Muss ja nicht durch Druck platzen. Mechanische Beschädigung reicht doch und wenn es beim Beladen durch Unachtsamkeit an einer scharfen Kante entlang schabt. Dann macht es "Peng" oder in anderen Worten, es kann zu einer Explosion kommen.
Findest du das nicht ein bißchen sehr kostruiert?
ich habe das zwar nicht vorgetragen, aber "sehr konstruiert" finde ich es auch nicht. Zumindest mir sind die tatsächlichen Erwägungen und Beweggründe für die Forderung nach Ablassen der Luft aus Fahrzeugreifen nicht bekannt. Die oft kolportierte Behauptung, es würde mit der im Normalzustand bestehenden Drucksituation im Frachtraum begründet scheint mir ohnehin unzutreffend. Vielleicht sind es besondere Sicherheitsüberlegungen für Fälle mit mehr oder weniger plötzlich auftretenden Druckänderungen in der Druckkabine eines Flugzeuges. Man hat doch auch nicht völlig unbegründet die automatische Bereitstellung von Sauerstoffmasken für Personal und Fluggäste eingerichtet. Man hält solche Situationen für durchaus denkbar. Ja, wenn das im Passaguerbereich passiert, dürfte es sich auch gleichzeitig auf den Frachtraum ausdehnen.
Aber wie dem auch sei, Diskussionen dieser Frage mit dem Bodenpersonal halte ich für wenig zielführend und bin bisher entsprechenden Forderungen kommentarlos nachgekommen. Das Aufpumpen nach Erreichen des Zielflughafens habe nie als so belastend empfunden, dass es mir eine vermutlich eh ergebnislos verlaufende Diskussionen wert gewesen wäre. Aber vielleicht bin in diesem Bereich auch etwas zu phlegmatisch.
