Er sagte, dass er im Winter immer wieder Leute mit ketten- und Nabenschaltung mit dem Hinweis weckschickt, dass es von der -kann auch wenige- Feuchtigkeit in den langen Bowdenzügen kommt.
Natürlich frieren die Züge durch die Feuchtigkeit ein! Und am Besten vermeidet mensch, dass diese sich ansammeln kann (zB keine hängenden Bögen)
Aber gut geölt wird viel Wasser verdrängt und dann friert es nicht mehr so leicht fest - alles selber schon ausprobiert. Und um dazu nicht den Bowdenzug rausnehmen zu müssen, habe ich (am tiefsten Punkt der an einem Rad vorhandenen hängendenden Bögen) Öler eingebaut. Die Öleroeffnung ist präzise an den Ansatz einer Spritze angepasst und wenn auch die Bohrungen für die Aussenhüllen präzise sind, kommt ausreichend Öl in die Hülle, ganz ohne Demontage. Bei Nichtgebrauch drehe ich die Ölbohrung nach unten, dann regnets nicht rein.
Mir fällt keine andere Lösung als Ölen ein, um Einfrieren zu verhindern (ausser der besseren Verlegung der Züge).