Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (silbermöwe, Netsrac, Stefan aus B, EmilEmil, chrisli, 9 unsichtbar), 351 Gäste und 781 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98643 Themen
1551082 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2159 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
BaB 49
Rennrädle 45
Nordisch 45
Lionne 43
veloträumer 40
Themenoptionen
#416427 - 25.02.08 19:02 Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärvelo
Ombud
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 86
Moin moin,

gestern erstaunt festgestellt, dass ich wohl schon längere Zeit mit einer gebrochenen Speiche durch die Gegend brause. Nun kein Ding, heute zum Fachhändler und eine passende Speiche anfertigen lassen (die Militärvelos haben eine spezielle Länge) und mich vor ca. einer Stunde an den Ausbau des HR gemacht. Alles schön fein säuberlich demontiert, doch jetzt komme ich nicht weiter. Um an das Speichenloch zu kommen muss erst noch das Gehäuse der Trommelbremse entfernt werden - die ist nur dummerweise mit einer überdimensionalen Nutmutter eingefasst. Wie kriege ich die nun ab? Braucht es Spezialwerkzeug? Dachte eigentlich, dass man mit dem Werkzeug der Schweizer Armee alles bis ins Kleinste zerlegen könnte. Malfunction!
An der Nutmutter sind wechselseitige kleine Aussparungen eingearbeitet, sodass da wohl ein größere Schlüssel greifen kann. Bilder sagen mehr als tausend Worte...

Detail



Explosionszeichnung (*)
Bild

(*) Edit: Bild durch Link ersetzt. atk

Geändert von atk (25.02.08 19:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#416434 - 25.02.08 19:32 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Ombud]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Mit einem Schweizer Taschenmesser ist im Fall der Bönibremse nichts zu machen. Für den Druckring der Trommel gibt es einen besonderen Schlüssel. Entweder, du findest eine Werkstatt, die diesen hat, oder Du findest einen gutausgerüsteten Militärfahrradeigner - oder Du versuchst, den Schlüssel selber zu beschaffen.
Hätte ich ein Armeefahrrad 05, würde ich die letzte Variante bevorzugen. Ob der Schlüssel zum Bordwerkzeug gehört hat, weiß der Geier. Bei der als gründlich bekannten Schweizer Armee ist es zu vermuten.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#416457 - 25.02.08 20:15 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Ombud]
Andreas K.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 32
Hatte das gleiche Problem, die Trommel ist gesteckt. Bei mir gings dann mit viel WD40 ab und habs dann auch nicht wieder richtig festgekriegt. Es gibt einen großen "Schweizerarmeefahrradwerkzeugkasten", mit dem passenden Werkzeug. Ich glaube velo-classic könnte dafür Werkzeug haben?
gruß Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#416542 - 25.02.08 22:39 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Ombud]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
Ich habe solche Ringe teilweise mit einem Hammer und einem flachem Meißel oder Austreiber aufbekommen. Immer möglichst tangential schlgen. der Nutring bekommt sicherlich Beschädigungen, aber wenn er ab ist, kann man die Nut ja wieder nachfeilen.

Die Methode geht nicht immer, aber bei einer Reparatur einer alten Dreigangnabe vom Modell 55 und bei ähnlichen Fällen klappte es bei mir öfters. W40 zuvor schadet keinesfalls.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#416554 - 25.02.08 23:16 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Dittmar]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Um den Ring erst ab- und dann in die Schrottkiste zu bekommen, ist das natürlich machbar. Soll die Bremse wieder funktionieren, dann ist der entsprechende Schlüssel nicht zu ersetzen. Es geht hier um die Bremse und nicht um einen Blumenvasenhalter.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#416555 - 25.02.08 23:31 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.209
In Antwort auf: falk

Um den Ring erst ab- und dann in die Schrottkiste zu bekommen, ist das natürlich machbar. Soll die Bremse wieder funktionieren, dann ist der entsprechende Schlüssel nicht zu ersetzen. Es geht hier um die Bremse und nicht um einen Blumenvasenhalter

Evtl könnte man so einen Schlüssel auch selbst herstellen. Allerdings nur mit soviel Innovationspotential, wie ein Bekannter von mir, nicht mit seinen Mitteln. Er ist nämlich Schreiner. Und hatte an einem Keiltretlager die Idee, es durch ein FAG zu ersetzen, allerdings nicht den Willen, den doppelten Lagerkostenbetrag in den Spezialschlüssel mit den 6 Noppen zu investieren. Kurzerhand fertigte er so ein Teil aus Buchenholz, Arbeitszeit 15 Minuten. Montage damit einwandfrei. Das nur anekdotenhalber. Aber aus Metall könnte ich mir Vergleichbares hier evtl auch vorstellen.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#416556 - 25.02.08 23:45 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Ombud]
slowbeat
Nicht registriert
http://www.militaerveloshop.ch/militaervelo/militaervelo-05-zubehoer.html
runterscrollen zu "werkzeug", der "zapfenschlüssel" ist was du suchst.
seriöse werkzeug- und eisenwarenhandlungen sollten sowas auch führen oder bestellen können.
Nach oben   Versenden Drucken
#416608 - 26.02.08 09:29 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Ombud]
sloughirad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 207
Vor der ersten großen Anstrengung erst mal rausfinden ob der Ring ein Links oder Rechrsgewinde hat. Gruß Sloughirad
Nach oben   Versenden Drucken
#416609 - 26.02.08 09:31 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Falk]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: falk

Um den Ring erst ab- und dann in die Schrottkiste zu bekommen, ist das natürlich machbar. Soll die Bremse wieder funktionieren, dann ist der entsprechende Schlüssel nicht zu ersetzen. Es geht hier um die Bremse und nicht um einen Blumenvasenhalter.

Falk, SchwLAbt


Für Grobmotoriker gilt das vielleicht, mit ein wenig "Gefühl" braucht man die Schrottkiste gar nicht.
Ich habe schon des öfteren Nutenringe mit dem oben beschriebenen Verfahren gelöst und wieder eingesetzt, z.B. bei der alten Torpedo 55er Dreigangnabe. Ersatzteile dafür gibt es nämlich schon lange nicht mehr.

Erstaunlich (und ärgerlich) finde ich allerdings dass Falk die Ergebnisse meiner Vorschläge besser beurteilen kann als ich.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#416663 - 26.02.08 13:41 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Dittmar]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Hast du die Bönibremse schonmal offen vor der Nase gehabt? Mit Hammer und Meißel machst Du eine Hure draus. Die Trommel sitzt fast ausschließlich kraftschlüssig auf der Nabe, mit Schraubritzeln ist das nicht zu vergleichen.
Hammer-und-Meißel-Mechaniker werden mich ein Leben lang fuchsteufelswild machen, sie haben mit schon zuviel unnütze Arbeit gemacht.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#416763 - 26.02.08 19:53 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Falk]
ThomasB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 94
Falk hat recht, mit Hammer und Sichel (ähm ich mein natürlich Meißel) wird das nichts.

Ich habe dazu ein Werkzeug, welches Jörg (mein Radlpartner) von einem Schweizer -der Fahrradmechaniker im Schweizer Fahrradbataillon war - bekommen hat.

Fotos:




Wir haben versucht den Schlüssel nachbauen zu lassen, die 2 Lötpunkte waren aber zu weich.

Thomas
www.radsherren.de - Radreiseberichte aus aller Welt
Nach oben   Versenden Drucken
#418563 - 03.03.08 22:26 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: ]
Ombud
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 86
Moin moin,

der Zapfenschlüssel würde vom Durchmesser passen, jedoch sind die Stifte einfach zu kurz. Braucht es also doch Spezialwerkzeug.

Thomas, du hast Post! zwinker

Grüße und danke bis dato für eure Hilfe
Martin
Martin

Geändert von Ombud (03.03.08 22:26)
Nach oben   Versenden Drucken
#422423 - 18.03.08 18:31 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Ombud]
Ombud
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 86
N'abend,

Thomas, der Schlüssel hat mich erreicht und war auch schon in Gebrauch. Danke für alles. zwinker
Die Nutmutter liegt nun blitzeblank neben dem Rad...aaaaber nun komm ich nicht weiter. Wie bitte soll man diesen Keilring/Sprengring aus der Aussparung der Spannhülse friemeln? Ich komme mit keinem noch so dünnen (und stabilen!) Werkzeug unter den Ring...

Grüße
Martin
Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#422550 - 19.03.08 09:00 Re: Trommelbremse abmontieren - Schweizer Militärv [Re: Ombud]
Radlfreak
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.146
Hier folgende Vorgehensweise, die ich selbst erfolgreich ausgeführt hatte:

Demontage Bremstrommel Schweizer Militärrad

1. das rechte Achsende des Laufrades vertikal in den Schraubstock einspannen ( Alubacken benutzen !!! ) .

2. Kontermutter linke Achsseite lösen und Bremstrommeldeckel incl. Bremsbacken entnehmen.

3. den nun freiliegenden Konterring mittels Hakenschlüssel oder ggf. passender Wasserpumpenzange lösen und abschrauben

4. jetzt die Bremstrommel mittels Heissluftföhn oder weicher Gasflamme gleichmässig von innen leicht erhitzen

5. nun das Laufrad umdrehen und mit der linken Achsseite wieder einspannen, dann von oben unter Verwendung eines Messing oder Aluminiumdornes die Trommel durch wechselseitiges gleichmässiges Schlagen vom geschlitzten Aluminiumklemmring entfernen. FERTIG !!!


Gruss Alex

Kilometerstand 68.172 km
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de