Der Hersteller (hier Unior) nimmt die Tabelle mit verfügbaren Speichenformen auf (z.B. die Messerspeichen von Sapim und DT) und stellt sie dann zur Verfügung. Wenn eine neue Speichenform am Markt ist, dann wird wieder eine Tabelle erstellt und ist auf der HP verfügbar. Die üblichen Messerspeichen werden elliptischen Querschnitt haben. Ansonsten einfach die Anfrage an den Hersteller (hier Unior) stellen, wenn man eine Speiche hat, zu der man der Tabelle nicht traut. In der Mechanik gibt es
das . Ob damit Speichenquerschnittsformen rechenbar bzw. in einander umrechenbar sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ergibt bei den Tabellen eine Messerspeiche mit gleicher Anzeige von Tensio und daraus errechneter Zugkraft wie eine Rundspeiche nicht die gleiche Querschnittsfläche.