In Antwort auf: olafs-traveltip
Wenn mich bisher haupsächlich der Griffgriffschalter - und der Preis - von der Rohloff abhielt, hat mir dieser Faden viele Gründe gebracht, bei der Kettenschaltung zu bleiben.

Wenn ich andereseits sehe, was für ein Wildwuchs seitens der Kettenschaltungsproduzenten erzeugt wird, halten sich die Speichenkrümmungsvorgaben etc. von Rohloff doch sehr in Grenzen. Ich denke nur daran wieviel Arten von Umwerfern angeboten werden:

- Topswing, Downswing, Sideswing
- Toppull, Downpull, Midpull
- für Kettenstrebenwinkel A-B, für Kettenstrebenwinkel C-D
- für 3x7, 3x8, 3x9, 3x10, 3x11, 2x10, 2x11, 1x10, 1x11
- für MTB, Treckingrad, Rennrad usw.
- das dann noch in beliebigen Komfort- bzw. Gewichtsklassen
- in beliebigen Kombinationen
- usw.

Ich möchte jetzt nicht noch die Schaltwerksvariationen alle auflisten bzw. die Schalthebel. Wenn man dann nach 5 Jahren mal Ersatz braucht, gibt es das Teil nicht mehr und man muß in eine andere "Gruppe" wechseln, dann stimmt der Kettenstrebenwinkel nicht mehr, oder der Käfig des Schaltwerkes ist zu schmal und schleift entweder wenn die Kette ganz links oder ganz rechts ist. Was ich sagen will, es gibt viele Fall in die man tappen kann bei den Kettenschaltungen. Und so ganz problemlos die die Kettenschaltung nach einer Schlammpfützendurchfahrt auch nicht.

Die Auswahl einer Rohloff gestaltet sich doch wesentlich einfacher und logischer. Dann nehme ich noch die richtigen Speichen und schon ist doch alles im Lot.

Grüße, Ludger