Auf der SP Seite scheint es keine offiziellen Velowege zu geben.
Ich hörte aber von einem Wasserscheiden oder Grenzvellweg…
Das würde mich interessieren.
Sind die von dir angesprochenen Wege für Tourenräder tauglich? Klingt eher nach MTB-Trails...Schotterwege wären für mich noch OK.
Transpirenaica ist eine spanische MTB-Route, die sich an den Wanderweg GR11 anlehnt. Allerdings wurde die Route immer wieder angepast und verändert, sodass man schwerlich sicher sein kann, was nun Stand heute "offiziell" der Weg ist. Die Abweichung vom GR1 ist mittlerweile wojhl recht groß. Ich habe mal in jüngerer Zeit die Route genauer kommentiert, möchte das nicht nochmal machen, weil sehr aufwändig. Ich kenne davon sowohl Straßenpassagen als auch Schotterstücke, jedoch habe ich die Vorlage nie gebraucht, sondern ergab sich bei den Plaungen in der jeweiligen Region gemäß Karten, nicht laut Etiketten. Unter den Schotterpassagen im Osten (Katalonien) waren einige herbe Abshcnitt, die für grenzwertig waren - nicht wirklich reiseradtauglich. Andere Bereich kann ich ggf. abschätzen, andere sagen mir gar nichts. Straßenalternativen gibt es fast überall, Einsamkeit garantiert.
Man muss auch überlegen ob lange Schotterstrecke aneinanderkettet. Abgesehen vom Mehraufwand, werden die Versorgungsmöglichkeiten dann noch geringer. Ich musste z.B. im letzten Jahr eine einsame Route mit wenig Schotter, sonst kaum bekannte Straße absagen, weil ich sonst nichts zu essen bekommen bzw. ca. 30 km hin und zurück auf einer Hauptstraße (nächste Supermärkte). Je nach Region ist das schon ziemlich krass.
Tourmalet etc. möchte ich bewusst umgehen, da ist mir für eine Radreise zu viel Trubel (nicht nur bei der TdF).
Das ist natürlich relativ. Wenn du im Juni Tourmalet fährst, sind da vielleicht einige Radler mehr als auf spanischen Pässe, aber Trubel kaum. Der Tourmalet ist kein Transitpass wie viele andere Pyrenäenpässe und damit nur stärker frequentiert wenn Ferienzeit bzw. Event. Ich bin mal den Tourmalet rüber weit vor der TdF (Ende Juni), da war La Mongie komlett ausgestorben (Skiort auf ca. 1600 m Höhe unterhalb des Tourmalet). Abends rauf und rüber, vielleicht um die 10 Autos insgesamt, ein kanadische Radlerpaar an der Passbasis waren die letzten Radler.
Vier Jahre später bin ich umgekehrt und einen Tag nach der TdF rüber, alle Campings brechend voll, La Mongie nahezu alle Ferienwohnungen vermietet, zig Restaurants offen, Wanderer aller Orten usw. Selbst da musste man aber keine Angst haben, halt viele Radler unterwegs, Autos nicht vergleichbar mit ikonischen Pässen in den Alpen. Kleinere, weniger bekannte Pässe ist noch krasser, oft schon zwei Tage vor/nach der TdF tote Hose.