29613 Mitglieder
98795 Themen
1553414 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2115 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#351881 - 10.07.07 17:28
Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.937
|
Hallo Forum,
es ist glaube ich schon mal diskutiert worden, aber dennoch mache ich einen neuen Versuch, denn es gibt ja ab und zu neuen Reifenmodelle und Generationen. Seit Mitte letzten Jahres bin ich einen 42 mm Marathon (ohne irgend einen Zusatz) gefahren (bis 29.09.06, dann Pause bis Anfang Juni 07, max 3000km incl. ca 1000km Tour). Vor 2 Wochen hatte ich dann einen Platten in Hinterrad und bei der Gelegenheit auf Seit letztem Jahr gelagerten Conti Travel Contact 37mm gewechselt. Heute habe ich mit diesen das 2 mal Abgenommen um den Schlauch zu flicken. Meine Erfahrungen mit Conti sind bisher so, auch aus vorhergehenden Versuchen, das ich häufiger das Flickzeug bemühen muss als mit Schwalbe Marathon. Wie sind eure Erfahrungen? Am Rennrad habe ich mit Conti bisher keine "negativen" Erfahrungen gemacht. Allerdings fahre ich damit auch nicht die Strecken, die am Wochenende Horden Besoffener zur Zappelbude ziehen.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#351892 - 10.07.07 18:05
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Ich hatte mit einem Big Apple zwei pannen in einem 3/4 jahr, mit einem einfachen Contact erst eine panne nach über einem jahr an einem quasi verschlissenen reifen (auf dem hinterrad schon gut abgefahren und dann aufs vorderrad gewechselt und hinten einen neuen drauf gemacht). Ein feund hier in der stadt (also gleiche scherbenhäufigkeit) hatte hingegen panne mit einem neueren Contact und ist dann auf Schwalbe umgestiegen, während ich mehr panen mit Schwalbe hatte und auf Conti umgestiegen bin ... läßt sich wohl nicht mit allgemeingültigkeit feststellen, was nun besser ist. MfG p.s.: mit dem einfachen Marathon in 47 mm breite hatte ich häufig pannen, immer glassplitter. Der eindringling in dem einen Contact (auch 47mm) war ein pyramidenförmiger steinsplitter.
|
Geändert von Flachfahrer (10.07.07 18:09) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#351896 - 10.07.07 18:17
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.511
|
Mit Erfahrungen kann man, wie ich glaube, nicht wirklich feststellen, welcher der Reifen pannenfester ist. Ich habe im letzten Herbst meine Contis vom Tourer runtergenommen. Und die hatten über die gesamte Laufzeit hinweg nicht eine einzige Panne gehabt. Hätte ich mir sicher wieder gekauft, aber da ich einen Satz Schwalben geschenkt bekommen habe....
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#351946 - 10.07.07 19:32
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.275
|
Hallo Thomas, Popkorn ist gerade aus, deshalb für mich bitte Bionade und Chilli.  Aber mal ganz im Ernst: Wer hier im Forum kann das schon sagen, da ist nach meiner Meinung viel zu viel Voodoo im Spiel. Selbst extreme Vielfahrer können so ne Frage nur aus dem Bauch beantworten, wenn die Wechselhäufigkeit so gross wäre, dass statistisch auch nur einigermassen relevante Erfahrungen zusammenkämen, die völlig entnervten "Tester" würden doch schon längst auf Rollschuhe umgestiegen sein. In den letzten 35 Jahren dürfte ich eigenhändig (und an eigenen Rädern!) vielleicht 250-300 Reifen aufgezogen haben (18", 20", 26", 27" und 28"), vielleicht 1000 Flicken auf Schläuche gepappt haben, meiner verblassenden Erinnerung nach waren davon vielleicht so 3-5 Marathons (von denen ich höchstens 1 bis zum Gewebe durchgefahren habe). Die meisten der in Frage kommenden "Konkurrenzprodukte" werden schon längst nicht mehr oder höchstens in völlig veränderter Bauform hergestellt. Vergleich erscheint mir schon dadurch unmöglich. Pannen hab ich mit den Ur-Marathons höchst selten gehabt, an augenblicklichen Rädern fahre ich... keinen einzigen! Reifendefekte passieren halt, viel wichtiger finde ich Leichtlauf, Rundlauf und Montagefreundlichkeit. Zu wenig Reifendruck und zu hohe Gewichtsbelastung haben bei mir sicher mehr Totalausfälle verursacht als Bierflaschenmüll (dabei weiss ich schon lange von den ersteren beiden Hauptproblemen). So richtig auffällig mies waren meine Vredesteins und Dunlops, bevor ich genug davon zu Schanden fahren konnte, waren die Marken aber schon verschwunden, also auch das nur subjektiv. Die ollen Michelin Elan TS haben manchmal nur 500 km gehalten, trotzdem immer wieder gekauft wg. der andern Eigenschaften (naja, montagefreundlich waren die auch nicht). Was als nächstes bei mir draufkommt? Wohl Conti, wenn nix anderes zur Hand ist, da weiss ich (und das traue ich mich aus Erfahrung zu sagen!), dass die Dinger mit blossen Händen auf meine Felgen gehen. Reifen bauen können beide, wobei ich gerne glauben mag, dass die Marathons schon sehr pannensicher sind, aber wissen tu ichs auch nicht! Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#351972 - 10.07.07 19:58
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: 7schläferfahrrad]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 896
|
Hallo Axel, Da hast du mir aus der Sele gesprochen. Anhand der eigenen Pannen auf die Pannenanfälligkeit eines Reifens zuschließen und dies dann als allgemeingültig zu verkaufen ist mehr als gewagt. Das ist so, als wenn man sagt: ich kenne einen Raucher, der ist 90 geworden und einen Nichtraucher, der ist mit 40 an Lungenkrebs gestorben. Also, Rauchen verlängert das Leben. Am Vorderrad habe ich einen Big Apple der 17000 km ohne Panne hinter sich hat. Ein Anderer wechselte den Big Apple, weil er alle 100 km damit eine Panne hat. Ist der Reifen nun Pannenanfällig oder nicht? Hab ich nur Glück gehabt, oder der Andere nur Pech? Grundsätzlich ist es wohl so, dass eine Bessere Pannenschutzausrüstung eines Reifens auch tendentiell geringere Pannenhäufigkeit zur Folge hat. Das läßt sich aber durch eigene Erfahrungen eigentlich kaum nachweisen. Gruß Ingo
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352066 - 11.07.07 07:51
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: IngoS]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 162
|
Ich perönlich schwöre auf den Marathon. Bin bis jetzt alle meine Touren mit Schwalbereifen gefahren und Platten waren nie ein Thema. Sowohl auf meiner Norkapptour als auch bei einer 10.000km Tour durch Australien musste ich nicht einmal Flicken. Gerade in Australien hab ich Radler getroffen die Aufgrund von wirklich fiesen Dornen fast mehr am flicken als am fahren waren und das auf Strecken wo ich mit meinen Schwalbes ohne jägliche Probleme durchgekommen bin. Ich muss aber der Fairnes halber noch sagen, dass ich mit Contis noch keine Erfahrung gemacht habe.
Gruss Erik
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352107 - 11.07.07 09:27
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Pangaea]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.248
|
Seit ich den Schwalbe Marathon Plus habe, hatte ich noch keinen einzigen Platten, und das, obwohl ich täglich durch die Stadt radle und die Reifen damit dauernd Glasscherben und ähnlichen ekligen Dingen ausgesetzt sind. Die Stadt ist wohl das härteste Terrain, was die Pannensicherheit eines Reifens angeht. Also: Kein Platten, drum 100% für Marathon!
Klar, andere Reifen hab ich nicht getestet. Aber warum sollte ich das bei inzwischen ca. 5k km ohne Probleme?
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
|
Geändert von jovo (11.07.07 09:29) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352133 - 11.07.07 11:28
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Pangaea]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 66
|
Hallo Erik, welchen Marathon hattest Du denn in Australien im Einsatz? Den Plus? Ich nutze noch den "normalen". Da mein Arbeitsweg entlang einer Brombeerhecke führt und ich 2-3 mal pro Jahr flicken muß, überlege ich gerade auf den Plus zu wechseln.
Gruß
Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352138 - 11.07.07 11:36
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: gt-outpost]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 162
|
Ich war damals noch mit dem normalen Marathon unterwegs. Meine Australienreise war 1996, da gab es die ganzen anderen Varianten des Marathon noch nicht.
Aber wenn der schon so gut gehalten hat....
lg Erik
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352151 - 11.07.07 11:50
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Pangaea]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.899
|
Halte einen aussagekräftigen Vergleich auch für unmöglich. Allerdings kann ich sagen, daß der einfache Schwalbe Marathon (der mit Kevlar Einlage, also nicht Marathon Plus) erheblich pannensicherer ist als der Schwalbe City. Dafür sind die Flanken bei ersterem nach ~ 1500km übersät mit Rissen, sie sich zunehmends vergrößern und vereinigen  , während die Flanken des Schwalbe City auf meinem Hinterrad selbst nach 8-10000km unter gleichen Bedingungen keinen einzigen Riss aufweisen. Von Conti (weiß nicht mehr welches Modell) wurde in einem anderen thread dasselbe Problem berichtet. Ergo: die Markenhersteller haben ein Problem mit ihren Zulieferern und der Qualitätskontrolle. Mein alter Schwalbe City beweist, daß diese Mängel nicht sein müssen  .
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352180 - 11.07.07 12:57
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.275
|
Hallo Thomas, Nachschlag! Fiel mir gestern bloss nicht mehr ein: Mein bisher erfolgreichster Bekehrungsversuch (trotzdem noch guter Freund!) fuhr ne ganze Weile mit reifenmässig identischem Material, auch bei gemeinsamen Touren. Er, mindestens 10kg leichter als ich, fährt deutlich mehr Plattfüsse zusammen als ich. Wartung war mein Ding, hab ich unparteiisch gemacht. Ist das ne Unschärferelation, oder was? Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352181 - 11.07.07 13:01
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Hi jetzt will ich auch mal meinen Senf abgeben Mit Conti habe ich keine Erfahrungen. Aber Conti gibt ja 1 Jahr Garantie, dass würden die wohl nicht machen, wenn sie viel Rücklauf hätten. Zum Marathon läßt sich laut einem Fahrradmagazin (glaube Radtouren) objektiv sagen, dass der Marathon Racer wesentlich durchstichfester ist als der normale Marathon. Und im Radtouren Magazin gabs mal einen großen Reifentest, aber das Heft war schon vergriffen. Vielleicht kann mal jemand daraus berichten. Deren Tests der Durchstichfestigkeit und Durchschlagsanfälligkeit erscheinen mir objektiver als persönliche Erfahrungsberichte. Ich werde künftig hinten einen unplattbaren fahren, da mich die Fummelei beim Laufradausbau (Nexus Inter 8) stört und vorne experimentiere ich mit verschiedenen Reifen, denn da geht ein Wechsel für mich ruckzuck. Gruß Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352188 - 11.07.07 13:13
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.350
|
jetzt hab ich gerade gesehen, dass weiter unten der Thread schon aufgemacht wurde 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#352210 - 11.07.07 14:06
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: 7schläferfahrrad]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 5.937
|
Hallo Axel, eigendlich glaube ich ja auch nicht das die Conti Tourenreifen (28", breiter als 30mm) nicht schlechter als die von Schwalbe sind. Nur scheine ich mit denen deutlicher häufiger Pannen zu haben. Für eine verlässliche Auswertung müsste ich aber ähnlich paule (nomoregears) genau Buchführen. Aber man könnte zumindest Abergäubisch werden. Auch mit Vredesteins Moriee ging es mir ähnlich, bevor ich dann die 42mm Marathon aufzog. Die bekam ich von meinem Händler zum Testen für kleines Geld. Ich musste recht häufig flicken (glaube auch 2x in 1 oder 2 Wochen). Eine der Scherben habe ich meinem Händler gegeben und er hat sie nach Holland geschickt und irgendwann kamen neue normale Tourenreifen. Die habe ich aber noch nicht getestet. Gruß Thomas, der einen Marathom plus nicht fahren würde. Dick bin ich, das braucht die Lauffläche nicht zu sein 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399046 - 28.12.07 21:42
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 50
|
Hallo Gemeinde, ich möchte meine traurigen Erfahrungen mit dem Conti Contact Extralight beisteuern: 2 mal Durchstiche der Lauffläche des hinteren Reifens im Abstand von 200 km. Einmal ein Rosendorn, einmal ein Glassplitter in der Lauffläche. Gesamte Laufleistung des Reifens 700km, Luftdruck nicht unter 5 Bar. Ziemliche miese Bilanz, finde ich... Im Vergleich dazu sind die Schwalbe Marathon plus - Exemplare an meinem "Arbeitsgaul" echte Musterknaben: in einem Jahr kein einziger Defekt auf 3000 km. Das Reifengewicht ist natürlich ein anderes Thema. Nebenbei: Der Schwalbe-Schlauch, den ich ersatzweise eingezogen habe, lässt sich mit normalem Flickzeug (TIPTOP) nicht reparieren! Die Vulkanisierflüssigkeit löst die Schlauchoberfläche einfach nicht an. Der Flicken ist glatt wieder abziehbar. Wer weiss Rat?
Gruss Tandemfahrer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399049 - 28.12.07 21:48
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Tandemfahrer]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Hallo,
sicher nicht die tollste Bilanz für den Conti, doch der Vergleich von Conti Extralight mit dem Marathon plus hinkt etwas. Wäre ungefähr so wie einen Porsche 911 mit einem Unimog zu vergleichen und mangelnde geländegängigkeit bei Porsche zu beklagen.
Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399051 - 28.12.07 21:57
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Tandemfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 339
|
Hallo, ich möchte meine traurigen Erfahrungen mit dem Conti Contact Extralight beisteuern: 2 mal Durchstiche der Lauffläche des hinteren Reifens im Abstand von 200 km. Einmal ein Rosendorn, einmal ein Glassplitter in der Lauffläche. Gesamte Laufleistung des Reifens 700km, Luftdruck nicht unter 5 Bar. Ziemliche miese Bilanz, finde ich... Im Vergleich dazu sind die Schwalbe Marathon plus - Exemplare an meinem "Arbeitsgaul" echte Musterknaben: in einem Jahr kein einziger Defekt auf 3000 km.
natürlich sind 700km und 2 Pannen keine Auszeichnung, aber vergleichst du da nicht mit dem Marathon Plus Äpfel mit Birnen? Im Übrigen kann ich zwar verstehen, dass du dir keinen Conti Contact Extra mehr anschaffen würdest - repräsentativ ist das aber noch lange nicht. EDIT: Akki war schneller - ich sollte mal schneller tippen üben... Ich fahre mittlerweile meine Conti Top Contact 3000km ohne eine einzige Panne und bin bislang überzeugt von den Teilen, andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben. Die Marathon Plus habe ich seit ca. 2000 km an meinem alten Trekker, ebenfalls pannenlos aber eben auch nicht gerade leichtläufig...
|
Geändert von reinhard_1005 (28.12.07 21:59) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399089 - 29.12.07 07:54
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Tandemfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.511
|
Hallo Gemeinde, ich möchte meine traurigen Erfahrungen mit dem Conti Contact Extralight beisteuern: 2 mal Durchstiche der Lauffläche des hinteren Reifens im Abstand von 200 km. Einmal ein Rosendorn, einmal ein Glassplitter in der Lauffläche. Gesamte Laufleistung des Reifens 700km, Luftdruck nicht unter 5 Bar. Ziemliche miese Bilanz, finde ich...
Finde ich auch. Bei mir ist es übrigens der Marathon Racer in der 42er Breite, mit dem ich genau die gleichen Erfahrungen machte. Er läuft wirklich richtig gut,. hat auch nicht dieses Schwalbe-Problem, dass der Reifen nicht richtig rund auf der Felge läuft, welches immer wieder beschrieben und erlebt wird, geht aber schon bei kleinsten Teilchen in die Knie. Bei mir waren es im Urlaub einmal ein Metallsplitterchen und einmal eine Klammer von so einem Bürotacker. Ist aber wahrscheinlich immer eine schwere Entscheidung, ob man sich so eine Leichtlaufvariante oder was stabileres auf zieht. Bei mir wird es auf Tour wahrscheinlich dann doch wieder ein klassischer Marathon Kevlar oder der Conti Travel Contact werden. Anderseits........ 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399090 - 29.12.07 08:07
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Uwe Radholz]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Moin Uwe, Bei mir wird es auf Tour wahrscheinlich dann doch wieder ein klassischer Marathon Kevlar oder der Conti Travel Contact werden.
der Travel Contact läuft bei mir seit 5.000 km pannenfrei-vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung..... Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399214 - 29.12.07 16:30
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Tandemfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.196
|
Hallo Gerhard, Nebenbei: Der Schwalbe-Schlauch, den ich ersatzweise eingezogen habe, lässt sich mit normalem Flickzeug (TIPTOP) nicht reparieren! Die Vulkanisierflüssigkeit löst die Schlauchoberfläche einfach nicht an. Der Flicken ist glatt wieder abziehbar. Wer weiss Rat? hast du den Schlauch mit Schmirgelpapier angeraut? Wie alt war dein Flickzeug? Hatte das von dir beschriebene Problem schon mal mit zu altem Flickzeug.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399313 - 29.12.07 21:33
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 94
|
Hallo Thomas,
musste vor ca. 2 Monaten am Hinterrad meines Reiserades den Schwalbe Marathon XR nach 14.000 Km wechseln (1. Panne überhaupt damit), wie sich herausstellte war es Materialermüdung (Mantel war von innen her durchgescheuert). Hab mir gleich wieder einen Marathon XR gekauft und hatte leider schon nach 2 Wochen eine Panne (ca. 250 Km). Es hatte sich ein Stahlstift durchgebohrt. Das wäre vermutlich auch mit allen anderen Mänteln die der Weltmarkt so hergibt passiert. Mit den Conti SportContact auf meinem rennorientierten MTB hatte ich in diesem Jahr eine Panne (bin ca. 3.000 Km damit gefahren), ein Glassplitter war die Ursache.
Die Mäntel kann man so natürlich überhaupt nicht vergleichen, weil der eine (Marathon XR) eine wesentlich dickere Lauffläche hat als der rennorientierte (SportContact). Zufrieden bin ich mit beiden.
Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399509 - 30.12.07 14:30
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 55
Unterwegs in Deutschland
|
Moin, sicher nicht die tollste Bilanz für den Conti, doch der Vergleich von Conti Extralight mit dem Marathon plus hinkt etwas. Wäre ungefähr so wie einen Porsche 911 mit einem Unimog zu vergleichen und mangelnde geländegängigkeit bei Porsche zu beklagen.
Den S. M. P. als Unimogreifen im Gegensatz zu einem Porsche, past wiederum auch nicht, den Selbst ein Porschestraßenreifen hat mehr Pannensicherheit als die (Fahrrad)Reifen, die die Hersteller uns verkaufen wollen. Der Plus von Schwalbe hält jetzt auf meinen Rädern in der 20" Version seit über 20000 km und da gab es nicht einen Platten durch Dornen, Splitter oder sonstige Fremdkörper, Ich bin von den Reifen überzeugt. Flicken ist nur noch notwendig , wenn Hitze einwirkte oder gar vollständiger Austauch des Schlauches, wenn der Ventilsitz undicht war. Und ein platter Reifen mit 30 kg Gepäck oder auf dem Weg zur Arbeit raubt einem den letzten Nerv. Gruß Joachim
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#400016 - 01.01.08 16:39
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: iqual]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 50
|
Joachim, Du sprichst mir aus der Seele. Morgens um halb sieben unter der Strassenlaterne den Schlauch flicken, um dann doch zu spät zur Arbeit zu kommen - nee danke, dass passt einfach nicht in meinen Tagesplan. Mein Herz schlägt für den zuverlässigen Reifen.
Gruss an alle und die besten Wünsche für das neue Jahr vom
Tandemfahrer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#400017 - 01.01.08 16:47
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Jim Knopf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 50
|
Hallo Jim Knopf, das Flickzeug war in Ordnung. Hab' damit eine Woche vorher einen Conti-Schlauch nach allen Regeln der Kunst wiederbelebt. An meiner Reparaturtechnik hat sich in letzten 30 Jahren nicht viel verändert. Der Versager kann eigentlich nur auf andersartigem Schlauchmaterial oder einem hartnäckigen Trenn- oder Gleitmittel auf der Schlauchoberfläche beruhen. Das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Jahren schon einmal, weiss aber nicht mehr die Schlauchmarke. Gruss Tandemfahrer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#400096 - 01.01.08 20:51
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: Uwe Radholz]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Ist aber wahrscheinlich immer eine schwere Entscheidung, ob man sich so eine Leichtlaufvariante oder was stabileres auf zieht.
Ein leicht laufender Reifen macht wenigstens auf den Kilometern Spaß, auf denen er nicht platt ist. Ein schwer laufender Reifen ist dagegen auf jedem Kilometer eine Spaßbremse. Apropos Marathon Racer: mit einem Satz Mitte 2006 hatte ich doch häufig Pannen. Mit dem neuen Satz seit Anfang 2007 bin ich nun 1 Jahr und auf ca. 2.500 km ausschließlich im Stadtverkehr pannenfrei unterwegs. Das soll einer verstehen...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#400151 - 02.01.08 09:34
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: iqual]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 55
Unterwegs in Deutschland
|
Moin, Der Plus von Schwalbe hält jetzt auf meinen Rädern in der 20" Version seit über 20000 km und da gab es nicht einen Platten durch Dornen, Splitter oder sonstige Fremdkörper, Ich bin von den Reifen überzeugt.
Um es noch zu verdeutlichen, 22313 km mit einem Reifen in 11/2 Jahren Auf einem Rennrad würde ich andere Reifen aufziehen, das ist klar. Gruß Joachim Wünscht ein glückliches neues Jahr bei guter Gesundheit.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#400165 - 02.01.08 09:56
Re: Pannensicherheit Conti vs. Schwalbe
[Re: iqual]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Moin, Der Plus von Schwalbe hält jetzt auf meinen Rädern in der 20" Version seit über 20000 km und da gab es nicht einen Platten durch Dornen, Splitter oder sonstige Fremdkörper, Ich bin von den Reifen überzeugt.
Um es noch zu verdeutlichen, 22313 km mit einem Reifen in 11/2 Jahren Auf einem Rennrad würde ich andere Reifen aufziehen, das ist klar. Naja, die auswahl in der größe 20" / 406 mm ist um einiges übersichtlicher als in 26 / 559 und pannensicherheit kostet immer irgendwie leichtlauf, aber der Marathon Plus muss es ja nun nicht unbedingt sein. Dessen kautschuk-Einlage heißt bei Schwalbe "rollwiderstandsneutral". Das klingt gut, könnte aber auch so gelesen werden: "luftdruck egal, rollwiderstand bleibt durch die einlage trotzdem gleich, gleich hoch". In 406 gibt's immerhin noch Marathon Racer und Marathon Slick, sowie Big Apple ... wenn man bei Schwalbe bleiben will. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|