29553 Mitglieder
98567 Themen
1550266 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2180 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#879351 - 07.11.12 15:36
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: DebrisFlow]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 741
|
weil die Rohre der Alu-Gepäckträger aus Vollmaterial bestehen
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879359 - 07.11.12 15:47
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo und Danke, ja gibt's klick 1 bis 10.jpg Endung
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879360 - 07.11.12 15:47
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: Wegekuckuck]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.551
|
Ja, nicht technisch korrekt Der Alugepäckträger hat natürlich keine (hohlen) Rohre.
|
Geändert von DebrisFlow (07.11.12 15:47) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879362 - 07.11.12 15:49
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: Thomas S]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
ok Danke,
anbohren lasse ich dann besser ... evtl. kann mir jemand hier etwas dran schweißen/löten.
Hier ist noch Rewel der Titanrahmenhersteller!
Gruß Radko
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879363 - 07.11.12 15:51
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
jupp,
winter 85-90kg, Sommer 78kg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879374 - 07.11.12 17:04
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.436
|
du meinst den Fly nicht den Tubus. "Tubus" heissen alle. Ja natürlich - Irrtum von mir. Fly hat eine Strebe in der Mitte, Airy 2 Streben zur seitlichen Befestigung. lg Gerold
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879379 - 07.11.12 17:34
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: RaB]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
Hallo und Danke, ja gibt's klick 1 bis 10.jpg Endung *dir hinterherpfeife* schick! Wozu die Diskussion? An das Rad geht nur Airy mit mittiger Befestigung an der Bremsstrebe (wird mit 30 kg Zuladung angegeben), ...alles andere sieht be*** aus - und du fährst mit so einem Rad sowieso nur Minimalgepäck/Ortlieb Frontroller.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879459 - 07.11.12 20:03
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.436
|
Sorry Anna aber du bist im Irrtum - der von dir verlinkte Airy hat - wie auf dem Foto zu sehen ist - zwei Streben (ich hab ihn ja selber) und bedürfte daher einer Schellenlösung. Der mit der mittigen Befestigung an der Schraube welche die Bremse hält ist der FLY. Alles klar ?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879463 - 07.11.12 20:07
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: gerold]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
Ja genau denke ich auch. Kann sein, dass Anna wg. dem Material 'Titan' den Airy genannt hat.
Fly ist mit einer Strebe -besser- aber nur mit 25CroMo4 benannt. Airy mit Titan.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879465 - 07.11.12 20:09
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
Danke euch! Minimalist Zusammengefasst: Tubus Airy oder Fly, -Mir würde geometrisch der Fly besser passen- Bei hohem Buget Titan Falls die Titanies (da vor meiner Tür) mir nicht Helfen können (oder nicht in meiner Preisvorstellung), dann Adapter einer von tubus. LRS werde ich mich in Winterruhe drum kümmern. Gewichtseinspaarung: Das Velo wiegt 9kg (LRS 3,2kg inkl. Kasette) ist mit 105er bestückt. Sattelstütze/SAttel/Vorbau und Lenker sind heavy und werde ich mal tauschen. Ich denke beim Aufrüsten der Komponenten ist nicht viel Gewicht zu sparen (aber geld), 105er liefen bei mir immer top.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879476 - 07.11.12 20:31
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: RaB]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
...ich habs doch verlinkt auf der Herstellerseite zum Nachlesen. Beide Gebäckträger gibt es als Montage an der Bremse in EINEM PUNKT OBEN. Ich würde daher den optisch schöneren + funktionellen + leichteren + korrosionsbeständigen + verwindungsstabilen Airy wählen und diesen nur mit einer Strebe an der Bremshalterung befestigen. -Mir würde geometrisch der Fly besser passen- das Aufhäng Dreieck ist nicht funktionell!! Der Airy wirkt auf den Fotos bombastisch - ist in Wahrheit aber sehr schön schlank und auch optisch nicht so aufdringlich wie der Fly. [b][/b]
|
Geändert von grüner fleck (07.11.12 20:37) Änderungsgrund: 2 in one :-/ |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879482 - 07.11.12 20:37
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: RaB]
|
|
anbohren lasse ich dann besser ... evtl. kann mir jemand hier etwas dran schweißen/löten. Meines Wissen lässt sich Titan nur unter Argon schweißen. Das geht nicht mal eben in der Werkstatt, auch wenn es mobile Schweißgeräte wohl durchaus gibt. Viele Rahmen werden in Argon-Kammern geschweißt. Zumindest ist das mein letzter Stand. Wenn Du bei dem Rahmenhersteller anfragst, würde mich deren Meinung dazu sehr interessieren! Falls es wirklich geht, wäre das natürlich toll. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#879486 - 07.11.12 20:39
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: Toxxi]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
Für das Geld kauft er sich doch eher eine bessere Schaltung. Die Tubus Schellen reichen für Crosser absolut - mehr lädt man sowieso nicht auf so ein Rad.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879544 - 08.11.12 04:47
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: Toxxi]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.183
|
Titan hat wird mit einem ganz normalen WIG-Schweißgerät das Argon als Schutzgas hat geschweißt. Statt umständlich in Kammern zu schweißen wird die Schweißstelle mit Argongas gespült, die Rohre werden von Ihnen und außen mit dem Gas geflutet.
Geh mal auf die Wiesmann Seite, da wird das beschrieben und in der Produktionsliste finden man auch Bilder von der Fertigung.
|
Geändert von Sickgirl (08.11.12 04:50) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879581 - 08.11.12 09:07
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.436
|
Jetzt erst weiß ich was du meinst :
"Der Airy wird serienmäßig mit zwei Befestigungsstreben für die Sitzstrebenbefestigung geliefert, kann aber ebenso mit nur einer dieser Streben mittig (z.B. am Bremssteg) befestigt werden"
Asche auf mein Haupt - das hab ich nicht gecheckt...
Gruß Gerold
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879608 - 08.11.12 10:54
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: gerold]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.079
|
Jetzt erst weiß ich was du meinst :
"Der Airy wird serienmäßig mit zwei Befestigungsstreben für die Sitzstrebenbefestigung geliefert, kann aber ebenso mit nur einer dieser Streben mittig (z.B. am Bremssteg) befestigt werden"
Asche auf mein Haupt - das hab ich nicht gecheckt...
Gruß Gerold Genau das ist der Vorteil des Airy, gegenüber dem Fly. Der Airy läßt beide Befestigungsarten zu, während man beim Fly auf eine Befestigungsart festgelegt ist. Selbst mit Schellen am oberen Teil, sorgt die "Zweipunkthalterung" des Airy für mehr Stabilität, als wenn nur eine Strebe verbaut wird. So zumindest meine Erfahrungen. (Natürlich ist eine Schellenmontage immer nur die 2. Wahl. Wenn aber keine Bohrungen vorhanden sind, trotzdem ganz brauchbar. Um die 20kg Gepäck, waren/sind da bei mir nie problematisch. (Selbst 12kg einseitig angehängt, waren so für den Träger nie eine Herausforderung. Einseitige Anhängung fährt sich zwar blöd, wenn man aber nur mit einer Tasche einkaufen fährt und es doch etwas mehr wird ... )
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#879614 - 08.11.12 11:09
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: Sickgirl]
|
|
Titan hat wird mit einem ganz normalen WIG-Schweißgerät das Argon als Schutzgas hat geschweißt. Das war früher die geheime sowjetische Militärtechnologie für den U-Boot-Bau. Kosmo hat Mitte der 1990er Jahre als erstes seine Rahmen so geschweißt. Hat sich offenbar woanders auch durchgesetzt.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879668 - 08.11.12 13:29
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: kona]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
... "Der Airy wird serienmäßig mit zwei Befestigungsstreben für die Sitzstrebenbefestigung geliefert, kann aber ebenso mit nur einer dieser Streben mittig (z.B. am Bremssteg) befestigt werden" ... ... falls Befestigung mit zwei Streben könnte ich auch die Sattelklemme tauschen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879671 - 08.11.12 13:40
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: RaB]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
das ist ja cool! Danke!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885760 - 28.11.12 10:27
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
kurzes Update, Rewel in Bozen hat mir Ösen mit M5 Gewinde angewschweißt für den Gepäckträger. -Sehr freundlicher Kontakt dort- Jedoch nehme ich wahrscheinlich den Tubus Fly, da nur 100g mehrgewicht und halber Preis. Danke für eure Tipps.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885797 - 28.11.12 12:38
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: RaB]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
klasse. Danke für die Rückmeldung. Viel Spass.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#927288 - 09.04.13 09:51
Re: Löcher für Gepäckträger bohren oder Schellen
[Re: Raddissimo]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo zusammen, da mir sehr viel hilfreichs Tipps bzgl.. leichtem Tourenrad gegeben wurden, .... hier ein update nach dem Zusammenbau. Zwei Bilder: vorhher und nachher. Mein Umbau: 1. Antrieb: 3-Fach "Berge genießer" Kurbel, Trettlager, Schaltwerk (Shimano XT/MTB), Laufradsatz. 2. Tourenextras: Gepäckträger, (Schutzbleche 180g), Nabendynamo, Vorbau (verstellbar) und Vorbauerhöhung (etwas unschön), Flaschenhalterung 1,5l-PET. 3. Sonstiges: Reifen, Sattelstütze und Sattel (carbon 120g, Perlle bei die Säu geworfe'). Masse: (wie auf inkl. Lenker-Tasche): 9.4kg Umbaukosten: ca. 130€ Mal sehen was Titan als Tourenrahmen kann ... Viele Grüße!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|