Hundert Euro musst du meines Erachtens nicht ausgeben. Aber die Zange sollte schon zu den Kabelschuhen und vor allem dem Kabelquerschnitt passen. Typische Zwillingslitze hat 0,25mm²-0,4mm². Wenn man etwas solider verkabeln will, darfs auch etwas dicker sein. SON-Zwillingslitze hat etwa 2*0,5mm².
Wenn die Kabelchen nicht zu schmal sind, reicht dir
z.B. sowas. Wenn du auch für schmalere Kabel auf der sicheren Seite sein willst, würde ich eher zu
diesem Modell raten.
Kombizange ist Pfusch und mit solchen Universalzangen aus zwei Zangenhebelchen die vom Abisolieren über isolierte und unisolierte Kabelschuhe alles können wollen, würde ich auch absehen.
Verzinnen der Kabelenden läuft der Crimpidee zuwieder. Zum einen bringst du da noch ein andere Metall ein und beförderst unnötig die Kontaktkorrossions, zum anderen fließt Zinn und auf Dauer kann sich so eine Quetschverbindung dann eher lösen. Kabelenden werden in der Regel nur noch dort verzinnt, wo ein Federkontakt auf das Kabelende wirken kann. Die Crimpverbindung ist eine Kaltverformung, da drückt nix mit Federdruck.
Bei den Steckern selbst gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede, schon bei so banalen Dingen wie Flachsteckern. In dem einen Set oben sind welche mitverlinkt. Diese dürften von eher magerer Qualität sein, simples Blech mit hoher Bruchneigung. In der
Fahrradzukunft gibts nen langen Artikel dazu. Mini-Tamiya würde ich nur dort nehmen, wo du mehrere Stecker (für z.B. verschiedene Verbraucher) verwenden willst. Da überzeugt der günstige Steckerpreis. Für die Forumsladerzuleitung würde ich eher zum SON-Koaxialkabel und den zugehörigen Steckern greifen, das ist deutlich hochwertiger und robuster.