meistens, weil zur Verstärkung im Bereich der Lenkerklemmung scharfkantige Stahlrohre in den Lenker eingebracht waren. Aluminium ist sehr kerbwirkungsempfindlich. Gruß Wolfram
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240216 - 10.04.06 12:00
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Wolfram]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.928
|
... SD: It's an in-house made fork, made at Trek from OCLV carbon, it's just on a different model bike.
CN: Is it a steel steerer?
SD: No, it's aluminium; it's been blasted then anodized black.
Also (kugel- Glasperlen)gestrahltes, schwarz anodisiertes Aluschaftrohr. Das Strahlen dient der Festigkeitserhöhung... Genau so sieht hier auch so aus. Nur ist da wohl nicht genug gestrahlt (kaltverfestigt) worden Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240217 - 10.04.06 12:01
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Wolfram]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 766
|
Wolfram schreibt: Aluminium ist kerbempfindlich.
Vielleicht der Grund, dass der Herr in den Graben segelte?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240221 - 10.04.06 12:14
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 40
|
Hallo!
Macht es denn soviel Sinn, vom Rennradsport auf das Alltags- und Reiseradeln zu schließen? Schließlich toben sich die Bauer dieser Rennräder doch im Bereich des technisch machbaren aus. Das führt dann dazu, dass z.B. bei der Tour de France die Räde mit Gewichten beschwert werden müssen, weil sie das aus sicherheitsgründen eingeführte Mindestgewicht nicht erreichen. Da kann man jetzt orakeln, ob am Rad von Hincapi nichts gebrochen wäre, wenn das Mindestgewicht voll ausgeschöpft worden wäre.
Grüße, Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240222 - 10.04.06 12:16
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Corsar]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
es wurde im Rennradforum die Vermutung geäußert, das der Gabelschaft durch einen sturz vorgeschädigt war. das scheint für mich auch die plausibelste Aussage. Bei einer plastischen Verformung hat Aluminium weniger Umformvermögen als stahl. (kennt jeder, nach ein paar mal biegen bricht es.)
Die Kerbempfindlichkeit spielt natürlich auch eine Rolle. Deshalb sollten Aluminium-Teile auch nicht mit Stahl (z.B. Lenker in Stahlvorbau) geklemmt werden.
Jeder Hersteller wist ja auch daraufhin, das geschädigte Alu-Teile auszutauschen sind.
Ausbeulen, oder Richten geht nur in extremen ausnahmefällen.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#240275 - 10.04.06 16:50
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Koriander]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ein Stahllenker würde warnzeichen von sich geben, BEVOR er bricht? Das haben alle meine drei gebrochene Lenker getan, nur ist es in diesem Moment schwer zu deuten. Es war jedesamal das Problem mit der untenliegenden asymmetrischen Lenkerklemmung und der dadurch entstehenden Kerbwirkung. Man hat auf einmal das Gefühl, der Lenker wäre verbogen und sieht keinen Grund. Es fasst sich nur seltsam an. Das betroffene Ende wird dann bei Stahl irgendwann (sehr bald) beweglich, dann knackt es auch schon. Der Alulenker stand auch irgendwie seltsam. dann hatte ich aber die Hälfte gleich ohne Biegsamkeit in der Hand. Seit den symmetrischen Lenkerklemmungen (die letzte 2002) ist nichts derartiges mehr passiert. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#240292 - 10.04.06 17:52
Re: Hincapis' Steuerrohrbruch
[Re: Flo]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 4.455
|
Bei Carbon ists etwas komplizierter. Trotzdem geht es. Ich glaub in der Tour war es, wo im Endeffekt die meisten Carbonlenker bei Überlast deutlich abgesackt, aber nicht abgebrochen sind. Warum? Man hat eben nicht nur Carbonfasern, sondern auch andere Fasern wie z.B. Aramidfasern verwendet. Die Carbonfasern brechen schlagartig, die Aramidfasern sind elastisch und halten das Bauteil noch zusammen.
weiterhin bestehen "carbon"-.teile aus mehreren lagen kohlefasergewebe oder ~gelege. bei überlastung reißen nicht sofort alle fasern, sondern die belastesten zuerst und dann immer langsam weiter - entsprechende dimensionierung der belastetsten stellen vorausgesetzt. das kann man sich in etwa so vorstellen, wie ein bowdenzug reißt. erst reißt ein drähtchen, dann noch eines und am ende hängt es nur noch an zweien und macht dann endlich PLING. aramidfasern sind natürlich auch gut, vor allem in den bereichen von klemmungen. im kanu- und kajaksport werden seit jahren kohle-aramid-mischgewebe mit erfolg eingesetzt, weil kohle alleine im wildwasser bei "kontakt" mit dem felsigen untergrund schnell brechen würde. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|