Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
14 Mitglieder (BikerBernd, tomrad, StefanMKA, KaivK, alfaorionis, thomas-b, 6 unsichtbar), 594 Gäste und 865 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29581 Mitglieder
98743 Themen
1552732 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2114 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
BaB 38
veloträumer 37
Holger 37
Juergen 33
Uli 30
Themenoptionen
#240229 - 10.04.06 12:36 gangschaltung mit zahnriemen
tom tyler
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 309
hat jemand von euch näheres davon gehört und kann jemand mehr davon erzählen? es ist ein handelsblatt-online-artikel, also keine werbung.

Zitat:
Neue Gangschaltung

Zahnriemen ersetzt die Fahrradkette


Eine neue Zahnriemenschaltung für Mountain-Bikes erleichtert das Fahren durch die Berge. Das baden-württembergische Unternehmen Rigo Spanntechnik aus Sersheim hat speziell für den Freizeitsport eine vielstufige, unter Last schaltbare Zahnriemenschaltung entwickelt, die auf bis zu 66 Gänge ausgelegt werden kann.




hsn DÜSSELDORF. „Diese vielen Gänge braucht man zwar nicht wirklich“, sagt Rigo-Chef Rüdiger Goltz, „wir wollten aber zeigen, wie leistungsfähig unsere Schaltung ist.“ Die Anzahl der Gänge könne verringert und auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt werden.

Bei der Zahnriemenschaltung wurden die Ritzel der Kettenschaltung durch eine Polygonscheibe aus Aluminium ersetzt. Auf ihr sitzen radial verschiebbare Segmente (Reiter), die zusammen ein Zahnrad bilden, über das der Zahnriemen läuft. „Das Übersetzungsverhältnis hängt davon ab, wie weit die Reiter vom Drehpunkt der Polygonscheibe entfernt sind“, erläutert Goltz die Innovation.

Der Zahnriemen, dessen Länge per Riemenspanner beim Schalten automatisch angepasst wird, ist aus Kunststoff, benötigt keine Schmierung und ist daher einfach zu reinigen. Die Vorteile der neuen Technologie sind neben dem großen Schaltumfang, der geringe Verschleiß der Bauteile und das geringe Gewicht. Ein Zahnriemen hat mindestens die fünffache Lebensdauer einer Kette und er kann nicht abspringen. Bei einem Testfahrrad sei selbst nach 15 000 Kilometern kein Verschleiß feststellbar gewesen, sagt der Entwickler.

Nach oben   Versenden Drucken
#240230 - 10.04.06 12:44 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: tom tyler]
trubby
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.087
schau mal hier:
http://www.hettlagedrive.de/

Ist aber nicht für Nachrüstungen geeignet, da die Führungslinie des Zahnriemens ziemlich exakt stimmen muß, damit er nicht dauernd runter rutscht.

Grüße,
André
Nach oben   Versenden Drucken
#240231 - 10.04.06 12:45 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: tom tyler]
Corsar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 766
Es gab mal von Patria und von Corratec ein Rad mit Zahnriemenantrieb.
Weiss aber nicht, ob es sich bewæhrt hat.

Uebrigens: Harley Davidson Motorræder werden oft mit Zahnriemenantrieb ausgeliefert.


Zahnriemenantrieb, Rohloff, Magura HS33 und ein anstæandiger Rahmen aus Edelstahl - Mehr Fahrrad braucht kein Mensch grins
Nach oben   Versenden Drucken
#240233 - 10.04.06 13:02 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: Corsar]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: Corsar

Es gab mal von Patria und von Corratec ein Rad mit Zahnriemenantrieb.
Uebrigens: Harley Davidson Motorræder werden oft mit Zahnriemenantrieb ausgeliefert.


Die Modelle mußt Du mir aber erst zeigen, wo der Zahnriemen geschaltet wird. Das kenne ich bisher nur von dem bereits genannten Hettlage.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#240239 - 10.04.06 13:25 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: tom tyler]
Velomade
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.545
Die Zahnriemenschaltung ist hier beschrieben.

Bernd
Nach oben   Versenden Drucken
#240240 - 10.04.06 13:29 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: trubby]
tom tyler
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 309
danke,

preis übrigens: ab 500,-- €.
Nach oben   Versenden Drucken
#240281 - 10.04.06 16:59 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: Corsar]
spiesheimer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 711
In Antwort auf: Corsar

Uebrigens: Harley Davidson Motorræder werden oft mit Zahnriemenantrieb ausgeliefert.


... stimmt bedingt, die liefern seit vielen Jahren ausschliesslich mit Zahnriemenantrieb aus zwinker
Tolle Sache, kein schmieren, kein spannen, einfach nur vorhanden und es funktioniert. Haltbarkeit angeblich zwischen 80 und 100tkm schockiert
Freundliche Grüße aus Unterfranken
Ralf
Nach oben   Versenden Drucken
#240314 - 10.04.06 19:09 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: spiesheimer]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
Naja, das sind aber auch "Singlespeeder"-Verhältnisse: da werden halt zwei Zahnräder verbunden, da gehört nicht viel dazu.

Der Gag ist ja die Schaltung! lach

(Hoffentlich lassen sich da auch "meine" Untersetzungen realisieren zwinker grins , glaube es aber nicht, so wie das ausschaut. traurig )

Vergrößert sind die Bilder übrigens auf der aif-Seite zu sehen:
oben und unten.
Links deshalb, weil ich sonst wegen 1000 pixl Breite Haue bekomme. zwinker

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#240476 - 11.04.06 12:12 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: Spargel]
Cederien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 55
Schaut schon interessant aus. Das diese Konstruktion allerdings nun nicht verschmutzt nur weil auf Schmiermittel verzichtet werden kann halte ich dann aber doch für sehr Optimistisch. Solange man nur bei schönem, trockenen Wetter unterwegs ist mag das noch einigermaßen klappen. Wenn man allerdings bei jedem Wetter fährt hätte ich doch bedenken ob der Beweglichkeit der doch recht filigranen Teile des Spreizzahnrads. Spätestens bei winterlichen, salzigen Schneematschpackungen dürften da Probleme vorprogrammiert sein.
Karsten
--
Die Karte stimmt - die Landschaft ist falsch!
Nach oben   Versenden Drucken
#240483 - 11.04.06 13:28 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: Cederien]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
Das lustige ist ja, daß es diese Konstruktion schon seit Urzeiten für die Kette gibt (und da vorne). Hat sich irgendwie nicht bewährt, da sie unrund läuft.
Kam dann in den 70ern wieder daher udn verschwand wieder.
Na vielleicht ist es hinten besser untergebracht.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#240874 - 12.04.06 19:38 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: tom tyler]
DyG
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 894
hallo,

das es ohne schmiermittel in dem spreizrad schlecht läuft würd ich auch vermuten, jedoch muss man immerhin keine kette fetten, was schon mal ein enormer vorteil ist...

und da bin cih grad beim betrachten von "unsere Räder" (mach ich selten genug) in meinen gedanken beim lieger hängengeblieben: der hat ja im gegensatz zum standard-rad eine recht lange kette, da müsste sich sowas doch eigentlich lohnen, oder? da bliebe dann wahrscheinlich nich halb so viel dreck kleben, wie an ner kette - wobei da sicher überhaupt weniger dreck hingelangt, weil die kette größtenteils ein ganzes stück höher über'm boden ist, oder täusch ich mich da jetzt?
Nach oben   Versenden Drucken
#240882 - 12.04.06 20:04 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: DyG]
knolle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17
Hallo alle!

Wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl;)

Da fragt sich der Skeptiker und notorisch neugierige:

Warum erst jetzt?

Wie siehts mit Reibung aus?
Ob bei der Harley, die keinen sehr ausgeklügelten Motor, hat ein paar Watt in das Aufheizen eines Gummibandes investiert werden ist wohl egal. Rennmotorräder haben soweit ich weiß keine Zahnriemen (Leistungsverlust?)

Kann das Tretlager und die Mechanik hinten brachiale Gewalt vertragen? (Wiegetritt bergauf)

Wie steif ist so ein Riemen;
zieht man den beim Antritt erstmal wie ne Feder lang?

Wie lange dauert ein Reifenwechsel?

Ist die Gesamtkonstruktion wirklich leichter, oder nur die "Kette"?

Bin gespannt auf die Antworten

Gruß timo

Geändert von knolle (12.04.06 20:05)
Nach oben   Versenden Drucken
#240921 - 13.04.06 05:45 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: knolle]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: knolle
Wie steif ist so ein Riemen;
zieht man den beim Antritt erstmal wie ne Feder lang?
Steif ist er gar nicht, sonst wär es ja eine Stange .-)
Nein, schmähohne, es gibt keine merkbare Dehnung.
Aber die Reißfestigkeit ist ein Problem, siehe: Moulton NS mit Riemen Wie dort angeführt, riß früher der Riemen gerne. Jetzt tut er es deswegen nimmer, weil der Besitzer die Fahrweise angepaßt hat (wer will denn das?)
Und das vordere Zahnrad ist ja nicht so klein, d.h. weniger Kraft am Riemen.
Aber vermutlich benützt der Hettlage einen besseren Riemen und nicht so ein Billigzeugs wie der Herr mit dem NS. (das war sarkastisch gemeint)
Gruß aus Linz/Donau, PeLu

Geändert von PeLu (13.04.06 05:48)
Nach oben   Versenden Drucken
#297161 - 13.12.06 20:31 Re: gangschaltung mit zahnriemen [Re: tom tyler]
hoerned
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6
Hallo,
beim Faltrad von Hercules "pro versa" mit Zahnriemenantrieb muss man je nach Fahrverhalten alle 5000-7000km den Zahnriemen wechseln. Der Vorteil ist, dass man so ein Zahnriemen an fast jeder Tankstelle oder in jedem Autozubehörladen ab 5 Euro kaufen kann.
Gruss
Nedim
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de