Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (Mavenlol, Stefan aus B, andyk, 7 unsichtbar), 195 Gäste und 833 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98764 Themen
1552968 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2130 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 38
BaB 34
veloträumer 31
Juergen 30
Holger 28
Themenoptionen
#404467 - 15.01.08 17:20 Gewindegröße der Ösen am Ausfallende
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Hallo,
ist die gewindegröße der Ösen am Ausfallende (Gepäckträger-/schutzblechbefestigung) eigentlich immer auf M5 standardisiert? Ich dachte es eigentlich. Habe aber letzte Woche bei Rose Schutzbleche bestellt, bei denen keine Schrauben dabei waren und die Bgründung nach telefonische Rückfrage war, daß diese eben nicht standardisiert seien.
Irgendwie wollen meine M5-Schrauben da jedenfalls nicht ganz rein, nach einer halben Umdrehung streiken sie (sind hochwertige Edelstahlschrauben). Es ist allerdings auch hauchdünn Lack am Ösengewinde, ich denke es liegt wohl daran, oder? Ich habe allerdings leider grad keine M4-Schrauben hier um auf Nummer Sicher zu gehen.
Angenommen das Gewinde ist wie vermutet M5 und der Lack ist das Problem, kann ich da guten Gewissens etwas beherzter rangehen, oder verhunzt man das Gewinde im Eifer des Gefechts leicht?

Nebenbei bemerkt: sind Apothekenpreise für Edelstahschrauben auch im Baumarkt normal? Ich wollte noch ein paar auf Vorrat kaufen um alles Schraubengedöhns auszuwechseln aber mußte prompt an den Preis meines Gold-Onlays im rechten Backenzahn denken grins .
Nach oben   Versenden Drucken
#404472 - 15.01.08 17:27 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
ostaustausch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 626
moin weasel,

ösengeweinde sind zwar meist m5 - aber bei meinenm alten kuwahara ist alles in m6 ausgeführt. insofern hat der erwin schon recht.

unabhängig davon lohnt das nachschneiden vulgo lackentfernen mit nem gewindeschneider auf alle fälle.

gruß,
ostaustausch
...im übrigen bin ich der auffassung, dass carbon an tragenden teilen von alltags- und reiserädern lebensgefährlicher unsinn ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#404475 - 15.01.08 17:34 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.935
Hallo weasel,

das gebe ich dem Ostaustausch recht. Bei meinem Wanderer W8 Rahmen ist auch eine M6 an der stelle, sonst kenne ich da auch nur M5. Ein Gewindeschneider M5 ist kein rausgeschmissen Geld.
Zu den Baumarktpreisen. Heute habe ich in dem 30% Baumarkt durch Zufall Feinsicherungen im 2er Blisterpack für 2,49 € gesehen. Ich kaufe die in der Regel bei Reichelt in einer 10er Schachtel für ca 0,70 € die Schachtel. Bei den Schrauben werden sie sicher nicht viel anders kalkulieren.

Gruß
Thomas

Geändert von thomas-b (15.01.08 17:35)
Nach oben   Versenden Drucken
#404479 - 15.01.08 17:38 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
M4 ist ein bisschen wenig. Wenn M5 nicht durchpasst, dann hilf mit einem Bohrer nach. Sind die Schutzblechstreben allerdings - wie meistens - nur Stahldraht, dann kannst du auch mit einer kräftigen Rundzange Platz schaffen.
Meistens passiert übrigens das Gegenteil, allfällige Anbauteile haben Bohrungen, in denen auch M6-Schrauben Platz haben und Gewinde im Rahmen sind durchaus kein Muss. Wenn das passiert, dann schneide ich in der Regel gleich M6. Beesteht das betreffende Ausfallende spürbar aus »Trompetenblech extraweich« oder ist die vorhandene Bohrung für ein sauberes M6-Gewinde schon zu groß, dann kommt noch eine Mutter dahinter, fertig.
Und Vorsicht beim Nachschneiden von rostfreien Schrauben, unbedacht kannst Du sie schnell versauen. Gefühlvoll in kleinen Schritten und mit Öl, möglichst Schneidöl (wenn es das noch gibt).

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#404483 - 15.01.08 17:41 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
IngoS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 896
Hallo

Zitat:
sind Apothekenpreise für Edelstahschrauben auch im Baumarkt normal? Ich wollte noch ein paar auf Vorrat kaufen um alles Schraubengedöhns auszuwechseln

Achtung, die Baumarkt Edelstahlschrauben sind nicht nur teuer, sondern meist auch von recht weicher Stahlqualität. Für untergeordnete Befestigungen reicht das meist. Wenn du aber Schrauben auswechseln willst, die höheren Belastungen standhalten müssen, brauchst du Schrauben höherer Festigkeitsklassen.

Gruß

Ingo
Nach oben   Versenden Drucken
#404484 - 15.01.08 17:42 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: ostaustausch]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Hmm, wird die Schraube nicht automatisch zum Gewinde- oder in diesem Fall eher Lackschneider, wenn ich die da hart aber herzlich reinknalle? Oder ist die Gefahr zu groß, daß man so nicht nur den unerwünschten Lack sondern auch gleich noch das Gewinde ruiniert?

[Edit:] Die passende Größe gab's im Baumarkt grad eh nicht, hab nur die Schrauben hier, die bei meinem Topeak-Gepäckträger dabei waren. Wo kauft man denn hochfeste Edelstahlschrauben zu zivilen Preisen am besten?

Geändert von weasel (15.01.08 17:48)
Nach oben   Versenden Drucken
#404485 - 15.01.08 17:46 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
IngoS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 896
Hallo,

Zitat:
wird die Schraube nicht automatisch zum Gewinde- oder in diesem Fall eher Lackschneider, wenn ich die da hart aber herzlich reinknalle


Wenn du das richtige Gefühl hast, mag es klappen, anderenfalls kann die Schraube auch abreißen und dann ist Fummeln angesagt.

Gruß

Ingo
Nach oben   Versenden Drucken
#404489 - 15.01.08 17:53 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: IngoS]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: IngoS

Hallo,

Zitat:
wird die Schraube nicht automatisch zum Gewinde- oder in diesem Fall eher Lackschneider, wenn ich die da hart aber herzlich reinknalle


Wenn du das richtige Gefühl hast, mag es klappen, anderenfalls kann die Schraube auch abreißen und dann ist Fummeln angesagt.

Gruß

Ingo

Ist ja ein Alu-Rahmen. Da mache ich mir mehr Sorgen um das Ösengewinde des Ausfallendes.
Nach oben   Versenden Drucken
#404494 - 15.01.08 18:01 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Lord Helmchen
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.471
In Antwort auf: weasel

Wo kauft man denn hochfeste Edelstahlschrauben zu zivilen Preisen am besten?


Es gibt Baumarkt und Baumarkt. Praktiker, Obi etc. sind auf Heimwerker ausgelegt, und bis auf gewisse Lockangebote eher schweineteuer. Hornbach ist eher Handwerkerniveau, und verkauft 8.8er Schrauben aller Größen als Kiloware. Dort hab ich mir ein umfassendes Schrauben-Muttern-Scheiben Sortiment für einige Euro zusammengewogen.
Nach oben   Versenden Drucken
#404497 - 15.01.08 18:09 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Rahmenbauer
Nicht registriert
Eine Schraube als Gewindeschneider hat den Nachreil das der erste Gewindegang der Schraube zerwürgt wird und diese macht dann das Gewinde im Ausfaller kaputt welches wiederrum die Schraube weiter zerstört. Resultat
Die Schraube sitzt fest , das Gewinde hat gefressen und aus die Maus. traurig
M5 und M6 sind übliche Gewinde alte Ausfaller haben auch manchmal nur ein Gewindeloses Loch und es muß mit einer Mutter gearbeitet werden
Nach oben   Versenden Drucken
#404499 - 15.01.08 18:16 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Lord Helmchen]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: Lord Helmchen

Es gibt Baumarkt und Baumarkt. Praktiker, Obi etc. sind auf Heimwerker ausgelegt, und bis auf gewisse Lockangebote eher schweineteuer. Hornbach ist eher Handwerkerniveau, und verkauft 8.8er Schrauben aller Größen als Kiloware. Dort hab ich mir ein umfassendes Schrauben-Muttern-Scheiben Sortiment für einige Euro zusammengewogen.

traurig Hier gibt's leider kein Hornbach, nur die beiden erstgenannten Apotheken und Bahr. So ein komplettes Größensortiment für zwei Räder + Vorrat wollte ich mir auch zulegen. Aber bei Bahr, wo ich grad war komme ich da auf einen happigen Betrag, wenn man bedenkt, daß es hier nur um Schraubengedöhns geht. Da kaufe ich jetzt schon aus Protest nicht böse .
Nach oben   Versenden Drucken
#404501 - 15.01.08 18:17 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Lord Helmchen]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Rostfreie Schrauben verschenkt aber auch Hormbach nicht kiloweise. Schrauben, auf denen »8.8« steht, sind nicht rostfrei. ehrlich gesagt, bei diesen ist mein Jagdtrieb auch ziemlich erloschen. Gebückt wird sich nur nach dem ganz gewissen Glanz.
@Weasel, rostfreie Schrauben sind nicht dazu da, ein Gewinde zu restaurieren. Schon gar nicht in Aluminium. Hast du Pech, ist hinterher beides erledigt.

Falk
Nach oben   Versenden Drucken
#404504 - 15.01.08 18:23 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
so, spätestens jetzt ist es zeit doch mal eine Smmelbestellung bei einem Schraubenhändler aufzugeben. Tu Dich doch mit HeinzH zusammen und der falk braucht sicher auch noch ein paar "rostfreie".
Die versandkosten für die verteilung ist doch sicher niedriger, als der Rabatt für großbestellung.

job,
der auch gerade den keller nach m5x30 umgedreht hat.

(Beim Bahr hier in DD hab ich übrigens abgepackte Tütchen in A4 gefunden, die recht preiswert waren. Waren aber von dem Systemlieferanten der Aluprofile.)
Nach oben   Versenden Drucken
#404510 - 15.01.08 18:43 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Falk]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: falk

@Weasel, rostfreie Schrauben sind nicht dazu da, ein Gewinde zu restaurieren. Schon gar nicht in Aluminium. Hast du Pech, ist hinterher beides erledigt.

Falk

Hmm, und wie siehts mit einer einfachen 08/15-Stahlschraube aus? Ist die geeignet um die Lackschicht im Gewinde schonend zu zerbröseln ohne das Alugewinde zu beschädigen?
Falls nicht, was kostet denn so ein Gewindeschneider? Wäre ja ärgerlich, wenn ich mir so ein Teil extre anschaffen müßte. Daß die Rahmenhersteller beim Lackieren die Gewinde nicht sichern ist echt ärgerlich.
Nach oben   Versenden Drucken
#404512 - 15.01.08 18:45 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: weasel

Hmm, und wie siehts mit einer einfachen 08/15-Stahlschraube aus? Ist die geeignet um die Lackschicht im Gewinde schonend zu zerbröseln ohne das Alugewinde zu beschädigen?

Willst Du pfuschen, oder ordentliche Arbeit machen?

job
Nach oben   Versenden Drucken
#404515 - 15.01.08 18:51 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Job]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: katjob

In Antwort auf: weasel

Hmm, und wie siehts mit einer einfachen 08/15-Stahlschraube aus? Ist die geeignet um die Lackschicht im Gewinde schonend zu zerbröseln ohne das Alugewinde zu beschädigen?

Willst Du pfuschen, oder ordentliche Arbeit machen?

job

Naja, wenn's nur ein paar Euro kostet, dann würde ich mir so ein Teil auch noch zulegen. Andere Frage: was bedeutet A2 und A4 in der Werkstoffangabe?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #404516 - 15.01.08 18:55 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: weasel

Andere Frage: was bedeutet A2 und A4 in der Werkstoffangabe?

Eigentlich nix. Das ist historischer Unsinn.
grins
In Antwort auf: wikipedia
V2A (Versuchsschmelze 2 Austenit, entstand 1912 für Leg.-Typ X5CrNi18-8) oder V4A (wie V2A, jedoch zusätzlich mit 2 % Mo legiert, was diesen Stahl widerstandfähiger gegen Korrosion in chloridhaltigen Medien macht (Salzwasser, Schwimmbäder, chem. Industrie etc.)).


job
Nach oben   Versenden Drucken
#404569 - 15.01.08 20:26 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.199
Hallo,
ich kaufe meine Schrauben hier:

Wegertseder

Der hat eine große Auswahl, einziger Nachteil sind die 25 Euro Mindestbestellwert
Gruß
Ulrike
Nach oben   Versenden Drucken
#404587 - 15.01.08 20:48 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Gewindebohrer bringen dich nicht um. Die Preise differieren zwar, aber für einen Satzgwindebohrer (das sind dann drei Stück, die man beim Neuschneiden eines Gewindes nacheinander in der richtigen Reihenfolge benutzt) bei metrischem Regelgewinde in fahrradüblichen Größen so etwa 5-10€. Dazu brauchst Du noch ein Windeisen, es sei denn, Du hast Schraubstockpfoten. Das ist in aller Regel verstellbar und somit für mehrere Größen verwendbar. Hast Du ein bisschen Ahnung von Metallbearbeitung? Im Profil steht kein Beruf. Wenn Du noch nie Gewinde geschnitten hast, dann lass es Dir zeigen und übe an Materialresten. Wer einen Gewindebohrer abbricht, besorgt einen Neuen. Fang nicht gerade mit M3 an.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#404588 - 15.01.08 20:49 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Sickgirl]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Donnerwetter, der hat wirklich viel. Nur die Mindestabnahmemenge ist mit 500 oder eventuell 200 Stück ganz schön heftig. Gar so groß ist mein Erhaltungsbestand nun auch wieder nicht.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#404600 - 15.01.08 21:02 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.231
In Antwort auf: falk

Donnerwetter, der hat wirklich viel

Der hat sogar metrische Schrauben mit Torxkopf mit Sicherungspin in V2A. Das ist so häufig wie ein 6er im Lotto.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#404617 - 15.01.08 21:29 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Falk]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Ich frag einfach mal in der ADFC-Werkstatt, ob die da so ein Ding haben. Wenn das leicht daneben gehen kann ist das in der Tat besser, wenn da jemand daneben steht, der sich das schon mal gemacht hat. Hab nämlich keinen blassen Schimmer von Metallverarbeitung.
Nach oben   Versenden Drucken
#404621 - 15.01.08 21:33 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: weasel]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
M4 ist am Fahrrad sehr unüblich.
M5 ist an dieser Stelle der Standard. Der Durchmesser der Schrauben ist auch nicht das Problem - vielmehr die Länge. Je nach Konstruktion sind die duetlich unterschiedlich lang.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#404852 - 16.01.08 15:49 Re: Gewindegröße der Ösen am Ausfallende [Re: Falk]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.199
Es gibt auch kleinere Gebinde, 25 Stück ist die kleinste Stückelung, nur der Mindestbestellweret von 25 Euro muß erreicht sein.

Gruß
Ulrike
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de