Versuch mal ein Stück Lötzinn abzubrechen.....
Gruß
Es geht nicht um das Lötzinn selbst. Sondern du hast eine Litze, die ja gerade deshalb mehradrig ist, damit sie flexibel wird. Wenn du das Ende verzinnst, dann versteifst du das Ende und zwar genau so weit, wie das Zinn gefördert durch das Flussmittel darin in die Litze reinkriecht. Wenn du dann am Kabel wackelst, brechen die einzelnen Äderchen der Litze direkt hinter der gemeinsamen Versteifung alle schön nacheinander durch. Das gilt grundsätzlich für alle verzinnten Litzen, da muss man immer für Knickschutz am Ende der Lötverbindung sorgen. Wenn du die Crimpverbindung so anlegst, dass die Zugentlastung dann nur in dem Bereich greift, wo keine Verzinnung mehr stattfand, mag dein Vorgehen dauerhaft haltbar sein. Aber man kann halt schlecht unter die Isolierung drunter schauen.