29553 Mitglieder
98569 Themen
1550282 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2179 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#380484 - 23.10.07 13:17
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: kontiki_tom]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
hab ich schon durch. ging halt, hat nicht gequietscht. ich guck mir die kette aber nur alle paar wochen mal an und schmiere bei bedarf. ich glaub nicht, daß ich einen unterschied im kettenlauf bei verschiedenen schmiermitteln bemerken würde. ich hör auch nicht das gras wachsen.
fazit:ich glaub das geht gut wenn man nach dem auslüften die kette gut abwischt. entfernen geht mit aceton, benzin, diesel,...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380488 - 23.10.07 13:32
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Das Anforderungsprofil ist beim Motorrad einfach ein anderes als beim Fahrrad. Motorräder erfordern eine erheblich höhere Schleuderfestikeit als Fahrräder, dafür kommt es auf ein paar Watt Verlust nicht an. Die Schmierwirkung halte ich hingegen für sehr gut, was mir die Klebrigkeit und Schwergängigkeit allerdings nicht wert wäre. Warum eigentlich noch Teflon drübersprühen? NACH der Sprühfettanwendung (Nachteil des Sprühens s.o.) kommt das Teflon unmöglich bis in die Rollen, also kann man sich diese Kombination (Schmiermittelkombinationen sind übrigens immer kritisch) sparen.
Gruß, Uwe!
|
Geändert von Kampfgnom (23.10.07 13:34) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380509 - 23.10.07 14:54
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 143
|
Es gibt unterschiedliche Motorradkettenöle oder -Fette! Genau wie beim Fahrrad auch. Das meiste Motorradkettenzeuchs ist in der Tat für Fahrräder zu zäh und klebrig, insbesonders für Kettenschaltungen. Es gibt aber auch andere, aber die sind oft auf Teflon-Basis. Und das passt zum Umweltgedanken nun absolut nicht, ebensowenig wie irgendwelche Sprays. Und bei nem Kettenkasten ist der ganze Hokuspokus eh nicht nötig. Rohloff-Öl drauf, Kasten zu und gut ist! Und wem die paar Kröten für das Rohloff-Öl zu teuer sind, der erschnorrt sich halt irgendwo ein kleines Fläschen Motor-Öl.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380513 - 23.10.07 15:03
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 244
|
was immer man nimmt, bitte auf die Felgen achten, setzt sich dort Sprühnebel oder ähnliches ab, gibs bei Felgenbremsen ein gräusliches Quitschen, wenn die Bremse betätigt wird, nur mal so als Hinweis......
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380528 - 23.10.07 15:27
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.512
|
... wenn die lösungsmittel ausgedunstet sind ist es so dickflüssig, ... Genau damit hast du das Problem beschrieben. Beim Mopped merkst du den Unterschied nicht, aber beim Fahrrad macht es ganz schnell was aus wenn der Antrieb nur noch zäh läuft. Du hast nun mal nicht diverse kW in deinen Beinen. Gruß, Bernhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380556 - 23.10.07 16:36
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Ozzy]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 1.350
|
Hi ihr, danke für eure Beiträge, das mit dem Motorradkettenfett habe ich mir nach euren Beiträgen wieder aus dem Kopf geschlagen. Wenns von dem Rohlofföl 250ml geben würde zu nem akzeptablen Preis, wäre das was. Soll ja auch biologisch abbaubar sein . Wenn ich gewußt hätte, dass Teflon so schlecht für die Umwelt ist, hätte ich mir das Atlantic Kettenfett nicht gekauft. Grüß euch Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380558 - 23.10.07 16:38
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Ozzy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
vor kurzem gabs hier mal einen Sammelbestellthread. Evtl. ist ja jemand in Deiner Nähe dabei.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380566 - 23.10.07 17:01
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Faltradl]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
Genau damit hast du das Problem beschrieben. Beim Mopped merkst du den Unterschied nicht, aber beim Fahrrad macht es ganz schnell was aus wenn der Antrieb nur noch zäh läuft. Du hast nun mal nicht diverse kW in deinen Beinen.
du möchtest allen ernstes behaupten, daß moppedfett einen spürbaren widerstand verursacht. tut mir leid, das nehme ich niemandem ab. ich hab seinerzeit keinen unterschied gespürt. das einzige mal, daß ich nen widerstand bemerkt habe war als die schaltrollen derartig zugedreckt waren, daß sie sich kaum noch gedreht haben. irgendwie wird das thema kettenschmierung hier hochgejubelt also ob das ein extrem heikles thema wäre. im endeffekt soll da ein wenig geschmiert werden und nach möglichkeit auch nix rosten. ach, egal. kauft nur das wo dolles zeug draufsteht. ist oil of rohloff eigentlich in deutschland gekeltert?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380571 - 23.10.07 17:11
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 243
|
Bei meinem Vollkettenkasten
hat sich das normale weiße Motorradkettenfett von Louis voll bewährt. Das hatte ich noch von meinem früheren Motorrad übrig. Inwischen fahre ich aber einen Kardantourer, so dass ich meine Bestände beim Fahrrad verwende. Es fließt locker und flüssig in die Rollen, ehe es eine wachsartige Struktur bekommt. Hart wird es aber nicht. (Ich sprühe vorher noch Dry Lube auf die Kette, das sich allein nicht so bewährt hat.) Ich verwende es auch für die Lager, dann aber in Verbindung mit Graphitpulver, und habe es auch bei einem Bekannten durch das Loch des Schaltstiftes in seine etwas mürbe Sachs-Nabe fließen lassen. Danach fühlte sie sich leichtgängiger an.- Ob die Kette dadurch schwergängiger geworden ist, kann ich nicht sagen. Ich merke jedenfalls nur, dass ich nach den ersten sechs Monaten mal die neue Kette nachspannen musste. Da hatte ich einen 24-er Zahnkranz auf meine Sachs Super 7 montiert. Das war vor etwa 5000 Kilometern, und seitdem schaue ich alle 1000 km mal nach. Das Fett ist danach immer noch gut drauf, aber ich sprühe aus Gewohnheit jedes Mal etwas nach, wenn ich schon dabei bin. Die Kette und der Zahnkranz sind praktisch noch neuwertig. Demnächst müsste ich mal wieder spannen. Das A und O beim Kettenverschleiß ist die Kapselung durch einen guten Kettenkasten. Mehr kann man für eine Kette kaum tun, dann reicht minimale Pflege für eine lange Lebensdauer. Und der alte Zahnkranz war nach etwa 10.000 km auch noch absolut fit, ebenso die Kette. Ganz falsch kann es also nicht gewesen sein.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380635 - 23.10.07 19:40
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 114
|
irgendwie wird das thema kettenschmierung hier hochgejubelt also ob das ein extrem heikles thema wäre. im endeffekt soll da ein wenig geschmiert werden und nach möglichkeit auch nix rosten.
ach, egal. kauft nur das wo dolles zeug draufsteht. ist oil of rohloff eigentlich in deutschland gekeltert?
Zum Teil geb ich dir recht. Jeder hat so mit der Zeit halt sein eigenes Kettenschmiersystem gefunden. Dass man hier manchmal sehr heftig über die verschiedensten Dinge "streitet" hat auch was gutes. Man lernt alle Vor- u. Nachteile der jeweiligen Sache kennen, und kann die für sich relevanten Dinge isolieren und anwenden. Manchmal ist es aber auch sehr polarisierend, wie im Reiseradrandonneur-Fred. Zur Kette: ich bin kein vielöler und benutz imMo Cross Country, ist mir aber z.T. zu pappig. Werde aber wieder auf Motorradkettenspray umsteigen, weils so einfach in der Anwendung ist.. Getriebeöl probier ich auch mal aus. Hab noch welches im Keller. Das ziehe ich in ein Spritze um dann die Kette gezielt dosiert zu ölen. Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380679 - 23.10.07 21:28
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Ozzy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 362
|
Hallo Ralf!
Ich nutze ebenfalls das Atlantic-Kettenfett, seit Jahren mit gutem Erfolg.
Daß der Schmierstoff beim Aufsprühen dünnflüssig ist, ist übrigens ein Vorteil.
Der Schmierstoff gelangt so über die Kapilarwirkung an die Schmierstellen. Ein richtig zähes Fett würde die Kette hauptsächlich äußerlich schmieren und kaum zwischen Rolle und Bolzen kommen, wo der größte Verschleiß auftritt.
Beim Atlantic-Kettenfett mit PTFE enthält Lösungsmittel, diese verdunsten einige Zeit nach dem Auftragen. Der zurückbleibende Schmierfilm ist - finde ich - recht zäh. Das ganze ist zwar nicht so umweltfreundlich wie das Rohloff-Öl (dieses hat nach meiner Erfahrung ebenfalls sehr gute Schmiereigenschaften - da biologisch abbaubar ist aber häufiger nachschmieren erforderlich im Vergleich zum Atlantic). Daher nutze ich beim Alltagsrad Atlantic-Kettenfett mit PTFE.
Ich meine, Du hast mit Atlantic gar keine so schlechte Wahl getroffen - m.E. einer der besten Schmierstoffe für Ketten am Markt, und sogar von Deutschem Hersteller.
Viele Grüße
Stephan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#380693 - 23.10.07 22:48
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Ozzy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 766
|
Mit diesem: Kettenoel Habe ich bislang die besten Erfahrungen gesammelt. Kriecht gut in die kette, schleudert kaum ab und laesst sich trotzdem gut mit einem Lappen abwischen, wenn wieder einmal eine Schmierung faellig wird. Gibts bei allen ZEG Haendlern und ist sehr preiswert.
|
Geändert von Corsar (23.10.07 22:48) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#380726 - 24.10.07 07:01
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Hartmut.L]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.034
|
Man muss nur einen Händler suchen, der das anbietet....
Und sollte nicht so tapsig sein, die Flasche gleich bei der ersten Benutzung kaputt zu machen. Ich sprech aus Erfahrung. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#380805 - 24.10.07 11:41
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Martina]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Deckel zu fest draufgedreht? Habe mir in meiner Feinfühligkeit so zwei Deckel gesprengt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#380841 - 24.10.07 13:58
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.034
|
Deckel zu fest draufgedreht?
Nö, Verschlussmechanismus nicht begriffen und deshalb Loch oben in den Deckel gemacht. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#381080 - 25.10.07 09:14
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: stephan_7171]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 1.350
|
Ich nutze ebenfalls das Atlantic-Kettenfett, seit Jahren mit gutem Erfolg.
Hallo Stephan wie oft ölst du deine Kette? Hast du einen geschlossenen Kettenkasten? Vielleicht sollte ich erst mal mit dem zufrieden sein, was ich habe. Wenn das Atlantic dann leer ist, probiere ich mal das Rohloff. Gruß Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#381196 - 25.10.07 16:12
Re: Dickflüssiges dt. Kettenöl gesucht
[Re: Ozzy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 362
|
Hallo Ralf!
Ich öle bzw. fette die Kette etwa alle 400 km sparsam - so nach etwa 3 Wochen. Wenn es viel regnet und in der Winterzeit alle 2 Wochen. Das Alltagsrad steht immer draußen (leider auch wenn es regnet im Regen). Die Kette liegt völlig offen (kein Schutz, LX-Schaltung)
Die Kette wische ich nur selten mit einem Tuch ab, meist wird nur nachgefettet.
Ich nutze eine Rohloff-Kette, die Kette hat aktuell 2800 km zurückgelegt und sieht noch recht fit aus (ich hoffe auf 5000 km, ähnlich wie bei der Vorgängerkette).
Viele Grüße
Stephan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|