Das Problem bei Windkanaltests ist, dass man diese unter realistischen Bedingungen vornehmen muss. Also mit einem pedalierenden Fahrer. Laut dem weiter oben verlinkten Jan Heine führen die Bewegungen des Fahrers und die Vibrationen des Rades nämlich unter anderem dazu, dass es zum Strömungsabriss kommt, was den Nutzen vieler Verkleidungen oder als Verkleidung dienenden Gepäcks mehr oder weniger zunichte macht.
Sehe ich auch so. Wäre aber sehr interessant, was kleine Änderungen bewirken (oder auch nicht). Insofern fand ich den Tourtest zumindest mal interessant, da m.E. erstmals Aerolaufräder im Gesamtpaket getestet wurden. (Für die Anhänger dieser, z.T. sehr ernüchternd.)
Stirnflächenverringerung kann aber erstmal wohl nie verkehrt sein.
Und Tests im großen Windkanal sind sehr teuer.
Leider. Deswegen auch die Frage nach Kontakten zu TU o.ä.